Mitgliederbereich
Verein Deutscher
Besitzertrainer e.V.

Tanja Hauch Präsidentin des Verbands Südwestdeutscher Rennvereine

Quelle: GaloppOnline vom 12. März 2023

 

In der Gaststätte Mühlengrund in Heuchelheim-Klingen fand am Samstag, 11. März, die 95. Mitgliederversammlung des Verbandes Südwestdeutscher Rennvereine (VSR) statt. Ausrichter war der Purzelmarktverein im nahen Billigheim.
 
Im Laufe der Sitzung wurde Tanja Hauch aus Saarbrücken zur ersten Frau als Präsidentin des Verbandes Südwestdeutscher Rennvereine gewählt. Ihr zur Seite steht Jens Pfeiffer als Vize-Präsident. Natascha Buchner übernimmt künftig die Geschäftsführung. Schatzmeister bleibt Erwin Peifer. Mit Gernot Schunck gab es auch bei der Wahl zum Traber-Beauftragten keine Änderung, ebenso wie beim Nachwuchs, für den weiterhin Birgit Nikolaus zuständig ist. Die künftigen Beisitzer sind: Stephan Buchner, Timo Degel und Fabienne Gratz.
 
Die jahrelangen Vorstandsmitglieder Klaus Wilhelm (Präsident), Ulrich Heinz (Vize), Jürgen Braunagel (Geschäftsführer), Sabine Schunck (Nachwuchs) und Peter Banzhaf (Beirat) kandidierten nicht mehr. Die Neuausrichtung und Verjüngung der Vorstandschaft war schon längere Zeit im Gespräch, doch  verhinderte die Corona-Pandemie entsprechende Pläne.

Bauyrzhan Murzabayev wird Stalljockey bei Andre Fabre

Quelle: GaloppOnline vom 14. März 2023

 

Championjockey Bauyrzhan Murzabayev verlässt Deutschland und nimmt einen der begehrtesten Jobs in Europas Rennsport an. Am Montag, 13. März, haben sich Murzabayev und Frankreichs Trainerlegende Andre Fabre auf eine Zusammenarbeit verständigt. Murzabayev wird 1. Stalljockey bei Andre Fabre und wird alle Pferde außer diejenigen von Godolphin und der Gebrüder Wertheimer reiten, da diese von deren jeweils eigenen vertraglich gebundenen Jockeys geritten werden.

 

Bauyrzhan Murzabayev sagt zum Wechsel: „Für mich ist das der nächste Schritt. Letztes Jahr, als das Angebot von Henri-Francis Graffard kam, bin ich geblieben. Ich weiß, was ich Peter Schiergen zu verdanken habe. Wir waren ein sehr gutes Team und ich weiß, dass es jetzt in Frankreich anders wird. Aber ich bin Leistungssportler, meine Zeit ist kurz und es ist eine Riesenchance, mich weiterzuentwickeln. Ich danke Peter und Gisela Schiergen für eine außergewöhnliche Zusammenarbeit. Sie waren wie eine Familie für mich und die Entscheidung, zu wechseln fällt mir schwer.“

 

Peter Schiergen, der in 2022 Champion der Trainer war und nun die Titelverteidigung anstrebt: „Uns war klar, dass Bauyrzhan irgendwann weiterziehen würde. Er ist nicht nur ein toller Mensch, sondern auch einer der besten Jockeys der Welt und damit hat er sich auch diese Chance erarbeitet. Ich hatte gehofft, dass er noch ein Jahr bleibt, aber ich war auch Jockey, ich kann ihn verstehen. Wir haben jetzt eine gute Lösung für 2023 gefunden.“

René Piechulek erster Stalljockey bei Peter Schiergen

Quelle: GaloppOnline vom 14. März 2023

 

René Piechulek wird neben seinem Haupt-Engagement bei Hans-Gerd Wernicke die Stelle des ersten Stalljockeys am Asterblüte-Rennstall in Köln übernehmen. Das ist die neue Konstellation bei Trainer Peter Schiergen nach dem Weggang von Bauyrzhan Murzabayev. Sibylle Vogt bleibt 2. Jockey, wird aber durch das Engagement von René Piechulek bei Sarah Steinberg auch vermehrt die erste Farbe von Asterblüte reiten.

 

Coach Peter Schiergen ist mit dieser gefundenen Lösung rundum zufrieden: „Wir haben aktuell knapp 95 Pferde und möchten deshalb auch mit zwei Jockeys in die Saison gehen. Aufgrund des Weggangs von Bauyrzhan mussten wir zügig handeln. Ich denke, mit René haben wir eine sehr gute Lösung gefunden. Wenn er durch seinen 1. Ruf für Sarah Steinberg nicht reiten kann, bin ich froh, dass Sibylle Vogt bei uns ist, die dann natürlich unsere erste Farbe übernimmt.“

 

René Piechulek sagt zu seinem neuen Engagement: „Das kam jetzt plötzlich! Ich danke Peter Schiergen für die Chance, die ich gerne annehme. Wir haben schon letztes Jahr gut zusammengearbeitet und mit Sibylle verstehe ich mich ebenfalls sehr gut. Ich freue mich!“

 

Sibylle Vogt meint zu dieser Konstellation: „Eine gute Entscheidung für uns. Es ist schade, dass Bauyrzhan geht, wir waren sehr gute Kollegen. Aber René kenne ich auch gut, das wird auf Anhieb klappen. Ich bin froh, dass er kommt, meine Rolle dabei ist ideal.“

 

Sarah Steinberg: „Das ist schon eine große Chance für René. René weiß, wieviel wir Herrn Wernicke verdanken, deshalb bleibt unser Stall natürlich die erste Adresse. Für die Rennen ist die Absprache ja klar.“

Sieger im EQUITANA-Gewinnspiel sind gezogen

Quelle: GaloppOnline vom 15. März 2023

 

Auf der EQUITANA in Essen sind am Mittwoch die Gewinner des Gewinnspiels am Stand des Galopprennsports gezogen worden. Von 680 Teilnehmerkarten waren 530 gültig:

 

Besitzer für einen Tag am 26. März: Vanessa Bester aus Wuppertal; VIP-Einladung für 2 Personen zum Dallmay-Preis am 30. Juli (mit Übernachtung): Carola Ortlieb aus Iffezheim; 2 Karten im Graditzer Pavillon in Bad Harzburg (mit Übernachtung): Tabea Arens aus Krefeld; 2 VIP-Karten in Hannover am 17. September (mit Übernachtung): Jörg Quiter aus Wettringen; 2 VIP-Karten in Dortmund am 18. Juni: Susanne Donicht aus Weilerswist; 2 VIP-Karten zum FC - Renntag in Köln am 10. April: Susanne Windorfer aus Roth; 4 Karten auf der Schwarzwald - Tribüne in Iffezheim am 20. Mai: Lena Chalwood aus Erkrath; 2 Karten für das Festzelt mit Musik am 15. April in Zweibrücken: Bianca Seidel aus Recklinghausen; Sport-Welt Sommer-Abo digital für 8 Monate: Jaqueline Gönner aus Emsdetten; München City Pass: Katharina Schwitalla aus Dinslaken; Mitgliedschaft im Amateurverband 2023: Johanna Schneider aus Langenhagen und Alexandra Jurr aus Much; Galopp Club Deutschland Mitgliedschaft 2023: Lena Bschorr aus Düsseldorf und Ute Zimmermann aus Gelsenkirchen.

 

„Am Stand waren im Verlauf der Messe über 40 ehrenamtliche Helfer tätig, ein großes Danke geht an alle Verbände und Rennvereine für die tolle Unterstützung“, sagt Katja Warmbier (DSV Deutscher Sportverlag), die die gesamte Projektorganisation übernommen hatte.

Pferdemaler Klaus Philipp ist verstorben

Quelle: GaloppOnline vom 13. März 2023

 

Knapp einen Monat vor seinem 91. Geburtstag ist in der Nähe von Köln Klaus Philipp verstorben. Der vielleicht bekannteste Pferdemaler der Welt ist in der Nacht zu Montag im Kreise seiner Töchter friedlich eingeschlafen. Das hat Karen Philipp der Sport-Welt am Montagmittag mitgeteilt.

 

Im vergangenen April hatte Klaus Philipp seinen 90. Geburtstag gefeiert, lebte damals noch in der Lüneburger Heide. Nach einem Schlaganfall ging es ihm in den letzten Wochen zunehmend schlechter, er zog in ein Heim in der Nähe zweier seiner Töchter um, wo er nun in deren Beisein verstorben ist. Mit 13 Jahren malte Philipp erstmals ein Pferd, brachte sich selbst das Reiten bei, war viele Jahre bei der berittenen Polizei tätig, die er 1980 aus gesundheitlichen Gründen verließ und sich fortan einzig der Malerei verschrieb.

 

Legendär sind neben seinen Gemälden vor allem die schwarz-weiß Porträts der Stars des internationalen Galopprennsports. Sein Kalender „Pferde“ ist in der 2023er Edition zum 40. Mal erschienen. Klaus Philipp hat sich mit vielen Werken unsterblich gemacht.

Jens Sorge feiert den 80. Geburtstag

Quelle: Pressemitteilung des Dresdener Rennvereins vom 12. März 2023

 

Nicht jeder runde Geburtstag ist auch gleich ein inspirierendes Medienthema, doch der heutige 80. des Journalisten Jens Sorge ist allemal ein Anlass zur Rückschau auf den Lebensweg eines interessanten Mannes sowie seine Erlebnisse und Spuren vor und nach der Wiedervereinigung Deutschlands. Sorge ist noch immer für eine ganze Anzahl von Tageszeitungen und Fachmedien als einer der wenigen Experten des Galopprennsports tätig. Wer ihn heute souverän und flink auf seinen Reisen zu Rennbahnen in Weltstädten wie New York, Hongkong oder Tokio beobachtet, glaubt weder an sein Alter noch daran, dass dies ein ehemaliger Jockeylehrling aus dem einst Königlichen Hauptgestüt Graditz ist. Dort in Torgau an der Elbe begann seine berufliche Laufbahn nämlich, bevor er bis 1967 im Graditzer Trainingsstall in Hoppegarten als Berufsreiter arbeitete.

 
Heute ist man fast amüsiert darüber, was er durchlaufen musste, um sich den Wechsel zum Fachblatt „Rennkurier“ zu erarbeiten: Ein vierjähriges Hochschul-Fernstudium zum Agrar-Ingenieur, ergänzt durch weitere Fachlehrgänge wie „Stilistik“. 42 Jahre arbeitete er als Redakteur bei der im Berliner Bauernverlag erscheinenden Rennzeitung mit 140 Ausgaben im Jahr, von 1990 bis 2001 auch für das Pendant im Westen, die „Sport-Welt“.


Eine von Sorges Stärken war und ist neben Gelassenheit und Humor stets das Fehlen von Berührungsängsten. So war die Wende keine unüberwindbare Hürde für ihn. Er half dabei mit, dass die rennsportliche Wiedervereinigung noch wesentlich schneller erfolgte als die politische: Schon am 31. März 1990 lief vor imposanter Kulisse in Hoppegarten der deutsch-deutsche Gemeinschaftsrenntag. Missionarisch mühte er sich ab, um trotz der erdrückenden Überlegenheit der West-Pferde darüber aufzuklären, dass der vorherige DDR-Rennsport kein bloßer Zirkus-Betrieb gewesen war.

 

Heute mehr denn je ist Jens Sorge fast der einzige zitierfähige Experte für das einstige planwirtschaftliche Geschehen auf den sechs Rennbahnen und in den vier staatlichen Gestüten der DDR. Seine minutiösen Kenntnisse auf allen Ebenen waren 2022 auch mit ein Grundstein beim Erscheinen eines Buches zum 200-jährigen Rennsportjubiläum. Jens Sorge ist gewissermaßen das Gedächtnis und die Stimme des galoppsportlichen Ostens. Seinen allermeisten Journalistenkollegen hat er zudem den Vorsprung, dass er nicht nur weiß, wie das Gefühl neben dem Pferd ist, sondern auch das obendrauf. Stolz ist er darauf, dass sein Sohn Frank einer der international besten und vielfach prämierten Fotografen auf dem Turf ist. Inzwischen ist sogar Enkel Francis begeistert mit der Kamera dabei. Leise, bescheiden, aber nimmermüde und zielstrebig hat dieser Jens Sorge einen beachtlichen Fußabdruck in der weiten Welt des Turfs hinterlassen.

Sport-Welt-Interview zum Thema neue Rennsportserie

In der Ausgabe Nummer 11 der Sort-Welt vom 17. Februar ist ein lesenwertes Interview von Chefredakteur Patrick Bücheler mit dem TV-Macher Gerd Zimmermann zu lesen. Dabei geht es umd das Thema einer neuen Rennsportserie. Hier das Interview.

Peitscheneinsatz in Frankreich ab 1. März nur noch viermal erlaubt

Quelle: GaloppOnline vom 31. Januar 2023

 

Auch der französische Rennsport zieht, was den Einsatz der Peitsche angeht, nach und verschärft die Regeln. Ab dem 1. März sind, das hat France Galop nun entscheiden, noch vier statt bisher fünf Einsätze erlaubt.

 

Hierzulande ist seit Jahresbeginn die Grenze auf drei Einsätze herabgesetzt, verbunden mit einer deutlichen Erhöhung der Sanktionsmaßnahmen. In Frankreich sind die Strafen bei Verstößen noch deutlich geringer. Eine internationale Angleichung in Sachen einer strikteren Handhabung greift indes immer mehr um sich. Deutscher Galopp hatte bei der Verschärfung betont, dass man sich international hier durchaus als Vorreiter sehe, was nun durch die neuen Regeln in Frankreich durchaus bestätigt wird.

Renntag am 2. April in Mülheim ist gesichert

Quelle: GaloppOnline vom 8. März 2023

 

Am gestrigen Dienstag lud der Mülheimer Rennclub zur Mitgliederversammlung. Bis vor einigen Tagen wäre diese Veranstaltung eine ganz übliche Jahresversammlung geworden, doch durch den kurzfristigen Rückzug von Werner Krüger als Präsident des Rennclubs stand die Versammlung unter einem besonderen Stern.

 

Krüger hatte sich aus beruflichen Gründen zurückgezogen. Der im Mineralölhandel tätige Berliner gab dabei als Grund die veränderte Lage in seiner Branche an, die es ihm nicht mehr erlaube, sich dem Rennclub mit dem erforderlichen Zeiteinsatz zu widmen. Er bleibt allerdings weiterhin Mitglied des Vereins und erklärte auch, dem Vorstand und dem neuen Präsidium gerne beratend zur Seite zu stehen.

 

Auf der Tagesordnung der Mitgliederversammlung, die bereits ohne den Präsidenten stattfand, stand zunächst der Rückblick auf das Geschäftsjahr 2021. Hier wurde der damalige Vorstand einstimmig entlastet. Durch den kurzfristigen Rückzug des Präsidenten kamen natürlich weitere Themen auf die Tagesordnung. Das Wichtigste vorab: Der Renntag am 2. April, die Saisoneröffnung auf dem Mülheimer Raffelberg, ist gesichert. „Unser Vorstand ist auch ohne einen Präsidenten handlungsfähig. Finanziell sind die Rahmenbedingungen geschaffen, um die Durchführung ohne Probleme zu sichern.“ Das sagt Marc Hübner aus dem Vorstand des Rennclubs.

 

Die finanziellen Rahmenbedingungen sind also gesichert, beim Personal werden in den nächsten Tagen Bemühungen um Ersatz unternommen, denn der Rückzug von Krüger hat weitere personelle Konsequenzen. Marc Hübner bestätigt, dass Karl Trybuhl jr. sein Amt im Bereich des Rennbahn-Managements niedergelegt und Ann-Kathrin Schweres, die als Angestellte von Krüger im Sekretariat des Rennclubs tätig war, auch nicht mehr tätig sein werde. „Wir werden die vorhandenen Lücken füllen, um so einen reibungslosen Ablauf des Renntags zu ermöglichen. Auf das Geläuf wird Bernd-Robert Gossens ein Auge haben, er kennt sich damit bestens aus“, so Hübner.

 

Den Vorstand bilden aktuell Marc Hübner, Bernd-Robert Gossens, Dr. Michael Bergmann sowie Marian Falk Weißmeier. Neuwahlen für das Präsidenten-Amt müssen noch terminiert werden. Ob ein neuer Präsident aus dem Vorstand stammt oder von außen kommen wird, ist völlig offen. Offen ist auch, wie mit dem von Werner Krüger gegebenen Darlehen an den Mülheimer Rennclub verfahren wird. „Bis zum 30.06. ist alles gesichert. Ob Herr Krüger das Darlehen danach geltend machen wird, hat er noch nicht geäußert“, so Hübner abschließend.

Stellungnahme der BV zur öffentlichen Debatte der Gebührenerhöhung

Quelle: Pressemitteilung der Besitzervereinigung vom 24. Februar 2023

 

Die öffentliche Debatte, um die von der Mitgliederversammlung des Verbands Deutscher Galopp e.V. am 7. Dezember 2022 beschlossenen Gebührenerhöhungen, veranlasst die Besitzervereinigung, die diese Beschlüsse mit großer Mehrheit ihrer Delegierten mitgetragen hat, zu folgender Stellungnahme:

 

Um trotz steigender Kosten einen ausgeglichenen Etat und die Erhöhung der Rennpreise gleichzeitig durchzusetzen, kamen wir um die Zustimmung zu einer Gebührenerhöhung – wenn auch schweren Herzens - nicht umhin. Durch die Erhöhung von Rennpreisen, höhere GAG-Einschätzungen und damit einhergehende bessere Startmöglichkeiten für Besitzer auf der einen Seite und dem Ausgleich des Haushaltes von Deutscher Galopp durch Gebührenerhöhungen auf der anderen Seite, hat die Besitzervereinigung jedoch, in intensiven Debatten mit den Rennvereinen, ein für die deutschen Besitzer und Züchter positives Gesamtpaket entwickelt. 

 

Weiterhin hat die Besitzervereinigung sich intensiv für ein Ende des Verbrauchs von Rücklagen – wie in den Jahren 2017 bis 2020 geschehen - insbesondere der verbleibenden Mittel aus dem Verkauf der Racebets-Anteile für die Förderung der Rennpreise eingesetzt. Diese Mittel sollen künftig ausschließlich dazu verwendet werden, dringend benötigte Erträge aus entsprechenden Investitionen zu erwirtschaften. Zudem müssen diese Gelder weiterhin als Rücklage zur mittel- und langfristigen Sicherung der Verbandsfinanzen vorgehalten werden – ein weiterer Verbrauch dieser Gelder zum Ausgleich des Haushaltes kommt für die Besitzervereinigung nicht in Frage.

 

Im Gesamtkonstrukt wurden für 2023 verschiedene Gebühren erhöht, die Debatte drehte sich in den letzten Tagen jedoch besonders um einen Teilaspekt, die Einfuhrgebühr für ausländische Pferde. Diese Gebühr lag bisher im europäischen Vergleich mit 162,75 Euro eher niedrig, wodurch ein bedeutsamer Wettbewerbsnachteil für einheimische Züchter entstand, die z.B. bei einer Bedeckung im Ausland mit erheblichen Gebühren, für die temporäre Einfuhr der Stute sowie ggf. Registrierung eines dort vor der Bedeckung geborenen Fohlens tragen müssen. Zudem haben deutsche Züchter bis zum Start der Pferde neben der Eintragung des Namens und den Renntauglichkeitsuntersuchungen viele Gebühren zu tragen, die durch die Anhebung der Einführungsgebühr auf 500 € angeglichen werden.

 

Ganz wichtig dabei: Durch den erreichten Kompromiss des Gesamtpaketes mit den Rennvereinen übersteigt das Volumen der Anhebung der Rennpreise per Saldo die Erhöhung der Gebühren erheblich. Dies ist für alle Besitzer eine sehr gute Nachricht. Konkret wurden die Rennpreise um 750.000 € im Vergleich zum Vorjahr auf 13.144 Millionen € bei 1.003 Rennen erhöht. 
Dem Vorschlag der Besitzervereinigung, die Dotierung der Maidenrennen auf 10.000 € anzuheben, wurde im Kompromisswege seitens der Rennvereine zugestimmt. Genauso wie die Erhöhung der Mindestdotierung in allen Handikapklassen. Dieses war nur möglich, in dem wir für einen ausgeglichenen Haushalt sorgen.

 

Wir möchten darauf hinweisen, dass die Gebühren und Abgaben ausschließlich für die Finanzierung der notwendigen Tätigkeiten des Verbands (Renntechnik, Zuchtabteilung, Sicherheit und Ordnung, Öffentlichkeitsarbeit, IT, Abrechnung) genutzt werden. Dabei ist es gelungen, die geplanten Verbandsausgaben für 2023 um lediglich ca. € 20.000 (weniger als 1%) über denen des Vorjahres zu halten. Angesichts der aktuell steigenden Kosten können wir mit diesem Ergebnis sehr zufrieden sein.  

 

Es ist unerlässlich, dass wir, gemeinsam mit den Rennvereinen und den Aktiven, auch in schwierigen Zeiten solide Finanzen präsentieren können, die eine gute Basis zum Erhalt und zur Entwicklung des Galopprennsportes darstellen. Wir gehen somit frohen Mutes in eine neue Rennsaison mit höheren Rennpreisen und einer Investition in die Leistungspyramide vom Grupperennen bis zum Ausgleich 4. Selbstverständlich werden die beschlossenen Maßnahmen zum Ende des Jahres geprüft und können in Abhängigkeit der vorhandenen finanziellen Mittel korrigiert werden.

Rennwoche in Bad Harzburg mit breitem Programm

Quelle: GaloppOnline vom 2. März 2023

 

Die Rennsaison schleicht sich langsam an, ab diesem Sonntag, 5. März, wird es jedes Wochenende Rennen geben. Eines der Highlights einer jeden Saison ist das Meeting in Bad Harzburg. Im Jahr 2023 wird die 146. Bad Harzburger Galopp-Rennwoche vom 22. Juli bis zum 30. Juli stattfinden. Fünf Renntage stehen dann auf dem Programm. Wie immer ist das der Basissport angesagt, nicht umsonst bezeichnet man die Rennwoche auch als Meeting des Basissports.

 

Sportliche Highlights sind die vier Superhandicaps, deren Dotierungen angehoben werden. Statt 15.000 Euro weisen die  Handicaps nun eine jeweilige Gesamtdotierung von 17.500 Euro auf. Insgesamt wird die Gewinnsummen-Niveau über das gesamte Meeting, zu dem natürlich auch wieder die beliebten Hindernisrennen zählen werden, um rund 25 Prozent erhöht.

 

Doch mit den fünf Renntagen, die sich auch dieses Jahr wieder über den ersten Samstag und Sonntag (22. – und 23. Juli) , Donnerstag (27. Juli) und das zweite Meetings-Wochenende (29. und 30. Juli) erstrecken werden, ist längst nicht alles geboten. Der Harzburger Rennverein hat es sich zum Ziel gesetzt, auch an den rennfreien Tagen viel zu bieten. „Unsere Besucher sollen natürlich die Rennen genießen aber sich auch an den rennfreien Tagen wohlfühlen“, so Stephan Ahrens, Präsident des Harzburger Rennvereins gegenüber der Sport-Welt.

 

Und so ist das Rahmenprogramm auch dieses Jahr gut bestückt. Zwei Beispiele: Am Dienstag (25. Juli) wird es auf dem Rennbahngelände eine Dinner-Show geben, am Freitag (28. Juli) steigt das Fußballspiel. Und auch nach den Renntagen ist etwas geboten, so wird es am Donnerstag wieder die pferdewetten.de After Race-Party geben, am zweiten Samstag spielen gleich drei Bands beim beliebten Rennbahn-Konzert.

Magdeburger Saisonstart schon am 15. April

Quelle: Pressemitteilung dess Magdeburger Rennvereins vom 3. März 2023

 

Der Magdeburger Rennverein hat sich für 2023 erneut viel vorgenommen. Insgesamt sind zunächst vier Renntage auf dem Geläuf im Magdeburger Herrenkrug geplant. Auch die Summen der ausgelobten Rennpreise sind im Jahr 2023 noch einmal deutlich erhöht worden. Den Aufgalopp gibt es bereits am 15. April 2023 – eine Woche nach Ostern.

 

Im ersten Rennen der Saison in Magdeburg laufen 3-jährige Pferde, die vorher noch nie ein Rennen bestritten haben. Das macht es nicht nur für die Wettenden besonders spannend. Insgesamt werden aktuell in sieben Rennen 45.900 Euro an Preisgeldern am ersten Renntag im Magdeburger Herrenkrug ausgeschüttet. Als Highlight wartet ein Ausgleich II über 1.800 m mit 11.500 Euro Preisgeld. 

 

Hier dürfen sich Galoppsportfreunde und auch Familien über einen besonderen Renntag freuen. Neben spannenden Rennen bei hoffentlich schönem Wetter werden auch einige nachösterliche Überraschungen für kleine und große Pferdesportfans geboten. Ab sofort sind die Tickets für den Aufgalopp im Ticketshop des Magdeburger Rennvereins unter Tickets Magdeburg und bei allen Biber-Ticket-Verkaufsstellen erhältlich.

Besitzertrainer Hans Peter Rosport verstorben

Der Verein Deutscher Besitzertrainer trauert um Hans Peter Rosport. Der Saarländer ist am Montag, 20. Februar, an den Folgen eines Schlaganfalls im Alter von 72 Jahren verstorben. Hans-Peter Rosport gehörte seit Jahrzenten dem Verein an. Er kam als Besitzertrainer zwischen 1983 und 2018 auf 68 Siege in Flach- und Hindernisrennen. Wie GaloppOnline berichtet, landete der Besitzertrainer auch schon in den Jahren zuvor weitere Treffer, die digital nicht erfasst sind. 1995 und 1996 hatte er mit sieben Jahressiegen die erfolgreichsten Jahre.

 

Noble Fighter war 2018 das letzte Pferd, das Rosport trainiert hat. Allein 16 Siege gelangen ihm als Besitzertrainer mit diesem Kultpferd. In Lebach war er bis zuletzt Seniorchef des Unternehmens Baustoffe Rosport, in dem mittlerweile Danny und Michael Rosport die Geschäftsführung innehaben. Die ganze Familie ist dem Rennsport eng verbunden.

Erste Disqualifikation nach neuer Peitschenregelung in England

Quelle: GaloppOnline vom 22. Februar 2023

 

Auch in Großbritannien gibt es in dieser Saison eine neue Peitschenregelung. Diese kommt in Flachrennen erst ab dem 27. März, zum Start der offiziellen Saison, zum Einsatz. Im National Hunt Sport wurde sie - nach einem Vorlauf - am Montag der vergangenen Woche offiziell eingeführt. Unter anderem besagt die neue Peitschenregelung, dass die Peitsche in Hindernisrennen nur noch sieben, statt bislang acht mal während eines Rennens eingesetzt werden darf. Auch die Art des Peitscheneinsatzes und die Tatsache, dass man vor einem Peitschenschlag, die Reaktion des Pferdes auf einen eventuellen vorherigen Peitscheneinsatz abwartet, wurden bei der neuen Regel festgelegt. Zudem besagt die neue Regel auch, dass ein Pferd zu disqualifizieren ist, wenn ein Reiter die Peitsche viermal häufiger - oder mehr - einsetzt, als erlaubt. 


Und ganz so gut scheinen sich die Reiter auf der Insel noch nicht an die neue Regel gewöhnt zu haben, denn an den ersten neun Tagen seit Gültigkeit der neuen Regeln wurden bereits 20 (!) Strafen gegen Reiter ausgesprochen, die gegen die neue Regel verstoßen haben. Geschichte schrieb dabei die Erlaubnisreiterin Charlotte Jones, die am Mittwoch der vergangenen Woche in Ayr in einem "Bumper" (Flachrennen für Hindernispferde) auf Lunar Discovery die Peitsche elfmal einsetzte, was dafür sorgte, dass ihr Pferd, mit dem sie den zweiten Platz belegt hatte, disqualifiziert wurde.

Englischer Premierminster lobt die Rolle des britischen Rennsports

Quelle: GaloppOnline vom 23. Februar 2023

 

Das hat man auch nicht alle Tage, dass ein Premierminister Interesse und Anteil am Rennsport zeigt. In diesem Fall ist es Rishi Sunak, der im Rahmen der Verleihung der von Godolphin gesponserten Thoroughbred Industry Employee Awards 2023 eine Botschaft übermittelte. Großbritanniens Premierminister hob in dieser Botschaft, die vor der Preisverleihung übertragen wurde, die Rolle des britischen Rennsports bei der Präsentation des Landes in der Welt hervor und würdigte auch die Bedeutung für die britische Wirtschaft.

 

Sunak, zu dessen Wahlkreis auch die Rennbahn Catterick und die Trainingszentrale in Middleham gehören, erwähnte auch, wie verwurzelt der Sport in den Gemeinden des Landes sei. Wörtlich sagte er: „Ich freue mich, dass die Thoroughbred Industry Employee Awards zum ersten Mal in Yorkshire stattfinden. Bei meinen Besuchen in Middleham und auf der Rennbahn von Catterick, die beide in meinem Wahlkreis liegen, konnte ich mich von der harten Arbeit, dem Fleiß und der Hingabe aller im britischen Rennsport Tätigen für die Pferde überzeugen, die sie betreuen.“

 

Sunak weiter: „Die Finalisten des heutigen Abends stehen beispielhaft für all das, was den britischen Rennsport und die britische Zucht ausmacht - eine Industrie, die so viel für die Gemeinden in unserem Land tut, über 4 Milliarden Pfund für unsere Wirtschaft erwirtschaftet und Großbritannien auf der Weltbühne repräsentiert. Ich möchte, dass der britische Rennsport und die britische Zucht auch in den kommenden Jahren an der Spitze dieses globalen Rennens stehen."

Sport-Welt-Stallparade mit sechs Besitzertrainern

Insgesamt haben es 56 deutsche Trainerinnen und Trainer in die Stallparade der Sport-Welt für das Jahr 2023 geschafft. Darunter sind auch sechs Besitzertrainerinnen bzw. -trainer. Voraussetzung für die Stallparade sind fünf Erfolge im Jahr 2022, gezählt werden sowohl Inlands- als auch Auslandstreffer.

 

Aus Reihen des Vereins Deutscher Besitzertrainer macht in der Sport-Welt Nummer 10 vom 14. Februar Adel Massaad (hier1, hier2) den Abschluss. Adel Massaad gewann 2022 sieben Mal, davon zweimal im Ausland.

 

Bereits erschienen sind in der Sport-Welt Nummer 2 vom 6. Januar die Stallparaden von Anna Schleusner-Fruhriep (21 Siege, hier1, hier2, hier3) und Selina Ehl (7, hier1), in der Sport-Welt Nummer 6 vom 26. Januar die von Daniel Paulick (13 Siege, hier 1, hier 2) sowie in der Sport-Welt Nummer 8 vom 7. Februar die von Christian Peterschmitt (zehn Siege hier1, hier2) und Marc Timpelan (sechs Siege hier1, hier2).

 

Die aktiven Besitzertrainer des Vereins haben 2022 zusammen 140 Siege feiern können. 110 Mal waren sie auf deutschen und 26 Mal auf ausländischen Flachbahnen erfolgreich. Hinzu kommen vier Treffer über Hindernisse.

Kein Renntag 2023 im pfälzischen Haßloch

Quelle: GaloppOnline vom 20. Februar 2023

 

Schlechte Nachrichten für die pfälzischen Galopprennfreunde: Auf der Haßlocher Waldrennbahn findet in diesem Jahr kein Renntag statt. „Die Rheinpfalz“ berichtet über die Absage des Renntages in diesem Jahr wie folgt: „Das ist das Ergebnis zahlreicher Gespräche der Verantwortlichen des Pfälzischen Rennvereins mit dem Dachverband Deutscher Galopp in Köln. Den jahrzehntelangen Traditionstermin an Christi Himmelfahrt mussten die Haßlocher schon vor Jahren an Baden-Baden abtreten, weil in Iffezheim dort das Frühjahrsmeeting ausgetragen wird. Im Rennkalender 2023 war ursprünglich der Pfingstsonntag (28. Mai) vorgesehen. Doch dafür war die Sponsorenabdeckung nicht ausreichend.“

 

Vereinspräsident Christian Keller wird in der Zeitung wie folgt zitiert: „Wir wollten kein finanzielles Risiko eingehen, die Abhängigkeit vom Wetter wäre zu groß gewesen. Wir sind aktuell noch auf die Unterstützung des französischen Wettmonopolisten PMU angewiesen, weil dann Provisionen fließen." Weiter heißt es in dem Bericht: „Beim Renntag im vergangenen Jahr ohne PMU-Unterstützung konnte mit 141.000 Euro ein signifikanter Wettumsatz generiert werden, doch noch Abzug aller Kosten blieb nur ein minimaler Gewinn übrig. Als Alternativtermin stand zunächst dann der 12. August im Raum. Doch diesem Termin verweigerte Deutscher Galopp die Zustimmung. Als Grund nannten die Kölner die zeitliche Nähe zu Saarbrücken, dort findet am saarländischen Feiertag Maria Himmelfahrt (15. August) ein Renntag statt. Man befürchtete, für beide Renntage nicht genügend Startpferde zu bekommen.“

 

Nun will man nach vorne, nach 2024 schauen. „Einen kleinen Trost hat Keller für die pfälzische Turfgemeinde doch: 2024 gehen wieder am angestammten Himmelfahrtstag die Boxen auf, Keller möchte sogar einen weiteren Renntag ausrichten.“ Warum Himmelfahrt 2024 doch gehen könnte: es ist schon der 9. Mai 2024 und das ist für das Frühjahrs-Meeting zu früh. In diesem Jahr ist Himmelfahrt am 18. Mai.

Dobritzer Bogen auf der Rennbahn in Dresden saniert

Quelle: GaloppOnline vom 24. Februar 2023

 

Die Sanierung des Dobritzer Bogens auf der Rennbahn in Dresden war erfolgreich – ob sie tatsächlich abgeschlossen ist, wird sich in den nächsten Wochen zeigen. Nach dem Renntags-Abbruch im vergangenen Mai wurden die Innenrails um rund fünf Meter nach außen versetzt und die kritischen Passagen bearbeitet. Sprich: Die obere Erdschicht wurde in fünf bis fünfzehn Zentimeter Stärke abgetragen, frischer Mutterboden aufgebracht und neu angesät. In den vergangenen Monaten hat sich eine dichte Grasnarbe gebildet, sodass die Rails wieder an ihren alten Platz zurückversetzt werden konnten.

 

Sollte das Geläuf bis zum Aufgalopp am 6. Mai an dieser Stelle fest und renntauglich sein, werden die Rennen auf voller Breite ausgetragen. Andernfalls werden die Rails wieder versetzt und dem neuen Geläuf noch Zeit gegeben. Präsident Albrecht Felgner: „Es wurde sowohl von der Firma Saule als auch von unserem Team gute Arbeit geleistet. Ich bin optimistisch, dass wir die Bahn so nutzen können.“

Gewinner beim Stable Staff Award 2022 gekürt

Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 15. Februar 2023

 

Der Stable Staff Award by Deutscher Galopp ehrt die besondere Hingabe von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in den Kategorien Rennstall und Gestüt. Die Sieger, der zweiten Award-Ausgabe in Deutschland, stehen fest: Christa Germann aus dem Kölner Trainingsquartier Asterblüte sowie Jörg Thane vom Gestüt Brümmerhof sind die Mitarbeiterin und der Mitarbeiter des Jahres 2022. Beide gewinnen einen Reisegutschein im Wert von jeweils 2.500 Euro.
 

Nach einer Nominierungs- und Juryphase konnten in den Kategorien Rennstall und Gestüt je sechs Finalisten/innen auf die Auszeichnung mit dem Stable Staff Award 2022 hoffen. Die Entscheidung traf die Vollblut-Community in einer zweiwöchigen Publikumswahl. Am Ende setzten sich Christa Germann in der Kategorie Rennstall sowie Jörg Thane in der Rubrik Gestüt durch.

 

Für die im Stall Asterblüte beschäftigte Christa Germann sind die Pferde „Arbeit, Hobby und Freizeit zugleich“, heißt es aus dem Freundeskreis der in Rheinland-Pfalz geborenen und nun in Köln arbeitenden Pferdewirtschaftsmeisterin und Assistenztrainerin. „Zu Hause im Stall alles im Blick haben, jedes Haar kennen, jede Eigenart der Pferde wertschätzen, jedem Vierbeiner etwas Gutes tun und für jeden Zweibeiner ein offenes Ohr haben - das ist ihr Ding.“, heißt es weiter.

 

„Herr Thane ist ein waschechter Brümmerhofer und seit über 25 Jahren an unserer Seite“, sagt Arbeitgeberin Julia Baum über den Stable Staff-Sieger 2022 in der Kategorie Gestüt. Der Pferdewirtschaftsmeister Jörg Thane, der in leitender Funktion im Gestüt Brümmerhof tätig ist, hat Pferde wie Danedream, Waldpfad oder Mendocino auf die Welt gebracht und die ersten Monate begleitet. „Er steht für unsere Zuchtphilosophie und identifiziert sich total mit unserem Betrieb“, fügt Gregor Baum hinzu.

 

„Wir hatten zwölf tolle Finalisten und haben mit Christa Germann und Jörg Thane zwei würdige Sieger gefunden. Beide sind Vorbilder, die nun sehr verdient den Titel „Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter des Jahres 2022“ tragen“, sagt Daniel Krüger, Geschäftsführer von Deutscher Galopp. Die Auszeichnung wird im Rahmen der Championatsehrung der Besitzervereinigung für Vollblutzucht und Rennen e.V. verliehen. Beide Gewinner des Stable Staff Awards erhalten einen Reisegutschein über 2.500 Euro. Zudem werden alle Finalisten von Baden Galopp zu einem Renntag beim Frühjahrsmeeting eingeladen.

 

Der in 2021 durch Günther Schmidt mitinitiierte Stable Staff Award by Deutscher Galopp wird unterstützt von Wettstar und Baden Galopp

 

Mehr zu den Siegern hier: https://www.deutscher-galopp.de/gr/aktuelles/meldungen/20230215-stable-staff-award-2022-gewinnerin-und-gewinner-stehen-fest.php

"Meilensteinrede" von Engelbrecht-Bresges in Melbourne

Quelle: GaloppOnline vom 15. Febraur 2023

 

Winfried Engelbrecht-Bresges, einst Chefmanager des deutschen Rennsports und mittlerweile der wichtigste Rennsportfunktionär der Welt, hat eine Meilenstein-Rede gehalten. In dieser skizzierte er die weltweiten Herausforderungen, vor denen der Rennsport steht. Nachfolgend die Kernelemente der Rede, entnommen einer Presseinformation des Hong Kong Jockey Club, dem Engelbrecht-Bresges vorsteht.

 

„In einer richtungsweisenden Eröffnungsrede auf der 39. Asiatischen Rennsportkonferenz in Melbourne am Mittwoch (15. Februar) ermutigte Winfried Engelbrecht-Bresges, Vorsitzender des Asiatischen Rennsportverbands (ARF) und Vorstandsvorsitzender des Hongkong Jockey Club, die Führungskräfte des Rennsports, angesichts der globalen Herausforderungen den Wandel anzunehmen und stärker zusammenzuarbeiten. Vor einem Publikum von mehr als 700 Delegierten aus 35 Ländern hielt Engelbrecht-Bresges eine Ansprache mit dem Titel "The Landscape" (Die Landschaft): „Als Führungskräfte im Rennsport müssen wir den Wandel annehmen und die notwendigen Veränderungen schneller vorantreiben. Wir müssen mehr zusammenarbeiten, um diese Veränderungen voranzutreiben, indem wir unsere Erfahrungen austauschen und gemeinsame Initiativen starten.“

 

„Die meisten Herausforderungen, vor denen wir stehen, können nur gelöst werden, wenn wir strategischer zusammenarbeiten und die Zersplitterung des Rennsports auf nationaler, regionaler und globaler Ebene überwinden." Engelbrecht-Bresges rief zu gemeinsamen Anstrengungen auf, um globale Standards bei Regeln und Praktiken zum Schutz der Integrität aufrechtzuerhalten, und sagte, dass eine Zusammenarbeit erforderlich sei, um den illegalen Wettmarkt zu bekämpfen und den Rennsport als einen Sport mit höchster Integrität zu kennzeichnen - und nicht nur als Wettsport. Er sagte auch, dass der Rennsport geschlossenere Bemühungen braucht, um den Sport besser zu vermarkten und die Zuschauerzahlen zu erhöhen. Dies könnte durch die Schaffung einer neuen Technologieplattform geschehen, die es dem Rennsport ermöglichen würde, im internationalen Wettgeschäft über globale Simulcasts und den World Pool zu wachsen.

 

Engelbrecht-Bresges sagte, dass gemeinsame Anstrengungen erforderlich seien, um eine Technologieplattform zu schaffen, die es dem Rennsport ermöglicht, die Entwicklung des Web 3.0 zu nutzen und die Relevanz für die Verbraucher der Generation Z zu gewährleisten, während gleichzeitig nach Möglichkeiten gesucht wird, den Rennsport nachhaltiger zu gestalten und das Ziel Carbon Zero 2040 zu erreichen, um die langfristige Zukunft des Sports zu sichern. Unter Verweis auf wichtige Leistungsindikatoren wie steigende durchschnittliche Verkaufspreise für Jährlinge, Wettumsätze und Preisgeldsteigerungen sagte Engelbrecht-Bresges, dass der Rennsport "die COVID-Krise erfolgreich überwunden und große Beweglichkeit und Widerstandsfähigkeit bewiesen hat."

 

Engelbrecht-Bresges sagte, der Rennsport stehe vor neun zentralen Herausforderungen: Fragmentierung der Branche, Integrität, illegale und Offshore-Wettanbieter, soziale Akzeptanz, Wettbewerb mit anderen Sportarten, ein alternder Kundenstamm und die Ansprache der Generationen Y und Z, die Vermarktung des Rennsports als globaler Sport, Nachhaltigkeit und Humanressourcen. Engelbrecht-Bresges stellte die Frage, "ob der Rennsport seine strukturellen Probleme lösen und strategische Lösungen finden kann, um seine langfristige Lebensfähigkeit zu gewährleisten", während er sich auch mit dem Klimawandel auseinandersetzt. „Ich habe zwar unsere wichtigsten Herausforderungen skizziert, die entmutigend zu sein scheinen, aber angesichts der großen Widerstandsfähigkeit und Innovation, die der Rennsport während der Pandemie gezeigt hat, sehe ich erhebliche Chancen, wenn wir uns den Herausforderungen und Veränderungen stellen", sagte er.

 

In der zweiten Sitzung des Konferenzprogramms mit dem Titel "The Wager" (Die Wette) wies Engelbrecht-Bresges auf das angestrebte weitere Wachstum von World Pool vor dem Hintergrund einer sich vergrößernden Kluft zwischen Sport- und Rennwetten hin - und auf ein beunruhigendes Wachstum der illegalen Wetten, das zwischen 2019 und 2021 fast doppelt so hoch sein wird wie das des legalen Marktes. "Globale Liquidität ist der Schlüssel für alle Pari-Mutuel-Betreiber und damit für die Einnahmen der Rennsportindustrie und die Aktualisierung der Rennwetten, daher sind Integrationsprotokolle für eine globale Plattform unerlässlich", sagte Engelbrecht-Bresges.“

Besitzertrainer-Championat geht an Anna Schleusner-Fruhriep

Bei den Championaten im Galopprennsport in Deutschland war eine Entscheidung bis zum vorletzten Rennen des Jahres noch offen. Es ging um den Titel bei den Besitzertrainern auf deutschen Flachbahnen zwischen Anna Schleusner-Fruhriep und Titelverteidigerin Romy van der Meulen. Als dann in Dortmund am 31. Dezember Romy van der Meulens Dutch Devil in einem Ausgleich IV über 1.700 Meter auf Rang sieben ins Ziel kam, stand die Siegerin 2022 mit Anna Schleusner-Fruhriep fest.

 

Damit darf sich Anna Schleusner-Fruhriep sogar über ein Doppel-Championat freuen. Schon seit dem 30. September stand die Besitzertrainerin aus Marlow als Siegerin im Wettbewerb aller Trainer in Hindernisrennen auf deutschen Rennbahnen fest. Herzlichen Glückwunsch!


Bei den Trainern und Jockeys gelangen Peter Schiergen beziehungsweise Bauyrzhan Murzabayev die Titelverteidigung. Erfolgreichster Besitzer und Züchter wurde das Gestüt Park Wiedingen. Volker Franz Schleusner schaffte das Besitzerchampionat Hindernisrennen. Bester Nachwuchsreiter wurde Leon Wolf. Bei den Amateurreiterinnen lag Janina Boysen vorne, bester Amateurreiter des Jahres 2022 war Gijs Snijders.

Anforderungen für Funktionäre bei Deutscher Galopp

Quelle: Homepage von Deutscher Galopp vom 5. Januar 2023

 

Welche Funktionärstätigkeiten es Seitens Verband oder Rennverein zu bekleiden gibt, welche Aufgaben und Anforderungen diese beinhalten und welche Ausbildung eine Funktionärstätigkeit im Galopprennsport mit sich führt, beantwortete diese Woche Dr. Philipp Biermann, Chef der Rennleitung, in der online geführten Infoveranstaltung „Funktionärstätigkeit im Galopprennsport“. 
Nachfolgend stellt Herr Dr. Biermann seine Präsentation für alle Interessierten zur Verfügung: 

 

https://www.deutscher-galopp.de/gr-wAssets/docs/praesentation-infoseminar-2023-002.pdf

Zukunft der Bremer Galopprennbahn weiter ungewiss

Quelle: GaloppOnline vom 4. Februar 2023

 

Die Zukunft der Bremer Rennbahn ist weiter ungewiss. Wann und ob überhaupt wieder Rennen in der Vahr stattfinden können – derzeit völlig offen. Der Rennverein jedenfalls hat noch nicht aufgegeben und wird im Rechtstreit gegen die Stadtgemeinde Bremen von Martin Niewerth, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, vertreten. Dieser sieht in einem Interview mit dem Weser Kurier durchaus die Möglichkeit, dass am Karsamstag Rennen durchgeführt werden können, auch wenn die momentane Baustelle auf dem Rennbahngelände dies nicht vermuten lässt. „Wenn die Baumaßnahmen erstmal durchgeführt und die Zäune und die Erdhaufen beseitigt sind, können hier durchaus Renntage durchgeführt werden“, so Niewerth, der aber auch zu verstehen gibt, dass ein praktikables Geläuf nur mit einem „hohen finanziellen und technischen Aufwand“ zu gewährleisten wäre.

 

Im Mai des vergangenen Jahres scheiterte der Bremer Rennverein mit einem Eilantrag gegen den geplanten Bau eines Fuß- und Radwegs über das Rennbahngelände. Das Verfassungsgericht lehnte den Antrag als unzulässig ab. Die Richter konnten nicht erkennen, dass der Verein durch das entsprechende Ortsgesetz in seinen subjektiven Rechten beeinträchtigt sei. Das Oberverwaltungsgericht, so Niewerth, sagte mit diesem Beschluss auch, „dass durch den Beschluss der Deputation, die Wegeverbindung zu erreichten, eine Entwidmung dieses Rennbahngeländes für die Durchführung von Galoppveranstaltung erfolgt sei, weil diese Wegverbindung so etwas faktisch unmöglich mache.“ Der Jurist hält dagegen: „Man kann das Geläuf entsprechend aufbereiten – unabhängig vom Aufwand.“

 

Ob er Hoffnung hat, dass das Gericht seine Entscheidung zurücknimmt? „Regelungen, die im Eilverfahren getroffen werden, haben nicht die Rechtskraft, wie eine Entscheidung, die nach drei Jahren Prozess ergeht. Sie sind nicht dauerhaft bindend, sind also nicht in Stein gemeißelt. Der Deckel ist erst drauf, wenn in der Hauptsache entschieden ist.“ Derweil geht Martin Niewerth nicht von einer schnellen Lösung aus: „Es wird ein langer Weg. Wenn es hart auf hart kommt und man sich bis zur letzten Instanz streiten will, kann es drei, vier Jahre dauern.“ Ein jahrelanger Streit kann im Grunde nicht im Interesse der beiden Parteien sein. „Man sollte sich unbedingt mit der Stadt zusammensetzen und nach gemeinsamen Lösungen suchen. Das wäre eigentlich das Beste.“

Maxim Pecheur nach Sturz in der Arbeit außer Gefecht

Quelle: GaloppOnline vom 3. Februar 2023

 

Maxim Pecheur, Jockey am Stall von Markus Klug, fällt längere Zeit aus. Am Freitag kam er in der Morgenarbeit in Heumar zu Fall und überschlug sich mit seinem Pferd. „Ich hatte wohl noch Glück im Unglück“, so Pecheur am Mittag gegenüber GaloppOnline.de. „Es hätte schlimmer kommen können. Aber ich komme gerade vom Arzt und die Bänder im rechten Sprunggelenk sind gerissen. Vier Wochen falle ich mindestens aus, dann muss man sehen, wie gut der Heilungsprozess voranschreitet,“ so der 32-jährige weiter. Pecheur sollte eigentlich am Wochenende seine ersten Ritte beim diesjährigen White Turf-Meetings in St. Moritz ausführen. Diese musste er nun absagen.

 

Was viele gar nicht wissen: Maxim Pecheur besitzt schon seit längerem eine Trainerlizenz. „In diesen Momenten beim Arzt, wenn Du nicht weißt, wie schlimm es ist, freue ich mich immer, dass ich sie habe“, so Pecheur, der die Zeit während einer anderen Verletzung dafür genutzt hat, den Trainerschein zu machen. „Wenn ich irgendwann nicht mehr reiten kann, will ich auf jeden Fall im Rennsport bleiben. Der Trainerberuf fasziniert mich. Da irgendwann einzusteigen, kann ich mir durchaus vorstellen“, so Pecheur weiter.

Beste Resonanz beim Züchtertreff 2023 im Gestüt Röttgen

Quelle: GaloppOnline vom 28. Januar 2023

 

Es ist inzwischen eine gute Tradition, dass das Gestüt Röttgen zu Beginn des Jahres zum Züchtertreff einlädt. 360 Anmeldungen gab es für die Veranstaltung, die am Samstag, 28. Januar 2023, um 12 Uhr begann, und bei der in einem der schönsten deutschen Gestüte insgesamt 16 Deckhengste präsentiert werden. Die Gäste wurden zu Beginn in den Rennstall gebeten, wo Trainer Markus Klug sechs aktive Rennpferde vorstellte. Dabei handelte es sich um vier Röttgener, eine Ittlingerin und einen Schlenderhaner. Genauer gesagt um den dreijährigen Auktionsrennen-Sieger Dressman, den gleichaltrigen Aspirant, die ein Jahr ältere Gruppesiegerin Wagnis, die Winterkönigin-Zweite Empore, die auf Gruppeparkett platzierte Listensiegerin Stella, sowie den ungeprüften Schlenderhaner Dreijährigen Monaigle, einem von Adlerflug stammenden Halbbruder des Gruppe I-Siegers Mawingo.

 

Markus Klug erzählte auch etwas über die vorgestellten Pferde. So ist Aspirant für seine schwache Form aus dem Herzog von Ratibor-Rennen entschuldigt, denn wie sich herausstellte, hatte er ein Rachen-Problem. Der Hengst bleibt auf Derby-Kurs. Das Derby, zumindest aber Black Type-Rennen, ist auch für den noch nicht gelaufenen Monaigle das Ziel, der ein etwas spätreiferer Typ ist. Er gilt als sicherer Steher und muss bei seinen ersten Starts zeigen, ob er die Klasse für das "Blaue Band" hat.

 

"Ich freue mich, dass wir heute 16 Hengste präsentieren können. Das zeigt den großen Zusammenhalt der deutschen Züchter", sagte Röttgens Gestütsleiter Frank Dorff bei der Begrüßung der Gäste des Züchtertreffs. Ein Heimspiel hatten dabei die in dem Heumarer Traditionsgestüt aufgestellten Hengste Protectionist, Windstoß und Millowitsch. Von großem Interesse war natürlich auch der neue Etzeaner Stallion Japan oder auch ein Newcomer wie Nerik. Von Moderator Thorsten Castle vorgestellt wurden außerdem Accon, Best Solution, Counterattack, Destino, Guiliani, Iquitos, Isfahan, Lucky Lion, Polish Vulcano, Rubaiyat und Waldpfad, wobei nicht nur auf die Erfolge in der Zucht, sondern immer auch noch einmal auf die Rennlaufbahn der Cracks eingegangen wurde.

 

Im Rahmen des Züchtertreffs im Gestüt Röttgen wurden auch die Gesamtsieger des Nachwuchspreises der Mehl-Mülhens-Stiftung 2022 geehrt. Den ersten Platz erreichte Leon Wolff, der seine Auszeichnung allerdings nicht entgegennehmen konnte, da er sich derzeit in Urlaub befindet. Anwesend waren aber die Zweitplatzierte, Lilli-Marie Engels, und der Drittplatzierte, Shuichi Terachi. Die drei Erstplatzierten dürfen sich auf eine Woche Jockeyschule in Newmarket freuen. "Leider haben wir aktuell nicht so viele Nachwuchsreiter. Aktuell sind es acht. Es wird immer schwieriger, Nachwuchs zu finden", so Kai Schirmann von der Jockeyschule, der bei der Ehrung der Sieger auch anwesend war.

Andre Best steigt nicht mehr in den Rennsattel

Quelle: GaloppOnline vom 28. Januar 2023

 

Er ist einer der größten Jockey-Routiniers des Landes. Seit 1990 sitzt er in Rennen im Rennsattel, genau 1.177 Rennen hat er gewonnen, darunter drei Gruppe II-, ein Gruppe III-Rennen und 22 Listenrennen. Doch nun beendet er seine Jockey-Laufbahn. Die Rede ist von Andre Best. Der Leichtgewichtsjockey, der seine Lehre bei Bruno Schütz in Köln absolvierte, teilte mit, dass er zwar weiter als Arbeitsreiter am Stall von Henk Grewe in Köln tätig sein, aber nicht mehr in Rennen reiten wird.

 

Andre Best feierte am vergangenen Samstag seinen 53. Geburtstag. Eines der besten Pferde, mit denen er verbunden war, ritt er bereits in jungen Jahren. Kornado. Mit dem Superlative-Sohn gewann er 1993 sowohl das Union-, als auch das Mehl-Mülhens-Rennen. Ein weiteres Highlight war der Sieg im Deutschen St. Leger des gleichen Jahres, als er mit Pinot erfolgreich war, der wie Kornado von Bruno Schütz trainiert wurde. Der Steher-Klassiker in Dortmund wurde damals noch auf Gruppe II-Niveau entschieden. 2013 gewann Andre Best mit der von Andreas Löwe trainierten Außenseiterin Diamond Dove den Preis der Winterkönigin (Gr.III) in Baden-Baden. In der jüngeren Vergangenheit hatte Best viel Verletzungspech, doch kämpfte er sich auch nach Stürzen immer wieder zurück.

Höhere Rennpreise in Bad Harzburg und "Sea Steeplechase Trophy"

Quelle: GaloppOnline vom 20. Januar 2023

 

Wie der Harzburger Rennverein am Freitag in einer Presseerklärung mitteilt, wird es am Weißen Stein bei der diesjährigen Rennwoche (fünf Renntage vom 22. bis 30. Juli) ein paar Neuerungen geben. Zum einen will der Rennverein deutlich mehr Preisgelder ausschütten als im Vorjahr. Dazu Rennvereinspräsident Stephan Ahrens: „Wir wollen insbesondere den Basisrennsport unterstützen, denn die Kosten für die Pferdehaltung sind doch enorm gestiegen. Deshalb haben wir die Rennpreise um bis zu 25 Prozent angehoben.“ So werden etwa in den Superhandicaps, besonders hoch dotierten Basisrennen, statt bisher 15.000 jetzt 17.500 Euro gezahlt. In den unteren Handicaps beträgt der Mindestrennpreis 5.555 Euro, heißt es weiter.

 

Neu wird in Zusammenarbeit mit der Rennbahn in Quakenbrück auch die Austragung der “Sea Steeplechase Trophy” sein. Sie umfasst die beiden Seejagdrennen in Bad Harzburg am 23. und 30. Juli sowie das Seejagdrennen am 3. September in Quakenbrück, wobei es für das Team des punktbesten Pferdes wertvolle Ehrenpreise geben wird.

 

Weiter heißt es: „Natürlich werden wir zur Rennwoche wieder ein umfangreiches Rahmenprogramm mit zahlreichen Live-Acts anbieten. Das ist gerade im vergangenen Jahr hervorragend angenommen worden und da wollen wir natürlich noch etwas drauflegen.” 2022 wurden bei der Harzburger Rennwoche rund 40.000 Besucher gezählt.

Wichtiges aus dem Wochenrennkalender vom 17. Januar 2023

Mit Wirkung vom 1. Januar 2023 sind nunmehr auch in Deutschland – wie bereits in vielen anderen Ländern – die Angabe von Ohrenkappen zur Starterangabe Pflicht. Dies ist im Trainerservice bei der Vorstarterangabe mit der gleichen Kennung wie Ohrenstöpsel (O) durch den Trainer zu tätigen. Wird erst zur endgültigen Starterangabe entschieden, ob das Pferd Ohrenkappen tragen soll, ist dies bei dem jeweiligen Rennverein anzugeben. Ohrenkappen in roter Farbe sind nur bis zur Startstelle zu tragen und werden dort abgelegt. Im Rennen zu tragende Ohrenkappen müssen eine ndere Farbe als rot aufweisen.


Die Trainer werden darauf hingewiesen, dass Starts in Frankreich nach dem ersten Vierteljahr in 2023 nur noch möglich sind, wenn die Impfdaten der Pferde im Server des französischen Trainerservice eingegeben sind und den Impfvorgaben (Zeitabständen) von France Galop entsprechen.


Zur Vermeidung von Konflikten mit den internationalen Ratings in dem für die Gruppe- und Listenrennen besonders relevanten Bereich von 87,5 kg und aufwärts, ist es erforderlich bei der vorgesehenen Anhebung des Generalausgleichs ab dem 5. Februar 2023 eine Änderung vorzunehmen. Bis zur Grenze von 75 kg bleibt es bei einer Anhebung um 4 kg. Danach erfolgt ein Zuschlag in folgender Höhe: 

- 75,5 kg bis 77,0 kg um 3,5 kg
- 77,5 kg bis 79,0 kg um 3,0 kg
- 79,5 kg bis 81,0 kg um 2,5 kg 
- 81,5 kg bis 82,5 kg um 2,0 kg
- 83,0 kg bis 84,0 kg um 1,5 kg
- 84,5 kg bis 85,5 kg um 1,0 kg
- 86,0 kg bis 87,0 kg um 0,5 kg

Danach erfolgt kein Zuschlag mehr.


Gem. Nr. 199 RO sind die Lizenzunterlagen bis spätestens 15. Februar 2023 zur Erneuerung einzureichen. Bei verspäteter Antragstellung verdoppelt sich die Gebühr gem. Nr. 200 RO. Bei Lizenzanträgen für Reiter ist unbedingt der Nachweis einer aktuell gültigen Unfallversicherung beizufügen. Es wird darauf hingewiesen, dass Reiter, die bisher im Ausland lizenziert waren, aber in Deutschland beschäftigt sind, für 2023 eine Lizenz in Deutschland beantragen und eine entsprechende Clearance des bisherigen Lizenzlandes einreichen müssen. 


Die entsprechenden Anträge für Lizenznehmer sind auf der Internetseite www.deutscher-galopp.de unter Menü/Service/Download/Formulare herunterzuladen, auszufüllen und in allen Bereichen unterschrieben an Deutscher Galopp e.V. zurückzusenden oder an dick@deutscher-galopp.de zu mailen. Eine aktuelle Anerkennung der Rennordnung sowie bei Trainern/Besitzertrainern zusätzlich die Vereinbarung zu den Dopingbestimmungen und die Personalliste bei Berufstrainern sind den Anträgen beizufügen. Falls eine Änderung der Betriebsnummer erfolgt ist, bitten wir diese ebenfalls mitzuteilen, alle Trainer müssen über eine Betriebsnummer (Tierhaltungsbetrieb) verfügen und diese im Antrag ausfüllen bzw. bestätigen.

Gudert vorläufiger Geschäftsführer des Dortmunder Rennvereins

Quelle: GaloppOnline vom 12. Januar 2023

 

Der Dortmunder Rennverein hat noch keinen neuen Präsidenten. Günther Gudert übernimmt vorläufig die Geschäftsführung. Das ist das Ergebnis der Mitgliederversammlung des Vereins am Dienstagabend. Bis auf weiteres sind die beiden Vize Manfred Ostermann und Dr. Thomas Himmelmann verantwortlich am Ruder. Der bisherige Präsident Andreas Tiedtke war Ende 2022 plötzlich und unerwartet verstorben.

Bremer Rennverein kämpft weiter

In der Sport-Welt vom 29. Dezember 2022 ist ein Interview zur Zukunft der Bremer Rennbahn abgedruckt. Der Kampf des Vorstand des Bremer Rennvereins geht weiter. Zwei Termine für 2023 sind bei Deutscher Galopp angemeldet. Das komplette Interview hier.

PR-Chefin Susanne Beyreuther verlässt Deutscher Galopp Ende Februar

Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 4. Januar 2023

 

Susanne Beyreuther, Leiterin Kommunikation und PR bei Deutscher Galopp e.V., wird den Dachverband auf eigenen Wunsch zum 28. Februar 2023 verlassen. „Wir bedauern sehr, dass Frau Beyreuther uns schon nach kurzer Zeit verlässt, und wünschen ihr für ihre berufliche und persönliche Zukunft alles Gute“, so Daniel Krüger, Geschäftsführer von Deutscher Galopp e.V.

 

Susanne Beyreuther war seit dem 1. Januar 2022 bei Deutscher Galopp e.V. tätig und verantwortete den Bereich Kommunikation und PR. Der/die Nachfolger/in wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.

Wettumsatz 2022 bei über 29 Mio. Euro

Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 3. Januar 2023


„Wir freuen uns, dass wir im vergangenen Jahr, in dem wir 200 Jahre Galopprennsport in Deutschland gefeiert haben, mit über 29 Millionen Euro den besten Wettumsatz seit 2015 verzeichnen konnten“, freut sich Daniel Krüger, Geschäftsführer von Deutscher Galopp e.V. „Unser Dank geht an Wettstar und die anderen Wettvermittler, die Rennvereine und natürlich an alle Wetterinnen und Wetter!“


Anstieg bei Rennpreisen und Prämien, positive Trends bei Anzahl der Rennen und Rennvereine


Im Jahr 2022 wurden insgesamt 1.029 Rennen an 130 Renntagen ausgetragen. Wenngleich damit das Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019 noch nicht ganz erreicht wurde (1.144 Rennen an 146 Renntagen), so konnte gegenüber 2021 und 2020 eine Steigerung verzeichnet werden (972 bzw. 893 Rennen an 112 bzw. 96 Renntagen). Mit knapp 12,39 Million Euro wurden in 2022 deutlich mehr Rennpreise und Prämien als im Jahr 2021 ausgeschüttet. Allein bei den Rennpreisen wurde ein Plus von 2,15 Millionen Euro verzeichnet; der durchschnittliche Rennpreis lag mit 12.039 Euro ebenfalls über den Vorjahren. Sehr positiv ist weiterhin, dass im Jubiläumsjahr 27 Vereine und damit drei mehr als in 2021 Rennen veranstalteten.

 

Im Jubiläumsjahr bester Wettumsatz seit 2015


Mit einem Gesamtwettumsatz von 29.008.985 Euro wurde das Niveau der vergangenen Jahre weit übertroffen. Lediglich im Jahr 2015 lag der Umsatz mit 30.260.915 noch etwas höher. Mit 28.191 Euro stieg auch der Wettumsatz pro Rennen gegenüber dem Vorjahr deutlich an (24.721 Euro in 2021). In 2022 starteten mit 2.733 Pferden etwas weniger deutsche Galopper im Ausland als im Jahr 2021 (2.856). Auch wenn mit dem dritten Platz von Torquator Tasso ein erneuter Sieg im Prix de l’Arc de Triomphe knapp verfehlt wurde, waren die deutschen Pferde im Ausland sehr erfolgreich und galoppierten 8,3 Millionen Euro ein, was nur knapp unter dem Rekordjahr 2021 liegt (8,9 Millionen Euro).

 

Rückgang bei Anzahl Besitzer/innen und Pferde im Training, stabile Zahlen bei Aktiven


Die Anzahl der Besitzer/innen ist weiterhin leicht rückläufig (889 gegenüber 937 in 2021); auch ist demzufolge die durchschnittliche Anzahl der Pferde im Training (2.210) im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen (2.289 in 2021). Stabil geblieben ist die Zahl der Berufsrennreiter/innen (55 gegenüber 56 in 2021) und der Amateurrennreiter/innen (61 gegenüber 58 in 2021) sowie die der Besitzertrainer/innen (156 gegenüber 158 in 2021), während die Zahl der Berufstrainer/innen auf 81 sank (89 in 2021).

 

Zuchtbereich rückläufig


Die Anzahl der Zuchtstuten ist weiter zurückgegangen. Wurden 2021 noch 1.290 Stuten im Gestütsbuch geführt, so waren im Jahr 2022 lediglich 1.250 Zuchtstuten registriert. Dementsprechend sind auch die Fohlengeburten auf 677 gesunken (723 in 2021). Die Anzahl der aktiven Züchter/innen reduzierte sich auf 450 (465 in 2021). Erfreulich ist, dass die Anzahl der Deckhengste gegenüber dem Vorjahr stabil geblieben ist (42 gegenüber 43 in 2021).

 

„Obwohl wir in 2022 wieder mehr Rennpreise und Prämien als in den vergangenen zwei Jahren ausgeschüttet haben, haben wir erneut Besitzer/innen und Züchter/innen verloren. Wir müssen dieser Entwicklung, die sicherlich durch die Corona-Pandemie noch beschleunigt wurde, energisch entgegentreten. Ein wichtiges Signal in diesem Zusammenhang ist, dass mit Torquator Tasso ein Aushängeschild der deutschen Vollblutzucht im heimischen Gestüt Auenquelle aufgestellt wurde“, so Krüger weiter.

 

Ausblick 2023


Aktuell sind für dieses Jahr wiederum 130 Renntage geplant. Die voraussichtlichen Rennpreise, die an die Besitzer/innen ausgeschüttet werden sollen, belaufen sich auf 13,15 Millionen Euro. Allein das IDEE 154. Deutsche Derby wird mit 650.000 Euro, der 165. Henkel-Preis der Diana mit 500.000 Euro und der 153. Großer Preis von Baden mit 400.000 Euro dotiert sein.

Siege von Besitzertrainern des Vereins im August 2022

Deauville, 2. August

  • Hella Sauer – Toijk

Haßloch, 6. August

  • Christoph Masser – Heatherdown

Dresden, 7. August

  • Daniel Paulick – Manjaro
  • Anna Schleusner-Fruhriep – Nastaria

Hoppegarten, 13. August

  • Frauke-Luise Hinck – Wildpfad
  • Marc Timpelan – Waldenser

Saarbrücken, 15. August

  • Christian Peterschmitt – Kingdom of Heaven
  • Matthias Schwinn – Jean Valjean

Halle, 19. August

  • Marc Timpelan – Waldenser

Düsseldorf, 21. August

  • Sebastian Wenz – Diamond Gold

Baden-Baden, 28. August

  • Frauke-Luise Hinck – Wildpfad

Siege von Besitzertrainern des Vereins im Juli 2022

Hamburg, 1. Juli

  • Anna Schleusner-Fruhriep – Anton von Marlow
  • Jutta Pohl – Gora Bere

Hamburg, 2. Juli

  • Sarah Jane Hellier – Landbaron

Magdeburg, 9. Juli

  • Daniel Paulick – Invincible Warrior und Sahrafina
  • Anna Schleusner-Fruhriep – Wirbelsturm

Köln, 10. Juli

  • Armin Weidler – Never In Doubt

Miesau, 15. Juli

  • Markus Waldemar Falk – Galiva
  • Martin Schu – Prince Percival

Bad Harzburg, 16. Juli

  • Pavel Bradik – Albany

Bad Harzburg, 17. Juli

  • Adel Massaad – Haylah und American Prince
  • Silke Brüggemann – Orthos
  • Anna Schleusner-Fruhriep – Wutzelmann

Bad Harzburg, 21. Juli

  • Kamila Harms – Roxalagu

Bad Harzburg, 23. Juli

  • Selina Ehl – Achat
  • Anna Schleusner-Fruhriep – Unwetter, Onkel Volli, Nastaria und Lady Catherine
  • Armin Weidler – Best of Heaven

Hoppegarten, 24. Juli

  • Christian Zschache – Wesenberg
  • Isabell Kreger – Vinnie's Wish

Bad Harzburg, 24. Juli

  • Anna Schleusner-Fruhriep – Wutzelmann

Köln, 30. Juli

  • Laura Giesgen – Ding Dong

Sport-Welt-Geschichte über Frank Maurer

In der Sport-Welt vom 29. Dezember 2022 wird hinter die Kulissen vom Quartier von Besitzertrainer Frank Maurer geschaut. Der Artikel hier.

Rennpreiserhöhung für 2023 und neue Peitschenregelung

Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 8. Dezember 2022

 

Bei der gestrigen Mitgliederversammlung von Deutscher Galopp e.V. in Hannover wurden das Rennprogramm 2023 und neue Regelungen in der Rennordnung verabschiedet. „Unsere Mitgliederversammlung hat gestern in einer ebenso konzentrierten wie konstruktiven Atmosphäre wegweisende Beschlüsse gefasst und den Rennsport in Deutschland trotz aller Krisen gut aufgestellt. Wir gehen mit einem nahezu ausgeglichenen Haushalt, mit deutlich höheren Rennpreisen und einem besser ausgestatteten Förderprogramm im Umfang von rund 2,2 Mio. Euro in das neue Jahr. Außerdem haben wir die Regelung zum Einsatz der Peitsche deutlich verschärft: Künftig sind nur noch drei statt bisher fünf Einsätze erlaubt, die Strafen bei Übertretung wurden deutlich erhöht. Am Ende unseres Jubiläumsjahres können wir resümieren: Das war ein gutes Jahr, trotz aller Schwierigkeiten, und wir blicken mit Zuversicht in die Zukunft“, sagt Dr. Michael Vesper, Präsident Deutscher Galopp e.V.

 

Förderprogramm 2023 und Rennpreiserhöhungen


Im Rahmen der Mitgliederversammlung haben sich alle Beteiligten auf das Förderprogramm 2023 mit einem Volumen von 2,2 Millionen Euro geeinigt. Demnach wird der Spitzenrennsport mit 42 Grupperennen und 44 Listenrennen gestärkt und in diesem Zuge die Dotierung des Großen Preis von Baden auf 400.000 Euro verdoppelt sowie die Mindestdotierung aller Listenrennen auf 25.000 Euro erhöht. Mit Gesamtrennpreisen von 1,14 Millionen Euro stellen 19 Auktionsrennen weiterhin eine stabile und wichtige Säule mit attraktiven Verdienstmöglichkeiten dar. Für die breite Basis sind Handicaps und Altersgewichtsrennen zahlenmäßig die wichtigste Kategorie. Hier wurde eine deutliche Verbesserung der Durchschnittsdotierungen der insgesamt 898 geplanten Rennen um 11,8 Prozent auf 7.004 Euro erreicht (Gesamtrennpreise von 6,29 Millionen Euro).

 

So werden zum Beispiel die Rennpreise bei Rennen für zweijährige und dreijährige sieglose Pferde an Premiumtagen auf 10.000 Euro erhöht; auch die Ausgleiche I und II werden im Rennpreisniveau deutlich angehoben (17.000 beziehungsweise 13.000 Euro; weitere Angaben siehe Anlage). Insgesamt ist geplant, in diesem Jahr rund 13,15 Millionen Euro an Rennpreisen auszuschütten (12,4 Millionen Euro in 2022).


Gerhard Schöningh, Vizepräsident und Vertreter der Rennvereine im Vorstand von Deutscher Galopp: „Ich bin froh, dass wir uns nach hartem Ringen mit unseren Besitzerkollegen auf dieses Förderprogramm verständigt haben. Unser Fokus ist die deutliche Verbesserung der Anreize unterhalb des Spitzensports, um gerade kleine und mittlere Besitzer zu motivieren und attraktiv besetzte Rennen zu garantieren. Die Rennvereine werden dazu erhebliche Mittel bereitstellen.“ Gregor Baum, Präsident der Besitzervereinigung: „Nach langen, aber immer konstruktiven Verhandlungen mit der BGG und Deutscher Galopp konnten nun in fast allen Kategorien Mindestrennpreise festgelegt werden, die deutlich höher sind als in den vergangenen Jahren. In Zeiten erheblicher Mehrbelastungen ist die vereinbarte Erhöhung der Rennpreise insbesondere in den Maidenrennen, Handicaps und Listenrennen für alle Züchter und Besitzer ein wichtiges und notwendiges Signal.“

 

Neue Peitschenregelung und weitere Rennordnungsänderungen

 

Ab dem 1. Januar 2023 wird es in Deutschland eine neue Peitschenregelung geben – dies hat die Mitgliederversammlung am gestrigen Mittwoch beschlossen. Demnach darf die Peitsche im gesamten Rennen nur noch drei statt bisher fünf Mal eingesetzt werden. Verstöße werden in Zukunft noch konsequenter und härter geahndet. Des Weiteren wird es unter anderem eine GAG-Anhebung um 4 kg (bis 75 kg, danach bis 90 kg gestaffelt) sowie ein neues Mindest-GAG von 48 kg geben.

Rennpreiserhöhungen und wichtige Rennordnungsänderungen

Der Deutsche Galopp hat nach seiner Mitgliederversammlung am 7. Dezember auch eine kurze Übersicht der Rennpreiserhöhungen sowie der wichtigsten Rennordnungsänderungen veröffentlich: Hier klicken!

Bad Harzburg zur Rennbahn des Jahres 2022 gewählt

In der Goslarschen Zeitung vom 20. Dezember 2022 wird berichtet, dass eine Jury aus 14 Fachjournalisten und -journalistinnen im Rahmen eines Votings der Zeitschrift "Galopp Intern" die Bad Harzburger Rennbahn zur "Rennbahn des Jahres 2022" gewählt hat. Der komplette Artikel ist hier zu lesen.

Hoppegarten-Zukunft: "Klares Zeichen"

Quelle: GaloppOnline vom 29. Dezember 2022

 

„Quo vadis, Hoppegarten?“ Unter diesem Titel haben wir uns unter anderem im Mai 2022 in der Sport-Welt-Ausgabe Nummer 34 mit der Zukunft der Parkbahn beschäftigt. Damals schienen sich die Ereignisse in Hoppegarten zu überschlagen und es ging in politischen Diskussionen um nicht mehr und nicht weniger als den Fortbestand der Rennbahn. Hintergrund der Turbulenzen war eine offenbar strikte Ablehnung eines durch die Rennbahn Hoppegarten GmbH eingebrachten Vorschlags für einen Stiftungsvertrag durch die Gemeinde, über den schon seit Jahren diskutiert wurde.

 

Nun machte Rennbahn-Eigner Gerhard Schöningh gegenüber der „Märkischen Allgemeinen“ noch einmal deutlich, „dass sein Engagement für den Pferderennsport in Hoppegarten finanzielle Grenzen hat.“ Schöninghs Forderung seit längerer Zeit: Ein klares Bekenntnis von Land und Kommune, dass man am Erhalt der denkmalgeschützten Rennbahn interessiert sei. Nachdem über das Jahr gesehen verschiedene Treffen ergebnislos endeten, kann man nun zum Ende des Jahres offenbar einen Erfolg vermelden. Wie die „Märkische Allgemeine“ schreibt „hat sich die Situation erheblich entschärft.“ So machte das Land Mittel frei, um das kulturelle und baukulturelle Erbe zu fördern. „Jetzt wurde endlich auch der Abruf der Mittel bestätigt“, wird Gerhard Schöningh in der „Märkischen Allgemeinen“ zitiert. „Die Planungen bei uns laufen schon gut ein Jahr.“

 

Wie die Zeitung berichtet, belaufen sich die Mittel für die Sanierung der Rennbahn von Bund und Land auf 4,2 Millionen Euro, Rennbahn-Eigner Gerhard Schöningh beteiligt sich mit fünf Millionen Euro. Darüber hinaus erhält man vom Land in den Jahren 2023 und 2024 jeweils einen Betrag von 480.000 Euro. Gelder, die sowohl in die Sanierung als auch in den laufenden Betrieb gesteckt werden sollen. „Das stimmt mich positiv“, so Schöningh weiter. „Jedoch muss es auch eine Einigung mit der Kommune geben, da sonst die Zukunft der Rennbahn nicht gesichert ist. Ich bin froh über die beschlossenen Mittel, aber sie lösen nicht alle Probleme.“ Noch sind also nicht alle Hindernisse genommen, aber ein großer Schritt in die richtige Richtung scheint gemacht.

 

Auch Steffen Molks, Leiter der Arbeitsgruppe, die den Erhalt der Rennbahn sichern soll, zeigt sich mit den jüngsten Entwicklungen zufrieden, spricht gegenüber der „Märkischen Allgemeinen“ von einem „klaren Zeichen, dass die Rennbahn Bestand haben soll.“

Anna Schleusner-Fruhriep ist Hindernis-Champion 2022

In Honzrath war es am 30. September soweit: Der 12-jährige Wallach Wutzelmann gewann unter Pavel Slozil jun. das dortige traditionelle Jagdrennen und sorgte damit für den dritten Saisontreffer in Hindernisrennen in Deutschland für Besitzertrainerin Anna Schleusner-Fruhriep. Damit steht fest, dass Anna Schleusner-Fruhriep das Championat 2022 im deutschen Hindernisgalopprennsport gewonnen hat, da keine weiteren Rennen in diesem Jahr ausgeschrieben sind.


Wutzelmann ging für Anna Schleusner-Fruhriep aus Marlow in Mecklenburg-Vorpommern in den insgesamt nur acht in Deutschland ausgetragenen Galopprennen über die Sprünge viermal an den Start. Dreimal passierte der Wallach als Sieger die Ziellinie. Das war in den beiden Seejagdrennen in Bad Harzburg sowie jetzt am 30. September beim Jagdrennen in Honzrath der Fall. Zudem wurde Wutzelmann in Quakenbrück in diesem Jahr in einem weiteren Seejagdrennen Zweiter.


Volker Schleusner, Vater von Anna Schleusner-Fruhriep und Besitzer von Wutzelmann, ist damit auch der erfolgreichste Besitzer in dieser Sparte des deutschen Galopprennsports. Neben Wutzelmann gingen für ihn auch noch Apollo von Marlow (Rang zwei in Bad Harzburg) und Orkan von Marlow (Rang sechs in Bad Harzburg), beide auch im Training bei Anna Schleusner-Fruhriep, über die Sprünge an den Start.

Große Trauer um Vorstandsmitglied Andreas Tiedtke

Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 28. Dezember 2022

 

Der deutsche Galopprennsport trauert um Andreas Tiedtke. Das Vorstandsmitglied von Deutscher Galopp e.V. verstarb im Alter von nur 53 Jahren. Andreas Tiedtke war seit Mitte der 2000-er Jahre in verschiedenen verantwortungsvollen Aufgaben im Galopprennsport tätig. Er führte unter anderem vier Jahre lang die Geschäfte der Besitzervereinigung für Vollblutzucht und Rennen e.V., war Geschäftsführer bei der Baden Racing GmbH und leitete von 2010 bis 2013 als geschäftsführendes Vorstandsmitglied das Direktorium für Vollblutzucht und Rennen e.V. Seit 2014 war Andreas Tiedtke Präsident des Dortmunder Rennvereins e.V. und zudem Vize-Präsident der European Federation of Thoroughbred Breeders Association (EFTBA).

 

„Mit Andreas Tiedtke verlieren wir nicht nur ein sehr geschätztes Mitglied unseres Vorstands, sondern auch einen kompetenten Macher und einflussreichen Repräsentanten des deutschen Galopprennsports. Wir sind geschockt und tief betroffen“, so Dr. Michael Vesper, Präsident von Deutscher Galopp e.V.

Zum plötzlichen Tod von Andreas Tiedtke

Quelle: GaloppOnline vom 28. Dezember 2022

 

Eine schockierende Nachricht erreicht den deutschen Rennsport aus Dortmund: Andreas Tiedtke lebt nicht mehr. Der deutsche Rennsport trauert um einen seiner wichtigsten Funktionäre, der im Laufe der letzten Jahre viele wichtige Positionen im Turf bekleidet hatte. Der Präsident des Dortmunder Rennvereins, zugleich Vorstandsmitglied des Dachverbandes Deutscher Galopp, verstarb im Alter von nur 53 Jahren.

 

Der genaue Todeszeitpunkt ist unbekannt. Tiedtke war am Mittwochvormittag leblos in seiner Wohnung in Münster gefunden worden, nachdem man von Seiten des Dortmunder Rennvereins die örtliche Polizei verständigt hatte, weil Andreas Tiedtke zur Starterangabe des Silvesterrenntages am Mittwoch nicht im Büro erschienen und auch nicht erreichbar war.

 

Nachfolgend eine Presseinformation zum Tode von Andreas Tiedtke, einem der profundesten Kenner und einflussreichsten Funktionäre des hiesigen Rennsports:

 

„Mit tiefer Betroffenheit müssen wir Sie darüber informieren, dass unser Präsident Andreas Tiedtke völlig unerwartet verstorben ist. Die beiden Vizepräsidenten, der gesamte Vorstand und die Mitarbeiter des Dortmunder Rennvereins sind von dieser Nachricht tief erschüttert. Sie stellt einen gravierenden Einschnitt für den Verein dar.

 

Die Organisation des Renntags am 31.12.2022 ist sichergestellt. Nach reiflicher Überlegung ist der Vorstand zu dem Entschluss gelangt, dass der Silvester-Renntag im Sinne unseres verstorbenen Präsidenten stattfinden wird. Der Vorstand des Dortmunder Rennverein e.V.“

Besitzertrainer-Cup: Die Titelverteidigung ist gelungen

Das Finale im Besitzertrainer-Cup 2022 fand am Sonntag, 9. Oktober, in Leipzig statt. Am siebten und letzten Wertungsrenntag dieses Wettbewerbs gingen im Scheibenholz in den acht Rennen insgesamt neun aktive Besitzertrainer des Vereins mit 20 Pferden an den Start. Am Ende stand fest, dass Anna Schleusner-Fruhriep erneut den Titel wie 2019 und 2021 (2020 fiel der Besitzertrainer-Cup aus) gewonnen hat. Mit ihren fünf Pferden sammelte sie auf der Rennbahn Scheibenholz zu ihren bisherigen 38 Zählern weitere 18 Punkte, schraubte ihre Gesamtbilanz damit auf 56 Zähler und überholte den alten Spitzenreiter Christian Peterschmitt (44 Punkte) noch deutlich. Rang drei geht an Christoph Masser (27) vor Armin Weidler (24).


Anna Schleusner-Fruhriep machte letztlich durch den Sieg von Wirbelsturm alles klar. Zu den zehn Punkten für diesen Treffer kamen weitere acht Zähler durch fünfte Plätze von König Amor, Summerwind, Lady Catherine und Unwetter. Bis auf Rang fünf schaffte Marc Timpelan noch den Sprung. Nach neun Punkten bei den bisherigen Wertungsrenntagen sicherten ihm in Leipzig Torqueville (8) und Lovano (4) mit insgesamt 21 Zählern diese Position in der Endwertung.


Dahinter platzierte sich überraschend Vivien Müller. Zwei Starterinnen, zwei Siegerinnen mit Olympea und L’Aida führten zur optimalen Ausbeute von 20 Punkten. Rang sieben sicherte sich am Finaltag in Leipzig Daniel Paulick, der mit Iliano gewann und nach diesen zehn Zählern mit Sahrafina (4), Marabella (2) sowie Te Quiero (1) auf 17 Punkte kam. Die zehn Prämienränge im Besitzertrainer-Cup 2022 komplettieren Oliver Rudolph (12) sowie Pavel Bradik und Torsten Reineke (je 10).


Die Prämien auf den ersten vier Plätzen betragen 1.000,00 €, 500,00 €, 300,00 € und 200,00 €. Zudem werden die Ränge fünf bis zehn mit je 100,00 € bedacht.

 

Der komplette Endstand des Besitzertrainer-Cups 2022

Keine Sanierung der Dortmunder Sandbahn in Sicht

Quelle: GaloppOnline vom 1. September 2022

 

Eine neue Sandbahn in Dortmund liegt aktuell wieder in weiter Ferne. Auf entsprechende Nachfrage von Trainerin Erika Mäder bei der Jahreshauptversammlung der Besitzervereinigung in Iffezheim hat Dortmund Rennvereins-Präsident Andreas Tiedtke gesagt: „Wir werden mit der Bahn in dieser Form leben müssen.“ 2,7 Millionen Euro an notwendigem Investitionsvolumen seien aktuell nicht in Sicht. „Kein Winterrenntag wirft momentan Deckungsbeitrag ab“, so Tiedtke.

 

Ob die PMU, die die Dortmunder Winterrenntage in ihrem Programm hat, mögliche Investitionen unterstützen könne, wurde ebenfalls verneint. Die PMU investiere außerhalb Frankreichs in einer derartigen Form nicht. Der Neubau einer Sandbahn nach Vorbild von Mons, Chantilly oder Deauville war immer mal wieder Diskussionspunkt, auch für Sandbahnrennen abends in den Sommermonaten, es scheint als sei der Zug dafür zunächst einmal abgefahren.

Noch 94 Nennungen für das IDEE 154. Deutsche Derby in Hamburg

Quelle: Pressemitteilung des Hamburger Renn-Clubs vom 21. Dezember 2022

 

Es zählt zu den begehrtesten und traditionsreichsten Ereignissen im Galopp-Sport: Das IDEE 154. Deutsche Derby auf der Rennbahn Hamburg-Horn, das am 2. Juli 2023 in der Hansestadt gelaufen wird. Für den hochdotierten Klassiker stehen kurz vor dem Jahreswechsel 94 Pferde auf der Meldeliste. Darunter übrigens auch eine Vollschwester des Galopp-Stars Torquator Tasso: Tiara Hilleshage von Adlerflug aus der Tijuana wurde vom Züchter Paul H. Vandenberg dem Torquator-Trainer Marcel Weiss (Mülheim) anvertraut.

 

Die 154. Auflage dieses bedeutenden und mit 650.000 Euro dotierten Rennens markiert traditionell den Abschluss und Glanzpunkt des IDEE Derby-Meetings in Hamburg-Horn. Der Hamburger Renn-Club e.V. bietet den Aktiven, sowie den Besuchern und Besucherinnen im Jahr 2023 fünf Renntage, beginnend am Sonntag, 25. Juni, sowie am Mittwoch, 28. Juni, und dann folgen Freitag, 30. Juni, der Samstag, 1.Juli, mit dem Großen Hansa-Preis und am Sonntag, 2. Juli, das IDEE 154. Deutsche Derby als Höhepunkt. Der Ticketvorverkauf startet in wenigen Wochen unter www.galopp-hamburg.de.

Mendocino in Hong Kong am Start stehengeblieben

Quelle: GaloppOnline vom 11. Dezember 2022

 

Das ist bitter. So sehr hatte man sich im Team von Mendocino auf den Start des Adlerflug-Sohnes in der Hong Kong Vase gefreut, doch dann war das mit 22 Millionen Hong Kong Dollar (ca. 2,68 Mio. Euro) dotierte Gruppe I-Rennen über 2400 Meter für den Vertreter des Stalles Salzburg am Sonntag, 11. Dezember, in Sha Tin bereits am Start gelaufen. Denn der vierjährige Hengst aus dem Stall von Trainerin Sarah Steinberg sprang nicht ab, sondern blieb am Start stehen, was er in seiner Karriere zuvor noch nie gemacht hatte. Im Moment des Starts stieg er, schien auch etwas panisch zu sein. Großes Pech also für den Gruppe I-Sieger, der im Feld von zehn Pferden als zweitlängster Außenseiter (43:1) galt.

 

Gewonnen wurde das erste der vier Hong Kong International Races wie im vergangenen Jahr von einem japanischen Pferd. Denn die fünfjährige Stute Win Marilyn aus dem Stall von Trainer Takahisha Tezuka siegte unter Jockey Damian Lane als 6,5:1-Chance gegen Andre Fabres Botanik (William Buick), hinter dem mit dem Vorjahressieger Glory Vase (Tomohito Ozeki/Joao Moreira) ein weiteres japanisches Pferd Dritter wurde. Die Siegerin hatte nach einem Rennen aus der Reserve in der Zielgeraden den stärksten Speed. 150 Meter vor dem Ziel ging die Screen Hero-Tochter nach vorne, auf der Linie war sie gegen Botanik mit eineinhalb Längen voraus.

 

Nach dem Pech mit Mendocino in der Hong Kong Vase war natürlich auch Mendocino-Trainerin Sarah Steinberg enttäuscht. Auf Facebook gab die Betreuerin des Gruppe I-Siegers nach dem Rennen ein erstes Statement ab. "Für den heutigen Tag gibt es keine Erklärung. Mendocino wollte nicht aus der Startmaschine abspringen. Obwohl er einen entspannten Eindruck machte, und auch alles o.k. war, konnte Rene ihn nicht dazu bewegen, abzuspringen. Die einzige Antwort seinerseits war Steigen. Man hätte heute mit allem gerechnet, aber nicht damit, denn Mendocino ist eigentlich ein guter Starter und hat noch nie Probleme gemacht, was das Abspringen betrifft. Es ist natürlich bitter, wenn man so einen Aufwand betreibt, und dann kommt das Pferd nicht an den Start. Er ist aber gesund und hat sich dabei nicht verletzt. Wenn wir zuhause sind, werden wir dem Problem auf den Grund gehen. Bisher haben wir keine Antwort", so die Trainerin.

 

René Piechulek äußerte sich nach dem Rennen wie folgt. "Ich weiß nicht, was los war. Er hat das vorher nie gemacht. Er war vor dem Rennen ruhig und entspannt. Als die Boxen sich öffneten, wollte ich ihm zum Abspringen bewegen, aber er wollte es nicht."

 

Das Rennen hier: https://www.youtube.com/watch?v=pHUnBBaGa9Q

Antonia von der Recke ist FEGENTRI-Vize-Weltmeisterin

Ouelle: GaloppOnline vom 11. Dezember 2022

 

Die Ausgangslage hätte am Sonntag, 11. Dezember, auf der Rennbahn Champ de Mars auf der Insel Mauritius vor dem Finallauf der FEGENTRI World Championship for Lady Riders nicht spannender sein können, denn sowohl die deutsche Vertreterin Antonia von der Recke, als auch ihre Schweizer Widersacherin Jenny Langhard hatten vor dem letzten Lauf, in dem es nur fünf Starter gab, 80 Punkte auf dem Konto. Es war also ganz einfach. Diejenige der Beiden, die vor der Konkurrentin ins Ziel kam, war Weltmeisterin. Antonia von der Recke saß in dem als Handicap ausgeschriebenen 1.600 Meter-Rennen auf dem achtjährigen Wallach Bonjour Baby, während Jenny Langhard mit dem ein Jahr jüngeren The Right Stuff ins Rennen ging. Am Toto stand der Ritt der Deutschen mit einer Eventualquote von 4,30:1 kürzer als jener der Schweizerin, die auf einem zuvor bei 28 Starts noch sieglosen 10:1-Außenseiter saß.

 

Unterwegs hatte Antonia von der Recke mit ihrem Pferd an dritter Stelle eine gute Position, doch als es in die entscheidende Phase ging unternahm Jenny Langhard mit The Right Stuff einen Vorstoß und ging an die Spitze, während Bonjour Baby nichts mehr zu verkaufen hatte. Jenny Langhard gewann mit The Right Stuff schließlich und sicherte sich den Weltmeister-Titel, während Bonjour Baby stark nachließ und Letzter wurde. Als Vize-Weltmeisterin kann man der deutschen Championesse bei ihrer ersten Teilnahme an diesem Wettbewerb aber ebenfalls eine ausgezeichnete Performance attestieren, auch wenn es für die 22-Jährige zur Krönung am Ende nicht ganz gereicht hat. Den dritten Platz in der Gesamtwertung belegte die Norwegerin Emilie Finckenhagen.

Vorstand des Kölner-Rennvereins wiedergewählt

Quelle: GaloppOnline vom 9. Dezember 2022

 

Der Kölner Renn-Verein hat sich am Donnerstag, 8. Dezember, zur Mitgliederversammlung getroffen. Dabei wurde der amtierende Vorstand bestätigt und ohne Gegenstimmen für eine weitere Amtszeit von drei Jahren wiedergewählt. Im Beirat gab es Änderungen, da zwei bisherige Mitglieder auf eigenen Wunsch nicht mehr für eine weitere Amtszeit zur Verfügung standen. Nachfolgend finden sie die dazugehörige Pressemitteilung des Kölner Rennvereins, die wir ungekürzt wiedergeben:

 

"Der Kölner Renn-Verein hat am Abend des 8. Dezember ca. 60 Mitglieder zur jährlichen Mitgliederversammlung ins Restaurant Hippodrom auf der Kölner Rennbahn begrüßen dürfen. Auf der Tagesordnung standen neben einem Rückblick auf das Renn- und Jubiläumsjahr 2022 auch zwei Wahlen. In einer insgesamt sehr harmonischen Sitzung wurde zunächst der seit 2010 in dieser Konstellation amtierende Vorstand um Präsident Eckhard Sauren, Vizepräsident Ferdinand-Alexander Leisten, Michael Andree und Dr. Cornel Soltek für eine weitere Amtszeit von 3 Jahren ohne Gegenstimme wiedergewählt. Dazu Eckhard Sauren kurz nach der Wiederwahl „Im Namen meiner Vorstandskollegen bedanke ich mich herzlich bei den Mitgliedern, die mit ihrem eindeutigen Votum uns für eine weitere Amtszeit zu bestätigen, großes Vertrauen zum Ausdruck gebracht haben. Für mich persönlich und meine Kollegen ist es eine ehrenvolle Aufgabe den Kölner Renn- Verein in den kommenden Jahren fit für die Zukunft zu machen und wir nehmen es als Ansporn die Themen anzupacken, die auf den Verein zukommen.“

 

Nachdem der Vorstand die Wahl angenommen hatte, wurde eine weitere Entscheidung per Blockwahl über die Neubesetzung des Beirats getroffen. Zunächst jedoch bedankte man sich bei zwei langjährigen und verdienten Mitgliedern dieses Gremiums. Dr. Günter Paul und Rolf Leisten hatten im Vorfeld der Mitgliederversammlung die Verantwortlichen darüber informiert, dass sie auf eigenen Wunsch nicht mehr für eine weitere Amtszeit zur Verfügung stehen. Auf Vorschlag des Vorstands wurden dafür insgesamt 4 neue Mitglieder in den Beirat aufgenommen: Frau Sandra Paul, Herr Ralf Berger, Philip Baron von Ullmann und Herr Janis Schmidt komplettieren nun das 10-köpfige Gremium, welches dem  Vorstand und der Geschäftsführung beratend zur Seite steht. Die weiteren Beiratsmitglieder sind: Gebhard Apelt, Uwe Borges, Rolf Harzheim, Michael Madaus, Manfred Ostermann, und Achim Weyrauch.

 

Dazu Philipp Hein, Geschäftsführer des Kölner Renn-Verein: „Die Erweiterung und punktuelle Neubesetzung geben dem Gremium neue Impulse aus unterschiedlichen Blickwinkeln, die für die Zukunft des Kölner Renn-Verein von großer Bedeutung sind. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Beirat, aber bin Herrn Dr. Paul und Herrn Leisten ebenfalls sehr dankbar für die langjährige Unterstützung.“

 

Im Anschluss an den offiziellen Teil wurden Saisonhighlights gezeigt und richtungsweisende Themen vorgestellt. Mit einem gemeinsamen Abendessen endete der offizielle Teil. Der Kölner Renn-Verein startet am Ostermontag 10. April 2023 mit dem FC- RENNTAG in die neue Saison und plant 11 Renntage durchzuführen."

Sonderseite 200 Jahre Galopprennen in Deutschland

Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 8. April 2022

 

Der Galopprennsport ist die älteste organisierte Sportart in Deutschland und feiert in diesem Jahr sein 200. Jubiläum. Denn vor 200 Jahren, am 10. August 1822, fanden in Doberan an der Ostsee die ersten Galopprennen mit Vollblütern statt. Ziel der Rennen war die Zuchtverbesserung der Rasse „Englisches Vollblut“. Daran hat sich bis heute nichts geändert, denn auch 200 Jahre später hat der Dachverband Deutscher Galopp e.V. als oberstes Ziel festgeschrieben: Zuchtauswahl und Zuchtverbesserung durch Leistungsprüfungen - so wie es der staatliche Auftrag des Tierzuchtgesetzes vorsieht und wie es die Rennen in Doberan vormachten.

 

Deutscher Galopp hat zu 200 Jahre Galopprennsport in Deutschland eine Sonderseite platziert: https://www.deutscher-galopp.de/gr/200-jahre/index.php

"7gewinnt!"-Wette in Baden-Baden getroffen

In der fünften Runde wurde die "7gewinnt!"-Wette am Samstag,  3. Dezember, in Baden-Baden getroffen. Als einzige Wetter in der abschließenden Prüfung noch im Rennen hatte eine Tippgemeinschaft auch die Siegerin Lydia auf dem Schein. Über 394.000 Euro werden für diesen Online-Tipp nun ausgezahlt. Mehr hier!

Siege von Besitzertrainern des Vereins im Juni 2022

Hoppegarten, 5. Juni

  • Jutta Pohl – La Montespan
  • Anna Schleusner-Fruhriep – Mäuseschwänzchen

Saarbrücken, 5. Juni

  • Selina Ehl – Achat
  • Christoph Schwab – Dyllan

Hannover, 6. Juni

  • Jutta Pohl – Gora Bere
  • Aleksej Luft – Colorado Sun
  • Daniel Paulick – Invincible Warrior

Köln, 6. Juni

  • Martina Grünewald – Kadjar

Düsseldorf, 12. Juni

  • Jördis-Ina Meinecke – Dark Forrest

Köln, 16. Juni

  • Armin Weidler – Best of Heaven

Dortmund, 19. Juni

  • Claudia Römer – Lady Charlotte

Düsseldorf, 25. Juni

  • Petra Sauter – Kanonier
  • Sebastian Wenz – Diamond Gold

Hamburg, 26. Juni

  • Anna Schleusner-Fruhriep – Mäuseschwänzchen
  • Torsten Reineke – Senato

Hamburg, 29. Juni

  • Erwin Hinzmann – Asaaleeb

Siege von Besitzertrainern des Vereins im Mai 2022

Leipzig, 1. Mai

  • Anna Schleusner-Fruhriep – Nastaria und Onkel Volli

Chantilly, 6. Mai

  • Hella Sauer – Trentino

Nancy, 15. Mai

  • Christian Peterschmitt – Jazzmen und Silver Magic

Hoppegarten, 15. Mai

  • Anna Schleusner-Fruhriep – Onkel Volli
  • Vivien Müller – Olympea

Krefeld, 15. Mai

  • Isabell Kreger – Ocean Air

Köln, 22. Mai

  • Marc Timpelan – Soldat

Magdeburg, 26. Mai

  • Anna Schleusner-Fruhriep – Unwetter

Dortmund, 26. Mai

  • Torsten Reineke – Senato

Baden-Baden, 26. Mai

  • Erwin Hinzmann – Asaaleeb

Baden-Baden, 28. Mai

  • Christian Peterschmitt – Morning Love

Dresdener Rennverein: Albrecht Felgner ab Januar neuer Präsident

Quelle: Turf-Times vom 25. November 2022

 

Auf seiner Mitgliederversammlung wählten die 49 Anwesenden einen neuen Vorstand. Als neue Mitglieder wurden gewählt Albrecht Felgner, Ronny Eckelmann und der Namensvetter des derzeitigen Präsidenten, Herr Michael Becker. Wiedergewählt wurden Dr. Jörg Düsterhöft, Mirko Tillack, Thomas Jackowiak und Michael Becker, derzeitiger Präsident. Der so gewählte Vorstand hat satzungsgemäß die einzelnen Vorstandsämter besetzt: Mit Jahresbeginn ist nunmehr Albrecht Felgner, 40, Präsident, Mirko Tillack und Thomas Jackowiak wurden Vizepräsidenten und Michael Becker wurde neuer Schatzmeister.


Albrecht Felgner ist Geschäftsführer des Dresdner Familienunternehmens Felgner Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG. Er sagte in seiner Antrittsrede: „Ich danke den Mitgliedern für ihr Vertrauen und bin mir der Verantwortung bewusst, die ich nun an der Spitze dieses Traditions-Vereins trage. Ich werde ihn im Sinne meines Vorgängers Michael Becker führen und freue mich, dass er mir in der kommenden Legislatur-Periode im Vorstand zur Seite steht.“

Endres beim Düsseldorfer Reiter- und Rennvereins weiter an der Spitze

Quelle: Pressemitteilung des Düsseldorfer Reiter- und Rennvereins vom 17. November 2022

 

Dass Beständigkeit und Wandel Hand in Hand gehen können, zeigte sich wunderbar bei der gestrigen Mitgliederversammlung des Düsseldorfer Reiter- und Rennvereins von 1844 e.V. mit Wahlen des Vorstands und des Verwaltungsrates. Der älteste Sportverein Düsseldorfs und älteste bestehende Rennverein Deutschlands hat seine Gremien verjüngt ohne langjährige Erfahrung zu verlieren. Peter Michael Endres wurde erneut durch die Mitglieder zum Präsidenten des Düsseldorfer Reiter- und Rennvereins von 1844 e.V. gewählt. Damit tritt er seine 9. Amtszeit an und wird im Jahr 2023 sein 25-jähriges präsidiales Jubiläum feiern. Im Amt bestätigt wurde Vize-Präsident Klaus Allofs. Als weiterer Vize-Präsident verstärkt nach dem Rücktritt von Albrecht Woeste im vergangenen Jahr Dr. Alexander Bethke-Jaenicke das Präsidium. Der 49-jährige Unternehmensberater ist seit 2021 Mitglied des Vorstands.

 

Im Vorstandsamt bestätigt wurden Dr. Gregor Bender, Norbert J. Böhm und Christoph Holschbach. Ergänzt wird der Vorstand ab sofort von Jacqueline Leve. Die 24-jährige Master-Studentin im Fachbereich Marketing ist familiär stark im Rennsport verwurzelt und vertritt regelmäßig das Gestüt Ittlingen, das sich im Besitz ihrer Mutter Janet Ostermann und ihrem Onkel Manfred Ostermann befindet. Sie war bereits als Vorstandsmitglied der Besitzervereinigung für Vollblutzucht und Rennen e.V. und beim Hamburger Renn-Club im Jungen Vorstand tätig. Nach ihrem Umzug nach Düsseldorf freut sie sich nun, sich in ihrer Wahl-Heimat für den Galopprennsport zu engagieren: „Ich bin sehr gespannt darauf, meine Ideen in den Vorstand des Düsseldorfer Reiter- und Rennvereins einbringen zu können. Der Verein hat in den vergangenen Jahren hervorragende Arbeit geleistet und befindet sich auf einem Weg des Wachstums, dem ich gerne noch mehr Rückenwind geben möchte.“

 

Albrecht Woeste wurde durch die Mitglieder in den Verwaltungsrat des Vereins gewählt und wird dort als Vorsitzender des Verwaltungsrates weiterhin die Geschicke des Vereins überwachen und den Vorstand beraten. Im Verwaltungsrat bestätigt wurden Dr. Lutz Aengevelt, Dr. Karl Hans Arnold, Leopold Freiherr von Diergardt, Dr. Wilhelm Droste, Stefan Hahne, Olaf Lehne, Hans Schwarz und Dr. Peter Walz. In der Sitzung wurden zudem acht Neu-Mitglieder vorgestellt und drei 25-jährige Vereinsjubiläen gefeiert, u.a. von Baron Georg von Ullmann.

Endgültig: 97 Nennungen für das Deutsche Derby 2023

Quelle: GaloppOnline vom 15. November 2022

 

Am Dienstag, 15. November, war der finale Nennungstermin für das IDEE 154. Deutsche Derby am 2. Juli 2023 in Hamburg. Es ist bei 97 Nennungen für das Rennen um das begehrte Blaue Band geblieben, man hat die angepeilten 100 Nennungen in den zwei Wochen, in denen das Rennen noch offen war, nicht mehr erreicht.

 

Ab sofort kommt man nur noch per Nachnennung in der Woche vor dem Derby ins Rennen, was 65.000 Euro kosten würde, 10 Prozent des Gesamtrennpreises. Die erste Nennung kostete nun jeden Besitzer der 97 startberechtigten Pferde 500 Euro. Danach anstehende Streichungstermine für das Derby sind: Montag, 19. Dezember 2022, Montag, 13. Februar 2023, Dienstag, 11. April 2023 und Montag, 26. Juni 2023. Die Vorstarterangabe erfolgt am Dienstag, 27. Juni 2023 (12 Uhr, online bis 9.30 Uhr), die Starterangabe ist am Mittwoch, 28. Juni 2023 (9 Uhr).

"7gewinnt!"-Wette wieder nicht getroffen

Auch die vierte Runde der "7gewinnt!"-Wette am Samstag, 19. November, in München ist ohne Sieger geblieben. Nach dem vierten Rennen für die Wette waren schon alle 1512 Teilnehmer ausgeschieden. Fast 200.000,00 € wurden diesmal eingesetzt.

 

Bei der nächste "7gewinnt!"-Wette wird es deshalb einen Jackpot von rund 250.000,00 € geben. Die Chance, das große Geld zu gewinnen, ist nun am Samstag, 3. Dezember, in Baden-Baden.

Braunschweigische Landessparkasse bleibt wichtigster Partner

Quelle: Pressemitteilung des Harzburger Rennvereins vom 8. November 2022

 

Die Braunschweigische Landessparkasse bleibt für weitere drei Jahre der wichtigste Partner des Harzburger Rennvereins. Im Rahmen der Jahresmitgliederversammlung des Vereins wurde der Vertrag über die Zusammenarbeit für weitere drei Jahre unterzeichnet, er umfasst jetzt die Jahre 2023 bis 2025. Der finanzielle Umfang des Vertrages wurde leicht angehoben. “Wir freuen uns, einen so engagierten Partner wie die Braunschweigische Landessparkasse weiter im Boot zu haben”, erklärte Stephan Ahrens, seit 2012 Präsident des Harzburger Rennvereins.

 

Der Rennverein, der mit 532 Mitgliedern stärkste in ganz Deutschland, hat nach einer erfolgreichen Rennwoche 2022 die Termine für 2023 bereits festgelegt. Galoppiert wird auf der Rennbahn am “Weißen Stein” wieder an fünf Tagen, von Samstag, 22. Juli, bis Sonntag, 30. Juli. Geplant sind wieder zahlreiche Aktionen wie etwa After Race-Parties, zudem soll die Partnerschaft mit dem Fußball-Zweitligisten Eintracht Braunschweig ausgebaut werden.

"7gewinnt!" erneut nicht getroffen

Auch die dritte Runde der "7gewinnt!"-Wette ist ohne Sieger geblieben. In München konnte am Sonntag, 6. November, kein Wetter alle sieben Gewinner in den ausgewählten Prüfungen des Tages richtig auf seinem Tippschein abgeben.

 

Die nächste "7gewinnt!"-Wette wird am Samstag, 19. November, erneut in München angeboten. Der Jackpott beträgt jetzt bereits über 100.000 Euro.

Dominik Moser übernimmt zum 1. Januar 2023 das Gestüt Trona

Quelle: GaloppOnline vom 25. Oktober 2022

 

Der Leiter des Galopptrainingszentrums Hannover, Dominik Moser, beendet seine Tätigkeit als Galopp-Trainer zum Ende des Jahres 2022. Dominik Moser wird sich zukünftig dem Familienbetrieb Gestüt Trona widmen, das als Pensionsgestüt für Vollblüter und Rekonvaleszenten neu ausgerichtet wird.

 

Dominik Moser war seit 2015 als verantwortlicher Trainer für das Trainingzentrum Hannover auf der Neuen Bult tätig und trainierte dort zuletzt 25 Vollblüter. Sein Name wird immer mit den vielfachen Gruppe-Siegern und Champion-Sprintern Waldpfad sowie Namos eng verbunden bleiben. Gregor Baum: „Ich unterstütze und respektiere die Entscheidung von Herrn Moser und danke ihm für die siebenjährige erfolgreiche Zusammenarbeit auf der Neuen Bult.“ Dominik Moser: „Ich bedanke mich bei Familie Baum für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und werde die schönen gemeinsamen Erfolge in bester Erinnerung halten.“

 

In einer Presseinformation zum Ende der Trainerkarriere heißt es weiter: "Die hervorragenden Trainingsbedingungen auf der Neuen Bult und die modernen Fazilitäten des Galopptrainingszentrum Hannover mit Stallungen mit Außenfenstern, zwei Führanlagen, eine 250 m lange überdachte Trainingsbahn sowie 15 Graspaddocks stehen zukünftig interessierten Trainern zur Verfügung." Neben Dominik Moser sind aktuell drei weitere Trainingsbetriebe mit circa 80 Pferden am Standort Langenhagen ansässig.

Alicia Baum neue Präsidentin der Jungen Besitzervereinigung

Quelle: GaloppOnline vom 24. Oktober 2022

 

Am vergangenen Sonntag fand in Hannover die Mitgliederversammlung der Jungen Besitzervereinigung statt. Zu den turnusgemäßen Vorstandswahlen kandidierte die bisherige Präsidentin, Jacqueline Leve, nicht erneut für den Vorsitz des 60 Mitglieder starken Jugendverbandes. Das Votum der Mitglieder fiel auf Alicia Baum. "Wir wollen jetzt so schnell wie möglich aus dem Corona-Winterschlaf heraus und die Aktivitäten der Jungen BV steigern", erklärte Baum nach ihrer Wahl. Als die wichtigsten Ziele zählte sie unter anderem die Steigerung der Mitgliederzahl, die Weiterentwicklung des eigenen Rennstalles sowie die Umsetzung bereits entwickelter Ideen, um die Aufmerksamkeit innerhalb und außerhalb des Turfs auf den Verein zu richten.

 

Ferner vervollständigen den Vorstand: Daniel Riecke (Vizepräsident, Magdeburg), Alexandru Turkonje (Schatzmeister, Hamburg), Jacqueline Leve (Düsseldorf), Stephanie Storp (Beelen) und David Baum (Hamburg).

 

Auf eine Kuriosität wies Renntagsmoderator Thorsten Castle beim Interview im Führring hin. Da die Satzung der Jungen Besitzervereinigung nur das Amt des "Präsidenten" kennt, sprach er die Neugewählte mit "Frau Präsident" an. Diese kündigte an, dass der neue Vorstand einen kritischen Blick auf die junge, dennoch nicht moderne Satzung werfen wird. „Aber auch ohne durch Satzung vorgeschriebene Gleichstellung der Geschlechter steht zum dritten Mal in Folge eine Frau an der Spitze der Jungen BV. Waren die Männer im letzten Vorstand gar in der Minderzahl, herrscht nun wieder Parität“, heißt es von Seiten der Jungen BV.

 

„Unser sechster Vereinsgeburtstag hätte gestern gar nicht besser laufen können. Mit neuem Schwung aus der Mitgliederversammlung heraus erreichte unsere Stute Goldana in der Alson-Trophy ihren ersten Listensieg. Der neue Vorstand liefert", zog Alicia Baum augenzwinkernd Resümee.

„Mit PS durch das Jubiläumsjahr“ - René Piechulek im Interview

Quelle: Homepage von Deutscher Galopp vom 28. September 2022

 

Im Blog „Mit PS durch das Jubiläumsjahr" – erzählt Peter Scheid aus 200 Jahren deutscher Galopprennsport. Auf der Webseite von Deutscher Galopp hat der ehemalige Chefredakteur der Sport-Welt in Form von Interviews und Geschichten mit und über Zeitzeugen, unvergessene Rennen, Momente und Kuriositäten des deutschen Rennsports in regelmäßigen Abständen berichtet.

 

In der 15. Folge und letzten Folge gab es ein Interview mit René Piechulek: „Vom fünften Rad am Wagen zum Arc-Siegreiter“. Hier klicken: https://www.deutscher-galopp.de/gr/blog/peter-scheid-blog/index.php

"7 gewinnt!" auch in Baden-Baden nicht getroffen

Die neue Wette "7 gewinnt!" ging am Sonntag, 16. Oktober, in die zweite Runde. Auch in Baden-Baden gab es aber auch keinen, der alle sieben Sieger getroffen hat. Bis zum vorletzten Rennen waren noch über zehn Wetter im Topf, vor der Abschlussprüfung nur noch einer; doch der hatte Wiesenfee nicht auf dem Zettel. Weitere Informationen hier: https://www.deutscher-galopp.de/gr/wetten/7gewinnt/

Knapp 800.000 Wettumsatz in Iffezheim

Quelle: Pressemitteilung von Baden Galopp vom 17. Oktober 2022

 

9.450 Zuschauer, ein Wettumsatz von knapp 800.000 Euro und eine imponierende neue Winterkönigin – das Sales & Racing Festival, das am Sonntag, 16. Oktober, auf der Galopprennbahn Baden-Baden-Iffezheim zu Ende ging, war der große Herbstabschluss auf der Galopprennbahn in Baden-Baden-Iffezheim unter der Regie von Baden Galopp. 547.000 Euro wurden an Rennpreisen ausgeschüttet, zwei Grupperennen begeisterten das Publikum. 2.900 Besucher kamen am Freitag bei wechselhafter Witterung und 6.550 Zuschauer am großen Finaltag, der bei besten äußeren Bedingungen über die Bühne ging, nach Iffezheim. Das Hauptereignis wurde zu einer Gala-Vorstellung der aktuell besten zweijährigen Stute in Deutschland: Quantanamera, im Besitz des in der Schorfheide ansässigen Jürgen Sartori, eines investitionsfreudigen Ex-Sanitär-Unternehmers aus Zehdenick, dominierte im erstmals von der BBAG gesponserten Preis der Winterkönigin in einer Art und Weise, wie man es selten zuvor erlebt hat.

 

Quantanamera ein Ausnahmepferd?

 

Auf achteinhalb Längen entfernte sich die Top-Favoritin in dieser Gruppe III-Prüfung über 1.600 Meter von der Konkurrenz. Ihr Jockey Martin Seidl konnte sich früh angenehm zurücklehnen, seine Stute war einsam voraus. Trainer Andreas Suborics in einem ersten Kommentar: „Vor zwei Wochen habe ich zu meiner Frau gesagt, ich glaube, wir haben ein Ausnahmepferd im Stall.“ Recht sollte er behalten, denn der 200.000 Euro-Kauf Quantanamera von der BBAG-Jährlingsauktion 2021 gibt zu höchsten Hoffnungen Anlass. „Der Prix de Diane könnte im nächsten Jahr das große Ziel sein“, verriet Suborics.

 

Well Disposed und Vintage Moon weitere bedeutende Gewinner

 

Innerhalb der 17 Rennen, die am Freitag und Sonntag insgesamt in Iffezheim ausgetragen wurden, war auch die The Länd Trophy (Gruppe III, 55.000 Euro, 2.400 m) ein besonderes Highlight. Der Köln-Heumarer Trainer Markus Klug durfte sich über einen Doppelerfolg durch Gestüt Röttgens Well Disposed (Andrasch Starke) und Lavello aus dem Gestüt Ittlingen freuen.

 

Mit 200.000 Euro Preisgeld war das Ferdinand Leisten-Memorial am Eröffnungstag nicht nur das wertvollste Rennen des Sales & Racing Festivals, sondern auch das herausragende BBAG Auktionsrennen des Jahres. Hier gab es durch Gestüt Auenquelles Vintage Moon mit Wladimir Panov einen weiteren Favoritensieg und Top-Treffer für Trainer Marcel Weiß, der schon Torquator Tasso auf seinen letztjährigen Arc-Sieg und Platz drei in diesem Jahr im bedeutendsten Rennen der Welt vorbereitet hatte.

 

Quantanameras Eigner Jürgen Sartori war mit zwei Siegen auch der erfolgreichste Besitzer des Meetings, während bei den Trainern Waldemar Hickst, Peter Schiergen und Pavel Vovcenko je zwei Treffer landeten. Michal Abik, Wladimir Panov, Andrasch Starke und Adrie de Vries konnten bei den Jockeys doppelt punkten.

 

Umsatz-Ziel nahezu erreicht

 

Mit 787.258,35 Euro wurde beim Gesamt-Wettumsatz das Ziel von 800.000 Euro nahezu erreicht. Insgesamt 15 Nichtstarter, ein Rückzahler am Sonntag und teilweise kleine Starterfelder verhinderten eine noch bessere Bilanz. Die 511.833,84 Euro am Final-Sonntag bedeuteten aber dennoch ein Top-Ergebnis.

 

Mit rund 44.000 Euro Umsatz blieb die erstmals in Iffezheim ausgespielte „7 gewinnt!“-Wette auch am zweiten Spieltag unter den erhofften Zahlen, wurde aber erneut nicht getroffen.

 

Stephan Buchner, geschäftsführender Gesellschafter von Baden Galopp, in einer ersten Bilanz zum Sales & Racing Festival: „Wir sind insgesamt sehr zufrieden, insbesondere am Sonntag waren Besuch und Stimmung auf der Bahn großartig. Wir haben eine überwältigende Winterkönigin gesehen und auch in den anderen Rennen wurde sehr guter Sport geboten. Wir bedanken uns bei allen Besuchern und unseren Partner, allen voran natürlich bei der BBAG. Der Wettumsatz hätte ein wenig besser sein können, aber wir leben in schwierigen Zeiten, das sollten wir nicht vergessen.“

 

Saisonfinale mit dem Winterzauber-Renntag am 3. Dezember

 

Erstmals ist in diesem Jahr nach dem Sales & Racing Festival noch nicht Schluss, denn Baden Galopp bietet am Samstag, 3. Dezember, noch einen Winterzauber-Renntag. In vorweihnachtlicher Atmosphäre freuen sich alle auf noch einmal sieben interessante Rennen.

Torquator Tasso wird Deckhengst im Gestüt Auenquelle

Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 5. Oktober 2022

 

Torquator Tasso, gewinnreichster Galopper aller Zeiten, hat seine Rennkarriere beendet. Nach einem hervorragenden dritten Platz im 101. Prix de l‘ Arc de Triomphe am vergangenen Sonntag, 2. Oktober, in Paris-Longchamp wird der bislang von Marcel Weiß in Mülheim an der Ruhr trainierte fünfjährige Hengst nun eine Box als Deckhengst auf dem Gestüt Auenquelle in Rödinghausen beziehen.


Bei insgesamt 16 Starts siegte der Adlerflug-Sohn sechs Mal und war sieben Mal platziert. Mit seinem sensationellen Sieg im 100. Qatar Prix de l'Arc de Triomphe trug sich Torquator Tasso 2021 in die Geschichtsbücher ein, als er als erst drittes, in Deutschland trainiertes Pferd das bedeutendste Galopprennen der Welt gewann. Seine überragenden Leistungen brachten dem von Paul H. Vandeberg gezogenen und im Besitz des Gestüts Auenquelle stehenden Torquator Tasso eine Gewinnsumme von über 4,2 Millionen Euro ein – so viel hat vor ihm noch kein deutscher Vollblüter eingaloppiert.

Gehm-Erfolg in Honzrath beim unterstützten Rennen

Am Jubiläumsrenntag des Reit- und Rennvereins Honzrath am Freitag, 30. September, unterstützte der Verein Deutscher Besitzertrainer finanziell das abschließenden 7. Rennen. Der leichte Sieger war der 5-jährige Wallach Fidelius von Public-Trainerin Petra Gehm, die gleichzeitig auch Besitzerin ist. Fidelius gewann unter Robin Weber, der damit seinen vierten Tagestreffer feierte, leicht. Auf den Plätzen in diesem Ausgleich IV über 1.950 Meter folgten Elegant Fighter (Jürgen Hartmann/Selina Ehl) und Nero de Avolo (Frank Fuhrmann/Janina Boysen) vor den Besitzertrainer-Pferden Ossiline (Fabienne Gratz/Sonja Daroszewski), Wirbelsturm (Anna Schleusner-Fruhriep/Ronny Bonk), Rivers Lad (Barbara Sofsky-Prappacher/Nina Wagner) und Lovanto (Ulrich Müller/Anna van den Troost).

Torquator Tasso wird starker Dritter im Arc

Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 2. Oktober 2022


Spannender hätte der diesjährige Prix de l’Arc de Triomphe in Paris-Longchamp am Sonntag, 2. Oktober, nicht sein können: Der deutsche Torquator Tasso, gesteuert von Weltklassejockey Lanfranco Dettori, kämpfte sich mit einer tollen Speedleistung vor 40.000 Zuschauerinnen und Zuschauern bis in die Spitzengruppe. Er konnte lediglich die Favoritin Alpinista (Jockey Luke Morris) aus Großbritannien sowie den Aga Khan-Hengst Vadeni (Jockey Christophe Soumillon) nicht abfangen und kam als Dritter im vollbesetzten 20er-Feld über 2.400 Meter im Ziel ein.


Mit der von Sir Mark Prescott für Kirsten Rausing trainierte Alpinista hat die 101. Ausgabe des Qatar Prix de l’Arc de Triomphe, eine würdige Siegerin gefunden. Die seit vergangenem Jahr ungeschlagene Schimmelstute, kann nun bereits sechs Erfolge in Rennen auf höchster Ebene, Gruppe 1, verbuchen. Grund zur Freude gibt es für das Team vom deutschen Torquator Tasso dennoch allemal. Durch seinen dritten Platz in dem mit fünf Millionen Euro dotierten Rennen schlägt der Hengst aus dem Besitz des Gestüts Auenquelle ein neues Kapitel in der 200-jährigen Geschichte des deutschen Galopprennsports auf. Durch diese Platzierung steigert der fünfjährige Torquator Tasso aus der Zucht von Paul H. Vandeberg seine Gewinnsumme auf rund 4,2 Million Euro und wird somit zum gewinnreichsten deutschen Galopper aller Zeiten.


Im strömenden Regen nahm Trainer Marcel Weiß seinen Schützling in Empfang, der ab der kommenden Saison seinen Rennstall in Mülheim an der Ruhr verlassen wird, um als Deckhengst seine zweite Karriere zu starten. Stall Salzburgs Mendocino und Gestüt Schlenderhans Mare Australis belegten Platz zwölf und fünfzehn.

Kein Treffer beim Start der „7gewinnt!“-Wette

Quelle: GaloppOnline vom 2. Oktober 2022

 

Die „7gewinnt!“-Wette ist am ersten Austragungstag am 2. Oktober nicht getroffen worden. Es geht ein Jackpot von rund 27.000 Euro in die nächste Ausspielung in zwei Wochen in Iffezheim. Diese Jackpot-Größe zeigt schon, dass der Umsatz zum Auftakt an einem Tag, an dem alle nach Paris gen Arc blickten, die Erwartungen kaum erfüllt hat, der Umsatz dürfte bei zwischen 40.000 und 45.000 Euro gelegen haben, wenn man den Jackpot hochrechnet.

 

Zum fünften der sieben Rennen waren alle Mitspieler der Wette „raus“.

Nachwuchsreiter Leon Wolff wechselt in den Grewe-Stall

Quelle: GaloppOnline vom 2. Oktober 2022

 

Der Rennstall Grewe hat einen neuen Jockey: Leon Wolff (18) wird die letzten Monate seiner Ausbildung am Kölner Quartier fortsetzen. Das hat Henk Grewe am Sonntagabend mitgeteilt. „Ab Dienstag wird er von Köln aus auf Siegesjagd gehen.“ Die Ausbildung des in Köln lebenden Rennreiters endet im Juli 2023. Leon Wolff, die Nummer drei der deutschen Jockey-Statistik, hat in 2022 aktuell 49 Rennen gewonnen, nur Bauyrzhan Murzabayev (79 Siege) und Andrasch Starke (56) waren in diesem Jahr erfolgreicher.

 

„Ich freue mich sehr, den aktuell talentiertesten deutschen Reiter an unserem Stall zu begrüßen”, freut sich Henk Grewe nach der Unterschrift des Ausbildungsvertrages. „Es ist eine große Chance für mich. Mein Ziel ist es, mich langfristig an einem großen Stall durchzusetzen. Ich weiß, dass ich noch viel lernen kann und da wird Henk mit seiner Erfahrung mir sehr helfen. Ich bedanke mich beim Rennstall Blume für die hocherfolgreiche Zeit und die Bereitschaft, mir diesen Schritt zu ermöglichen”, so Leon Wolff. „Mein Dank geht insbesondere an Alida und Herrn Blume, danke!”

 

Leon Wolff muss mit diesem Schritt nach der Rennordnung (382) trotz der noch laufenden Ausbildung auf seine Gewichtserlaubnis von zwei Kilo ab sofort verzichten, wie es in einer Info des Stalles heißt. „Trotzdem ist das der richtige Schritt, ich habe über 50 Rennen gewonnen und muss mich in Kürze ohnehin mit den Jockeys ohne Erlaubnis messen, nun starte ich schon jetzt mit dieser Herausforderung”, sagt er. „Ich traue Leon diesen Schritt schon jetzt zu, er ist motiviert, jeden Tag zu lernen und wird bei uns viele Chancen bekommen, und wir haben gemeinsam das Ziel, dass Leon in 2024 unser Stalljockey werden kann”, so Henk Grewe abschließend.

 

Nr. 382 der Rennordnung: „Um fehlende reiterliche Erfahrung auszugleichen, können Reiter in allen Flach-Altersgewichtsrennen (ausgenommen in Amateur- und Nachwuchsrennen) mit einer Dotierung von höchstens 10.000 Euro sowie in allen Ausgleichen und in allen Hindernisrennen eine Gewichtserlaubnis in Anspruch nehmen. Die Gewichtserlaubnis beträgt bis zum 30. Sieg 3 kg, danach bis zum 40. Sieg 2 kg, danach bis zum 50. Sieg 1 kg.“ Speziell für Azubis wird die Regelung erweitert: „Auszubildende gem. Berufsbildungsgesetz können in den gleichen Rennen zusätzlich 2 kg Gewichtserlaubnis in Anspruch nehmen, jedoch nur in der ursprünglich vorgesehenen Ausbildungszeit und bei nicht mehr als einem Wechsel in der Ausbildungsstätte. Diese 2 kg Gewichtserlaubnis kann auch nach der Abschlussprüfung und Beendigung der Ausbildung bis zum 50. Sieg in Anspruch genommen werden, jedoch nur für Pferde des Ausbilders bzw. Ausbildungsbetriebes und wenn der Reiter dort ununterbrochen weiter beschäftigt ist.“

 

Da Leon Wolff von Peter Schiergen zu Hans-Albert Blume gewechselt ist und nun zu Henk Grewe, entsprechend den zweiten Ausbilderwechsel absolviert, entfällt seine Erlaubnis.

Kein Renntag am 8. Oktober in Verden - verschoben auf 2023

Quelle: GaloppOnline vom 27. September 2022

 

Der für den 8. Oktober in Verden geplante Renntag findet nicht statt und ist, wie der Vorsitzende des Rennvereins Verden mittteilte, auf das kommende Jahr verschoben worden. Somit finden an diesem Tag in Deutschland ausschließlich in Dortmund Rennen statt. Sieben Rennen waren in Verden ausgeschrieben worden. Pferde, die für Rennen in Verden genannt waren, können gegen normalen Einsatz noch für Rennen in Dortmund genannt werden.

Volz-Degel, Baum und Baumgarten im Vorstand von Deutscher Galopp

Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 23. September 2022

 

Deutscher Galopp hat ab sofort drei neue Vorstandsmitglieder. Als Vertreter der Besitzervereinigung für Vollblutzucht und Rennen e.V. wurden Gregor Baum als Vizepräsident sowie Lars Wilhelm Baumgarten und Nastasja Volz-Degel im schriftlichen Verfahren von den Delegierten der Mitgliederversammlung von Deutscher Galopp e. V. für drei Jahre in den Vorstand gewählt.


"Ich freue mich, dass wir nun wieder komplett sind und langfristig planen können, um die großen Aufgaben, die vor uns liegen, gemeinsam anzugehen. Der Vorstand ist ein starkes Team; er repräsentiert eine gute Mischung der unterschiedlichen Kompetenzen und Schwerpunkte in unserem Verband. Besonders erfreulich ist aus meiner Sicht auch, dass wir die Soll-Bestimmung, der zufolge mindestens ein Vorstandsmitglied weiblich sein soll, nun mit der Wahl von Nastasja Volz-Degel einlösen. Mit dem neuen Vizepräsidenten Gregor Baum und Lars Wilhelm Baumgarten verbindet mich bereits eine mehrjährige enge Zusammenarbeit, die nur durch die kurze Phase des Rücktritts wenige Monate unterbrochen war. Es wird in diesem Vorstand auch weiterhin Meinungsverschiedenheiten und ein Ringen um die jeweils beste Lösung geben. Aber ich bin sehr zuversichtlich, dass dies konstruktiv, sachorientiert und getragen vom wechselseitigen Respekt geschieht“, sagt Dr. Michael Vesper, Präsident Deutscher Galopp e.V.

 

Manfred Ostermann, langjähriger Vizepräsident bei Deutscher Galopp e.V., hatte nach 18-jähriger Präsidentschaft bei der Besitzervereinigung für Vollblutzucht und Rennen e.V. sein Amt zur Verfügung gestellt. „Ich bedanke mich für die hervorragende und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Manfred Ostermann, der mich nun mehr als vier Jahre als Vizepräsident unterstützt und begleitet hat. Er hat sich um unseren Verband ganz außergewöhnliche Verdienste erworben. Natürlich gilt mein Dank auch den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern Peter Endres und Rolf Harzheim. Sie haben ebenfalls wertvolle Beiträge geleistet. Ich werde mich mit allen Dreien weiterhin austauschen und um ihren Rat bitten“, so Dr. Michael Vesper weiter.

Deutscher Galopp: Fünf neue Rennleitungsmitglieder

Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 9. September 2022

 

Fünf neue Mitglieder verstärken künftig die Rennleitungen der Rennvereine. Malte Feldmann, Klaus Irmer, Matthias Mischo, Daniela Starck und Angela Tiel (in alphabetischer Reihenfolge) haben am gestrigen Donnerstag, 8. September, ihre Rennleitungsprüfung erfolgreich abgelegt. In Zukunft werden die aus Dresden, Frankfurt, Nürnberg, Soltau und Weilerswist stammenden neuen Rennleitungsmitglieder deutschlandweit eingesetzt.


Der theoretischen und praktischen Abschlussprüfung vorangegangen waren 18 bis 24 Monate, in denen die Bewerberinnen und Bewerber an bis zu vierzig Renntagen die jeweiligen Rennleitungen vor Ort begleitet hatten. „Wir gratulieren unseren neuen Rennleitungsmitgliedern sehr herzlich zur bestandenen Prüfung. Unser Ziel ist es, uns weiter zu verjüngen und die Nachfolge in unserem Sport zu sichern. Mit unseren neuen Rennleitungsmitgliedern sind wir auf dem richtigen Weg“, freut sich Daniel Krüger, Geschäftsführer Deutscher Galopp.

Großer Preis von Baden-Baden neu mit 400.000 Euro dotiert

Pressemitteilung von Baden Galopp vom 14. September 2022

 

Kaum ist die Große Woche 2022 Geschichte, wartet Baden Galopp mit einem echten Knaller für 2023 auf. Die Dotierung des 153. Großer Preis von Baden soll auf 400.000 Euro verdoppelt werden. Nach der Erhöhung der Rennpreise in den Basisrennen in diesem Jahr wird damit auch der Rennpreis für den Saisonhöhepunkt deutlich angehoben.

 

Der Nennungsschluss für das Gruppe 1-Rennen wird in diesem Zusammenhang auf März vorgezogen. Außerdem werden mindestens 70 Nennungen verlangt. Baden Galopp erhofft sich dadurch zum einen eine höhere Starterzahl und zum anderen eine größere Attraktivität für Sponsoren und Medien. „Wir versprechen uns von der Erhöhung der Dotierung natürlich eine größere Nachfrage, vor allem bei den ausländischen Pferden“, so Stephan Buchner, der geschäftsführende Gesellschafter von Baden Galopp. „Wir sind damit im internationalen Vergleich der Gruppe 1-Rennen auf Augenhöhe, zum Beispiel mit dem Grand Prix de Saint Cloud.“

 

Vorfreude auf das Sales & Racing Festival

 

Im Moment herrscht beim Veranstalter aber erstmal große Vorfreude auf das dritte Meeting des Jahres – das Sales & Racing Festival mit zwei Renntagen am 14. und 16. Oktober sowie der BBAG-Herbstauktion.

Besitzertrainer trauern um Klaus Ferrang

Den Vorstand des Vereins Deutscher Besitzertrainer erreichte jetzt die traurige Nachricht, dass sein langjähriges Mitglied Klaus Ferrang am 11. September verstorben ist. "Wir wünschen seiner Familie in den schweren Stunden viel Kraft und werden Klaus Ferrang immer ein ehrendes Gedenken bewahren", so Armin Weidler, Vorsitzender des Vereins Deutscher Besitzertrainer. Klaus Ferrang wurde 71 Jahre alt.

Michael Wrulich verlässt Hoppegarten im Dezember

Quelle: GaloppOnline vom 7. September 2022

 

Eine personelle Hammer-Nachricht kommt am Mittwoch, 7. September, aus Hoppegarten. Michael Wrulich verlässt die Hauptstadtrennbahn. Das wurde am Mittwoch in einer Presseinformation mitgeteilt. Dort heißt es: „Geschäftsführer Michael Wrulich verlässt nach dem Ende der Rennsaison im Dezember die Rennbahn Hoppegarten – darauf haben sich Wrulich und Inhaber Gerhard Schöningh einvernehmlich verständigt. Die Aufgaben von Michael Wrulich werden vorerst durch Gerhard Schöningh als Geschäftsführendem Gesellschafter und das erweiterte Führungsteam übernommen.

 

Gerhard Schöningh sagt zu dem personellen Wechsel: „Michael Wrulich hat die operativen Prozesse der Rennbahn modernisiert und in einer herausfordernden Phase, die durch die Corona-Pandemie und die strategische Weiterentwicklung der Rennbahn gekennzeichnet war, wichtige Akzente gesetzt. Ich bedanke mich für seinen Einsatz und Beitrag, wir bleiben auch weiterhin rennsportlich und freundschaftlich verbunden.“

 

Michael Wrulich nimmt wie folgt Stellung: „Ich bedanke mich bei Gerhard Schöningh, dem tollen Hoppegarten-Team und allen Partnern für das Vertrauen, die gute Zusammenarbeit und für die Dinge, die wir gemeinsam erreichen konnten.  Der Westminster Großer Preis von Berlin wurde wiederholt zum besten Rennen Deutschlands gekürt und als erstes deutsches Rennen in den Riesen-Wettmarkt Hong Kong übertragen. Viele große Renntage und ein breites Portfolio an Gastveranstaltungen werden mir in sehr guter Erinnerung bleiben.“

Neue Regeln zum Peitscheneinsatz ab Herbst in England

Quelle: GaloppOnline vom 12. Juli 2022

 

Das IDEE 153. Deutsche Derby sorgte in diesem Jahr nicht nur sportlich für Aufsehen. Einmal mehr stand auch Gebrauch der Peitsche im Fokus, nachdem Bauyrzhan Murzabayev und Andreas Helfenbein auf den erstplatzierten Sammarco und Schwarzer Peter für den übermäßigen Gebrauch ihres Arbeitsgeräts mit Strafen bedacht wurden. Doch nicht nur in Deutschland wurde in den letzten Tagen über die Peitsche diskutiert, auch in England war das Thema präsent und es wurden Überlegungen angestrengt, wonach bei übermäßigem Peitschengebrauch in Zukunft auch die Disqualifikation drohen kann.

 

Es wurde erwartet, dass die British Horseracing Authority (BHA) diese Woche eine Überarbeitung der derzeitigen Regeln präsentieren wird. Und dies tat die BHA nun. Das Ergebnis: Die Peitsche darf nur noch in der sogenannten „Backhand Position“ geführt und gebraucht werden, dazu droht bei übertriebenem Gebrauch bald auch die Disqualifikation. Die neuen Regeln sollen ab Herbst in Kraft treten. „Der Stock ist in der Faust nach hinten gerichtet und wird von dort aus zum Pferd geführt“, erklärt Kai Schirmann von der Jockeyschule in Köln die „Backhand Position“. Ein Vorschlag sieht indes vor, dass der Einsatz der Peitsche, wie er bislang erlaubt ist, noch angewendet werden darf, wenn er der Sicherheit dient. Auch in diesem Fall würde der Reiter sieben Tage gesperrt werden. Setzt er die Peitsche mehrere Mal ein, soll sich die Strafe dementsprechend erhöhen.

 

Eine Disqualifikation erfolgt, wenn ein Jockey die Peitsche zwölfmal in einem Hindernisrennen oder elfmal in einem Flachrennen benutzt. Das wären dann vier Schläge mehr als die erlaubten acht beziehungsweise sieben Schläge. Die Entscheidung über die Disqualifikation soll von den Stewards am Renntag getroffen werden. Des Weiteren sollen auch die Strafen erhöht werden. Nach einer Disqualifikation sollen Reiter nun 14 Tage, statt der bisher sieben Tage, an den Zaun. Bei großen Rennen sollen es sogar 28 Tage sein. In diesem Zuge wurde auch die Kategorisierung großer Rennen erweitert. Hierunter fallen nun auch Class 1- und Class 2-Rennen sowohl auf der Flachen als auch über Sprünge.

 

Außerdem sollen die Strafen für die Jockeys, die zuwiderhandeln, verschärft werden. Die vorgeschlagene Sperre für Reiter nach einer Disqualifikation soll 14 Tage bei einem "normalen Rennen" (statt bisher sieben) und 28 Tage bei einem großen Rennen (statt bisher neun), sowie alle Rennen mit einem Preisgeld von mehr als 27.500 Pfund (Flach) und 20.000 Pfund (Hindernis), betragen. "Als Jockeys hätten wir es zwar lieber gesehen, wenn die Strafen für Peitschenverstöße nicht deutlich erhöht worden wären, aber wir müssen auch akzeptieren, dass Schritte unternommen werden mussten, um Verstöße gegen die Peitschenregeln zu verhindern", wird Jockey PJ McDonald, Vorsitzender der Professional Jockeys Association Flat in der Racing Post zitiert.

Baden-Baden: 44.700 Zuschauer, 2,86 Millionen Umsatz

Quelle: Baden-Galopp vom 5. September 2022

 

44.700 Zuschauer, ein Wettumsatz von 2,86 Millionen Euro und ein packendes Hauptereignis mit einem völlig überraschenden Ausgang – die fünf Renntage der am Sonntag, 4. September, zu Ende gegangenen Großen Woche 2022 unter der Regie von Baden Galopp auf der Galopprennbahn in Baden-Baden-Iffezheim waren wieder ein Sportereignis der Extraklasse.

 

Im 152. Wettstar.de Großer Preis von Baden, dem zum zweiten Mal vom bedeutendsten Vermittler von Pferdewetten in Deutschland gesponserten Höhepunkt (Gruppe I, 200.000 Euro), entwickelte sich trotz der geringen Starterzahl von vier Pferden ein dramatischer Kampf und ein Resultat, mit dem wohl nur die Wenigsten gerechnet hatten. Jockey René Piechulek, bisher der ständige Partner von Titelverteidiger und Arc-Sieger Torquator Tasso, brachte das Kunststück fertig, mit dem größten Außenseiter Mendocino den heißen Favoriten, den Star-Jockey Lanfranco Dettori ritt, mit Kopf-Vorsprung hinter sich zu lassen.

 

Piechulek mit einem Spitzenritt

 

115.000 Euro wanderten auf das Konto des Stalles Salzburg des Freilassinger Schlafmöbel-Unternehmer Hans-Gerd Wernicke. Trainerin des enorm verbesserten Siegers, der wie Torquator Tasso von dem viel zu früh abgetretenen Top-Deckhengst Adlerflug stammt, ist Sarah Steinberg aus München, die Lebensgefährtin Piechuleks. Wernicke hatte darauf bestanden, dass Piechulek als Stalljockey Mendocino reitet, und durfte sich nach einem Spitzenritt des gebürtigen Dessauers nun voll bestätigt fühlen.

 

Auch Derby- und Dallmayr-Preis-Gewinner Sammarco lief als Dritter ausgezeichnet, denn er musste erst spät passen. Lanfranco Dettori hatte in einem sehr taktisch gelaufenen Rennen früh seine Attacken auf den führenden Alter Adler gestartet, hinzu kam eine Behinderung durch Sammarco. Das waren die Gründe, dass Torquator Tasso eine sehr unglückliche Niederlage bezog. Dagegen hatte Mendocino am Schluss des Feldes das wesentlich entspanntere Rennen und konnte am Ende die größeren Reserven ausspielen.

 

Zwei Deutsche im Arc

 

Von Emotionen überwältigt war das Team von Mendocino, doch der Blick geht nach vorne, denn in weiser Voraussicht hatte man im Frühjahr eine Nennung für den Prix de l‘ Arc de Triomphe abgegeben. Und dort soll der neue Grand Prix-Gewinner erneut dem letztjährigen Triumphator Torquator Tasso auf den Zahn fühlen. Zwei deutsche Pferde steuern damit das mit 5 Millionen Euro dotierte Mega-Rennen am 2. Oktober in ParisLongchamp an. Dort wird René Piechulek wieder Mendocino steuern, Lanfranco Dettori wurde von Mitbesitzer Peter-Michael Endres (Gestüt Auenquelle) unmittelbar nach dem Iffezheimer Highlight für den Arc gebucht.

 

8,6 Millionen Euro in Hong Kong auf Iffezheim gewettet

 

Der 152. Wettstar.de Großer Preis von Baden wurde in die verschiedensten Länder übertragen. Er gehörte u.a. nicht nur zum Frankreich-Programm von Wettmulti PMU, sondern wurde wie das erstmals vom Objektmöbel-Hersteller Brunner gesponserte Oettingen Rennen (Gruppe II, 70.000 Euro), in dem die Auenqueller Farben dank Dapango nach einem abermaligen Thriller knapp gegen den Dettori-Ritt Hurricane Dream aus Frankreich voraus waren, und ein Handicap (die Hauraton Trophy) nach Hong Kong übertragen. Partner WETTSTAR war für die Übertragung verantwortlich, bei der wie schon zur Premiere in Berlin neue Maßstäbe gesetzt wurden. Es sollte sich lohnen, denn trotz des kleinen Feldes im Grand Prix wurden umgerechnet rund 8,6 Millionen Euro im Wett-Wunderland Hong Kong auf die Iffezheimer Rennen gewettet. Zwei Prozent davon erhält Baden Galopp.

 

Habana und Amazing Grace begeistern

 

Weitere Gruppesieger in Iffezheim waren die Überraschungsgewinnerin Alaskasonne mit Jockey-Evergreen Andreas Helfenbein im 67. Preis der Sparkassen-Finanzgruppe (Gruppe III, 55.000 Euro), der Engländer Dubawi Legend in der 152. Casino Baden-Baden Goldene Peitsche, die ungemein imponierende Fährhoferin Habana im Renate und Albrecht Woeste – Zukunfts-Rennen (Gruppe III, 55.000 Euro), die mit dem Prix Marcel Boussac nun ebenfalls ein Rennen am Pariser Arc-Tag ansteuern könnte, und Dr. Christoph Berglars Amazing Grace im T. v. Zastrow Stutenpreis (Gruppe II, 70.000 Euro).

 

Trotz hoher Preisgelder kleine Starterfelder

 

Der Finalsonntag war erneut auch ein großer Wett-Tag, denn nach dem Derby-Tag in Hamburg bedeuteten die 852.075,52 Euro den zweithöchsten Umsatz an einem Renntag in 2022 in Deutschland. Insgesamt flossen an den fünf Renntagen 2.886.174,09 Euro durch die Kassen. Leider konnte die Marke von 3 Millionen Euro nicht geknackt werden, was in erster Linie an den teilweise sehr kleinen Starterfeldern lag. Ein großes Problem, mit dem die meisten Rennveranstalter in Deutschland zu kämpfen haben. Doch natürlich sehr bitter angesichts der hohen Preisgelder von 1,3 Millionen Euro (inklusive Züchterprämien), die in Iffezheim ausgeschüttet wurden.

 

Trotz teilweise wechselhaften Wetters kam die stolze Zahl von 44.700 Zuschauer zur Großen Woche nach Iffezheim. Allein 15.500 Besucher erlebten den Grand Prix-Sonntag vor Ort.

 

Murzabayev und Schiergen die Meetingschampions

 

Bei den Aktiven dominierte einmal mehr Championjockey Bauyrzhan Murzabayev, der acht der 49 Rennen für sich entschied. Für Thore Hammer-Hansen (22), der unter anderem Dapango mit einem fulminanten Finish zum Sieg im Brunner – Oettingen Rennen führte, hatte sich mit fünf Treffern die Reise aus seiner Wahlheimat England in seine frühere Heimat Iffezheim gelohnt. Bei den Trainern eroberte Peter Schiergen im letzten Rennen dank des Sieges mit Western Soldier noch die alleinige Spitzenposition und wurde mit fünf Erfolgen Meetingschampion vor Yasmin Almenräder (4 Siege). Bei den Besitzern war das Gestüt Röttgen (zwei Siege) vorne.

 

Tolle Summe für den guten Zweck

 

Annähernd 17.000 Euro kamen bei einer symbolischen Versteigerung der Grand Prix-Starter im Rahmen der Grand Prix-Soiree am Vorabend des Finaltages im Casino Baden-Baden zusammen, die auf Wunsch von Mendocinos Besitzer Hans-Gerd Wernicke, der die ursprüngliche Summe nach seinem Triumph noch deutlich erhöhte, an die Jockey-Unterstützungskasse gespendet werden. 2.300 Euro wurden für diesen guten Zweck beim traditionellen Benefiz-Fußball-Spiel am Dienstag gesammelt. Gleich drei After Race-Partys sorgten für tolle Stimmung nach den Rennen.

 

Sehr groß war das Medieninteresse aus dem In- und Ausland. Über 70 Journalisten, darunter zahlreiche aus England und Frankreich, aber auch aus Italien, Serbien und Tschechien, berichteten aus Iffezheim. Den Pressecup mit den meisten Siegertipps gewann Wettstar.News.

 

BBAG-Jährlingsauktion mit Rekordergebnis

 

Deutschlands bedeutendste Versteigerung von Rennpferden wartete mit einem herausragenden Resultat auf - die BBAG-Jährlingsauktion am vergangenen Freitag erzielte ein Rekordergebnis von 8,361 Millionen Euro.

 

Stephan Buchner, geschäftsführender Gesellschafter von Baden Galopp, in einer ersten Bilanz zur Großen Woche: „Wir sind sehr glücklich mit dem Verlauf der Großen Woche. Wir haben großartigen Rennsport gesehen und die Atmosphäre auf der Rennbahn am Finaltag war unbeschreiblich schön. Natürlich gibt es immer Dinge zu verbessern und wegen der nicht optimalen Wetterbedingungen und der teilweise sehr kleinen Starterfelder haben wir unsere Ziele beim Wettumsatz und der Besucherzahl knapp verfehlt. Das ist aber nur ein kleiner Wermutstropfen in einer ausgesprochen zufriedenstellenden Bilanz. Außerdem brauchen wir ja auch noch Steigerungspotential für die kommenden Jahre. Baden Galopp ist weiterhin erst am Anfang seiner Entwicklung.“

 

Vorfreude auf das Sales & Racing Festival

 

Nun herrscht beim Veranstalter bereits große Vorfreude auf das dritte Meeting des Jahres – das Sales & Racing Festival mit zwei Renntagen am 14. und 16. Oktober sowie der BBAG-Herbstauktion.

8,6 Mio Euro in Hong Kong auf Iffezheim gewettet

Quelle: GaloppOnline vom 5. September 2022

 

Der 152. Wettstar.de Großer Preis von Baden wurde in die verschiedensten Länder übertragen. Er gehörte u.a. nicht nur zum Frankreich-Programm der PMU, sondern wurde wie das erstmals vom Objektmöbel-Hersteller Brunner gesponserte Oettingen Rennen (Gruppe II, 70.000 Euro), und ein Handicap (die Hauraton Trophy) nach Hong Kong übertragen. Trotz des kleinen Feldes im Grand Prix wurden umgerechnet rund 8,6 Millionen Euro im Wett-Wunderland Hong Kong auf die Iffezheimer Rennen gewettet. Zwei Prozent davon erhält Baden Galopp.

Gregor Baum neue Präsident der Besitzervereinigung

Quelle: GaloppOnline vom 29. August 2022

 

Der Präsident des Hannoverschen Rennvereins wurde am Montag, 29. August, in Iffezheim bei der Jahreshauptversammlung der Besitzervereinigung mit 99 Stimmen (eine Enthaltung) gewählt. Baum folgt damit auf Manfred Ostermann, der im Juli ankündigte nach 18 Jahren nicht wieder für das Amt zu kandidieren. Insgesamt 100 Stimmberechtigte waren am Montag zur Wahl aufgerufen. „Ich nehme die Wahl sehr gerne an“, so Baum in einer ersten Reaktion.

 

Neue Vizepräsidentin ist Dr. Ingeborg von Schubert. Auch sie erhielt 99 Stimmen bei einer Enthaltung. Beide Enthaltungen kamen von den Kandidaten selbst. Nach 18 Jahren ist Manfred Ostermann als Präsident der Besitzervereinigung für Vollblutzucht und Rennen am Montag offiziell aus dem Amt geschieden. Bei der Jahreshauptversammlung der Besitzervereinigung für Vollblutzucht und Rennen ist neben dem Präsidenten Gregor Baum auch der komplette Vorstand neu gewählt worden.

 

Auf Antrag von Andreas Tiedtke wurden die übrigen Vorstandsmitglieder, die der neue Präsident als sein Kompetenzteam nach vielen Vorgesprächen zusammengestellt hatte, in geheimer Wahl einzeln und nicht en bloc gewählt. Alle fanden das Vertrauen der Versammlung.

 

In alphabetischer Reihenfolge gehören dem neuen Vorstand an (in Klammern Ja-Stimmen, Nein-Stimmen, Enthaltungen):

 

Lars-Wilhelm Baumgarten (86 – 12 – 1)
Heike Bischoff-Lafrentz (92 – 6 – 1)
Peter Gollmann (90 – 8 – 1)
Stefan Hahne (93 – 3 – 3)
Sascha Hartung (89 – 6 – 4) – Neues Mitglied
Rolf Harzheim (94 – 5 – 0)
Dr. Andreas Jacobs (84 – 11 – 4)
Friedrich von Lenthe (96 – 3 – 0)
Jochen Stargardt (91 – 2 – 6) – Neues Mitglied
Christian Sundermann (91 – 6 – 2) – Neues Mitglied
Matthias Tamrat (88 – 8 – 3)
Philip Baron von Ullmann (95 – 3 – 1) – Neues Mitglied
Nastasja Volz-Degel (93 – 4 – 1)

 

So genannte geborene Vorstandsmitglieder sind aufgrund der Präsidentschaft in Regionalverbänden und der Jungen BV Andreas Neugeboren, Doris Schmidt, Jeanette Spratter und Jackie Leve.

 

Die Besitzervereinigung stellt insgesamt drei Vertreter im Vorstand von Deutscher Galopp. Diese werden durch die Mitgliederversammlung gewählt. Von der Besitzervereinigung sollen dafür Präsident Gregor Baum, Lars-Wilhelm Baumgarten und Nastasja Volz-Degel vorgeschlagen werden. Baum und Baumgarten waren aus diesem im Frühjahr zurückgetreten, nehmen nun aber einen  neuen Anlauf und wollen, wie sie beide bei der Versammlung am Montag in Iffezheim sagten, nach vorne schauen, nicht zurück auf das was war. Mit Nastasja Volz-Degel würde erstmals nach längerer Zeit wieder eine Frau in den Verbandsvorstand einziehen. Vor ihr waren bereits Erika Mäder und Beatrix Mülhens-Klemm im Vorstand tätig gewesen.

 

Ostermann, der sich mit einer emotionalen Rede für das Vertrauen der letzten 18 Jahre bedankte, wurde einstimmig zum Ehrenpräsidenten der BV gewählt. Er ist der zweite Ehrenpräsident nach Karl-Dieter Ellerbracke, darf gemäß Statuten an den Vorstandssitzungen teilnehmen und hat dort auch Stimmrecht. Gregor Baum überreichte seinem Vorgänger als Anerkennung für 18 Jahre Präsidentschaft eine 120 Jahre alte Pferdeskulptur.

Provision aus Hong-Kong-Pool-Rennen vorerst an Veranstalter

Quelle: GaloppOnline vom 19. August 2022

 

Nach dem erfolgreichen Start eines Hong Kong – Pools auf zwei Hoppegartener Rennen hat der Verband Hoffnung auf eine Ausweitung in 2023. Nachdem es zunächst nun in Baden-Baden ähnliches geben wird, hofft man für das kommende Jahr auf weitere Rennen, die in diesen Pool oder dann auch in den so genannten, gleichsam in Hong Kong gesteuerten World Pool aufgenommen werden.

 

Daniel Krüger, Geschäftsführer von Deutscher Galopp: „Es gibt positive Bewegungen. Es geht natürlich in erster Linie um die großen Rennen, Gruppe I vor allem, mit denen so etwas möglich sein wird.“ Vielleicht, so konnte man heraushören, geht es aber auch eine Etage drunter. Das bedeutet, dass natürlich nur ausgewählte Veranstalter überhaupt in Frage kommen. Die Provision landet dann auch zunächst nur auf der betreffenden Bahn.

 

Krüger: „Wenn das alles einmal festgezurrt ist und man eine Konstante dieser Termine hat, dann können wir überlegen, die Steuerung der Fördergelder anders vorzunehmen. Aber das ist noch Zukunftsmusik.“ Michael Vesper, Präsident des Verbandes: „Natürlich würden wir uns freuen, wenn so viele Rennen wie möglich in diese Pools gehen, darauf arbeiten wir hin.“

Siege von Besitzertrainern des Vereins im April 2022

Mannheim, 4. April

  • Christian Peterschmitt – Lonia

Düsseldorf, 10. April

  • Pascal Jonathan Werning – Star Gypsy

Mons, 14. April

  • Caroline Pietsch – Troiscentsept

Bremen, 16. April

  • Marc Timpelan – Soldat
  • Torsten Reineke – Senato

Saarbrücken, 17. April

  • Thomas Gries – Asifa
  • Selina Ehl – Achat

Hoppegarten, 17. April

  • Marc Timpelan – Torqueville

Hannover, 18. April

  • Janine Beckmann – Coriolan

Magdeburg, 23. April

  • Jutta Pohl – Maxanto
  • Kay Schulz – The Feathered Nest

Zweibrücken, 24. April

  • Christian Peterschmitt – Morning Love und Artax

Mons, 28. April

  • Selina Ehl – Achat

Mülheim, 30. April

  • Claudia Römer – Lady Charlotte

Rennpreiserhöhungen und kein Nenngeld in Leipzig

Quelle: Homepage von Deutscher Galopp vom 29. August 2022

 

Der Galopp Leipzig e.V. erhöht am kommenden Samstag, 3. September, alle Rennpreise um 1.000 €, die Ausgleiche III um je 1.500 €. Außerdem wird für alle Rennen kein Nenngeld erhoben. Am Samstagvormittag startet der dritte Renntag der Saison ab 10.20 Uhr mit insgesamt neun Rennen.

Toskana Belle ist die neue Stutenkönigin

Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 7. August 2022

 

Toskana Bella hat am Sonntag, 7. August, das Stuten-Derby, den 164. Henkel-Preis der Diana, in Düsseldorf gewonnen. Unter dem australischen Jockey Kerrin McEvoy siegte Toskana Belle in der Rekordzeit von 2:11,21 Minuten und sicherte sich die 300.000 Euro hohe Siegprämie. Zweite wurde Wagnis, Dritte Mylady.

 

13 hochkarätige Vollblut-Stuten aus dem In- und Ausland waren angetreten, um auf dem Düsseldorfer Grafenberg den 164. Henkel-Preis der Diana – German Oaks (Gruppe 1) zu gewinnen. Das bedeutendste Zuchtrennen für dreijährige Stuten, auch Stuten-Derby genannt, wurde über 2.200 Meter gelaufen und war mit 500.000 Euro dotiert. Die von Andreas Wöhler in Gütersloh trainierte Toskana Belle hatte bereits Mitte Mai in Düsseldorf ihre Visitenkarte abgegeben und den Henkel-Stutenpreis gewonnen. Sie wechselte anschließend in den Besitz von Australian Bloodstock und wurde Anfang der Woche für 50.000 Euro für den Preis der Diana nachgenannt worden.

 

„Es war sicher ein Vorteil, dass die Stute die Bahn schon kannte“, freute sich Trainer Andreas Wöhler, für den es bereits der sechste Sieg im Preis der Diana war. „Sie hatte Anfang der Woche so gut gearbeitet, dass wir überzeugt waren, dass wir sie nachnennen können.“

Daniel Krüger: "Es war ein bombastisches Wochenende"

Quelle: GaloppOnline vom 14. August 2022

 

An diesem Wochenende feierte der deutsche Rennsport in Berlin sein 200-jähriges Jubiläum. Das Wochenende wurde am Freitag mit einer Gala im Hotel Adlon eingeleitet, Samstag und Sonntag standen in Hoppegarten dann jeweils zehn Rennen auf der Karte.

 

„Es war ein bombastisches Wochenende“, sagte Daniel Krüger, der Geschäftsführer von Deutscher Galopp am Sonntag nach dem letzten Rennen. „Ein großer Dank an alle Besucher und das Team der Rennbahn Hoppegarten.“ Als besonders erfreulich wertete Krüger die Live-Übertragung des Ittlingen-Pokals und des Westminster 132. Großen Preis von Berlin nach Hong Kong. Erstmals wurden deutsche Galopprennen dorthin übertragen. „Hier muss man einmal Gerhard Schöning und Winfried Engelbrecht-Bresges danken. Auch der Dachverband hat daran mitgearbeitet. Vielleicht kommt da ja noch mehr“, schloss Krüger ab.

Hoppegarten-Umsatz in Hong Kong lag bei 6.667.192 Euro

Quelle: GaloppOnline vom 14. August 2022

 

53.625.292 Hong Kong Dollar – das ist die magische Zahl eines Novums in der hiesigen Rennsportgeschichte. So viel wurde wurde in Hong Kong am Sonntag auf zwei Hoppegartener Rennen gewettet, den Ittlingen-Pokal (Flieger-Preis) und den Westminster Großen Preis von Berlin. Umgerechnet sind das 6.667.192 Euro.

 

„Damit wurden die Erwartungen - unsere und die unseres Partners in Hong Kong - absolut erfüllt“, sagt Riko Luiking, Geschäftsführer von German Tote/Wettstar. „Dank an alle Beteiligten für die Umsetzung. Die Vorbereitungen liefen über vier Wochen. Es wurden zwei komplette TV-Programme erstellt - eines davon nach detaillierten Vorgaben aus Hong Kong.“ Beim Veranstalter verbleibe, so Luiking, ein Rohertrag von rund 100.000 Euro.

 

Es war übrigens zum Start dieser Art der Internationalisierung der Wetten kein „World Pool“, sondern es konnte ausschließlich in Hong Kong gewettet werden, was aber auch in World Pool-Fällen mehr als 80 Prozent des Pool-Umsatzes ausmacht. Nach Auskunft von Riko Luiking soll das World Pool-Debüt im kommenden Jahr stattfinden. In diesem Jahr seien dafür in Hong Kong noch nicht alle Vorbereitungen abgeschlossen worden.

Präsident Vesper nimmt Stellung zur Peitschendiskussion

In der Sport vom 12. Juli wird Michael Vesper, Präsident von Deutscher Galopp, bezüglich der Diskussion über den Peitscheneinsatz nach dem Derby in Hamburg nach einem Pressecall wie folgt zitiert: "Wir werden hier zu einem Gespräch einladen mit Vertretern der Rennleitung und Jockeys und Trainern, das Thema beschäftigt uns derzeit intensiv." Vesper stellt in diesem Zusammenhang empfindlichere Strafen in Aussicht. In diesem Artikel der Sport-Welt werden auch erste Kennzahlen für das laufende Jahr mit einem Umsatzplus pro Rennen von 25,24 Prozent veröffentlicht. Der gesamte Artikel ist hier zu finden.

Drei neue Amateurrennreiter im deutschen Galopprennsport

Quelle: GaloppOnline vom 1. August 2022

 

In der vergangenen Woche fand in Köln ein Lehrgang für angehende Amateur-Rennreiter statt. Am Ende des Lehrgangs am Freitag, 29. Juli, durfte sich der Verband Deutscher Amateurrennreiter (VDAR) über drei neue aktive Mitglieder freuen. Insgesamt nahmen elf Aspiranten teil.

 

Joana Glienke, Nina Schumann und Julian Sixt haben bestanden. Unter Vorbehalt geprüft wurde Pedro Gonzales, der ebenfalls bestand und die Lizenz zu einem späteren Zeitpunkt erhält. Lehrgangs-Beste war Nina Schumann. Roland Schierstädt, der den Lehrgang leitete, sagte im Anschluss: „Ich habe pferdebegeisterte Menschen kennen gelernt, die hart gearbeitet haben, sich steigern konnten, und die im Laufe der Woche zu einem tollen Team zusammengewachsen sind. Da uns die Sicherheit vorgeht, konnten wir in Absprache mit den Trainern, bei denen sie hier in Köln reiten waren, nur für einen kleinen Teil der Teilnehmer das OK für die Rennen geben. Wir bitten darum, dass die Prüflinge erst zum Lehrgang kommen, wenn sie viele Galopps, Kopf an Kopf-Arbeiten, Startmaschine, reiten mit kurzen Bügeln und körperlich und geistig fit genug für das Rennreiten sind.“

 

Dr. Philipp Biermann (Rennleitungssprecher) der während des Kennenlernens per Stream mit Rennszenen auf zu achtende Stellen hinwies: "Wie Sie sehen, kann es im Rennen gefährlich werden, daher ist es uns sehr wichtig, dass nur Reiter zugelassen werden, deren Renntauglichkeit in der Lehrgangs-Woche von allen beteiligten Prüfern, Trainern und dem Lehrgangsleiter bestätigt sind! Sie reiten in professionellen Rennen, die auch bewettet werden. Daher ist eine hinreichende Rennordnungskenntnis und insbesondere Reitfähigkeit elementar. Ich möchte ihnen keine Angst machen, wir rufen die Nachwuchsreiter nach ihren ersten Ritten häufig in das Rennleitungszimmer und besprechen das Rennen. Meine Tür steht ihnen für Rückfragen jederzeit offen."

 

Die Prüfung kann laut Rennordnung in sechs Monaten wiederholt werden, die Teilnehmer können für die kompletten fünf Tage oder auf Wunsch auch weniger anreisen. Der Amateurverband bietet die zweite Teilnahme kostenlos an und kontaktiert die Teilnehmer, sobald ein Termin geplant ist.

Sperren für Adrie de Vries, Lukas Delozier und Mirko Sanna

Quelle: GaloppOnline vom 7. August 2022

 

Für Adrie de Vries und Lukas Delozier, die Jockeys der platzierten Pferde der Diana, brachte eben jener Ritt eine Sperre. Für die Reiter von Wagnis und Mylady gab es eine 14-tätige Sperre ab 21. August, aufgrund von übertriebenem Peitschengebrauch.


Der Sonntagrenntag hat für Jockey Mirko Sanna ein Nachspiel. Er wurde für 14 deutsche Renntage gesperrt. Die Rennleitung sprach die Sperre wegen „Erregung von Ärgernis durch grob ungebührliches Betragen“ aus, bezog sich bei der Sperre auf Nr 590/19 der Rennordnung. Es hatte nach dem letzten Rennen in Düsseldorf in der Jockeystube tumultartige Szenen gegeben, Mirko Sanna war mit Championjockey Bauyrzhan Murzabayev aneinandergeraten.

 

Da eine Sperre nur gegen Sanna ausgesprochen wurde, wurde dieser offenbar als alleiniger Urheber erkannt. Die Sperre endet mit dem Renntag am 25. September. Es ist keine Zeitsperre, wie bei Vergehen gegen die Peitschenregeln üblich, sondern eine Renntage-Sperre. Sanna könnte zwischen den einzelnen deutschen Renntagen, die die Sperre umfasst, durchaus im Ausland reiten.

Derbysieger Sammarco siegt auch in München

Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 31. Juli 2022

 

Der amtierende Derbysieger, der dreijährige Hengst Sammarco, hat am Sonntag, 31. Juli, den Großen Dallmayr-Preis mit René Piechulek im Sattel gewonnen. Sammarco ist ein kleines Pferd mit einem riesigen Kämpferherz“, freut sich Trainer Peter Schiergen. „Er ist das erste Mal gegen ältere Pferde, unter anderem aus dem Ausland gelaufen und hat sich wirklich toll präsentiert“.

 

Im Großen Dallmayr-Preis - Bayerisches Zuchtrennen, einem mit 155.000 Euro dotierten Rennen der höchsten Kategorie (Gruppe 1) über 2.000 Meter traf der Hengst aus der Zucht und im Besitz des Gestüts Park Wiedingen auf sechs Kontrahenten, darunter die beiden frischen Listensiegerinnen Amazing Grace und Aga Khan-Stute Ebaiyra, die am Ende Rang 2 und 3 belegten. Von bislang fünf Rennen hat Sammarco nun vier gewonnen, darunter zwei der höchsten Kategorie. Der nächste Start des Hengstes könnte laut Trainer Peter Schiergen im Großen Preis von Baden Anfang September erfolgen, wo Sammarco auf den amtierenden Arc-Sieger Torquator Tasso treffen könnte.

Sammarco gewinnt IDEE 153. Deutsches Derby

Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 3. Juli 2022

 

Sammarco hat vor 12.500 Zuschauern am Sonntag, 3. Juli, das IDEE 153. Deutsche Derby in Hamburg-Horn gewonnen. Unter Jockey Bauyrzhan Murzabayev lieferte sich der Hengst einen hochspannenden Endkampf mit den Gegnern und sicherte sich die 390.000 Euro hohe Siegprämie. Im Ziel lagen drei Pferde gleichauf, so dass das Zielfoto ausgewertet werden musste. Sammarco vor dem großen Außenseiter Schwarzer Peter und dem Favoriten So Moonstruck lautete der endgültige Richterspruch.

 

Der Hengst Sammarco wird von Peter Schiergen in Köln trainiert, der das Deutsche Derby damit bereits zum sechsten Mal als Trainer gewann. Für Jockey Bauyrzhan Murzabayev war es der erste Derby-Sieg, ebenso wie für den Züchter und Besitzer, das Gestüt Park Wiedingen.

 

„Unser Jockey hat alles perfekt umgesetzt. Sammarco ist ein kleines Pferd, aber ein riesiger Kämpfer!“, freut sich Trainer Peter Schiergen. „Wir sind überglücklich! Wir züchten seit 35 Jahren. Mit dem Derbysieg ist ein Lebenstraum in Erfüllung gegangen“, sagt Helmut von Finck, Gründer und Besitzer des Gestüts Park Wiedingen.

 

Das Deutsche Derby ist die wichtigste Zuchtleistungsprüfung für dreijährige Vollblüter. Insgesamt zwanzig dreijährige Stuten und Hengste gingen in dem mit 650.000 Euro dotierten und über eine Distanz von 2.400 Meter gelaufenen Rennen an den Start.

Baden Galopp: Neue Startmaschine ist angekommen

Quelle: Pressemitteilung von Baden Galopp vom 2. August 2022

 

Baden Galopp, der Betreiber der Rennbahn in Baden-Baden-Iffezheim freut sich mitteilen zu können, dass rechtzeitig zu der am 27. August beginnenden Großen Woche die neue Startmaschine angekommen ist. Sie wurde in Einzelteilen geliefert und dann in zwei Tagen vor Ort zusammengebaut. „Damit verfügt Baden Galopp über die modernste und neueste Startmaschine in ganz Deutschland. Diese weist gegenüber ihrer Vorgängerin etliche Vorzüge auf. Vor allem ist sie dank vieler Details pferdefreundlicher“, erläutert Stephan Buchner, geschäftsführender Gesellschafter.

 

So sind den einzelnen Boxen durchgehende Polsterungen angebracht, um die Verletzungsgefahr für Pferde und Reiter zu minimieren. Optisch ist die Startmaschine nach vorne offener gestaltet. Die Fronttüren wurden so gebaut, dass sie potentielle Gefahren wie ein hängenbleiben ausschließen. Insgesamt hat der bei Nangis bei Paris ansässige Hersteller Fornells den Komfort und die Sicherheit der Aktiven bei allen Fortentwicklungen in den Mittelpunkt gerückt.

 

Technisch ist die Neuanschaffung ebenfalls besser ausgestattet: so sind die Reifen doppelt so breit wie bisher. Damit verteilt sich der Druck auf dem Boden gleichmäßiger, was dem Geläuf insbesondere bei Nässe zugutekommt. Betrieben wird die Startmaschine elektro-hydraulisch und ist doppelt gesichert. Für den unwahrscheinlichen Fall, dass die Elektrik versagt, kann die Maschine auch mechanisch geöffnet werden. Maximal 18 Pferde können aus den Einzelboxen der neuen Startmaschine ins Rennen gehen und diese besteht aus zwei Teilen.

 

Der breitere Teil umfasst 14 Startboxen, ein weiterer, ankoppelbarer Teil umfasst vier Boxen. Allerdings führt die Konstruktion der Maschine dazu, dass sie insgesamt zwei Meter breiter ist als die alte. Nach Tests an den verschiedenen Startstellen hat dies zur Folge, dass an einigen Positionen nur noch 17 statt wie bisher 18 Pferde an den Start gehen können. Eine Beschränkung, die der Veranstalter angesichts des deutlich höheren Sicherheitsstandards allerdings gerne in Kauf nimmt.

Siege von Besitzertrainern des Vereins im März 2022

Mons, 3. März

  • Jochen Göritz – Feroe D'Illiat

Dortmund, 6. März

  • Selina Ehl – Achat

Nancy, 13. März

  • Hella Sauer  – Arguin

Mons, 18. März

  • Sarah Jane Hellier – Avorio
  • Jochen Göritz – Feroe D'Illiat

Krefeld, 20. März

  • Selina Ehl – Achat

Düsseldorf, 27. März

  • Claudia Römer – Lady Charlotte

Mons, 31. März

  • Annick Gratz – Contendit
  • Jochen Göritz – Feroe D'Illiat

Kurzfristige Änderung: Drei Rennen nicht mehr nur für Besitzertrainer

Einen Tag vor dem Nennungsschluss am Dienstag, 2. August, gibt Deutscher Galopp Ausschreibungsänderungen für den Doppelrenntag am 13. und 14. August in Hoppegarten bekannt. Waren dort bisher drei Rennen nur für Pferde von Besitzertrainern ausgeschrieben, wurden sie jetzt auch für Pferde, die von Berufstrainern vorbereitet werden, geöffnet. Weiterhin dürfen aber nur Amateurrennreiterinnen und- reiter auf den Startern sitzen.

 

Die jeweiligen Ausschreibungen:

https://www.deutscher-galopp.de/gr/renntage/rennen.php?id=1334079&d=20220813&s=A
https://www.deutscher-galopp.de/gr/renntage/rennen.php?id=1334080
https://www.deutscher-galopp.de/gr/renntage/rennen.php?id=1334098

Marco Casamento macht Schluss in Deutschland

Quelle: GaloppOnline vom 28. Juli 2022

 

Marco Casamento macht Schluss in Deutschland. Dies teilte der italienische Jockey am Donnerstag gegenüber der Sport-Welt mit. „Ende August höre ich hier auf“, so Marco Casamento. „Es lohnt sich hier einfach nicht mehr für mich.“ Zu seinen weiteren Plänen sagte er: „Ich gehe erst einmal wieder nach Katar, werde die Saison dort reiten.“ Und nach Katar? „Ich will andere Länder, eine andere Stimmung und andere Emotionen kennenlernen. Vielleicht gehe ich in die USA.“

 

In der aktuellen Saison kommt Marco Casamento in Deutschland auf 13 Siege, gewann ein Gruppe III-Rennen mit India und ein Listenrennen mit Amazing Grace.

Zuversicht für ein rundum gelungenes Derbymeeting 2023 in Hamburg

Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 14. Juli 2022

 

Verantwortliche von Deutscher Galopp haben sich am heutigen Donnerstag, 14. Juli, mit Vertretern des Hamburger Renn-Clubs in einem zweistündigen Meeting zu den Vorkommnissen rund um das diesjährige Derbymeeting in Hamburg ausgetauscht. Neben Dr. Michael Vesper, Dr. Philipp Biermann, Daniel Krüger, Rüdiger Schmanns und Susanne Beyreuther von Deutscher Galopp nahmen Marc Sonnenburg, Geschäftsführer der Besitzervereinigung, und Hans Ludolf Matthiessen, 1. Vorsitzender des Hamburger Renn-Clubs, sowie dessen Stellvertreter, Volker Linde, an dem Gespräch teil.

 

Ziel des Austauschs war es, die Schwachstellen des diesjährigen Derbymeetings klar zu benennen, deren Ursachen herauszufinden sowie Lösungsansätze zu identifizieren und Maßnahmen für notwendige Verbesserungen in die Wege zu leiten. „Wir hatten einen sehr guten, konstruktiven Austausch“, sagt Daniel Krüger, Geschäftsführer von Deutscher Galopp. „Wir sind zuversichtlich, dass wir es gemeinsam schaffen, im nächsten Jahr ein rundum gelungenes Derbymeeting in Hamburg auf die Beine zu stellen.“

Erbach sagt für 31. Juli geplanten Renntag ab

Quelle: GaloppOnline vom 19. Juli 2022

 

Der für den 31. Juli geplante Renntag in Erbach fällt aus. Das gab der Odenwälder Rennverein Erbach e. V. am Dienstag bekannt. "Nachdem zum Nennungsschluss am 19. Juli nicht genügend Meldungen eingegangen waren, entschied sich der Rennverein in Absprache mit der Stadtverwaltung Erbach dazu, die Trab- und Galopprennen ausfallen zu lassen", gab der Rennverein in einer Pressemitteilung bekannt.

 

"Schweren Herzens haben wir uns zu diesem Schritt entschließen müssen, aber die Durchführung des Renntages wäre weder sinnvoll möglich, noch im Ansatz wirtschaftlich", wird Vereinspräsident S. E. Eberhard Graf zu Erbach-Erbach, zitiert. "Es ist sehr schade, dass das Pferderennen in diesem Jahr nicht stattfinden kann, zählte es doch in den vergangenen Jahren stets zu den Highlights des Wiesenmarktes", bedauert auch Erbachs Bürgermeister Dr. Peter Traun die Absage der Rennen. Bereits 2017 war der Renntag mangels Nennungen ausgefallen, nach zwei Jahren Pandemie hoffte man, in diesem Jahr in Erbach Rennen durchführen zu können.

 

Mit dem Problem mangelnder Nennungen haben in diesem Jahr fast alle Veranstalter auf den kleinen Bahnen zu kämpfen.

Verein Deutscher Besitzertrainer unterstützte Rennen in Miesau

In der abschließenden Prüfung beim Renntag am Freitag, 15. Juli, in Miesau trat der Verein Deutscher Besitzertrainer als Unterstützer auf. Den Ausgleich IV über 2.350 Meter mit dem Titel "40 Jahre Verein Deutscher Besitzertrainer - Preis der Sparkasse Kaiserslautern und Bedachungen Andre Schröck" gewann die 6-jährige Stute Allegretta.

 

Allegretta ist im Trainining bei Michael Figge aus München. Geritten wurde die Stute, die überlegen siegte, von Marie Gast. Platz zwei ging an Lollipop (Trainerin Jutta Mayer/Reiterin Michaela Malacova) vor dem tschechischen Gast Fulmine Luna (T. Duchon/Petra Zedkova). Das Rennen war gleichzeitig ein Wertungslauf für das 29. WETTSTAR Turf-Championat Südwest 2022.

Präsidium des BRV für drei Jahre wiedergewählt

Pressemitteilung des Badischen Rennvereins Mannheim-Seckenheim vom 13. Juli 2022

 

Bei der Mitgliederversammlung des Badischen Rennvereins Mannheim-Seckenheim (BRV) am Dienstag, 12. Juli, ist das Präsidium mit Präsident Stephan Buchner und den Vizepräsidenten Peter Gaul und Dr. Thomas Steitz mit großer Mehrheit wiedergewählt worden. Die Wahlperiode umfasst drei Jahre wobei sowohl Peter Gaul als auch Stephan Buchner angekündigt haben, danach nicht mehr zur Verfügung zu stehen.

 

Vor diesem Hintergrund muss in der nächsten Zeit einen Nachfolgelösung gefunden werden. Hierbei soll auch eine Neuausrichtung im Vorstand helfen. In dieses Gremium wurden Michaela Keinert, André Gauch und Tommaso Scardino neu gewählt, Gaby Gaul und Johann Henrich Delius wurden in ihren Ämtern bestätigt. Katrin Klein trat aus persönlichen Gründen nicht mehr an, wurde aber in den Beirat gewählt. Wirtschaftlich steht der Verein trotz zweier Coronajahren und schwieriger Rahmenbedingungen auf einem gesunden Fundament, und Peter Gaul machte in seinem Bericht klar, dass dies auch in den kommenden Jahren so bleiben soll. In diesem Jahr steht nach der Sommerpause noch ein Renntag an, nämlich am Sonntag, 25. September.

Besitzervereinigung: Baum zurückgetreten, Ostermann macht Schluss

Quelle: GaloppOnline vom 13. Juli 2022

 

Gregor Baum, bisheriger Vizepräsident der Besitzervereinigung für Vollblutzucht und Rennen, ist am Dienstag, 12. Juli, zurückgetreten. In einer Presseinformation der Vereinigung, die als Kern den Rückzug von Manfred Ostermann als Präsident nach 18 Jahren zum Inhalt hat, heißt es dazu: „Gregor Baum hat am 12. Juli 2022 sein Amt als Vizepräsident niedergelegt.“

 

Damit zieht sich Baum nach dem Rücktritt aus dem Vorstand von Deutscher Galopp, der schon vor Wochen erfolgte, nun auch aus als Vize der Besitzervereinigung zurück. Baum war lange Zeit als Nachfolger von Manfred Ostermann nach Ende von dessen Amtszeit in diesem August gehandelt worden. Ob er für diesen Posten nach dem Rückzug von Manfred Ostermann noch zur Verfügung steht, ist aktuell unklar.

 

Die Besitzervereinigung - neben dem Zusammenschluss der Rennvereine entsendet man paritätisch je drei Mitglieder in den Vorstand von Deutscher Galopp - muss sich nun für die Zukunft neu aufstellen. Die Jahreshauptversammlung der Besitzervereinigung sowie die Wahl des Vorstandes, des Präsidenten und des Vizepräsidenten findet am 29. August in Baden-Baden statt.

 

In einer kurz gehaltenen Presseinformation teilte die Besitzervereinigung für Vollblutzucht und Rennen am Mittwochabend mit: „Manfred Ostermann hat heute erklärt, dass er für eine Wiederwahl nicht zur Verfügung stehen wird. Somit endet seine 18-jährige Präsidentschaft turnusgemäß zur nächsten Mitgliederversammlung am 29. August 2022.“

 

Vorausgegangen war eine turbulente Vorstandssitzung der Vereinigung am Dienstag. Schon tagsüber waren am Mittwoch erste Informationen über Ostermanns Rückzug bekannt geworden, ehe dann am Abend die offizielle Bestätigung kam. Weiter heißt es: „Der Präsident hat das amtierende Präsidium und den Vorstand der Besitzervereinigung beauftragt, die Neuwahl vorzubereiten und Gespräche mit potentiellen Kandidaten zu führen.“

Leipzig und Hoppegarten tauschen im September Renntermine

Im Wochenrennkalender vom 12. Juli veröffentlicht Deutscher Galopp den Tausch zweier Renntage. So veranstaltet Hoppegarten jetzt am 16. September statt am 17. September und Leipzig am 17. September statt am 16. September.

Übertriebener Peitscheneinsatz von Murzabayev und Helfenbein

Quelle: GaloppOnline vom 3. Juli 2022

 

Die beiden erstplatzierten Jockeys im IDEE 153. Deutschen Derby sind von der Rennleitung wegen übertriebenen Einsatzes der Peitsche gesperrt worden. Siegreiter Bauyrzhan Murzabayev setzte die Peitsche siebenmal statt der erlaubten fünf Mal ein, Andreas Helfenbein als Jockey des Zweiten sechsmal.

 

Das brachte den beiden Jockeys empfindliche Strafen. Murzabayev, der keinerlei Vorstrafen hatte in den letzten 12 Monaten, wurde mit einem Lizenzentzug von 17 Tagen und ein Verfall von 50 Prozent der Gewinnprozente belegt. Das sind in seinem Fall 9.750 Euro. Andreas Helfenbein wurde eine Sperre von 14 Tagen aufgebrummt, auch hier verfallen 50 Prozent seiner Gewinnprozente. In seinem Fall sind das 3.250 Euro.

Nach dem Mammut-Renntag rollten die Bagger in Dresden

Quelle: Pressemitteilung des Dresdener Rennvereins vom 29. Juni 2022


Wenige Tage nach dem Mammut-Renntag mit elf Rennen und 100 Pferden begannen in Seidnitz die Arbeiten am Geläuf, speziell im Dobritzer Bogen. Dort war nach dem Abbruch des Aufgalopps im Mai ein bis zu vier Meter breiter Streifen ausgesteckt, das heißt, die Innen-Rails nach außen versetzt worden, weil in einigen Passagen das Geläuf nach außen abfiel. In Verbindung mit Feuchtigkeit kamen Pferde ins Rutschen.

 

Rennvereins-Präsident Michael Becker über die Arbeiten, die durch die Firma Saule Landschafts- und Sportplatzbau durchgeführt werden: „Wir haben eine fünfstellige Summe investiert, die Bagger sind schon gerollt. Es wurden die kritischen Stellen mit den nach außen abfallenden Abschnitten komplett abgeschält – immerhin 50 Kubikmeter auf einer Fläche von 3000 Quadratmeter.“ Nun wird frischer Mutterboden aufgebracht und neuer Rasen angesät. Becker: „Im Mai 2023 können wir die Bahn hoffentlich wieder in voller Breite nutzen.“

 

Die weiteren Renntage in dieser Saison werden auf dem verengten Geläuf durchgeführt, was aber beim Renntag am 18. Juni keinerlei Probleme darstellte. Weiter geht’s in Seidnitz am 7. August mit dem bwin Sommerpreis, einem mit 22.500 Euro dotierten Listenrennen, sowie sieben weiteren Prüfungen. Die Rennen werden live auch nach Frankreich übertragen. Der erste Start erfolgt bereits 10.50 Uhr.

Reitgelder werden zum 1. Juli erhöht

Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 21. Juni 2022

 

Zum 1. Juli 2022 erhöht Deutscher Galopp e.V. die Reitgelder für Jockeys, Rennreiter/innen und Auszubildende. Zukünftig erhalten Jockeys in Flachrennen 90 Euro Reitgeld, Rennreiter/innen 80 Euro und Auszubildende 70 Euro. In Hindernisrennen werden die Reitgelder auf 115 Euro für Jockeys, 105 Euro für Rennreiter/innen und auf 85 Euro für Auszubildende erhöht.

 

Zudem können Jockeys, Rennreiter/innen und Auszubildende ihre Fahrtkosten abrechnen. Diese dürfen maximal dem Betrag einer Bahnfahrkarte (2. Klasse) am jeweiligen Renntag entsprechen und müssen durch die Anzahl der Ritte geteilt werden.

 

„Ich freue mich, dass die Delegierten von Deutscher Galopp der Empfehlung der Besitzervereinigung für Vollblutzucht und Rennen und des Trainer- und Jockeyverbands gefolgt sind und sich in einem schriftlichen Verfahren für eine Neuregelung der Reitgelder ausgesprochen haben“, sagt Dr. Michael Vesper, Präsident von Deutscher Galopp. „Die neue Regelung ist jetzt einfacher und kommt zudem unseren Aktiven zugute.“

Galopprennen in Bremen wohl bald Geschichte

Quelle: GaloppOnline vom 19. Juni 2022

 

Das Aus der Bremer Galopprennbahn ist wohl besiegelt. Wie das Regionalmagazin „buten un binnen“ auf seiner Webseite berichtet, ist der Gestaltungswettbewerb für das Rennbahngelände in der Vahr beendet. „Die Jury kürte das Landschaftsarchitekten-Büro West 8 aus Rotterdam zum Sieger. Das Gremium erklärte, die Fachleute hätten den überzeugendsten Vorschlag für die Umgestaltung des 30 Hektar großen Areals unterbreitet. Der Plan sieht demnach eine Mischung aus Wasserflächen, Biotopen, Sportanlagen und Baumreihen vor“, heißt es dort. Pferderennen spielen in der Neugestaltung keine Rolle.

 

Die Bremer Grünen begrüßten die Planungen, der „Siegerentwurf sei ein tolles Resultat des vorherigen Beteiligungsprozesses.“ Über das weitere Vorgehen und den Rahmenplan muss nun noch die Deputation für Mobilität, Bau und Stadtentwicklung entscheiden. Dieser Rahmenplan wird dann die Grundlage für den Bebauungsplan sein. Dieser soll im Jahr 2024 stehen.

 

Der Bremer Rennverein hatte bis zuletzt um die Zukunft der Rennbahn gekämpft. Im vergangenen Jahr konnte man mit dem Comeback-Renntag ein erstes Ziel erreichen. Doch immer wieder galt es für den Verein Steine aus dem Weg zu räumen. In diesem Jahr veranstaltete man einen Renntag am Ostersamstag. Zwei weitere Renntage am 6. August und am 16. Oktober sollen 2022 noch folgen.

Erst Mitgliederversammlung, dann 40-Jahr-Feier

Am Pfingstsamstag hielt der Verein Deutscher Besitzertrainer in Saarbrücken nicht nur seine Mitgliederversammlung für das Jahr 2021 ab, sondern traf sich in der Champions Lounge des dortigen Rennclubs mit Mitgliedern und geladenen Gästen auch zum Empfang anlässlich seines 40-jährigen Bestehens.

 

Bei der Mitgliederversammlung konnte der 1. Vorsitzende Armin Weidler leider nur eine geringe Anzahl an Mitgliedern und Gästen begrüßen. Wahlen standen nicht auf der Tagesordnung,  so dass der Schwerpunkt bei der aktuellen Situation des Galopprennsports in Deutschland und den eigenen Finanzen lag.

 

Diskutiert wurde über die Ausschreibungen ebenso wie über die im Raum stehende neue Regelung der Reitgelder.  War die damit verbundene Spesenregelung noch weitgehend unstrittig, gab es bei der geplanten linearen Erhöhung der Reitgelder auf 90,00 € doch einige kritische Anmerkungen. Es besteht die Befürchtung, dass durch erneut steigende Kosten, der eine oder andere Besitzertrainer kürzer tritt oder vielleicht sogar ganz aufhört. „Gerade auch für die kleineren Bahnen hier im Südwesten, die nur geringe Rennpreise ausschütten können, sehe ich die Gefahr, dass die Zahl der Startpferde noch weiter zurückgeht“, so Armin Weidler. Er appelliert aber an alle Mitglieder, bei der Stange zu bleiben.

 

Besonders wies Armin Weidler noch einmal auf die am 13. und 14. August in Hoppegarten ausgeschriebenen drei Rennen nur für Besitzertrainer hin. „Es wäre ausgezeichnet, wenn sich aus unseren Reihen dafür genügend Pferde finden.“ Zu reiten sind diese Rennen nur von Amateuren.

 

Schatzmeisterin Sabrina Schön konnte einen weiterhin soliden Haushalt präsentieren, so dass auch das bisherige Zuschussprogramm an die Rennvereine und der Besitzertrainer-Cup problemlos durchgeführt werden kann. Zumal, wie Geschäftsführer Detlef Kaczmarek präsentieren konnte, die Mitgliederzahl weiter kontinuierlich steigt und derzeit 454 beträgt. Spätestens nach dem nächsten Besitzertrainer-Lehrgang im Ende September/Anfang Oktober sind weitere Zugänge zu erwarten.

 

Zum Empfang im Rahmen der 40-Jahr-Feierlichkeiten des Vereins Deutscher Besitzertrainer war die Zahl der Gäste erfreulicherweise deutlich höher. Begrüßen konnte Armin Weidler neben Christian von der Recke als Vertreter von Deutscher Galopp, Klaus Wilhelm vom Verband Südwestdeutscher Rennvereine und Tanja Hauch vom Rennclub Saarbücken als Hausherrin. Kurzfristig absagen musste leider aus gesundheitlichen Gründen Werner Schmeer, Gründungsmitglied des Vereins. Anwesend war aber seine Ehefrau Edda Schmeer.

 

Nach den Begrüßungs- und Grußworten sowie einem kurzen historischen Rückblick auf 40 Jahre Verein Deutscher Besitzertrainer wurde der gemütliche Teil des Abends eingeläutet. In stimmungsvoller Runde wurde nicht nur gut gespeist, sondern es fanden auch viele interessante Tisch-Gespräche statt.

Fuhrmann-Sieg in Rastede beim unterstützten Rennen

Bei einem der beiden Galopprennen am Sonntag, 12. Juni, auf der Rennbahn im Schlosspark von Rastede trat der Verein Deutscher Besitzertrainer als Mitsponsor auf. Es war die erste Prüfung, ein Ausgleich IV über 1.600 Meter um den "Preis vom Gestüt Fährhof". Leider kam nur drei Pferde an den Ablauf.

 

Der Sieg ging an den von Frank Fuhrmann in der Nähe von Magdeburg trainierten Nero de Avolo. Im Sattel des 7-jährigen Wallachs, der leicht gewann, saß Janina Boysen. Zweite wurde Besitzertrainerin Luisa Steudle, die ihren 9-jährigen Wallach Stanley Daley selbst ritt. Für Stanley Daley war es der 100. Lebensstart. Rang drei ging an Lovely Dream von Trainer Pavel Vovcenko. Reiterin war Monique Lübcke.

Andrasch Starke gewinnt mit Loft in den USA

Quelle: GaloppOnline vom 11. Juni 2022

 

Mit sieben Gegnern hatte es der von Marcel Weiß für das Gestüt Ittlingen trainierte Loft am Freitagabend im Belmont Park zu New York im Belmont Gold Cup zu tun. Und der Adlerflug-Sohn, zuletzt auf gleichem Level überzeugender Sieger im Comer Group International 51. Oleander-Rennen in Hoppegarten, zählte unter Andrasch Starke auch zu den Favoriten in dem 400.000 Dollar-Event. 3,70:1 notierte der Wallach, als sich die Boxen für den Marathon über 3200 Meter öffneten. Stärker gewettet war nur Todd Pletchers Abaan, der unter Luis Saez als 3,20:1-Favorit ins Rennen ging. Doch während dieser völlig unterging und nur im geschlagenen Feld landete, kam der deutsche Gast zu einem völlig überlegenen Sieg.

 

Dabei hatte man Loft lange im hinteren Teil des Feldes gesehen, Andrasch Starke ließ den Weiß-Schützling in Ruhe auf die Beine kommen und lag mit ihm an sechster Stelle, hinter ihm war nur noch der Außenseiter British Royalty auszumachen. Der Favorit Abaan dagegen war sofort vorne zu sehen, wo er schon bald vom zweiten europäischen Gast, Archie Watsons Outbox unter Holly Doyle begleitet wurde. Dahinter sah man Novo Sol und Strong Tide, gefolgt von Cibolian und Box N Score.

 

Das Tempo war zügig, und die beiden vorderen Pferde mussten diesem dann im Schlussbogen Tribut zollen. Andrasch Starke wartete sehr lange mit seinem Angriff, in der Gegenseite wurde er sogar noch von British Royalty passiert, und so sah man Loft sogar an letzter Stelle. Ende gegenüber und in den Schlussbogen hinein, machte sich Loft dann aber auf den Weg nach vorne, passierte an der Außenseite auf einen Rush fünf Gegner, sodass er ausgangs des Schlussbogens bereits Dritter war. In der Zielgeraden war er schnell Zweiter, und auch den Widerstand des bis weit in den Einlauf hinein führenden Strong Tide (Michael Lauer/Dylan Davis) hatte er dann bald gebrochen. Dieser verlor kurz vor der Linie sogar noch den zweiten Platz an den gut endenden British Royalty (Barbara Minshal/Joel Rosario).

 

Dreieinviertel Längen Vorsprung hatte Loft im Ziel vor dem Zweitplatzierten. Zum fünften Mal in Folge ging der Sieg in der Gruppe II-Prüfung somit nach Europa, und zum zweiten Mal nach Red Cardinal (Andreas Wöhler/Eduardo Pedroza) 2017 nach Deutschland. "Die beiden vorderen Pferde machten an der Spitze ein sehr hohes Tempo, und ich wartete deshalb erstmal ab. Ich sah aber schon früh, dass Hollie Doyle mit Outbox in Schwierigkeiten war. Die vorderen Pferde wurden Opfer des Tempos, das sie anschlugen. Ich wartete, bis sich eine Lücke auftat, und im Schlussbogen konnte ich meinen Platz verbessern. Als wir in die Zielgerade kamen, waren noch zwei Pferde vor mir, und er ging noch sehr gut. Am Ende war es ein ganz leichter Sieg, er ist ein echter Champion auf den weiten Distanzen und ich freue mich, hier im Belmont Park gewonnen zu haben", so Andrasch Starke nach dem Rennen beim Siegerinterview.

Dyllan gewinnt von Deutschen Besitzertrainern unterstütztes Rennen

Einen Tag nach der Mitgliederversammlung und dem stimmungsvollen Empfang in Saarbrücken anlässlich seines 40-jährigen Bestehens unterstützte der Verein Deutscher Besitzertrainer dort am Pfingstsonntag, 5. Juni, auch ein Rennen. Am traditionellen Sparkassen-Renntag trat der Verein als Mitsponsor im "Preis der SaarLB" auf.

 

Der Ausgleich IV über 1.900 Meter werden dann sogar von einem aktiven Besitzertrainer des Vereins gewonnen. Für Christoph Schwab setzte sich der 9-jährige Wallach Dyllan durch. Seine Reitern Liubov Grigorieva sicherte den hochüberlegenen Erfolg durch eine unwiderstehliche Attacke vor dem Schlussbogen, die Dyllan sicher bis ins Ziel durchstand. Auch Platz zwei ging an einen aktiven Besitzertrainer des Vereins durch Oliver Rudolph mit Candy Sweet (Shuichi Terachi) vor Accelerator von Trainer Gerald Geisler mit Anna van den Troost als Reiterin.

Zweiter Platz im Grupperennen für Anna Schleusner-Fruhriep

Eine herausragende Platzierung für Besitzertrainerin Anna Schleusner-Fruhriep am Pfingstsonntag in Hoppegarten: Ihre 3-jährige Stute Nastaria belegte im Diana Trial, einem Gruppe III-Rennen über 2.000 Meter nur für Stuten, den zweiten Platz. Nastaria musste als drittletzte Außenseiterin am Wettmarkt (17:1) im Neunerfeld nur der klaren Favoritin (3,30:1) Wagnis (Gestüt Röttgen/Andrasch Starke) aus dem Stall von Markus Klug, die überlegen gewann, den Vortritt lassen. Im Sattel von Nastaria saß Sean Byrne.  

Jockey-Legende Lester Piggott lebt nicht mehr

Quelle: GaloppOnline vom 29. Mai 2022

 

Der größte Jockey aller Zeiten im internationalen Rennsport lebt nicht mehr. Im Alter von 86 Jahren ist Lester Piggott am Sonntag, 29. Mai, in einem Schweizer Krankenhaus verstorben. Der Galopprennsport trauert um seinen berühmtesten Aktiven, dessen Erfolgszahlen magisch sind und der schon zu Lebzeiten Legendenstatus erlangt hat. Piggott war in der vergangenen Woche ins Krankenhaus eingeliefert worden und nachdem es noch am Samstag hieß, Anfang der Woche werde er dieses wieder verlassen, hat er seinen letzten Kampf nun verloren.

 

Piggott hat im Rennsattel in seiner Karriere weltweit mehr als 5300 Sieger geritten, davon 4493 in England. Er gewann sage und schreibe neunmal das Englische Derby und 1970 gelang ihm mit Nijinsky ein Sieg in der Triple Crown. Als Piggott seinen ersten Sieger ritt, war er 12 Jahre alt. Am 18. August 1948 siegte The Chase in Haydock. Mit 12 ein offizielles Rennen zu gewinnen, wäre heute undenkbar. 1994 endete die große Karriere, in der er elfmal das englische Jockey-Championat gewann.

 

Das Deutsche Derby gewann Lester Piggott dreimal: Orsini (1957), Fanfar (1963) und Luciano (1967) gewannen mit ihm das Blaue Band in Hamburg. Dreimal war er auch im Prix de l’Arc de Triomphe der Siegreiter: Rheingold (1973) und Alleged (1977, 1978) siegten in Paris.

 

Die Rekordzahl von 30 Siegen in britischen Klassikern sind eine weitere markante Zahl in der Karriere des Jockeys, der 1985 seine Karriere erstmals beendete, Trainer wurde (61 Siege), dann wegen Steuerhinterziehung ein Jahr ins Gefängnis musste. Es folgte das wohl unglaublichste Comeback der Rennsportgeschichte. Unvergessen in der Zeit nach dieser Rückkehr in den Rennsattel ist vor allem der Breeders Cup-Sieg mit Royal Academy.

Martin Seidl verletzt und Andrasch Starke mit Derby-Sperre

Quelle: GaloppOnline vom 6. und 7. Juni 2022

 

Seine Ritte für das Pfingstwochenende musste Martin Seidl absagen. Der Grund: ein Sturz am Freitag in der Morgenarbeit, der für den am Stall von Andreas Suborics tätigen Bayer mehr oder weniger zum Glück glimpflich ausging, wie er am Dienstagmorgen gegenüber GaloppOnline.de erklärt: "Sagen wir mal so: Es hätte auch schlimmer kommen können. Mein Pferd ist auf dem Asphalt ausgerutscht und lag auf einmal auf mir. Mein Bein ist ziemlich gequetscht und ich habe eine kleine Fissur im Ellenbogen. Bei dem was hätte alles passieren können, kann man sicher von Glück im Unglück sprechen."

 

Seidl weiter: "Die Ritte für nächsten Samstag in Krefeld habe ich schon abgesagt, für Sonntag warte ich noch bis zur Starterangabe, wie es mir dann geht. Ich habe noch ein paar Behandlungen, dass es bis Sonntag reicht, kann ich mir aktuell aber nicht wirklich vorstellen, aber wie gesagt ich warte jetzt mal ab, wie sich das entwickelt. In Hamburg bin ich spätestens wieder dabei, davon gehe ich fest aus."

 

Die knappe Kopf-Niederlage mit So Moonstruck im 187. Union-Rennen ist für Jockey Andrasch Starke doppelt bitter. Der erfolgreichste Jockey aller Zeiten in Deutschland verpasst das Deutsche Derby! Der Grund: Die Rennleitung sperrte Starke für 14 Tage, weil er die Peitsche einmal zu viel eingesetzt hat, sechsmal statt der erlaubten fünfmal. Die Sperre läuft vom 20. Juni bis einschließlich 3. Juli. Der Stalljockey von Markus Klug verpasst damit die komplette Derby-Woche auf „seiner“ Hamburger Rennbahn einschließlich des Derbys selbst, das am Sonntag, 3. Juli, entschieden wird.

Dresdener Rennbahngeläuf wieder auf Vordermann

Quelle: GaloppOnline vom 2. Juni 2022

 

Positive Nachrichten kommen aus Dresden, wo der erste Jahresrenntag in diesem Jahr bekanntlich angesichts des Zustands des Geläufs abgebrochen wurde. Die Rennbahn-Prüfungskommission von Deutscher Galopp e.V. gab nach einer Begehung und der Begutachtung der Arbeiten die Rennbahn mit der neuen Linienführung frei. Nachdem einige Passagen im Schlussbogen zu sehr nach außen abgefallen sind und der erste Renntag am 7. Mai nach einem Rennen abgebrochen werden musste, wurden diese mit der Versetzung der Innenrails ausgegrenzt. Kommissions-Chef Dirk Hartung: „Wir haben auch die Bahnbreite an allen Stellen vermessen, diese ist ausreichend für zwölf Pferde.“

 

Filip Minarik, mehrfacher Champion-Jockey Deutschlands: „Ich bin positiv überrascht! Das Geläuf wurde erstklassig bearbeitet und mit der Aufbringung von Sand für ordentlich Grip gesorgt. Meine Kollegen werden am 18. Juni begeistert sein.“ In den Prozess der Aufarbeitung des Renntags-Abbruchs und der durchzuführenden Maßnahmen wurden auch Reiter und Rennleitung eng eingebunden. Der produktive Austausch trug dazu bei, dass entstandene Missverständnisse ausgeräumt sind und der Weg für eine konstruktive Zusammenarbeit geebnet ist.

 

Rennvereins-Präsident Michael Becker: „Wir haben eine fünfstellige Summe investiert. Ich bin glücklich darüber, dass sich der Aufwand gelohnt hat und wir mit dem zweiten Renntag richtig in die Saison starten können." Highlights am 18. Juni werden das bwin BBAG-Auktionsrennen und der Preis der Freiberger Brauerei sein. Einen Fernseh-Bericht über die Rennbahn-Begehung gibt es am Sonnabend (4. Juni) ab 19 Uhr im MDR-"SachsenSpiegel".

Siege von Besitzertrainern des Vereins im Februar 2022

Mons, 2. Februar

  • Susanne Schwinn – Spot Lite
  • Frank Maurer – Little Sam

Dortmund, 6. Februar

  • Christian Peterschmitt – Morning Love

Mons, 17. Februar

  • Fabienne Gratz – Glos
  • Sarah Jane Hellier – Ice Club

Gibt es eine "kleine Lösung" bei der Sandbahnfrage?

Quelle: GaloppOnline vom 22. Februar 2022

 

Der Umbau der Dortmunder Rennbahn zu einer neuen, hochmodernen Sandbahn ist zumindest was die „große Lösung“ angeht offenbar ad acta gelegt. Das hat Michael Vesper, Präsident von Deutscher Galopp, am Montag auf entsprechende Nachfrage in einem Pressegespräch bestätigt. „Wir haben das Thema auch bei der Mitgliederversammlung angesprochen, aber es gab keinerlei Entscheidung. Klar ist: es kostet erst mal was.“

 

Diese Kosten sollen für die große Lösung bei 2,7 bis 3,1 Millionen Euro liegen. „Die Mehrerträge, die man erwirtschaften könnte, sind nicht groß genug“, so Daniel Krüger als Verbandsgeschäftsführer zu dieser Thematik. Eine „kleine Lösung“ mit dem Austausch des Sandes und einer neuen Drainage sei indes weiterhin eine Option, auch hier sei zum jetzigen Zeitpunkt indes nichts spruchreif. Diese kleine Lösung läge bei rund 500.000 Euro, wie man hört.

 

„Ich habe in der kommenden Woche die australischen Experten wieder bei uns“, sagt Dortmunds Rennvereins-Präsident Andreas Tiedtke. „Ich glaube, dass der Mittelweg, also die kleine Lösung, uns sehr helfen würde. Dabei würden das Drainage-System und die Wasserabführung verbessert, die Bahn würde leicht kleiner werden.“

Siege von Besitzertrainern des Vereins im Januar 2022

Mons, 6. Januar

  • Sarah Jane Hellier – Ice Club
  • Laura Giesgen – Hypnos

Dortmund, 16. Januar

  • Christian Peterschmitt – Morning Love

Dortmund, 23. Januar

  • Christine Paraknewitz-Kalla – Saga Altais

Eilantrag des Bremer Rennvereins abgelehnt

Quelle: GaloppOnline vom 26. Mai 2022

 

Wie das Magazin "buten un binnen" berichtet, ist der Bremer Rennverein mit einem Eilantrag gegen den geplanten Bau eines Fuß- und Radwegs über das Rennbahngelände gescheitert. Das Verfassungsgericht lehnte den Antrag als unzulässig ab. Die Richter konnten nicht erkennen, dass der Verein durch das entsprechende Ortsgesetz in seinen subjektiven Rechten beeinträchtigt sei.

Galopprennen könnten dann jedoch in der Vahr nicht mehr durchgeführt werden. Der geplante Weg soll das Rennbahngelände etwa in der Mitte durchqueren. Der Rennverein hat nun zwei Wochen Zeit, um gegen den Beschluss Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht einzulegen.

Ehrung der deutschen Galopp-Champions im Casino Baden-Baden

Quelle: Pressemitteilung der Besitzervereinigung für Vollblutzucht und Rennen vom 28. Mai 2022

 

Verdiente Würdigung großer sportlicher Leistungen in einem festlichen Ambiente: Am Freitagabend (27. Mai) wurden die deutschen Galopp-Champions erstmals seit 2019 wieder im Casino Baden-Baden geehrt, organisiert von der Besitzervereinigung für Vollblutzucht und Rennen e.V., in Kooperation mit Baden Galopp. Bereits seit 2012 findet diese Feierstunde in der Spielbank der Kurstadt statt, 2020 und 2021 war das wegen der Corona-Pandemie leider nicht möglich gewesen.

 

Die Feier der Titelträger von 2021 war einmal mehr ein wichtiger Bestandteil des Frühjahrs­-Meetings. Rund 100 Gäste bildeten den perfekten Rahmen für die von Daniel Delius in gekonnter und unterhaltsamer Manier moderierte Veranstaltung. „Wir sind sehr froh, die Champions wieder in diesem Rahmen ehren zu können“, sprach Gregor Baum als Vizepräsident der Besitzervereinigung (er vertrat Präsident Manfred Ostermann) allen aus der Seele. Und er lobte das Engagement von Baden Galopp in Iffezheim: „Sie haben aus der Rennbahn wieder einen Wohlfühl-Ort gemacht.“ Stephan Buchner, geschäftsführender Gesellschafter von Baden Galopp, dankte für die sehr positive Resonanz, die der Rennveranstalter in seiner ersten Saison 2021 und nun beim ersten Meeting 2022 erhalten habe und gratulierte Marc Sonnenburg (Geschäftsführer der BV) unter dem großen Applaus der Gäste zum Geburtstag.

 

Die Mischung aus Interviews  und Einspielfilmen sorgte für eine sehr kurzweilige Veranstaltung, bei der Dr. Michael Vesper als Präsident von Deutscher Galopp den Weltstar des hiesigen Rennsports ehrte – Torquator Tasso, der 2021 zum zweiten Mal zum „Galopper des Jahres“ gekürt wurde. „Wir sind stolz auf das komplette Team des Arc-Siegers“, versicherte Vesper und zeichnete Peter-Michael Endres, seine Ehefrau Helga und Karl-Dieter Ellerbracke vom Gestüt Auenquelle für ihren Ausnahmehengst aus, der am Sonntag im Großen Preis der Badischen Wirtschaft seinen ersten Start seit dem 2,8 Millionen Euro schweren Triumph im bedeutendsten Rennen der Welt absolvieren wird.

 

Apropos Rennen – der Große Preis von Berlin (hier gewann die Engländerin Alpinista vor Torquator Tasso) in Berlin-Hoppegarten wurde als Rennen des Jahres 2021 ausgezeichnet. Darius Racing war der Besitzer des Jahres, auch dank des Derbysieges von Sisfahan. Bei den Züchtern rangierte das Gestüt Etzean, u.a. mit Palmas im Henkel – Preis der Diana siegreich, an der Spitze. Bauyrzhan Murzabayev holte sich verdientermaßen den Titel der Jockeys. Sein Chef, Trainer Peter Schiergen, kam bereits zum sechsten Titel der Trainer. Antonia von der Recke als Amateurreiterin, Ronny Bonk bei den Amateurreitern, Romy van der Meulen bei den Besitzertrainern und Leon Wolff bei den Nachwuchsreitern – sie alle gehörten zu den Titelgewinnern, die im Casino Baden-Baden geehrt wurden.

Endres und Harzheim neu im Vorstand von Deutscher Galopp

Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 24. Mai 2022

 

Deutscher Galopp e.V. hat ab sofort zwei neue Vorstandsmitglieder. Als Vertreter der Besitzervereinigung wurden Peter Michael Endres und Rolf Harzheim im schriftlichen Verfahren von den Delegierten der Mitgliederversammlung von Deutscher Galopp e.V. in den Vorstand gewählt. Dies wurde anlässlich der heutigen Vorstandssitzung bekanntgegeben.

 

Peter Michael Endres ist nicht nur seit vielen Jahren ein wichtiges Mitglied des Vorstandes und des Präsidiums der Besitzervereinigung für Vollblutzucht und Rennen e.V., sondern war ebenfalls bereits langjähriges Vorstandsmitglied und Mitglied des Präsidiums von Deutscher Galopp e.V. Als Präsident des Düsseldorfer Reiter- und Rennvereins von 1844 e.V. und Miteigner des Gestüts Auenquelle engagiert sich Peter Michael Endres bereits seit vielen Jahren aktiv im Rennsport. Im Jahr 2019 erhielt Peter Michael Endres die Goldene Medaille, die höchste Auszeichnung des deutschen Galopprennsports.

 

Rolf Harzheim ist ebenfalls seit vielen Jahren ein engagiertes Mitglied des Vorstandes der Besitzervereinigung für Vollblutzucht und Rennen e.V. Als Eigentümer des Gestüts Bona und Leiter der Technischen Kommission bei Deutscher Galopp e.V. ist Rolf Harzheim dem Galopprennsport zudem seit seiner Jugend eng verbunden.

 

„Ich freue mich sehr, dass wir mit Peter Michael Endres und Rolf Harzheim zwei Vorstandsmitglieder begrüßen dürfen, die sich seit vielen Jahren aktiv für den Galopprennsport in Deutschland einsetzen“, sagt Dr. Michael Vesper, Präsident Deutscher Galopp e.V. „Ich bin überzeugt, dass beide durch ihre großen Erfahrungen und Kenntnisse unseren Vorstand bereichern werden, und freue mich auf unsere Zusammenarbeit.“

Pfingstsamstag-Renntag in Halle findet nicht statt

Quelle: GaloppOnline vom 17. Mai 2022

 

Der Saisonstart auf der Galopprennbahn in Halle findet nicht wie geplant am Pfingstsamstag statt. Der Renntag am 4. Juni fällt aus, damit wird an Pfingsten ein leicht reduziertes Wochenend-Programm im deutschen Turf geben, das mit Renntagen am Sonntag in Hoppegarten und Saarbrücken und Montag in Köln und Hannover aber immer noch mehr als gut gefüllt ist.

 

Der Renntag in Halle soll auf den 19. August, das ist ein Freitag, verlegt werden. „Die notwendigen Bauarbeiten auf der Anlage werden nicht rechtzeitig fertig. Deshalb geht es erst später los“, sagte Halles Vorstandsmitglied Andreas Neugeboren am Montag der Mitteldeutschen Zeitung (MZ).

 

Probleme gibt es darüber hinaus noch mit Wilschweinen. Noch einmal die MZ: „Knackpunkt auf den Passendorfer Wiesen ist seit Monaten vor allem ein neuer und 2,8 Kilometer langer Zaun, der Wildschweine davon abhalten soll, auf das Areal zu gelangen und hier für Schäden zu sorgen. So fiel genau aus diesem Grund im August der Renntag aus, weil Wildschweine bis zu 30 Zentimeter tiefe Löcher in das Geläuf gegraben hatten. Aus Sicherheitsgründen durften daraufhin keine Pferde auf die Bahn. „Der Zaun ist jetzt zwar fast fertig, hat aber noch einige offene Stellen. Das Risiko ist zu groß, dass wir wie 2021 absagen müssen“, so Neugeboren.“

Dresden: Arbeiten am Geläuf beginnen unverzüglich

Quelle: Pressemitteilung des Dresdener Rennvereins vom 12. Mai 2022

 

Die Rennbahn-Prüfungskommission von Deutscher Galopp hatte bei ihrer Begehung im April auf kritische Passagen im Schlussbogen hingewiesen, an denen das Geläuf ein leichtes Gefälle nach außen aufweist. Damals wurde jedoch vereinbart, diese im Herbst zu bearbeiten und die Rennsaison im derzeitigen Zustand durchzuführen. Beim ersten Saison-Renntag führte dieses Gefälle in Kombination mit Feuchtigkeit zu einer rutschigen Oberfläche, die einen Teil der Jockeys dazu bewog, nach dem ersten Rennen aus Sicherheitsgründen keine weiteren Ritte ausführen zu wollen.

 

An dieser Stelle möchte der Dresdener Rennverein klarstellen, dass das Geläuf nicht erst wenige Tage vor der Veranstaltung, sondern langfristig und kontinuierlich seit dem 19. April bewässert wurde, es sich also keine Pfützen aufgrund etwaiger Versiegelung wegen Trockenheit bilden konnten. Im Ergebnis des aktuellen Abbruchs wird der Dresdener Rennverein nun nicht erst im Herbst, sondern unverzüglich die Arbeiten am Geläuf beginnen. Zunächst werden die Innen-Rails ab der 1000-Meter-Startstelle bis eingangs der Zielgeraden ca. ein bis vier Meter nach außen versetzt. Mit dieser verengten Bahn wird die Saison durchgeführt. Parallel dazu wird der dann außerhalb der neu ausgesteckten Bahn befindliche, zu hohe Teil des Geläufs abgetragen und neu angesät. Sobald dieser regenerierte Teil wieder benutzbar ist – im besten Fall mit Beginn der Saison 2023 – werden die Rails an ihren ursprünglichen Platz zurückversetzt. Parallel dazu wird bis zum nächsten Renntag am 18. Juni eine Belüftung des gesamten Geläufs durchgeführt.


Als finanzielle Entschädigung erhalten die Besitzer der am 7. Mai vorgesehen Pferde die doppelte Transportkosten-Beihilfe. Diese wird außerdem allen Besitzer gezahlt, die am 18. Juni mit ihren Pferden in Dresden antreten.

Verein Deutscher Besitzertrainer besteht seit 40 Jahren

Der Verein Deutscher Besitzertrainer feiert am 7. Mai 2022 sein 40-jähriges Bestehen. Dem ersten Vorstand gehörten Hans-Heinrich Jörgensen (1. Vorsitzender), Werner Schmeer (stellvertretender Vorsitzender) sowie die Beisitzer Meinrada Bronnenmayer, Erich Seel und Willi Kuhn an. In Köln fand 1982 die Gründungsveranstaltung statt.

 

Aktive Besitzertrainer gab es schon viele Jahre zuvor. Ziel der Vereinsgründung war unter anderem aber, nicht mehr als fünftes Rad am Wagen im deutschen Galopprennsport behandelt zu werden. "Wir wollten endlich aus dem Schattendasein heraus", nannte der im Mai 2014 verstorbene langjährige Vorsitzende Hans-Heinrich Jörgensen in Gesprächen immer als einen der Gründe, sich als Besitzertrainer zu organisieren. Viele Jahre dauerte es dann trotzdem noch, bis der Verein endlich auch eine Stimme im Vorstand des Direktoriums für Vollblutzucht und Rennen (heute Deutscher Galopp) erhielt.

 

Leider wurde dieser Sitz durch eine mehrheitlich beschlossene neue Satzung von Deutscher Galopp mit der einhergehenden Verschlankung des Vorstand 2020 wieder verloren. Eigentlich sollten die Besitzertrainer wie auch die Vertreter des Trainer- und Jockeyverbands und der Amateure überhaupt nicht mehr im Vorstand des Dachverbands vertreten sein. Nach vielen Gesprächen und immer wieder deutlichen Einwänden gegen diese "Ausbootung" erreichten die Verantwortlichen dieser drei Verbände als Minimallösung letztlich einen gemeinsamen Sitz im achtköpfigen Vorstand von Deutscher Galopp. Christian von der Recke (stellv. Vorsitzender des Trainer- und Jockeyverbands) nimmt diese Aufgabe aktuell war.

 

Der Verein Deutscher Besitzertrainer wird seinen 40. Geburtstag offiziell am Pfingstsamstag, 4. Juni, begehen. Auf der Rennbahn in Saarbrücken wird es ab 18.30 Uhr einen Empfang geben, der nahtlos in ein gemütliches Beisammensein übergehen wird. Die Einladungen dazu sind bereits verschickt, genauso wie zur vorgeschalteten Mitgliederversammlung, die am selben Ort bereits um 15 Uhr beginnt. Anmeldungen sind noch bis zum 10. Mai möglich .

 

Als besondere Aktion übernimmt der Verein Deutscher Besitzertrainer wie bereits am 16. April in Bremen für seine aktiven Mitglieder für deren Starter am Renntag des Rennclubs Saarbrücken am Pfingstsonntag, 5. Juni, das komplette Netto-Nenngeld (keine Nachnenngebühren, keine eventuell anfallende Umsatzsteuer).

Ist die Zukunft von Hoppegarten in Gefahr?

Quelle: GaloppOnline vom 1. Mai 2022

 

In Hoppegarten haben sich in den letzten Tagen die Ereignisse überschlagen, und es geht in politischen Diskussionen offenbar um nicht mehr und nicht weniger als die Zukunft der Rennbahn. Die MOZ hat darüber berichtet.

 

Hintergrund der Turbulenzen ist eine offenbar strikte Ablehnung eines durch die Rennbahn Hoppegarten GmbH eingebrachten Vorschlags für einen Stiftungsvertrag durch die Gemeinde, über den seit Jahren diskutiert wird. Der Großteil des Rennbahngeländes (95 Prozent) soll in Form einer Stiftung betrieben werden, die verbliebenen Teile (5 Prozent) in fünf Entwicklungsprojekten für Wohnbebauung, Hotel, Dienstleistungen, Gastronomie und Einzelhandel aus dem Gesamtkonstrukt herausgelöst werden.

 

Das widerstrebt nun vor allem den Grünen, die von einer so genannten Untrennbarkeit des Gesamtgeländes sprechen. Dies wiederum ist für Hoppegarten-Eigner Gerhard Schöningh keine Option. Schöningh sagt der MOZ dazu in einem großen Interview: „Und ein paar Worte zu dem Thema „Untrennbarkeit des Gesamtgeländes“. Zuerst einmal ist es ein normaler Vorgang, wenn ein Unternehmen oder eine Privatperson Vermögensgegenstände, die nicht für das Kerngeschäft notwendig sind, entwickelt oder gegebenenfalls auch verkauft und damit sein Kerngeschäft stärkt. Wir reden über Flächen von 10,7 Hektar, nur etwa fünf Prozent des Gesamtgeländes von 207 Hektar. In unserem Stiftungsmodell soll die Stiftung 51 Prozent dieser Flächen behalten, 49 Prozent verbleiben bei mir. Sehen Sie sich mal an, was die Treuhand an Flächen verkauft hat, die mal zur Rennbahn gehörten: Den Graditzer Hof, die ehemalige Gärtnerei der Rennbahn – heute Rewe, Aldi, Sparkasse, große Liegenschaften in Neuenhagen und so weiter. Oder die dutzenden privaten Eigentümer, die Rennsportgrundstücke kleinteilig bebaut haben. Das ist alles ok, nur Herr Schöningh darf nicht wirtschaftlich agieren und als Einziger das Rennsporterbe mit seinem Privatvermögen finanzieren? Das werde ich nicht weitermachen.“

 

Schöningh weiter: „In der jetzigen Situation bin ich als Eigentümer frei, das Gelände in der Gesamtheit oder Teile davon zu verkaufen.“ Abschließend sagt Schöningh, der auch im Vorstand von Deutscher Galopp sitzt: „Die Corona-Pandemie und auch mein 60. Geburtstag im August 2021 haben mich dazu veranlasst, mein Engagement in Hoppegarten grundsätzlich zu überdenken. In den Jahren 2008 bis 2021 habe ich insgesamt 26,4 Millionen Euro an Einlagen in die Rennbahn geleistet. Ich bin bereit, meine nächsten Lebensjahre mit ganzer Energie der Weiterentwicklung der Rennbahn Hoppegarten zu widmen. Dies macht aber nur Sinn, wenn uns die Politik erlaubt, die Potenziale des Rennbahngeländes zu nutzen und damit einen wirtschaftlichen Betrieb zu erreichen. Eine weitere Stagnation, also eine Weiterführung des jetzigen Betriebs mit hohen Verlusten und hohen Investitionen ohne eine zeitnahe Entwicklungsmöglichkeit, widerspricht meinem Selbstverständnis als Unternehmer. Ich sähe das als eine Verschwendung von Zeit, Geld und Nerven, daher ist es für mich keine Option.“

Badischer Rennverein Mannheim zum Rennabbruch am 8. Mai

Quelle: GaloppOnline vom 9. Mai 2022

 

Nach dem Abbruch des Renntages am Sonntag hat der Veranstalter in Mannheim am Montagmittag eine umfassende Stellungnahme abgegeben.

 

„Bekanntlich wurde der Renntag in Mannheim am gestrigen Tag nach dem 2. Rennen abgebrochen, weil das Geläuf an einigen Stellen, insbesondere in der Zielkurve rutschig war. Hierzu ist zu sagen, dass es in Mannheim bis Donnerstagmorgen geregnet hat, bis Mittwoch sogar sehr stark. Die Bahnmessung am Donnerstagmittag ergab Werte zwischen 5,0 und 5,8, also weich und für Mannheimer Verhältnisse aufgrund des sandigen Bodens eher ungewöhnlich.

 

Im Laufe des Donnerstags und am Freitag trocknete die Bahn dann im Bereich der Zielgerade und im Zielbogen schnell ab, weil dort die Sonneneinstrahlung und der Wind besonders stark sind. Wir haben uns deshalb entschieden, diese Bereiche am Freitagabend noch einmal zu beregnen. Am Samstag war der Zustand der Bahn dann gleichmäßig um den Wert 4 und die Grasnarbe in einen sehr guten Zustand. Dies wurde zumindest uns gegenüber auch von allen Aktiven und der Rennleitung am Sonntagmorgen bestätigt. Die Messung um 8 Uhr ergab durchgehend gute Bodenwerte. Allerdings war die Bahn aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit oberflächlich sehr feucht und bis zum 1. Rennen um 11.20 Uhr auch noch nicht abgetrocknet.

 

Ob dies letztendlich die Ursache für die rutschigen Stellen war, wissen wir natürlich nicht. Auch von den beteiligten Aktiven gab es hierzu keine eindeutige Meinung. Unser Vorschlag war, die Kurve nach dem 2. Rennen zu besanden und den Renntag dann mit dem 3. Rennen über 2.500m fortzusetzen. Die Arbeiten hierzu hatten auch bereits begonnen, als die Rennleitung nach Befragung der Reiterinnen und Reiter entschied, den Renntag abzubrechen. Anzumerken ist noch, dass die Auffassungen hierzu ebenfalls unterschiedlich waren. Wir bedauern die Absage sehr und sind weiterhin auf Fehlersuche, um derartige Problem zukünftig zu vermeiden. Natürlich steht die Sicherheit von Pferden und Reitern an allererster Stelle und am Ende sind wir froh, dass niemand ernsthaft verletzt wurde. Auch von Tommaso Scardino haben wir positive Nachrichten gehört und wünschen ihm weiterhin gute Genesung. Den Besitzern, die von dem Abbruch betroffen waren, wird das Nenngeld erstattet und wir verdoppeln die Transportkostenzuschüsse.“

Dresdener Rennverein zum Abbruch des Renntags

Quelle: Pressemitteilung des Dresdener Rennvereins vom 8. Mai 2022

 

Der Dresdner Aufgalopp 2022 am Samstag, 7. Mai, musste nach einem Rennen, in dem eine Reiterin von ihrem Pferd fiel, abgebrochen werden. Nach diesem äußerten die Jockeys gegenüber der Rennleitung, das Geläuf sei rutschig und eine weitere Durchführung zu gefährlich. Daraufhin begutachtete eine Prüfungs-Kommission die Bahn. Noch auf dem Geläuf wurde eine Abstimmung durch jeweils zwei Rennleitungs-Mitglieder, Trainer, Jockeys und Rennvereins-Vertretern durchgeführt, die ein Ergebnis von 6:2 pro Fortsetzung des Renntages ergab. Da die Mehrzahl der Reiter nicht bereit war, weiterhin an Rennen teilzunehmen, musste die Rennleitung den Veranstalter dennoch dazu auffordern, den Renntag abzubrechen.

 

DRV-Präsident Michael Becker teilte den mehr als 10.000 Besuchern den Abbruch mit: „An einer Kurve fällt das Geläuf ein bisschen ab, dort kam im ersten Rennen ein Pferd ins Rutschen. Ein Teil der Kommission, spricht die Jockeys, haben gesagt, sie möchten an dieser Stelle nicht reiten. Wir hätten zwar die Möglichkeit gehabt, da die Bahn umzuleiten, aber das wäre in der Kürze der Zeit zu aufwändig. Wir müssen das so akzeptieren, die Sicherheit von Pferd und Reiter geht vor."

 

Michael Becker weiter: „Für die vielen Besucher tut mir das fürchterlich leid. Alle Karten sind am nächsten Renntag wieder gültig." Die online erworbenen Tickets werden komplett an die Besucher zurückgebucht. Der finanzielle Schaden für den Rennverein ist nicht nur deshalb enorm, denn sämtliche Kosten wie für Mitarbeiter und Transportkosten-Hilfe fallen trotzdem an. Der Wettumsatz im ersten Rennen, das vom tschechischen Gast Heidi High unter Leon Wolff gewonnen wurde, betrug rund 25.000 Euro, wonach am Ende der Gesamtumsatz jenseits der 200.000 Euro gelegen hätte.

Bayerischer Amateur-Verband: Luimex-Rennserie mit sieben Läufen

Quelle: Pressemitteilung von der Bayerische Vereinigung der Amateur-Rennreiter vom 15. April 2022

 

Eine großartige Nachricht für den deutschen Amateurrennsport kommt aus München-Riem: Der Münchener Rennverein und die Bayerische Vereinigung der Amateur-Rennreiter (BVAR) veranstalten eine sieben Wertungsläufe umfassende Rennserie für das Bayerische Amateur-Championat 2022. Die Prüfungen werden an folgenden Renntagen abgehalten: Sonntag, 12. Juni: Auftaktrennen, Montag, 15. August (Lotto Bayern-Renntag): zwei Wertungsläufe, Donnerstag, 15. September: ein Wertungslauf, Samstag, 15. Oktober: zwei Wertungsläufe, Samstag, 19. November: Finallauf mit Ehrung der Champions (Reiter, Trainer, Besitzer)


Die Rennserie, die für Amateurrennreiter und -reiterinnen aus dem In- und Ausland offen ist, steht unter dem Patronat der in Pfaffenhofen bei München ansässigen Luimex International GmbH (Vertrieb von hochwertigen Sportwagen und anderen Fahrzeugen). „Wir freuen uns sehr, dass wir unseren Aktiven und dem Publikum nach den jahrelangen pandemiebedingten Einschränkungen für den gesamten Amateursport jetzt eine so umfangreiche Rennserie mit einem tollen Sponsor anbieten können. Die Amateurrennen sind nicht nur mit ihren meist großen Starterfeldern für Zuschauer und Wetter sehr attraktiv, sondern spielen auch eine wichtige Rolle bei der Förderung des reiterlichen Nachwuchses. Viele heutige Topjockeys haben ihre Karriere im Rennsattel als Amateure begonnen“, so BVAR-Präsidentin Andrea Schneider.

 

Für die Wertung Bayerisches Amateur-Championat 2022 werden drei Wertungsläufe vorausgesetzt. Punktewertung: In jedem Wertungslauf erhält der Sieger 7 Punkte, der Zweite 5, der Dritte 4, der Vierte  3 und jeder weitere Teilnehmer/Pferd, der das Rennen offiziell beendet hat, 1 Punkt. Die drei erfolgreichsten Reiter/innen erhalten einen Ehrenpreis, gegeben von der Bayerischen Vereinigung der Amateurrennreiter e.V. Bei Punktegleichheit auf dem ersten Platz entscheidet die bessere Platzierung. Bei Gleichstand der Platzierungen gibt es mehrere Champions. Bei Punktegleichheit auf den Plätzen entscheidet die Teilnahme an den Wertungsläufen. Bei gleicher Teilnahme, die bessere Platzierung. Der erfolgreichste Trainer sowie der erfolgreichste Besitzer erhalten einen Ehrenpreis, gegeben von der Bayerischen Vereinigung der Amateurrennreiter e.V. Bei Punktegleichheit entscheidet die Teilnahme an den Wertungsläufen. Bei gleicher Teilnahme, die bessere Platzierung.

WETTSTAR und #dabeitv auf MagentaTV - Neuerungen beim Livestream

Quelle: Pressemitteilung von WETTSTAR vom 29. April 2022

 

Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen WETTSTAR und #dabeitv auf MagentaTV wird auch im Jahr 2022 fortgeführt: Der bedeutendste Vermittler von Pferdewetten im deutschen Rennsport und der TV-Sender der Telekom starten am Samstag, 7. Mai, mit dem Renntag in Dresden (14.20 Uhr – 16.50 Uhr) wieder gemeinsam in die neue Galopprennsaison. Bis zum 6. November werden insgesamt 15 Galopp-Renntage LIVE bei #dabeitv auf MagentaTV (Sendeplatz 18) gezeigt.


Alle Highlights der Rennsaison 2022, wie das Deutsche Derby in Hamburg, der Große Dallmayr-Preis in München, der Henkel – Preis der Diana in Düsseldorf, der Große Preis von Berlin in Berlin-Hoppegarten, der WETTSTAR.de - Großer Preis von Baden in Iffezheim, der Preis von Europa in Köln oder der Große Preis von Bayern in München werden hier LIVE und ausführlich gezeigt – in einer jeweils zweieinhalbstündigen Sendung! Aber auch die verschiedensten anderen Top-Ereignisse auf den deutschen Galopprennbahnen werden zu sehen sein. Die Faszination dieser Sportart wird also in Tausende Wohnstuben gebracht. Moderator Thorsten Castle und seine Kollegen werden die Zuschauer begrüßen und durch das Programm führen. Die Entwicklung der Medienpartnerschaft drückt sich auch in Zahlen aus: Von 2020 auf 2021 gab es bei den Brutto-Zuschauerzahlen ein Plus von 13,37 Prozent. Mit den Einschaltquoten zeigt man sich bei MagentaTV sehr zufrieden. Es handelt sich um eine der meistgesehenen Sendungen auf #dabeitv.


Thorsten Castle: „Wir freuen uns sehr, dass wir im Schnitt einen zweistelligen Zuwachs der Bruttozuschauerzahl bei #dabeitv auf MagentaTV verzeichnen konnten. Es bestätigt unsere Überzeugung, dass der deutsche Galopprennsport eine sehr große Anziehungskraft besitzt und Zuschauer vor dem TV fesselt wie kaum eine andere Sportart. Die Übertragungen starten in diesem Jahr ganz bewusst im wunderschönen Dresden und umfassen dann die Highlights des Jahres auf den Rennbahnen von Hamburg bis München.“


Hier die Sendetermine:
07.05.2022 Dresden, Aufgalopp 2022
29.05.2022 Iffezheim, Großer Preis der Wirtschaft 2022
06.06.2022 Köln, Sparkasse KölnBonn Union - Rennen
12.06.2022 Düsseldorf, 102. German 1000 Guineas
19.06.2022 Dortmund, Großer Preis der Wirtschaft
26.06.2022 Hamburg, Hamburger Stuten Cup
03.07.2022 Hamburg-Horn, 153. Idee Deutsches Derby
31.07.2022 München, Großer Dallmayr Preis 2022
07.08.2022 Düsseldorf, 164. Henkel-Preis der Diana
14.08.2022 Berlin-Hoppegarten, 132. Großer Preis von Berlin
21.08.2022 Hannover, AUDI Ascot Renntag
04.09.2022 Iffezheim, 152. WETTSTAR.de - Großer Preis von Baden
25.09.2022 Köln, 60. Preis von Europa
03.10.2022 Berlin-Hoppegarten, 32. Preis der Deutschen Einheit
06.11.2022 München, Allianz Großer Preis von Bayern

 

WETTSTAR.de-TV-Studio und weitere Neuerungen im Livestream


Außerdem präsentiert WETTSTAR zahlreiche Neuerungen auf dem Livestream für alle WETTSTAR.de-Kunden. So feierte bereits am 23. April das neue WETTSTAR.de-TV-Studio während der Rennveranstaltung in Magdeburg seine Premiere. Thorsten Castle und sein Gast Christian Sundermann sagten den Zuschauern einige schöne Wett-Treffer voraus. Am 1. Mai ist das Studio zum ersten Mal für eine breitere Öffentlichkeit zu sehen, wenn die Rennen aus München, Hannover und Leipzig übertragen werden.


Seit Ostern wurden im Livestream die Sidepanels mit zahlreichen Informationen zur Gesamtperformance, Abstammung, Züchter, GAG,  etc. erweitert. Die Besucher auf den Rennbahnen und die TV-Zuschauer haben somit wertvolle neue Info-Quellen. Um die Visualisierung weiter zu verbessern und den Wiedererkennungswert der Aktiven zu steigern, wird es neue Bauchbinden (Einblendungen am Bildrand) mit Bildern der Jockeys und Amateure geben. Dafür finden Fotoshootings mit Deutscher Galopp und Fotograf Marc Rühl statt. Demnächst werden auch die Ranglisten des Sports in der Sendung zu sehen sein. Somit sind die Zuschauer auch in diesem Punkt top aktuell informiert. Gerade zum Saisonende versprechen diese Informationen zusätzliche Spannung in den Championatskämpfen.


Thorsten Castle: „Unsere Weiterentwicklungen in Sachen Grafik bieten dem Zuschauer einen erheblichen Mehrwert und lassen ihn noch tiefer in den Sport eintauchen. Zudem ist der Zugang zu entscheidenden Informationen noch einfacher. In Sachen Visualisierung wollen wir vor allem die Jockeys und Amateure deutlich mehr in den Mittelpunkt rücken. Durch die Bilder der Aktiven erhalten die Zuschauer die Möglichkeit, die Aktiven leichter zu identifizieren. Der Wiedererkennungswert und somit der „fame“ Faktor steigen bei einem späteren Rennbahnbesuch.“

Neu: Nichtstarterangabe im Trainerservice

Quelle: Deutscher Galopp vom 12. April 2022

 

Mit dem neuen Menüpunkt der Nichtstarterangabe im Trainerservice soll den Trainern die Möglichkeit gegeben werden, einen Nichtstarter am Renntag online zu erfassen bzw. einzugeben. Eine einmal deklarierte Nichtstarterangabe für ein Rennen kann nicht mehr rückgängig gemacht werden und darf frühestens einen Tag nach der endgültigen Starterangabe getätigt werden.

 

Eine Streichung eines genannten Pferdes zur Vorstarterangabe bzw. eine Streichung zur endgültigen Starterangabe muss nach wie vor über die bekannten Wege erfolgen und darf niemals über diese Nichtstarterangabemöglichkeit erfolgen.

Amateur-Rennreiter-Wertung 2022 in Leipzig

Quelle: GaloppOnline vom 26. April 2022

 

In Leipzig sind in der Saison 2022 vier Amateur-Rennen - zwei am 1. Mai sowie je eines am 16. September und 9. Oktober - ausgeschrieben. Galopp Leipzig e.V. lobt Preise für die besten Amateur-Rennreiter in Leipzig aus. Dabei gilt es nicht nur in den Amateur-Rennen, Punkte zu sammeln. In allen Rennen erhalten Amateure für die Plätze eins bis fünf Punkte (10, 6, 4, 2 und 1). Die fünf punktbesten Amateure am Ende der Saison erhalten Wertgutscheine für die Ausrüstung über  500 €, 300 €, 200 € und zweimal 100 €.

Büchelers Marschroute für den deutschen Galopprennsport

Patrick Bücheler, Chefredakteur der Sport-Welt, schreibt in der Ausgabe 17 der Fachzeitschrift vom 18. März unter der Rubrik "Rennsport-Politik" seine Ansicht zur Marschroute des deutschen Galopprennsports für die kommenden Jahre. Dieser Artikel wird hoffentlich nicht nur für Gesprächsstoff sondern auch Reaktionen und Handeln sorgen!

 

Hier klicken zum Artikel

Baum und Baumgarten nicht mehr im DG-Vorstand

Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 20. April 2022

 

Die Mitglieder des Vorstands von Deutscher Galopp e.V. Lars-Wilhelm Baumgarten und Gregor Baum sind mit sofortiger Wirkung von ihren Vorstandsämtern zurückgetreten. Die Gründe dafür sind unterschiedlich, sie beziehen sich zum einen auf Meinungsverschiedenheiten zur künftigen strategischen Ausrichtung von Deutscher Galopp, zum anderen auf unterschiedliche Einschätzungen zu internen Vorgängen.

 

Michael Vesper, Präsident von Deutscher Galopp: „Ich bedauere den Rücktritt meiner beiden Kollegen, mit denen ich in den vergangenen Jahren außerordentlich gut und vertrauensvoll zusammengearbeitet habe. Ihre große Expertise und ihre langjährigen Erfahrungen haben mich und den ganzen Vorstand sehr unterstützt. Darum ist es eine gute Nachricht, dass beide ihr herausragendes Engagement im und für den Rennsport weiterführen und auch im Vorstand der Besitzervereinigung bleiben werden.“

Baum und Baumgarten zu ihren Rücktritten

Quelle: GaloppOnline vom 20. April 2022

 

Nun hat sich Gregor Baum zu den Gründen seines Rücktritts aus dem DG-Vorstand geäußert. In einer Pressemitteilung erklärt der Präsident des Hannoverschen Rennvereins:

„Aufgrund tiefgreifender Meinungsverschiedenheiten über den Informationsaustausch innerhalb des Vorstandes Deutscher Galopp e.V. und die Art und Weise des Umgangs miteinander bin ich am 19. April 2022 von meinem Amt als Vorstandsmitglied Deutscher Galopp e.V. zurückgetreten.“

 

Lars-Wilhelm Baumgarten argumentiert wie folgt: „Ich bin mit sofortiger Wirkung am heutigen Tag von meinem Amt als Vorstand von Deutscher Galopp e.V. zurückgetreten. Im Rahmen der Beratungen der Gesamtstrategie des Deutschen Rennsports zeigte sich für mich eine Beratungskultur, die eine konstruktive, mutige, unternehmerische, nachhaltige und vertrauliche Zusammenarbeit zum Wohle von Deutscher Galopp in diesem Vorstand nicht mehr möglich macht.“ Baumgarten weiter: „Ich werde im Sinne dieser Werte außerhalb des Vorstandes mit Herzblut für Vollblut weiter arbeiten und wünsche dem Vorstand Deutscher Galopp für seine Beratungen in den nächsten Wochen ein glückliches Händchen. Auf geht’s Deutscher Galopp.“

Michael Motschmann neuer Präsident des Münchener Rennvereins

Quelle: GaloppOnline vom 27. April 2022

 

Michael Motschmann am Dienstag, 26. April, zum neuen Präsidenten des Münchener Rennvereins gewählt worden. Er tritt die Nachfolge von Dietrich von Boetticher an, der sein Amt vor einigen Wochen niedergelegt hatte. Neue Vizepräsidentin ist Stephanie Gräfin Bruges-von Pfuel. Den Vorstand komplettieren Dr. Georg Freiherr von Gumppenberg, Dr. Stefan Oschmann und Dr. Christoph Walther.

Torquator Tasso wieder Galopper des Jahres

Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 6. April 2022

 

Der „Galopper des Jahres 2021“ heißt Torquator Tasso. Nachdem sich der Fuchshengst bereits 2020 den begehrten Titel der ältesten Publikumswahl im deutschen Sport sicherte, so war das Ergebnis für das Jahr 2021 noch deutlicher: Mit einer überwältigenden Mehrheit von 76 Prozent der Stimmen setzte sich Torquator Tasso gegen Palmas, die Siegerin im deutschen Stutenderby, und Sisfahan, den letztjährigen Derbysieger, durch.

 

Mit seinem sensationellen Sieg im 100. Qatar Prix de l'Arc de Triomphe (Gr. I) trug sich Torquator Tasso 2021 in die Geschichtsbücher ein, als er als erst drittes deutsches Pferd überhaupt das bedeutendste Galopprennen Europas gewann. Es war der krönende Abschluss eines erfolgreichen Rennjahres 2021, in dem der in Mülheim von Marcel Weiß trainierte Hengst bei fünf Starts auf Gruppe-Niveau drei Siege und einen zweiten Platz verzeichnen konnte. Seine überragenden Leistungen brachten dem von Paul H. Vandeberg gezogenen und im Besitz des Gestüts Auenquelle stehenden Torquator Tasso eine Gewinnsumme von über drei Millionen Euro ein.


Da Torquator Tasso im aktuellen Jahr im Training bleibt, könnte der Hengst seinen Titel „Galopper des Jahres“ auch dieses Jahr verteidigen. In der 65-jährigen Geschichte der Wahl gelang es erst zwei Pferden, dreimal in Folge ausgezeichnet zu werden: Orofino und Acatenango. Doch zunächst wird Torquator Tasso, dessen Name aufgrund eines Übermittlungsfehlers bei der Namenseintragung ein „r“ zu viel aufweist, voraussichtlich am 29. Mai in Baden-Baden in die Saison 2022 starten.


Über die Wahl „Galopper des Jahres 2021“


Deutscher Galopp, RaceBets und die Sport-Welt hatten im vergangenen Monat dazu aufgerufen, den vierbeinigen Star des vergangenen Jahres zu wählen. Bei der Wahl zum „Galopper des Jahres“ handelt es sich um die älteste Publikumswahl im deutschen Sport, denn bereits seit 1957 wird jedes Jahr die renommierte Auszeichnung für den besten Galopper des Landes vergeben. In diesem Jahr, in dem der deutsche Rennsport 200 Jahre Galopprennen feiert – die ersten Galopprennen mit Vollblütern fanden am 10. August 1822 in Doberan an der Ostsee statt – jährte sich die Wahl zum „Galopper des Jahres“ somit bereits zum 65. Mal.

 

Der Gewinner/die Gewinnerin des Hauptpreises - ein Wochenende für zwei Personen in Berlin inklusive zwei Renntagen und Festakt zu „200 Jahre Galopprennen in Deutschland“ - sowie die Gewinner der weiteren Preise werden schriftlich informiert.

Fünf neue Pferdewirtschaftsmeister

Quelle: GaloppOnline vom 12. April 2022

 

Mitte März haben fünf neue Pferdewirtschaftsmeister erfolgreich ihre Prüfung vor der Landwirtschaftskammer abgelegt und können sich ab sofort Public-Trainer nennen. Unter der Anleitung von Erika Mäder, Marco Klein, Christian Freiherr von der Recke, Markus Klug, Georg Symalla und Ulrike Sahm-Lütteken absolvierten sie die Prüfung mit der Fachrichtung Pferderennen und dem Einsatzgebiet Rennreiten. Die neuen Pferdewirtschaftsmeister sind Cevin Chan, Jennifer Müller, Pavel Bradik, Hendrik Reichert und Andrea Rulec.

Werner Krüger neuer Präsident beim Rennclub Mülheim an der Ruhr

Quelle: Homepage des Rennclubs Mülheim an der Ruhr vom 1. April 2022

 

Auf einer mehr als vierstündigen Mitgliederversammlung am Freitag, 1. April, wählten die Mitglieder des Rennclubs Mülheim den Berliner Unternehmer Werner Krüger zu Ihrem neuen Präsidenten. Krüger hatte das Amt bereits kommissarisch geleitet. Zum neuen Vorstand zählen ebenso die Vizepräsidenten Bernd-Robert Gossens (Issum), Marc Hübner (Essen), Dr. Michael Bergmann (Düsseldorf) sowie Marian Falk Weißmeier (Mülheim). Den Beirat vertreten Jean-Pierre Carvalho (Mülheim), Christiane Langen (Mülheim) sowie Peter Beitz (Mülheim).

 

Präsident Werner Krüger: „Ich freue mich sehr über das viele Vertrauen, das mir durch die Mitglieder entgegen gebracht wurde. Der Aufgalopp 2022 am 30. April kann jetzt planmäßig starten. Wir wünschen uns allen ein erfolgreiches Rennjahr 2022.“

 

Erstmals in den Vorstand wurde der Mülheimer Trainer Marian Falk Weißmeier berufen. „Ich bin sehr froh, dass man mir das Vertrauen geschenkt hat und freue mich, die gute Zusammenarbeit zwischen Vorstand und Trainern aktiv mitgestalten zu können.“

Turfchampionat Südwest 2021: Besitzertrainer Matthias Schwinn Erster

Quelle: GaloppOnline vom 26. März 2022

 

Im Members-Club der Bénazet-Tribüne auf der Rennbahn in Iffezheim fand am Samstag, 26. März, die 94. Ordentliche Mitgliederversammlung des Verbandes Südwestdeutscher Rennvereine e.V. statt. Präsident Klaus Wilhelm freute sich über die rege Teilnahme der Mitglieder sowie die eingeladenen Gästen, darunter Iffezheims Bürgermeister Christian Schmid. Neben den üblichen Tagesordnungspunkten standen bei der Versammlung auch einige Ehrungen auf dem Programm. Bei den von VSR-Vorstandsmitglied Jens Pfeiffer moderierten Ehrungen stand dabei zunächst das 28. Wettstar Turfchampionat Südwest 2021 im Fokus.

 

Jeweils 500 Euro gab es für die Sieger der Punktewertung in den Sparten Besitzer, Trainer und Reiter. Miriam Keller (Zeiskam) lag bei den Besitzern mit 8 Punkten vorne. Mit einem deutlichen Vorsprung von 13 Punkten sicherte Tommaso Scardino (Viernheim) den Sieg bei den Reitern. Äußerst spannend verlief das Trainerchampionat, bei dem gleich vier Trainer mit jeweils acht Punkten an der Spitze lagen. Da Matthias Schwinn (Honzrath) sich im letzten Wertungslauf die beste Platzierung gesichert hatte, sicherte er sich den Championatstitel. Das 29. Wettstar Turfchampionat Südwest 2022 umfasst in dieser Saison 15 Läufe.

 

Auf Vorschlag des VSR-Vorstandes ernannte die Mitgliederversammlung den seit dem Jahre 1990 im Verband amtierenden Schatzmeister Erwin Peifer zum Ehrenmitglied. Roland Vollmer erhielt für seine Tätigkeit als Rennleitungsmitglied bei den Trabern genauso das Goldene Abzeichen wie Jürgen Burk, der über 40 Jahre als Rennkommentator auf diversen Südwestbahnen gearbeitet hat, krankheitsbedingt aber nicht anwesend sein konnte. Beide beendeten mittlerweile ihre Tätigkeit.

 

Die Saison 2022 beginnt am Sonntag, 3. April, in Mannheim-Seckenheim und umfasst 25 Renntage, von denen alleine elf in Iffezheim stattfinden. Mannheim wird vier Renntage veranstalten, Saarbrücken drei, Zweibrücken zwei, und in Billigheim, Erbach, Hassloch, Honzrath und Miesau gibt es jeweils einen Renntag.

Altmeister Horst Rudolph hört auf, Sohn Oliver Rudolph übernimmt

Quelle: GaloppOnline vom 23. März 2022

 

Am 3. April startet der Badische Rennverein Mannheim-Seckenheim in die Saison 2022. Doch etwas wird anders sein an diesem Tag, denn der Mannheimer Altmeister Horst Rudolph zeichnet sich nicht mehr als verantwortlicher Besitzer-Trainer. Rudolphs Pferde werden von nun an unter der Regie von Sohn Oliver laufen. Damit geht eine Mannheimer Ära zu Ende. Mit 82 Jahren macht Horst Rudolph, der 1957 die Lizenz als Amateurreiter machte, und der seit 1976 als Besitzertrainer aktiv war, Schluss als Trainer, aber die Pferde und den Stall wird er natürlich nicht verlassen.

 

„Ich bin mit 13 Jahren zum Rennsport gekommen und jetzt 82 Jahre. Ich werde weiter jeden Morgen am Stall sein und meinem Sohn natürlich mit Rat und Tat zur Seite stehen“, sagte Horst Rudolph am Mittwoch gegenüber der Sport-Welt. Er weiß natürlich: Der Umgang mit den Pferden hält fit. Auf der Trainingsliste von Oliver Rudolph stehen derzeit die Pferde Candy Sweet und Perviy. Beide sollen am 3. April auf der Mannheimer Heimatbahn laufen.

Sechsmal die Prüfung zum Besitzertrainer bestanden

Die Zahl der neuen deutschen Besitzertrainer, die im Jahr 2021 erfolgreich ihre Prüfungen bestanden haben, ist auf 16 angewachsen. Nach dem ersten Durchgang mit insgesamt zehn Absolventinnen und Absolventen am Freitag, 30. Juli, präsentierten weitere sechs Kandidatinnen bzw. Kandidaten am Donnerstag, 25. November, in schriftlicher Form und am Freitag, 26. November, in Weilerswist auf der Anlage von Christian von der Recke in der Praxis der Prüfungskommission ihr in Präsenz- und Onlinelehrgängen im Laufe des Jahres erworbenes Wissen. Alle Prüfungsteile fanden natürlich unter den geltenden Coronabedingungen statt.

 

Letztendlich konnte Erika Mäder als Vorsitzende der Prüfungskommission den vier Teilnehmerinnen und zwei Teilnehmern verkünden, dass sie ihre Qualifikation zum Besitzertrainer im Deutschen Galopp nachgewiesen haben und einen Lizenzantrag stellen können. Im Einzelnen in alphabetischer Reihenfolge sind dies: Anja Bachmann, Anna Jacoby, Eva Natalie Lange, Maria Lehnhardt, Bernd Schrödl und Torsten Zellmer

 

Auf dem Foto sind die neuen Besitzertrainer/innen im Kreis der Mitglieder der Prüfungskommission zu sehen. Foto: privat

Nach erfolgreicher Prüfung: Zehn neue Besitzertrainer

Diesmal gab es einige Hindernisse zu überwinden, bevor am Freitag, 30. Juli 2021, endlich die Abschlussprüfung für die Qualifikation zum Besitzertrainer im Deutschen Galopp absolviert werden konnte. Erstmals wurde, weitgehend der Corona-Pandemie geschuldet, die Theorie überwiegend durch Online-Module abgedeckt. Corona-Beschränkungen sorgten auch dafür, dass zwei anberaumte Prüfungstermine kurzfristig wieder gestrichen werden mussten. Doch nun konnte in Weilerswist auf der Anlage von Christian von der Recke der Abschluss der Ausbildung mit den praktischen Prüfungen stattfinden. Einen Tag zuvor mussten die Teilnehmer/innen ihr Wissen in einer Klausur nachweisen.


Die Prüfungsausschuss-Vorsitzende Erika Mäder freute sich, dass am Ende allen zehn angetretenen Kandidatinnen und Kandidaten zum Bestehen gratuliert werden konnte. Im Einzelnen sind dies in alphabetischer Reihenfolge: Chiara Kehrer, Christoph Masser, Saskia Müller, Daniela Pavel, Sarah Pötschke, Annelie Rodde, Rudolf Rotacker, Andrea Schneider, Trixie Sniady und Tobias Theis.

 

Auf dem Foto sind die neuen Besitzertrainer/innen im Kreis der Mitglieder der Prüfungskommission zu sehen. Foto: privat

Red Racing-Trainingsstalles in Krefeld schon wieder aufgelöst

Quelle: GaloppOnline vom 24. März 2022

 

Am Mittwoch ist das letzte Pferd aus dem Krefelder Red Racing Rennstall gelaufen, das Quartier ist jetzt geschlossen. Auf der Trainingsliste von Mats Snackers steht kein Pferd mehr. Der zweite Platz der Stute Zebelle in Le Croise Laroche markiert das zumindest vorläufige Ende des Krefelder Stalles, der erst im November im Anschluss an einen dortigen Renntag eröffnet worden war. Die meisten Pferde, die in Krefeld standen, werden mittlerweile von Nicolas Caullery in Frankreich trainiert, laufen für Janina Bürger und Lars Haase, sieben Pferde haben noch keine offizielle Besitzerzuordnung bei France Galop. Bravehert und Panjo, für Heinz Dieter Jarling am Start gewesen, sind zu Carina Fey gewechselt, sind bei France Galop auch noch ohne Besitzer angegeben, gehören aber weiterhin Jarling. Er hat auch vier Pferde bei Hans-Albert Blume in Krefeld in Training.

 

Zum Aus des Red Racing-Trainingsstalles in Krefeld und der Verlagerung nach Frankreich haben die Betreiber am Donnerstag eine Stellungnahme abgegeben. „Nach reiflicher Überlegung haben wir uns dazu entschlossen, einen anderen Weg einzuschlagen und unsere Pferde ins Training nach Frankreich zu geben“, sagen die Betreiber in der Stellungnahme zu diesem Schritt, die auch auf den Social Media Kanälen von Red Racing veröffentlicht wurde. „Dort werden unsere Schützlinge von französischen Trainern vorbereitet und trainiert. Unser Ziel war es immer, bestmögliche Voraussetzungen für unsere Vierbeiner zu schaffen und sie optimal auf ihre Rennen vorzubereiten. Diesem Ziel sind wir in der kurzen Zeit in Krefeld vollauf gerecht geworden. Unser Konzept war von Anfang an auf die französischen Rennen ausgerichtet, sodass wir den Schritt für absolut sinnvoll erachten und für unsere Pferde ergeben sich dadurch noch einmal ganz neue Möglichkeiten, ihr Potential zu entfalten.“

 

Das Red Racing-Team abschließend: „Wir bedanken uns bei allen Menschen, die uns unterstützt haben, bei unserem Trainer und den Mitarbeitern, die in erster Linie dafür gesorgt haben, dass es unseren Pferden an nichts fehlte.“ Die Stellungnahme endet wie folgt: "Wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen auf den Rennbahnen dieser Welt, bleibt sportlich, Hals&Bein, euer Red Racing Team!"

Verrechnungsstelle: 500 € Mindestguthaben nur noch empfohlen

Quelle: Wochenrennkalender von Deutscher Galopp vom 15. März 2022


Die regulatorische Anforderungen für die Verrechnungsstelle von Deutscher Galopp wurden unter Punkt 5 neu festgelegt:

 

1. Zahlungsaufträge werden ausschließlich über das Online-Portal an Deutscher Galopp Verrechnungsstelle übermittelt. Falls Sie sich noch nicht registriert haben, bitten wir Sie, sich mit dem dafür vorbereiteten Anmeldeformular zu registrieren. Dieses Formular finden Sie auf der Homepage von www.deutscher-galopp.de unter Menue/Service/Downloads.


2. Überweisungen werden ausschließlich zu Gunsten des am Verrechnungskonto hinterlegten Referenzkontos ausgeführt.


3. Darüber hinaus gehende Zahlungsaufträge werden ausschließlich zu zucht- und renntechnischen Zwecken (z. B. Nennungsgebühren im Ausland) an ausländische Rennsport-Behörden angenommen.


4. Transaktionen (Umbuchungen) zwischen den Teilnehmern von Deutscher Galopp Verrechnungsstelle sind weiterhin möglich. Bitte erfragen Sie die Kontonummer des Empfängers, sofern es sich um eine erstmalige Transaktion handelt, direkt bei Ihrem Geschäftspartner. Einmal erfolgte Transaktionen werden als Vorlage gespeichert.


5. Bitte beachten Sie, da die Verrechnungskonten nicht mehr im Soll geführt werden dürfen, dass Deutscher Galopp auf jedem Konto ein Mindestguthaben von 500 € empfiehlt. Nennungen und sonstige Zahlungen werden nicht mehr akzeptiert bzw. durchgeführt, wenn dadurch das Konto in einen Minussaldo gerät.

Siege von Besitzertrainern des Vereins im Dezember 2021

Dortmund, 19. Dezember

  • Ursula Fröhlich – Phandorro

Mons, 30. Dezember

  • Silke Brüggemann – Orthos

2022 ganz unter dem Motto „200 Jahre Galopprennsport“

Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 10. März 2022

 

Der deutsche Galopprennsport wird in diesem Jahr 200 Jahre alt. Am 10. August 1822 fanden auf der Doberaner Rennbahn die ersten Galopprennen mit Vollblütern in Deutschland statt, 26 Jahre, bevor mit dem ersten Turntag der Deutsche Turnerbund gegründet wurde. Damit ist der Galopprennsport die älteste organisierte Sportart in Deutschland.

 

„Wir feiern ein einzigartiges Jubiläum. Über das gesamte Jahr wird es für Interessierte, Aktive, Freunde und Fans des Galoppsports Feiern und Partys auf den deutschen Galopprennbahnen geben. Den Höhepunkt werden die Feierlichkeiten Mitte August rund um die Rennbahn Berlin-Hoppegarten erreichen“, sagt Dr. Michael Vesper, Präsident Deutscher Galopp e.V.

 

Rückblick 2021 / Ausblick 2022


Nach zwei Jahren, die stark von der Corona-Pandemie und von dem Verbot oder der Beschränkung der Rennbahnbesucher/-innen geprägt waren, kommt der Galopprennsport in Deutschland rechtzeitig zu seinem 200-jährigen Jubiläum wieder auf Touren. Im Jahr 2021 waren gegenüber 2020 bereits positive Trends festzustellen, etwa im Hinblick auf die Anzahl der Renntage und Rennen oder die Höhe der Rennpreise, wenngleich das Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019 insgesamt noch nicht wieder erreicht werden konnte.

 

Für das laufende Jahr sind aktuell 136 Renntage geplant. Das sind 24 mehr als im vergangenen Jahr. Mit insgesamt 12,4 Millionen Euro werden in 2022 deutlich mehr Rennpreise als im Jahr 2021 (10,2 Millionen Euro) ausgeschüttet. Allein das IDEE 153. Deutsche Derby, das am 3. Juli ausgetragen wird, wird mit 650.000 Euro und der für den 7. August geplante Henkel Preis der Diana mit 500.000 Euro dotiert sein.

 

Arc-Sieg als Meilenstein für die deutsche Zucht, neue Deckhengste in 2022


Trotz der Einschränkungen durch Corona wird das vergangene Jahr in die Geschichtsbücher der deutschen Vollblutzucht eingehen, denn der im Gestüt Erftmühle in Bergheim bei Köln aufgewachsene Hengst Torquator Tasso (Adlerflug-Tijuana) erzielte – als erst drittes deutsches Pferd überhaupt – einen spektakulären Sieg im bedeutendsten Galopprennen Europas, dem Prix de l’Arc de Triomphe.

 

Dieser Sieg des in Mülheim von Marcel Weiss trainierten Hengstes und die vielen weiteren herausragenden internationalen Erfolge deutscher Vollblüter in der jüngeren Vergangenheit sind umso bemerkenswerter, da die deutsche Vollblutzucht im internationalen Vergleich jedes Jahr viel weniger Pferde hervorbringt als zum Beispiel Großbritannien oder Frankreich.  So kamen in 2017 – dem Geburtsjahr von Torquator Tasso - lediglich 861 registrierte Vollblutfohlen in Deutschland zur Welt, während in Großbritannien 4.778, in Frankreich 5.578 und in Irland sogar 9.689 Vollblüter geboren wurden (Quelle: Jour de Galop, 03.03.2022).

 

Um die deutsche Vollblutzucht weiter zu stärken und die Lücken zu schließen, die durch die Verluste der Hengste Adlerflug und Lord of England entstanden sind, wurden in diesem Jahr in den deutschen Vollblutgestüten vielversprechende neue Deckhengste aufgestellt (in alphabetischer Reihenfolge):

•    Accon (GER) v. Camelot-Anaita v. Dubawi, Gestüt Lünzen
•    Alson (GER) v. Areion-Assisi v. Galileo, Gestüt Fährhof
•    Fearless King (GB)  v. Kingman-Astrelle v. Makfi, Gestüt Helenenhof
•    Japan (GB) v. Galileo-Shastye v. Danehill, Gestüt Etzean
•    Rip van Lips (IRE) v. Rip van Winkle-Red Lips v. Areion, Gestüt Graditz
•    Windstoß (GER) v. Shirocco-Wellenspiel v. Sternkönig, Gestüt Röttgen

 

„200 Jahre Galopprennsport in Deutschland“: Festivitäten über das ganze Jahr verteilt

 

Der Galopprennsport ist die älteste organisierte Sportart in Deutschland und feiert in diesem Jahr sein 200. Jubiläum. Denn genau vor 200 Jahren, am 10. August 1822, fanden in Doberan an der Ostsee die ersten Galopprennen mit englischen Vollblütern statt. Ziel der Rennen war die Zuchtverbesserung der Rasse „Englisches Vollblut“. Daran hat sich bis heute nichts geändert, denn auch 200 Jahre später hat der Dachverband Deutscher Galopp als oberstes Ziel festgeschrieben: Zuchtauswahl und Zuchtverbesserung durch Leistungsprüfungen - so wie es der staatliche Auftrag des Tierzuchtgesetzes vorsieht und wie es die Rennen in Doberan vormachten.

 

Um das 200-jährige Jubiläum gebührend zu feiern, wird es über das gesamte Jahr für Interessierte, Aktive, Freunde und Fans des Galoppsports Feiern und Partys auf den deutschen Galopprennbahnen geben. Von Hamburg und Hannover bis Baden-Baden und München, von Düsseldorf und Köln bis Leipzig und Dresden. Knapp dreißig Rennvereine werden im kleineren oder größeren Rahmen den runden Geburtstag feiern.

 

Den Höhepunkt werden die Festivitäten Mitte August rund um die Rennbahn Berlin-Hoppegarten erreichen. Das dreitägige Jubiläumsmeeting bietet für jede und jeden, ob Familien, Jung oder Alt, ein umfassendes Programm. Start ist am Freitag, den 12. August, mit einem offiziellen Festakt im Hotel Adlon Kempinski in Berlin. An den beiden Renntagen (13./14. August) stehen insgesamt zwanzig Rennen auf dem Programm, darunter das Saisonhighlight, der 132. Große Preis von Berlin (Gruppe I), drei Listenrennen sowie drei Rennen nur für Amateurreiter/-innen und Besitzertrainer/-innen. Und am Samstagabend, 13. August, lädt die Rennbahn Hoppegarten zur großen Jubiläumsparty ein.

 

Überblick über die Jubiläums-Aktionen (vorläufig, in Auszügen):

09.-10.04. Offizieller Auftakt der Feierlichkeiten: Rennbahn Düsseldorf, Einweihung Torquator-Tasso-Lounge, Rennstallbesuch
26.-29.05.   Frühjahrsmeeting in Baden-Baden mit Championatsehrung, Vorstellung Akademie Deutscher Galopp
05.-06.06.      Familienfest Kölner Rennbahn
26.06.-03.07.   Derbywoche Hamburg mit deutschem Derby als Highlight
12.-14.08.   Jubiläumswochenende Berlin-Hoppegarten mit Festakt im Hotel Adlon und Rennbahnparty
27.08.-04.09.   Große Woche auf der Rennbahn in Baden-Baden mit Feier im Casino
22.-23.10.   Vollblut-Expertentag und Renntag der Gestüte auf der Rennbahn Hannover
05./06.11.       Abschluss der Jubiläumssaison auf der Rennbahn in München

 

Wichtiger Hinweis:
Ab Freitag, 8. April, stehen umfangreiche Informationen, Fotos und Videos zum 200-jährigen Jubiläum des deutschen Galopprennsports auf der Website www.deutscher-galopp.de zur Verfügung.

GelsenTrabPark-Hilfsaktion für die Pferde in der Ukraine

Quelle: Pressemitteilung von WETTSTAR vom 9. März 2022

 

Der Krieg in der Ukraine ist nicht nur für die dort lebenden Menschen eine katastrophale Bedrohung, sondern auch für die Pferde, die auf der Rennbahn in Kiew ihr Zuhause haben. Rund 300 Vierbeiner, darunter 100 Trabrennpferde, sind dort beheimatet. Der GelsenTrabPark startet dazu eine Hilfsaktion, um die Pferde mit dem Notwendigsten zu versorgen, der sich WETTSTAR, der bedeutendste Vermittler von Pferdewetten im deutschen Rennsport, anschließt.


Laut Pferdetrainer und Trabrennfahrer Viktor Bukreyev, der direkt an der Rennbahn stationiert ist, mangelt es schon jetzt am Pferdefutter. Stroh gibt es überhaupt nicht mehr. Außerdem werden dringend benötigt: Entzündungshemmende Medikamente für Pferd, Schmerzmittel, Bandagen, Kühl-/Wärmegel. Natürlich brauchen auch die Menschen Unterstützung, die sich trotz der Umstände immer noch um die Tiere kümmern.  


An jedem Renntag auf der Trabrennbahn in Gelsenkirchen ab Sonntag, 13. März, wird es ein Ukraine-Charity-Rennen geben. GelsenTrabPark spendet einen Teil der Einnahmen für die Pferde in Kiew. WETTSTAR wird seine Provision auf diese Rennen an die Aktion weitergeben. Karin Walter-Mommert hat sich sofort mit einer größeren Spende beteiligt. Die Kunden von WETTSTAR können sich gerne anschließen und ihre Wettstars im Bonusshop zugunsten der Pferde in der ukrainischen Hauptstadt zur Verfügung stellen. WETTSTAR leitet diese direkt weiter.


Hier geht es zum Bonusshop: https://wettstar-pferdewetten.de/bonusprogramm


GelsenTrabPark beginnt, eine Struktur mit Sammelpunkten an der Trabrennbahn und Lieferwege an der Grenze, etc. aufzubauen. Auch die Trabrennbahn in Hamburg unterstützt die Aktion. Das Unternehmen Krafft Pferdefutter stellte 1.800 Kilogramm Futter. Weitere Informationen und Kontakte von GelsenTrabPark gibt es hier: http://www.gelsentrabpark.de/index.php?page=11&textid=4799

Baden Galopp hebt Rennpreise tüchtig an

Quelle: Homepage Deutscher Galopp vom 22. März 2022

 

Baden Galopp wird in der Saison 2022 mehr als 2,6 Millionen Euro an Preisgeldern, Prämien und Transportkostenzuschüssen ausschütten, die somit Besitzern, Reitern, Züchtern, Trainern und deren Teams zugutekommen. Besonders signifikant sind die Rennpreiserhöhungen in den Sieglosenrennen. So werden diese Rennen für 2-jährige Pferde mit mindestens 10.000 Euro und für die 3-jährigen Pferde mit mindestens 9.000 Euro dotiert sein. Damit liegt Baden Galopp im Schnitt 30% über den von Deutscher Galopp vorgegebenen Mindestdotierungen.

 

Zusätzlich gibt es in diesen Rennen den Sonderbonus der BBAG in Höhe von 3.000 Euro, für dort angebotene Pferde. Auch in den Handicaps werden deutlich höhere Rennpreise gezahlt. So werden die Ausgleiche 4 mit 8.000 Euro, die Ausgleiche 3 mit 10.000 Euro, die Ausgleiche 2 mit 14.000 Euro und die Ausgleiche 1 mit 20.000 Euro dotiert sein. „Die Aktiven, vor allem die Besitzer, haben in den beiden Coronajahren sehr unter den reduzierten Rennpreisen gelitten. Wir wollen in diesem Jahr deshalb wenigstens auf das Vorcoronaniveau zurückkehren, teilweise liegen wir sogar darüber“, so Stephan Buchner, geschäftsführender Gesellschafter von Baden Galopp. „Wir hätten gerne noch höhere Rennpreise ausgeschrieben, müssen aber im Rahmen des für uns wirtschaftlich machbaren bleiben. Ich habe allerdings die Hoffnung, dass wir, eine positive Geschäftsentwicklung vorausgesetzt, hier in den kommenden Jahren noch aufstocken können.“

 

Baden Galopp veranstaltet im Jahr 2022 drei Meetings mit insgesamt zehn Renntagen sowie den Zusatzrenntag am 3. Dezember 2022.

Informationen zur Ausbildung zum Beruf Pferdewirt

Quelle: Pressemitteilung Bundesvereinigung der Berufsreiter im Deutschen Reiter- und Fahrer- Verband e. V. vom 29. März 2021


Die Bundesvereinigung der Berufsreiter hat, um die Ausbildung zum Beruf Pferdewirt noch mehr in der Öffentlichkeit bekannt zu machen, Filme zu den jeweiligen Fachrichtungen in Auftrag gegeben und diese auf YouTube veröffentlicht.

 

Allgemeiner Film zum Beruf "Pferdewirt": https://www.youtube.com/channel/UC9Yf0LhhT19VHTOf4OS-Zew

 

Film zur Fachrichtung "Rennreiten": https://www.youtube.com/watch?v=in_oqblIRSk

Schmidt-Challenge: Deutsche Besitzertrainer sind dabei

Quelle: GaloppOnline vom 26. November 2021

 

Startend mit dem Renntag am 4. Dezember in Mülheim an der Ruhr startet eine Aktion für diejenigen, die auf der Rennbahn die Starter führen. Initiiert von Günther Schmidt, Taxi4Horses. Jetzt kommt kurz nach dem Start der Aktion die good news: alle 14 Winterrenntage in Dortmund und Mülheim an der Ruhr sind abgedeckt, haben je einen Sponsor. Jeder, der ein Pferd führt, soll einen Gutschein für ein Heißgetränk auf der Rennbahn erhalten.

 

Nachfolgend alle 14 Sponsoren:

1) Gestüt Auenquelle - 6. März 2022
2) Verein Deutscher Besitzertrainer e.V. - 26. Dezember 2021
3) Deutscher Galopp - 27. Dezember 2021
4) Gestüt Erftmühle - 16. Januar 2022
5) Rennstall Fuhrmann - 13. März 2022
6) Global Equine Transport Stephan Vogt - 9. Januar 2022
7) Inkognito
8) Liberty's Home e.V. - 19. Dezember 2021
9) Pferdeversicherer Klaus Wilhelm - 23. Januar 2022
10) Gestüt Am Schlossgarten - 12. Dezember 2021
11) Taxi4Horses - 4. Dezember 2021
12) Gestüt Ohlerweiherhof - 6. Februar 2022
13) Rennstall Marian Weißmeier
14) Gestüt Park Wiedingen - 20. Februar 2022

Vorlage des Medikamentenbuchs bei Starts in Belgien

Quelle: Wochenrennkalender von Deutscher Galopp vom 8. März 2022

 

Bei einem Start in Belgien hat der Trainer im Falle einer Dopingkontrolle seines Pferdes entweder eine bestätigte Kopie (möglichst vom Amtstierarzt beim Ausstellen der notwendigen Dokumente) der entsprechenden Seite des Pferdes aus dem Medikamentenbuch oder das Medikamentenbuch im Original vorzulegen. Bei Nichtvorlage droht eine Ordnungsmaßnahme der dortigen Rennleitung

Siege von Besitzertrainern des Vereins im November 2021

Dortmund, 7. November

  • Hans-Georg Rotering – Suave Mali
  • Christoph Schwab – Dyllan

Bremen, 13. November

  • Torsten Reineke – Senato

Krefeld, 14. November

  • Heiko Kienemann – Jawbone

Dresden, 17. November

  • Jutta Pohl – Maxanto

Mons, 25. November

  • Andrea Friebel – Wild Gypsy Boy

Neue Leiterin Kommunikation und PR bei Deutscher Galopp

Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 6. Januar 2022

 

Zum 1. Januar 2022 hat Susanne Beyreuther die Leitung der Kommunikation und Presse beim Dachverband übernommen. Susanne Beyreuther (53) ist seit über zwanzig Jahren im Bereich Presse und Öffentlichkeitsarbeit tätig. Die Diplom-Betriebswirtin war von 1998 bis 2020 bei der Citroën Deutschland GmbH in Köln beschäftigt und leitete dort ab 2015 die Pressearbeit. Seit Ende 2020 war sie stellvertretende Pressesprecherin bei der Flughafen Köln/Bonn GmbH.  

 

Dem Galopprennsport ist die gebürtige Münchnerin seit ihrer Jugend intensiv verbunden. Sie ist Mitglied im Galopp Club Süddeutschland und besitzt zudem ein eigenes Rennpferd. „Wir freuen uns sehr, mit Susanne Beyreuther eine erfahrene PR-Spezialistin gewonnen zu haben, die zudem in unserem Sport zuhause ist“, sagt Daniel Krüger, Geschäftsführer von Deutscher Galopp. „Zusammen mit Petra Franken, die aus der Elternzeit zurückgekehrt ist, sind wir im Bereich Kommunikation und Presse nun gut aufgestellt.“

Vereinheitlichung der Rennpreis-Aufteilung beschlossen

Quelle: GaloppOnline vom 21. Februar 2022

 

Im Rahmen eines Pressegeprächs hat Deutscher Galopp über die Kern-Ergebnisse der Mitgliederversammlung am vergangenen Freitag berichtet. Michael Vesper, Präsident des Dachverbandes, zeigte sich mit dem Verlauf der Vier-Stunden-Sitzung sehr zufrieden. „Die Mitgliederversammlung hat mich sehr ermutigt“, so Vesper. „Wir haben viel und natürlich auch kontrovers diskutiert, dies aber immer im positiven und konstruktiven Rahmen. Es war eine sehr harmonische Veranstaltung.“ Auch Geschäftsführer Daniel Krüger äußerte sich ähnlich: „Es war die erste von zwei Mitgliederversammlungen in diesem Jahr, sie musste leider virtuell stattfinden, es war sehr konstruktiv und in guter Atmosphäre. Sehr nach vorne gerichtet!“

 

Die Mitgliederversammlung ist im Verband Deutscher Galopp das entscheidende Gremium, was weitreichende Beschlüsse angeht. Die von Vorstand und Kommissionen ausgearbeiteten Vorschläge müssen in den meisten Fällen durch die Mitgliederversammlung – so sehen es die Statuten vor – bestätigt oder andersartig beschlossen werden. Die Mitgliederversammlung von Deutscher Galopp hat am Freitag das zwischen den Rennvereinen und Besitzern ausgehandelte Förderprogramm und Rennpreis-Fixierungen beschlossen. Dieses war bereits im Vorfeld, nach Abschluss der Verhandlungen, kommuniziert worden. Die EBF-Prämien für zweijährige Sieglose werden auf 3.000 Euro angehoben, wieder da ist auch die Inländerprämie in Höhe von 1.250 Euro für den inländisch gezogenen Sieger in Rennen für zwei- und dreijährige Sieglose.


Von der Mitgliederversammlung von Deutscher Galopp ist zudem eine Vereinheitlichung der Rennpreis-Aufteilung beschlossen worden. Damit folgt man, auch auf Wunsch zahlreicher Aktiven, dem französischen Modell und verringert vor allem auch den Aufwand, den von Verein zu Verein unterschiedliche Aufsplittungen mit sich bringen. In Listenrennen und Altersgewichtsrennen wird es vier Rennpreise geben, die in der folgenden Quotierung auf die Erstplatzierten entfallen: Sieger 60 % - Zweiter 20 %, Dritter 12,5 % und Vierter 7,5 %. In den Handicaps werden durchgängig fünf Rennpreise ausgezahlt, die den Schlüssel 50% - 20% - 15% - 10% - 5% haben werden.

Jubiläumsrenntag in Bad Doberan findet doch nicht statt

Quelle: Turf-Times vom 19. Februar 2022

 

Die Arbeiten auf der Rennbahn waren schon gestartet. Die Webseite in Planung, die Socialmedia-Auftritte schon installiert. Der Galopper-Dachverband war mit im Boot und auch erste Sponsoren hatten ihre Zusagen gegeben. Nun kommt die überraschende Absage für den geplanten Jubiläums-Renntag am 20. August 2022, an dem man 200 Jahre Galopprennen in Bad Doberan hätte feiern wollen.

 

Erst vor einigen Wochen war dieser Renntag angekündigt worden. Auch die Stadt Bad Doberan schien erfreut zu sein, dass sich rund um den Besitzer und Züchter Volker Schleusner ein neues Team gefunden hatte, das den Jubiläums-Renntag trotz widriger Umstände - nach zwei Jahre Rennpause und dem Konkurs des vorherigen Rennvereins - realisieren wollte. Doch auf einmal wollte die Stadt vom neugegründeten Jubiläums-Rennverein eine Zahlung von 150.000 Euro, "ohne dass wir eigentlich genau wissen, wofür das sein soll, denn die Rennbahn ist seit zwei Jahren nicht gepflegt worden, und wir hätten alles selber instand setzen müssen. Eine Zusage, dass wir auf dem Gelände bauen dürfen, haben wir auch nicht erhalten". Außerdem wollte die Stadt die komplette Vermarktung des Events übernehmen. "Früher haben wir der Stadt für die Nutzung der Rennbahn 5000 Euro gegeben und konnten diese noch selbst untervermieten", so Schleusner, "doch unter diesen Umständen können wir das nicht stemmen."

Tribünenbrand auf der Rennbahn in München

Quelle: GaloppOnline vom 25. Februar 2022


Auf der Galopprennbahn in München-Riem hat in der Nacht zum Freitag die mittlere der insgesamt drei Tribünen gebrannt. Das Gebäude wurde teilweise zerstört. „Das dritte Obergeschoss ist komplett ausgebrannt“, sagt Frank Becker vom Münchener Rennverein. „Der Dachstuhl ist schwer beschädigt durch den Brand und es gibt einen massiven Wasserschaden.“

 

Kurz vor 1 Uhr morgens war von Nachbarn die Feuerwehr gerufen worden. Rund 100 Einsatzkräfte der Feuerwehr waren im Einsatz. „Jetzt ist das Gebäude erst mal gesperrt und die Statik muss überprüft werden, weil die Stahlträger-Konstruktion sehr viel Hitze abbekommen hat. Jetzt muss man erst mal schauen, inwieweit die Statik darunter gelitten hat. Die Feuerwehr war da sehr konservativ und defensiv in der Einschätzung.“

 

Um 6 Uhr war die Feuerwehr abgerückt, um 8 Uhr kam man noch mal zurück um mit einer Wärmebildkamera das Dach zu checken. „Brandnester sind wohl alle erwischt worden“, so Becker. „Ich nehme an, dass die Statik heute noch überprüft wird. Die Brandfahndung ist im Anmarsch, ob die das Gebäude betreten, muss man abwarten. Wir haben keine Erklärung für die Brandursache, gehen aber im Moment von einem technischen Defekt aus“, so Becker abschließend.

Nur sechs Hindernisrennen in Deutschland 2022?

Quelle: Turf-Times vom 28. Januar 2022

 

Vier Hindernisrennen gab es in der Saison 2021 in Deutschland, so ähnlich wird es wohl auch in diesem Jahr wieder aussehen. Bad Harzburg plant für die diesjährige Rennwoche mit eben dieser Zahl, wobei alle Rennen am Donnerstag ausgetragen werden, auch das Seejagdrennen, das dann während des Meetings nur noch einmal stattfindet. Der Grund für die Konzentration ist die Jockeylage, denn an den Sonntagen sind die aus dem Ausland anreisenden Reitern in der Regel in Italien, Polen oder Tschechien engagiert. Ob es für die vier geplanten Jagd- und Hürdenrennen dann entsprechendes Interesse gibt, wird sich natürlich zeigen.


Ein Seejagdrennen in Hamburg wird es wohl nicht mehr geben, Mannheim wird nach dem Stand der Dinge ebenfalls keine Jagdrennen mehr durchführen. Bleiben Quakenbrück, wo am 4. September wieder ein Seejagdrennen stattfinden könnte, und Honzrath mit einem Jagdrennen auf der Sandbahn am Freitag, 30. September.

Situation in Mülheim: Stellungnahme von einigen ansässigen Trainern

Quelle: GaloppOnline vom 7. Februar 2022

 

Als Vertreter der Mülheimer Trainer hat Axel Kleinkorres der Sport-Welt am Montag, 7. Februar, eine Stellungnahme zu den Turbulenzen innerhalb des Rennclubs übermittelt. Dieses geben wir nachfolgend wieder. Unterzeichnet haben Jean-Pierre Carvalho, Marian Falk Weißmeier, Yasmin Almenräder, Ralph Schaaf, Doris Smith und Axel Kleinkorres.

 

„Die Unterzeichner dieser Stellungnahme sind Trainer auf der Rennbahn Mülheim an der Ruhr. Das in den letzten Jahren stark gewachsene Team der Trainer will sich mit dieser Stellungnahme aufgrund zahlreicher Presseveröffentlichungen in der letzten Zeit und der Vorgänge innerhalb des Rennclubs Mülheim an der Ruhr e.V. einmalig und abschließend zu den derzeit öffentlich und nicht-öffentlich diskutierten Themen und Vorgängen wie folgt äußern:

 

Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt aus unserer Sicht eindeutig, dass auf der Rennbahn in Mülheim an der Ruhr sehr erfolgreich Rennpferde trainiert werden können. Die Anzahl der Trainer und die Anzahl der auf der Trainingsanlage vorbereiteten Pferde sind in den letzten Jahren evident gestiegen. Die Erfolge national und international, gekrönt von dem historischen Erfolg im Prix de l´Arc de Triomphe 2021 durch den auf der Anlage vorbereiteten Torquator Tasso zeigen, dass die Bedingungen, welche die ansässigen Trainer vorfinden, gut sind. Die Zusammenarbeit mit den für die Trainingsanlage zuständigen Personen und mit dem bisherigen Vorstand des Rennclubs Mülheim an der Ruhr e.V. ist aus Sicht der Trainer sehr gut und vor allem in der Kommunikation und Umsetzung von Verbesserungen immer „pro Pferd“. In den letzten Jahren wurde im Rahmen der Möglichkeiten des Rennclubs immer weiter in die Trainingsanlage investiert. Dies wissen wir Trainer sehr zu schätzen und setzen auch weiterhin auf eine positive und konstruktive Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen.

 

Wer diese Verantwortlichen des Rennclubs Mülheim an der Ruhr e.V. sind, liegt nicht im Einflussbereich von uns Trainern und wir haben uns und werden uns aus vereinsinternen Dingen heraushalten. Persönliche Ansichten von Personen, die auch Mitglieder des Rennvereins sind, sind nicht die Ansichten der ortsansässigen Trainer insgesamt. Es sind Privatmeinungen von Mitgliedern und sind daher als solche zu sehen und zu bewerten. Wir Trainer bekräftigen hiermit, dass die bisherige Zusammenarbeit sehr gut war und wir bei den derzeitigen vereinsinternen Vorgängen keine Partei ergriffen haben oder ergreifen werden! Etwaige Darstellungen in der Presse, die in eine solche Richtung interpretiert werden könnten, stellen nicht die Meinung der Unterzeichner dar.

   

Der von den Mitgliedern gewählte Vorstand sowie die von diesem bestimmten Personen für die Verwaltung und Pflege der Trainingsanlage sind unsere Ansprechpartner in allen Belangen, die uns als Nutzer der Anlage betreffen. Mit diesen vom Vorstand bestimmten Personen und mit jedem Vorstand, den sich der Rennclub durch Wahlen gibt, werden wir positiv, konstruktiv und zukunftsorientiert zusammenarbeiten, um das Bestmögliche für unsere Pferde, Mitarbeiter, Besitzer und uns Trainer zu erreichen. Dabei sollten nach unserer Ansicht auch in der Zukunft das Wohlbefinden und die Sicherheit der Pferde und Mitarbeiter weiterhin im Mittelpunkt stehen.

 

Unser Interesse ist es, dass die Trainingsanlage, die Lebensgrundlage unserer Mitarbeiter und von uns Trainern ist, langfristig erhalten bleibt und sich die Trainingsbedingungen immer weiter verbessern. Die Investitionen der letzten Jahre und die dadurch gestiegene Zahl von Trainern, Pferden und Mitarbeitern zeigt eindeutig, dass die Trainingszentrale ein attraktiver Standort ist. Wir hoffen daher sehr, dass wir gemeinsam mit dem Rennclub Mülheim an der Ruhr e.V. und mit den allein von den Mitgliedern zu bestimmenden Personen im Vorstand weiterhin gemeinsam an der Zukunft und stetigen Verbesserungen der Anlage arbeiten können.“

Bremer Rennverein nicht beim Runden Tisch dabei

Quelle: GaloppOnline vom 15. Februar 2022

 

Der Runde Tisch zur Bremer Galopprennbahn geht in die nächste Runde. Die Bürgerinitiative Rennbahngelände plante gemeinsam mit Verwaltung und Politik einen Prozess in drei Phasen. Und musste nun überrascht feststellen, dass sie in der zweiten Phase ebenso wie das Atlantic Hotel Galopprennbahn und ein Anrainer nicht mehr eingeplant sind.

 

„Das ist schon ein starkes Stück“, empört sich BI-Sprecher Andreas Sponbiel. „Wir haben alles initiiert, 30.000 Unterschriften gesammelt, den Volksentscheid mit 56 % gewonnen und werden in Phase 2 auf die Zuschauertribüne gebannt. Bürgerbeteiligung in Bremen wird immer mehr zur Posse.“

 

Die BI wird der Veranstaltung am Donnerstag auch als Zuschauer fernbleiben, um ein Zeichen zu setzen, wie es heißt. Man plant eine eigene Veranstaltungsoffensive. „Wir haben ein klares Konzept und sind keine Fähnchen im Winde. Immer haben wir betont, dass wir eine Rennbahn mit vielfältigen Nutzungen wollen und keinerlei Ausgrenzung. Eine Galopprennbahn ohne Galopprennen ist sinnfrei.“

 

Es hat den Anschein: Politik und Verwaltung möchten den Pferdesport, aber auch Golf nicht als Teil der zukünftigen Nutzung sehen. Bekanntlich musste der Bremer Rennverein sich seine Veranstaltung im vergangenen Jahr erst einklagen. Nachdem der Karfreitag kurzfristig verboten wurde, findet am Ostersamstag, dem 16. April, ein Renntag auf der Galopprennbahn in der Vahr statt.

 

Es bleibt weiter spannend, da sich nach Einschätzung von Andreas Sponbiel der Prozess noch lange ziehen wird.

Longines World Racing Awards 2022: Platz sechs für Torquator Tasso

Quelle: Homepage von Deutscher Galopp vom 26. Januar 2022

 

LONGINES und die International Federation of Horseracing Authorities (IFHA) präsentierten am 25. Februar 2022 die renommierten LONGINES World Racing Awards und ehrten damit die weltweit besten Pferde, die hochkarätigsten Rennen sowie die erfolgreichsten Persönlichkeiten im internationalen Galopprennsport der Saison 2021.


"Das Jahr 2021 war stark vom Corona-Virus geprägt. Umso erfreulicher ist es, dass wir den Galopprennsport in Deutschland auf einem hohen Niveau halten konnten“, sagt Daniel Krüger, Geschäftsführer Deutscher Galopp. „Dies nun durch die IFHA bestätigt zu wissen, macht uns stolz und lässt uns positiv in die neue Saison starten.“

 

Deutsche Pferderennen auf internationalem Spitzenniveau

 

Knapp 1.000 Rennen fanden in 2021 auf deutschen Galopprennbahnen statt – sportliche Highlights die Gruppe 1-Rennen. Erstmals fanden nun gleich vier von diesen internationale Anerkennung und wurden in die Top 100 der weltweit am besten gewerteten Rennen aufgenommen. Auf Platz 31 der begehrten Rangliste findet sich für die Rennsaison 2021 der LONGINES 131. Großer Preis von Berlin (Gr. 1, 2.400 m). Die britische Seriensiegerin Alpinista gewann leicht vor dem deutschen Ausnahmepferd Torquator Tasso. Der aus Großbritannien angereiste Walton Street und der von Peter Schiergen für den Stall Nizza trainierte Nerium kamen auf Platz drei und vier ein. Insgesamt war das Rennen mit 155.000 Euro dotiert. Die internationalen Handicapper gaben dem Rennen ein Durchschnittsrating von 119,25.

 

Platz 74 belegte der 149. Wettstar Großer Preis von Baden (Gr. 1, 2.400 m) mit dem Sieger Torquator Tasso vor Sisfahan, Passion and Glory und Kaspar mit einem Durchschnittsrating von 116,75. Lediglich 0,25 Bewertungspunkte weniger und damit Platz 79 belegte der Allianz – Großer Preis von Bayern (Gr. 1, 2.400 m), den Alpinista vor Mendocino, Nerium und Control Tower gewann. Der 59. Preis von Europa (Gr. 1, 2.400 m) erhielt ein Rating von 116,00 (Rang 90). Der Einlauf lautete hier: Alpinista vor Nerium, Sisfahan und Northern Ruler.

 

Damit finden sich die deutschen Rennen in einer Liste mit internationalen Top-Veranstaltungen wie dem Qatar Prix de l'Arc de Triomphe (Rang 1), dem LONGINES Breeders´Cup Classic (Rang 2) oder den King George VI & Queen Elizabeth Qipco Stakes (Rang 3).

 

Ausnahmegalopper Torquator Tasso unter den Top 10 der Weltrangliste

 

Mit seinem sensationellen Sieg im 100. Qatar Prix de l'Arc de Triomphe (Gr. 1) katapultierte sich Torquator Tasso nach ganz oben in die Weltrangbestenliste und belegte mit einem Rating von 125 den sechsten Platz – hinter Knicks Go (USA), Adayar (IRE), Mishriff (IRE), St Mark´s Basilica (FR) und Contrail (JPN). Dabei war der Arc der krönende Abschluss eines erfolgreichen Rennjahres, in dem der in Mülheim von Marcel Weiß für das Gestüt Auenquelle trainierte Hengst bei fünf Starts auf Gruppe-Niveau drei Siege und einen zweiten Platz verzeichnen konnte.

 

Über LONGINES World´s Best Racehorse Rankings

 

Die LONGINES World´s Best Racehorse Rankings sind mit den Weltranglisten anderer großer Sportorganisationen wie beispielsweise der FIFA-Weltrangliste für Fußball vergleichbar. Bewertet werden die Leistungen von Rennpferden auf höchster Ebene in Nord- und Südamerika, Europa, dem Nahen Osten, Südafrika, Asien, Australien und Neuseeland. Grundlage für die Bewertung der Rennen sind die Ratings der vier Erstplatzierten jeden Rennens. Unter der Schirmherrschaft der IFHA werden die Ranglisten von internationalen Handicappern zusammengestellt.

Stallparade der Sport-Welt mit vier Besitzertrainerinnen

Für die Stallparade 2022 der Sport-Welt haben sich 54 Trainer qualifiziert. Darunter sind diesmal nur vier Besitzertrainer. Fünf Siege, egal ob im In- oder Ausland, waren dafür notwendig.

 

Vorgestellt wurden die Ställe von Isabell Kreger (hier klicken1, hier klicken 2), in der Ausgabe 2 vom 11. Januar, Anna Schleusner-Fruhriep (hier klicken1, hier klicken2) in der Ausgabe 4 vom 18. Januar, Hella Sauer (hier klicken1, hier klicken2) in der Ausgabe 5 vom 21. Januar und Andrea Friebel (hier klicken) in der Ausgabe 7 vom 4. Februar.


In der Gesamtbilanz 2021 bei den Besitzertrainern des Vereins mit deutscher Lizenz stehen insgesamt 109 Siege (108/2020). Davon wurden in Deutschland 89 auf Flachbahnen und einer über die Sprünge erzielt. Hinzu kamen 19 Treffer auf ausländischen Flachbahnen. Hinter Anna Schleusner-Fruhriep, für die zehn Flacherfolge in Deutschland und der einzige Hindernistreffer in Deutschland zu Buche stehen, Hella Sauer (alle Siege im Ausland), Andrea Friebel (1 x Deutschland/4 x Ausland) und Isabell Kreger (5 x Deutschland) folgen Daniel Paulick, Christian Peterschmitt, Pascal Jonathan Werning und Sebastian Wenz (je 4 x Deutschland). Insgesamt durften sich 51 Besitzertrainer mit deutscher Lizenz im Jahr 2021 über mindestens einen Erfolg freuen.

European Pattern Committees: Zwei deutsche Grupperennen abgestuft

Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 7. Februar 2022

 

Im Rahmen seiner virtuellen Jahresversammlung am Freitag, 21. Januar, hat das European Pattern Committee (EPC) einen neuen Vorsitzenden gewählt sowie Einstufungsänderungen für die europäischen Gruppe- und Listenrennen 2022 (Flachrennen) bekanntgegeben. So wurde Jason Morris, Director of Racing von Horse Racing Ireland, für die nächsten fünf Jahre zum neuen Vorsitzenden des EPC gewählt. Morris folgt auf Brian Kavanagh, der dem EPC seit 2005 vorstand.


Während in Irland zwei Rennen aufgewertet wurden (von Listen- auf Gruppe III-Status), wurden für 2022 fünf europäische Grupperennen herabgestuft, zwei davon in Deutschland. So ist das für den 5. Juni in Hoppegarten geplante Diana Trial auf Gruppe III-Status zurückgestuft (vormals Gruppe II), und die „Silberne Peitsche“ wird am 29. Mai in Baden-Baden als Listenrennen gelaufen werden (vormals Gruppe III). Zudem stehen in diesem Jahr 41 europäische Gruppe- und Listenrennen unter besonderer Beobachtung durch das EPC – zwölf davon in Deutschland.

Zwei zusätzliche Renntage im Krefelder Stadtwald

Quelle: GaloppOnline vom 7. Februar 2022

 

Das Krefelder Rennprogramm 2022 hat sich wieder erweitert! Nachdem der Krefelder Rennclub im Dezember auf Wunsch von Veranstalter und Deutscher Galopp seine Parallel-Termine zu den Gruppe-I-Renntagen am 14. August in Hoppegarten (Longines Großer Preis von Berlin) und am 31. Juli in München-Riem (Großer Dallmayr-Preis) abgegeben hatte, liegen nun nach Absprache mit Deutscher Galopp und der PMU die zwei Alternativ-Termine fest.

 

So wird man im Krefelder Stadtwald am Freitag, 22. Juli, einen After-Work-Renntag und am Sonntag, 28. August, einen PMU-Rennen mit frühem Beginn vor den Rennen in Baden-Baden veranstalten. Die Krefelder Saison steht nun mit folgenden sechs Renntagen: Sie beginnt am Sonntag, 24. April, im Mittelpunkt steht mit dem Dr. Busch-Memorial (Gr. III) die erste große Dreijährigen-Prüfung für die Spitzenpferde des Derby-Jahrgangs. Der zweite Krefelder Termin ist am Sonntag, 15. Mai. Es folgen Samstag, 11. Juni, Freitag, 22. Juli, Sonntag, 28. August. Am Sonntag, 13. November, klingt das Rennjahr im Stadtwald mit dem Herzog von Ratibor-Rennen (Gr. III) aus.

Siege von Besitzertrainern des Vereins im Oktober 2021

Honzrath, 1. Oktober

  • Sebastian Wenz – Diamond Gold
  • Anna Schleusner-Fruhriep – Wutzelmann
  • Susanne Schwinn – Patronus

Mülheim, 2. Oktober

  • Sarah Jane Hellier – Ice Club

Hoppegarten, 3. Oktober

  • Guido Scholze – Sha Gino

Baden-Baden, 15. Oktober

  • Armin Weidler – Arturo

Magdeburg, 16. Oktober

  • Aleksej Luft – Colorado Sun
  • Jutta Pohl – Maxanto
  • Anna Schleusner-Fruhriep – Unwetter

Mons, 21. Oktober

  • Andrea Friebel – Wild Gypsy Boy

Verden, 31. Oktober

  • Kamilla Harms – Ratona
  • Marc Timpelan – Soldat

Hoppegarten, 31. Oktober

  • Daniel Paulick – Invincible Warrior

Förderprogramm 2022 bei Deutscher Galopp

Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 13. Januar 2022

 

Die Besitzervereinigung für Vollblutzucht und Rennen e.V. (BV) und die Betriebsgesellschaft der Galopp-Rennvereine mbH (BGG) haben sich jetzt auf das Förderprogramm 2022 geeinigt. Demnach ist geplant, in diesem Jahr rund 12,6 Millionen Euro an Rennpreisen auszuschütten, was einem Anstieg von 24 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht (10,2 Millionen Euro in 2021).


„Ich freue mich über diese faire Verständigung, die wir im Vorstand kommende Woche beschließen und der Mitgliederversammlung zur Verabschiedung vorlegen werden. Die Rennpreise in 2022 liegen damit deutlich über den beiden Vorjahren, und wir nähern uns dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019 an, in dem 13,2 Millionen Euro ausgeschüttet wurden. Das ist ein ermutigendes Zeichen und ein Schritt in die richtige Richtung für alle Besitzer, Züchter und Aktiven“, sagt Dr. Michael Vesper, Präsident Deutscher Galopp.


Neben der Planung der Gesamtsumme an Rennpreisen haben sich die BV und die BGG auch auf Mindestrennpreise verständigt. So werden die Mindestdotierungen in den Gruppe-Rennen um jeweils 5.000 Euro auf das Niveau des Jahres 2019 angepasst (Mindestdotierung Gruppe I 155.000 Euro, Gruppe II 70.000, Gruppe III 55.000). Die Mindestdotierungen in den Ausgleichen liegen an Sonn- und Feiertagen für den Ausgleich I bei 15.000 Euro, für den Ausgleich II bei 11.000 Euro, für den Ausgleich III bei 7.000 Euro und für den Ausgleich IV bei 5.000 Euro (Kategorie E) beziehungsweise 3.500 Euro (Kategorie F). Auch die wichtigen Rennen für zwei- und dreijährige Pferde werden auf 7.000 Euro angehoben (Dreijährigen-Rennen nach dem Derby 6.000 Euro). Für die zweite Bahn an Sonn- und Feiertagen und Wochentagen gelten geringere Mindestdotierungen.


Die direkt an die veranstaltenden Rennvereine gezahlte Wochentagsförderung wurde in 2020 und 2021 ausgesetzt und in das Gesamt-Förderprogramm zugunsten anderer Fördermaßnahmen übertragen. Sie lebt in 2022 auf einem im Vergleich zu 2019 deutlich reduzierten Niveau wieder auf. So erhalten Veranstalter an Wochenrenntagen eine pauschale Förderung von 4.000 Euro sowie eine rennpreisabhängige weitere Förderung von bis zu 6.000 Euro.


„Ich bedanke mich für die Solidarität aller Besitzer und Züchter in der problematischen Zeit der Pandemie, den Gesamtrennsport in Deutschland weiter unterstützt zu haben. Mein Dank geht aber auch an die Rennvereine und die BGG, die das gemeinsame Förderprogramm mittragen“, so Manfred Ostermann, Präsident der Besitzervereinigung.


Gerhard Schöningh, Vorsitzender des Verwaltungsrats der BGG: „Mit diesem Kompromiss sind die Rennvereine nach langen und schwierigen Verhandlungen an die Grenze der Belastbarkeit gegangen. Wir sind froh, jetzt ein positives Signal für alle Besitzer, Züchter und Aktiven zu senden.“


Übersicht Mindestrennpreise 2022 an Sonntagen (1. Bahn)

155.000,00 €    Gruppe I
70.000,00 €    Gruppe II
55.000,00 €    Gruppe III
22.500,00 €    Listenrennen
15.000,00 €    Agl.I
11.000,00 €    Agl.II
7.000,00 €    Agl.III
5.000,00 €    Agl.IV (E)
3.500,00 €    Agl IV (F)
7.000,00 €    2-jähr. Rennen
7.000,00 €    3-jähr. Rennen (vor Derby)
6.000,00 €    3-jähr. Rennen (nach Derby)
4.000,00 €    4-jähr. und ältere Sieglose/Altersgewichtsrennen
3.000,00 €    Altersgewichtsrennen (F)

Neuer Rennverein in Bad Doberan gegründet - Rennen am 20. August

Quelle: GaloppOnline vom 21. Januar 2022

 

Geht es in Bad Doberan doch weiter? Am Freitag, 21. Januar, kam die Nachricht einer überraschenden Gründung eines neuen Rennvereins, der schon in diesem Jahr wieder Galopprennen auf der Ostseerennbahn veranstalten möchte. Es handelt sich um eine Initiative um Volker Schleusner, der als Präsident des Vereins fungiert.

 

In einer entsprechenden Presseinformation wurden dazu Einzelheiten wie folgt bekanntgegeben:

 

„Damit hatte kaum jemand noch gerechnet: Im Jubiläumsjahr 2022 finden in Bad Doberan auf Deutschlands ältester Galopprennbahn, die seit 1822 besteht, wieder internationale Rennen statt. Mit dem „Jubiläums-Rennverein Bad Doberan“ (JRV) wurde ein neuer Club gegründet, die Stadt Bad Doberan hat dem Renntag am Samstag, 20. August 2022, zugestimmt. Grünes Licht für das Highlight der Ostseeregion!  Bad Doberans Bürgermeister Jochen Arenz ist begeistert von der Initiative des neuen Rennvereins: „Ich freue mich sehr, dass sich eine schlagkräftige Truppe gefunden hat, die die Rennen auf unserer Traditionsrennbahn durchführen werden. Die Ostseerennbahn Bad Doberan ist ein Markenzeichen für die ganze Region.“

 

„200 Jahre Galopprennbahn Bad Doberan muss auch mit Rennen gefeiert werden“, sagt Volker Schleusner (69) aus Marlow-Dänschenburg. Der Rennstallbesitzer und Öko-Bauer ist der Präsident des gerade neu gegründeten Rennvereins. Seit der Wiederbelebung der Rennbahn vor 30 Jahren ist er begleitend dabei, jetzt hat er die Verantwortung übernommen. Schleusner: „Zunächst müssen wir das Vertrauen der früheren langjährigen Partner aus der Wirtschaft zurückgewinnen, die schon oft vom Rennsport in Bad Doberan enttäuscht wurden. Aber wir würden die Rennen nicht angehen, wenn uns nicht schon etliche Firmen und Privatpersonen ihre Unterstützung zugesagt hätten. Sie alle wollen auch für mehrere Jahre mitmachen.“

 

Mit diesem Vorstand geht Volker Schleusner das Wagnis Rennbahn an: Olga Demiani (Thulendorf) ist seine Vizepräsidentin und Schatzmeisterin, 2.stellvertretender Präsident Jens-Uwe Trost (Rostock) und Schriftführerin Pauline Kipping (Ribnitz-Damgarten). Weitere Vorstandsmitglieder sollen hinzukommen.

 

Zwei Rennclubs waren seit 1992 auf der Rennbahn aktiv, immer wieder gab es trotz hervorragendem Zuschauerzuspruch Schwierigkeiten mit der Finanzierung der äußerst beliebten Galopp-Events mit Volksfest-Charakter. Die letzten Renntage waren im August 2019, seitdem ist die Bahn im Dornröschen-Schlaf. Schleusner und sein Team haben schon begonnen, sie aufzuwecken. Der Präsident: „Es gibt viel zu tun. Nicht nur an der Bahn, sondern vor allem an der Infrastruktur muss umfangreich gearbeitet werden. Das fängt bei den Gastboxen für die Pferde an, aber auch Tribüne, Zelte, Umkleide- und Duschmöglichkeiten sowie Toilettenwagen müssen besorgt werden. Packen wir es an, die ganze Region wünscht sich Pferderennen.“

Kein Peitscheneinsatz mehr in Schweden erlaubt

Quelle: Galopp-Online vom 28. Januar 2022

 

Am 10. April beginnt die Saison in Schweden und dann wird es eine gravierende Neuerung geben. Jockeys dürfen die Peitsche zwar noch mitführen, aber nur noch gebrauchen, um eine Gefahrensituation abzuwehren. Bisher war es in Schweden erlaubt, die Peitsche drei Mal während eines Rennens zu benutzen, in Hindernis- oder Zweijährigenrennen war sie bereits verboten.

Besitzertrainer trauern um Otto-Werner Seiler

Der Vorstand des Vereins Deutscher Besitzertrainer hat mit Bestürzung die Nachricht vernommen, dass sein langjähriges Mitglied Otto-Werner Seiler am 20. Januar 2022 in Hannover verstorben ist. Otto-Werner Seiler, der dreimal Champion der Besitzertrainer gewesen ist, wurde 84 Jahre alt und hatte zuletzt lange Zeit mit einer schweren Krankheit zu kämpfen.

 

Im Namen seiner Mitglieder spricht der Vorstand des Vereins Deutscher Besitzertrainer den Angehörigen des Verstorbenen sein tieftes Mitgefühl aus. "Wir werden Otto-Werner Seiler immer in bester Erinnerung behalten", so Armin Weidler als 1. Vorsitzender.  

Sport-Welt-Artikel zur Situation beim Rennclub Mülheim

In seiner Ausgabe Nummer 5 vom 21. Januar veröffentlich die Sport-Welt Neuigkeiten zur Situation beim Rennclub Mülheim an der Ruhr nachdem bekannt wurde, dass es  personelle Veränderungen im Führungsgremium gibt. Der Artikel mit einem Interview mit dem bisherigen Geschäftsführer Gunther Gudert ist hier zu lesen.

 

Artikel der Sport-Welt

2022: Deutsche Besitzertrainer wollen fördern und feiern

Der Verein Deutscher Besitzertrainer wird im kommenden Jahr 40 Jahre alt. Die Gründung fand am 7. Mai 1982 in Köln statt. Zum ersten Vorstand gehörten Hans-Heinrich Jörgensen (1. Vorsitzender), Werner Schmeer (stellvertretender Vorsitzender) sowie die Beisitzer Meinrada Bronnenmayer, Erich Seel und Willi Kuhn. „Wir sind gerade in der Planungsphase, wie wir dieses Jubiläum begehen“, so der aktuelle 1. Vorsitzende Armin Weidler.

 

Doch der Verein  Deutscher Besitzertrainer plant für 2022 nicht nur seine Geburtstagsfeier. „Neben dem eigenen Engagement der lizensierten Besitzertrainer mit den weit über 3000 Starts ihrer Schützlinge pro Jahr, möchten wir erneut den deutschen Galopprennsport im Rahmen unserer Möglichkeiten finanziell unterstützen“, erklärt Weidler. Die Mittel dazu kommen aus den Beiträgen der derzeit fast 450 Vereinsmitglieder.

 

Wie 2021 plant der Vorstand des Vereins Deutscher Besitzertrainer die Bezuschussung von insgesamt fünf Rennen. Das Geld soll überwiegend in Basisprüfungen fließen. Eingeplant sind vorerst die Zuschüsse wie vor der Pandemie. Sollte das Virus erneut die Rennveranstaltungen beeinflussen, soll der Betrag wie in diesem Jahr erhöht werden.

 

„Bis zum 31. Januar 2022 können noch Anfragen der Rennvereine postalisch oder per E-Mail an uns gerichtet werden. Der Vorstand entscheidet dann, wer in der Saison 2022 bedacht wird“, so Weidlers Stellvertreterin Karen Kaczmarek. Die Kontaktadresse lautet: Verein Deutscher Besitzertrainer, Untere Hofbreite 19, 38667 Bad Harzburg, E-Mail besitzertrainer@t-online.de. Eine Bewerbung der Rennvereine um einen Zuschuss ist nur alle zwei Jahre möglich.

 

Auch die 6. Auflage des Besitzertrainer-Cups ist in Vorbereitung. In der Siegerliste stehen bisher Monika Lindemann (2016), Horst Rudolph (2017), Daniel Paulick (2018) und zweimal Anna Schleusner-Fruhriep (2019 und 2021). Sobald die Renntermine veröffentlicht sind, werden sieben Rennorte ausgewählt, auf denen die Wertungsrenntage stattfinden sollen. Die Austragungsorte werden durch Pressemitteilungen und auf der Homepage www.verein-deutscher-besitzertrainer.de veröffentlicht. Beim  Besitzertrainer-Cup werden Sieger und Platzierte über ein Punktsystem nach den jeweiligen Platzierungen der startenden Pferde von aktiven Besitzertrainern des Vereins in allen Prüfungen an den ausgeschriebenen Renntagen ermittelt.

 

„Zudem planen wir, die Nachwuchsarbeit im deutschen Galopprennsport 2022 zu unterstützen. Hier sind wir für Ideen und Anregungen offen“, hofft Armin Weidler auf interessante Vorschläge.

Spektakuläre Erfolge, positive Trends, Niveau von 2019 nicht erreicht

Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 7. Januar 2022

 

Das nach wie vor von der Corona-Pandemie geprägte Jahr 2021, in dem wiederum teilweise keine Zuschauer auf den deutschen Rennbahnen zugelassen waren, wurde von Torquator Tassos Sieg im Prix de l’Arc de Triomphe überstrahlt. In vielen Bereichen, wie zum Beispiel bei der Anzahl der Renntage oder bei den Rennpreisen, waren positive Trends gegenüber dem Jahr 2020 zu verzeichnen, wenngleich das Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019 noch nicht wieder erreicht werden konnte.

 

Viele Starts und spektakuläre Erfolge der deutschen Galopper im Ausland

 

In 2021 starteten mit 2.856 Pferden deutlich mehr deutsche Galopper im Ausland als in den Jahren 2020 und 2019 (2.046 beziehungsweise 2.733). Die großartigen Erfolge der deutschen Pferde im Ausland und vor allem der Sieg von Torquator Tasso im Prix de l’Arc de Triomphe trugen dazu bei, dass die Gewinnsumme deutscher Galopper im Ausland gegenüber 2019 und 2020 um drei beziehungsweise sogar um 4,4 Millionen Euro auf 8,9 Millionen Euro gesteigert werden konnte.

 

Positive Trends bei Anzahl der Rennen, Renntagen, Vereinen und Rennpreisen

 

Im Jahr 2021 wurden insgesamt 972 Rennen an 112 Renntagen ausgetragen. Wenngleich damit das Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019 noch nicht erreicht wurde (1.144 Rennen und 146 Renntage in 2019), so konnte dennoch gegenüber dem vergangenen Jahr eine deutliche Steigerung verzeichnet werden (893 Rennen und 96 Renntage in 2020).

 

Erfreulich ist, dass im vergangenen Jahr 24 Vereine und damit sieben mehr als in 2020 Rennen veranstalteten (Bad Harzburg, Bremen, Cuxhaven, Hassloch, Miesau, Verden und Zweibrücken).

 

Mit insgesamt 10,2 Million Euro wurden in 2021 auch deutlich mehr Rennpreise als im Jahr 2020 ausgeschüttet (plus 1,6 Millionen Euro); im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 gingen die Rennpreise um 2,9 Millionen Euro zurück.

 

Wettumsatz, Zuchtbestände und Anzahl der Pferde im Training stabil

 

Mit einem Gesamtwettumsatz von 24.028.669 Euro konnte das Niveau der Jahre 2020 und 2019 knapp gehalten werden (2019: 26.700.484 Euro, 2020: 26.040.543 Euro). Dies ist umso positiver zu bewerten, da die Buchmacher in 2020 ihre Wetteinsätze komplett in den Toto vermittelten und dies in 2021 nur noch teilweise der Fall war. Zu diesem sehr guten Ergebnis hat sicherlich beigetragen, dass die Wetten, dass…Aktion von ihren Initiatoren Lars-Wilhelm Baumgarten, Guido Schmitt und Christian Sundermann auch in 2021 fortgeführt wurde.

 

Die Anzahl der Zuchtstuten hat sich in den vergangenen drei Jahren auf einem stabilen Niveau eingependelt. Waren im Jahr 2019 noch 1.280 Stuten registriert, so lagen die Zahlen im Jahr 2020 und 2021 bei 1.293 beziehungsweise 1.290. Erfreulicherweise ist die Anzahl der aktiven Züchter ebenfalls relativ stabil geblieben (465 in 2021, 468 in 2020 und 458 in 2019).

 

Während die Anzahl der Besitzer im vergangenen Jahr im Vergleich zu den Vorjahren 2020 und 2019 abgenommen hat (von 978 in 2019 über 943 in 2020 auf 937 in 2021), blieb die durchschnittliche Anzahl der Pferde im Training von 2020 (2.276) auf 2021 (2.289) stabil, während von 2019 (2.351) auf 2021 (2.289) - sicherlich coronabedingt - ein Rückgang zu verzeichnen war.

 

Ausblick für 2022

 

Aktuell sind für dieses Jahr 139 Renntage geplant. Das sind 27 mehr als im vergangenen Jahr. Mit voraussichtlich 44 Grupperennen wird es ein Grupperennen mehr als in 2021 geben (Gruppe III in Magdeburg) und drei mehr als in 2019. Dabei wird allein das IDEE 153. Deutsche Derby mit 650.000 Euro und der Henkel Preis der Diana mit 500.000 Euro dotiert sein.

 

Die Kennzahlen (2015 bis 2021) in der Übersicht hier klicken!

Story über Andrea Friebel in der Sport-Welt

In der Ausgabe 151 der Sport-Welt vom 29. Dezember 2021 ist eine lesenswerte Story über Besitzertrainerin Andrea Friebel abgedruckt. Zu lesen auch hier1 und hier2.

Stable Staff Award: Annika Wolf und Pia Küppers die Siegerinnen

Quelle: Livestream von Deutscher Galopp am 27. Dezember 2021

 

Annika Wolf vom Gestüt Etzean in der Kategorie Vollblut-Gestüt und Pia Küppers aus dem Rennstall Wöhler in der Kategorie Galopp-Rennstall heißen die Siegerinnen bei der Premiere des Stable Staff Award in Deutschland. Sie können sich jeweils über eine Kreuzfahrt für zwei Personen freuen. Insgesamt haben 1800 Personen an der Abstimmung teilgenommen. Gewürdigt wird mit diesem Wettbewerb das bemerkenswerte Engagement, die harte Arbeit und die Leidenschaft der Menschen, die den Pferden die bestmögliche Pflege und Fürsorge bieten.

 

In beiden Kategorien war es eine sehr enge Entscheidung – einmal waren es drei Stimmen, die den Sieg entschieden, und in der anderen Kategorie 18 Stimmen.

Mindestdotierung in den Handicaps bleiben 2022 unverändert

Quelle: GaloppOnline vom 21. Dezember 2021

 

Die Rennpreise in der Saison 2022 sollen wieder deutlich nach oben gehen. Das wurde am Dienstag, 21. Dezember, in einer Pressekonferenz des Verbandes Deutscher Galopp mitgeteilt. „Wir gehen von 12,5 Millionen Euro, plus vielleicht ein wenig mehr, aus“, sagte Rüdiger Schmanns, Leiter der Renntechnik. Ziel sei es, das sagte Daniel Krüger als Geschäftsführer des Verbandes, wieder das Niveau von 2019 zu erreichen. „Ob das auf den Euro genau klappt, können wir aber noch nicht sagen“, so Schmanns.

 

Für 2022 sind 137 Renntage geplant, das ist ein Plus gegenüber der diesjährigen Marke von 112 Renntagen und natürlich auch gegenüber den 96 Renntagen aus dem Corona-Jahr 2020. 2019 waren es 146 Tage gewesen. „Zu den 137 könnten noch einige kleinere hinzukommen, so dass wir vielleicht bei 144 bis 145 landen“, so Rüdiger Schmanns.

 

In den Listenrennen wird die Dotierung wieder bei mindestens 25.000 Euro liegen, in den Gruppe-Rennen bei 55.000 Euro (Gruppe III), 70.000 Euro (Gruppe II) und 155.000 Euro (Gruppe I). „Natürlich alles mit Ausnahmen nach oben, das sind die Mindestdotierungen“, so die Aussage. In den Handicaps sollen Mindestdotierungen verankert werden.

"Mit Vollblut in die Zukunft"

Quelle: GaloppOnline vom 28. Oktober 2021

 

„Mit Vollblut in die Zukunft“ – so ist ein neues Online-Forum, initiiert von Trainer Ferdinand Leve, Andreas Baumann (Züchter und Ausbilder), Iris Wenzel (Vollblutexpertin und Fachautorin) und Volker Steinkraus (Züchter und Unternehmer), übertitelt. Das Forum will sich in Zukunft über den Einsatz des Vollbluts in der Warmblutzucht austauschen. „Der Einsatz von Vollblut in der Warmblutzucht ist unverzichtbar für die Stärkung der genetischen Vielfalt hinsichtlich Leistung, Härte und Gesundheit. Für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Leistungssport, ganz besonders in der Disziplin Vielseitigkeit, sind diese Merkmale unabdingbare Voraussetzungen“, heißt es dort.

 

Das Ziel des Forums wird wie folgt beschrieben: „Das Expertenforum ist eine Initiative von Vollblut-Enthusiasten, Experten, Züchtern und Reitern, die Mut zum Vollblut machen wollen. Im Fokus steht die Weitergabe von Wissen und Erfahrungen sowie der Austausch und Netzwerken untereinander.“

 

In den letzten Jahren fanden schon einige Vollblut-Hengste den Weg in die Warmblutzucht. So etwa Neatico, Slogan, Innenminister, Armand oder der auch Kult-Schecke Silvery Moon.

 

Mehr zum Forum hier: https://vollblut-zukunft.de/

Besitzertrainer-Cup: Titel für Anna Schleusner-Fruhriep

Zum zweiten Mal bei der fünften Auflage hat Anna Schleusner-Fruhriep den Besitzertrainer-Cup gewonnen. 2021 gab es für diesen Wettbewerb, an dem alle aktiven Besitzertrainer des Vereins Deutscher Besitzertrainer teilnehmen können, sieben Wertungsrenntage in Mülheim, Dresden, Leipzig, Bad Harzburg, Cuxhaven, Zweibrücken und abschließend am Sonntag, 31. Oktober, in Verden.


Schon nach der endgültigen Starterangabe für den Renntag in Verden stand fest, dass Anna Schleusner-Fruhriep nicht mehr vom ersten Rang (1.000 Euro) zu verdrängen war. Trotzdem starteten für sie dort sechs Pferde und erhöhten ihren Gesamtpunktstand von 26 auf letztlich 41 Zähler. Dafür sorgten im einzelnen Unwetter (6), Mäuseschwänzchen (4), Video Diva (2) sowie Max des Bois, Oxana und Ragazza (je 1).


Hinter der souveränen Siegerin gab es in Verden noch einmal einige Veränderungen. Durch den Sieg von Soldat und Rang zwei von Waldenser (beide unter Alexander Weis) erhöhte Marc Timpelan sein bisheriges Punktekonto um 18 Zähler auf 23 und schaffte in der Endabrechnung noch den Sprung auf Rang zwei (500 Euro). Marc Timpelan trat auf Nachfrage Veröffentlichungen entgegen, dass Soldat sein erster Sieg als Public-Trainer gewesen sein soll. „Ich bin weiterhin Besitzertrainer und werde das wohl auch im kommenden Jahr bleiben.“


Mit 20 Punkten rutschte Armin Weidler, der in Verden nicht am Start war, hinter Marc Timpelan auf die 3. Position (300 Euro). Platz vier (200 Euro) ging an Kamila Harms, die dank des Sieges von Ratona (Sarah Biessey) und Rang zwei von Roxalagu (Patrick Gibson) von null auf 18 Punkte sprang. Es folgt auf Rang fünf mit 16 Punkten Christian Peterschmitt vor Pascal Jonathan Werning (14), Frauke-Luise Hinck (13 – acht davon dank La Aluna/Ulrike Timmermann durch einen zweiten Platz in Verden), Christoph Schwab (12), Hans-Joachim Stolberg (11) sowie gemeinsam auf Position zehn mit je zehn Zählern Janine Beckmann, Waldemar Markus Falk, Sarah Jane Hellier, Frank Maurer, Ralph Siegert, Sebastian Wenz und Svenja Winter. Die Plätze fünf bis zehn werden jeweils mit 100 Euro belohnt.

 

Der komplette Endstand hier


Wie gewohnt wurde die Rangfolge über ein Punktsystem bei allen Galopprennen von Voll- und Halbblütern in Flach- und Hindernisrennen an den sieben Wertungsrenntagen ermittelt. Pro Rennen waren je Platzierung von Pferden von Besitzertrainern folgende Punkte zu erzielen:


1. Platz – 10 Punkte; 2. Platz – 8 Punkte; 3. Platz – 6 Punkte; 4. Platz – 4 Punkte; 5. Platz – 2 Punkte; jeder weitere folgende Platz – 1 Punkt.

Informationen zur Ausbildung zum Beruf Pferdewirt

Quelle: Pressemitteilung Bundesvereinigung der Berufsreiter im Deutschen Reiter- und Fahrer- Verband e. V. vom 29. März 2021


Die Bundesvereinigung der Berufsreiter hat, um die Ausbildung zum Beruf Pferdewirt noch mehr in der Öffentlichkeit bekannt zu machen, Filme zu den jeweiligen Fachrichtungen in Auftrag gegeben und diese auf YouTube veröffentlicht.

 

Allgemeiner Film zum Beruf "Pferdewirt": https://www.youtube.com/channel/UC9Yf0LhhT19VHTOf4OS-Zew

 

Film zur Fachrichtung "Rennreiten": https://www.youtube.com/watch?v=in_oqblIRSk

Siege von Besitzertrainern des Vereins im September 2021

Montier-en-Der, 5. September

  • Philipp Berg – Nothern Fox

Magdeburg, 11. September

  • Manfred Türk – Nablirka
  • Kay Schulz – The Feathered Nest
  • Silke Brüggemann – Zindai

Zweibrücken, 11. September

  • Frank Maurer – Little Sam
  • Markus Waldemar Falk – Galiva
  • Sebastian Wenz – Diamond Gold

Mons, 16. September

  • Caroline Pietsch – Nordgold
  • Markus Waldemar Falk – Romantic Angel

Hannover, 19. September

  • Isabell Kreger – Ocean Air

Dresden, 25. September

  • Daniel Paulick – Invincible Warrior

Nancy, 26. September

  • Hella Sauer – Sancho

Gruppe III-Prüfung am 9. Juli im Magdeburger Herrenkrug

Quelle: GaloppOnline vom 28. Dezember 2021

 

Die kommende Saison wird eine ganz Besondere für den Magdeburger Renn-Verein, denn erstmals wird es im Herrenkrug eine Gruppe III-Prüfung geben. Über 2050 Meter hat die ehemalige Hamburg-Trophy, die 2021 und 2020 ausgefallen ist, in der Ottostadt eine neue Heimat gefunden.

 

Seit 2013 wurde die Hamburg Trophy über 2000 Meter auf der Derby-Bahn in Hamburg ausgetragen. Der letzte Sieger des Rennens war im Jahr 2019 der dänische Galopper King David. Der erste Gruppesieger in Magdeburg wird am 9. Juli gesucht, wenn im Herrenkrug der dritte von insgesamt vier Renntagen im Jahr 2022 ansteht. Zwar gab es anfänglich ein paar Bedenken, ob des neuen Austragungsortes der ex Hamburg Trophy, doch letzten Endes ging das Rennen nach Magdeburg. „Wenn ein Rennverein sagt, dass er das Rennen austragen will und es auch finanzieren kann, dann muss man doch glücklich sein“, so Rüdiger Schmanns, Leiter der Renntechnik bei Deutscher Galopp, am Dienstag, 28. Dezember, gegenüber der Sport-Welt.

 

Damit stehen im deutschen Rennkalender wieder die üblichen 44 Grupperennen. Der Auftakt der kommenden Gruppe-Saison findet am 10. April in Düsseldorf mit der Kalkmann Frühjahrs Meile (Gr. III) statt.

"Brexit - was ändert sich beim Transport von Vollblütern?"

Interessante und wichtige Informationen können in der Präsentation von Stephan Vogt zum Thema "Brexit - was ändert sich beim Transport von Vollblütern?" nachgelesen werden.

 

Hier die Präsentation

"Heiße Tasse" am 26. Dezember in Mülheim

Die Aktion „Heiße Tasse“, initiiert von Günther Schmidt (Taxis4Horses), geht am Sonntag, 26. Dezember, in die 4. von insgesamt geplanten 14 Runden der Winterrenntage in Deutschland. Bei der Veranstaltung am 2. Weihnachtsfeiertag in Mülheim an der Ruhr ist der Verein Deutscher Besitzertrainer der Sponsor für die Heißgetränke der Pferdeführerinnen und -führer. Diese erhalten im Sekretariat des Rennclubs Mülheim an der Ruhr einen entsprechenden Gutschein ausgehändigt. Am Waffel- oder Glühweinstand kann der eingelöst werden.

 

„Passend zum Weihnachtstag bekommen alle Pferdeführer und -innen auch noch einen Schokoladen-Weihnachtsmann überreicht“, so Armin Weidler, 1. Vorsitzender des Vereins Deutscher Besitzertrainer. „Unser Vorstand war von dieser Idee von Günther Schmidt begeistert und sofort Feuer und Flamme für dieses kleine Dankeschön an die fleißigen Helfer, ohne deren Unterstützung es in unserem Sport einfach nicht gehen würde", betont Weidler, der auch den Rennvereinen dankt, dass sie bei der Umsetzung tatkräftig helfen.

Amateurrennreiterin Olga Laznovska zehn Monate ohne Lizenz

Quelle: GaloppOnline vom 8. Dezember 2021

 

Amateurrennreiterin Olga Laznovska ist am Mittwoch vom Ordnungsausschuss von Deutscher Galopp die Reitlizenz für 10 Monate entzogen worden. Der Ordnungsausschuss sah es als erwiesen, dass sich Laznovska am 17. Oktober in Iffezheim vorsätzlich einer Dopingkontrolle entzogen hatte. Eine Verweigerung der Probe wird als positiver Befund bewertet (Nr. 594/1 RO i.V.m.Nr. 227 a RO). In der Anhörung wurde deutlich, dass Laznovska über die an diesem Tag für sie anstehende Doping-Kontrolle informiert war. Dementsprechend wurde hier Vorsatz festgestellt.

 

Der Kontrollausschuss, vertreten durch Gottfried Reims, forderte in seinem Schlussplädoyer zwölf Monate Lizenzentzug. Die ersten Monate der Sperre wurde in diesem Urteil von nun 10 Monaten Lizenzentzug berücksichtigt.

Lizenzentzug auf Bewährung für Markus Klug

Quelle: GaloppOnline vom 8. Dezember 2021 (aktualisierte Fassung)

 

Trainer Markus Klug wurde vom Ordnungsausschuss des Verbandes Deutscher Galopp am Mittwoch die Lizenz für sechs Monate auf Bewährung entzogen. Die Bewährungsfrist beträgt anderthalb Jahre. Zusätzlich muss Klug eine Geldstrafe von 4.000 Euro zahlen. Klug wurde Fahrlässigkeit in zwei Fällen der Anwendung eines unerlaubten Mittels zur Last gelegt. Bei Dopingproben der Pferde Moonlight Man (15. Juni 2020, München) und See Hector (31. Juli 2021, Köln) waren unerlaubte Mittel festgestellt worden, was eine Disqualifikation der Pferde zur Folge hatte.

 

Der Ordnungsausschuss unter Vorsitz von Mirko Roßkamp folgte mit dem Urteil dem Antrag von Gottfried Reims als Vertreter des Kontrollausschusses des Verbandes, der deutlich machte, dass die "Verantwortlichkeit des Trainers nicht wegzudiskutieren ist." „Aus dieser Verantwortlichkeit des Trainers entsteht die Tatsache, dass er dafür sorgen muss, dass solche Fälle nicht passieren“, so Reims. Letztlich fiel das Urteil im Sinne der Rennordnung.

 

Zugunsten von Markus Klug hat man 17 Jahre, in denen der Trainer ohne Auffälligkeiten geblieben ist, in das Strafmaß einfließen lassen. Außerdem wurde Klugs hervorragend geführtes Medikamentenbuch erwähnt und auch die lange Verfahrensdauer hatte Einfluss auf das Strafmaß.

 

Markus Klug ließ durch seinen juristischen Beistand Dr. Günter Paul mitteilen, dass man auf Rechtsmittel verzichten wird.

Siege von Besitzertrainern des Vereins im August 2021

Haßloch, 1. August

  • Sebastian Wenz – Diamond Gold

Düsseldorf, 1. August

  • Pascal Jonathan Werning – Star Gypsy

Miesau, 7. August

  • Christian Peterschmitt – High Alpha und Amadeus Wolfe Tone
  • Stephan Buchner – Kashani
  • Christoph Schwab – Dyllan

Hoppegarten, 8. August

  • Marc Timpelan – Tanja

Krefeld, 8. August

  • Isabell Kreger – Katie Bo Kat

Dresden, 14. August

  • Jutta Pohl – Maxanto
  • Anna Schleusner-Fruhriep – Wirbelsturm

Deauville, 14. August

  • Hella Sauer – Chief Mambo

Saarbrücken, 15. August

  • Matthias Schwinn – Achat
  • Christian Peterschmitt – High Alpha

Hannover, 22. August

  • Pascal Jonathan Werning – Star Gypsy

Baden-Baden, 29. August

  • Fabienne Gratz – Ossiline

Reportage über den Arc-Sieg von Torquator Tasso

Die von Deutscher Galopp gemeinsam mit Florian Figge produzierte Reportage über den Sieg von Torquator Tasso am 3. Oktober 2021 im 100. Arc de Triomphe ist hier zu sehen: https://www.deutscher-galopp.de/gr/aktuelles/meldungen/20211125-reportage-ueber-den-arc-sieg-von-torquator-tasso.php

Neuer Vorstand beim Rennclub Saarbrücken

Quelle: GaloppOnline vom 3. Dezember 2021

 

Beim Pferderennclub Saarbrücken wurde Ende November ein neuer Vorstand gewählt. Hierzu veröffentliche der Pferderennclub am 3. Dezember eine Pressemitteilung in der es hieß:

 

"Beim Pferderennclub Saarbrücken leitet seit Ende November eine neue Führungmannschaft die Geschäfte des Vereins. Die Mitgliederversammlung wählte einstimmig Tanja Hauch und Nastasja Volz-Degel als neue Vorsitzende an die Spitze des Vereins. Der bisherige Präsident Ulrich S. Heinz verabschiedete sich von der Vereinsführung und wurde zum Ehrenpräsidenten gewählt. Werner Schmeer, der seit mehr als fünfzig Jahren die Arbeit des Rennclubs geprägt hat, wird zukünftig im Aufsichtsrat zusammen mit Jürgen Heinz den Vorstand unterstützen und beraten.

 

Mit der Neuwahl des Vorstandes kommt es nicht nur zu einem Generationswechsel beim Saarbrücker Traditionsverein, sondern auch beinahe die gesamte Führungsspitze ist weiblich. Neben den beiden Vorsitzenden ist zukünftig Esther Witt für die  Finanzen zuständig. Weitere Vorstandsmitglieder sind Bettina Lutz, Anja Kessler, Barbara Mathis und als einziger Mann in der Führungsriege Peter Neisius. Damit hat der Rennclub Saarbrücken innerhalb der deutschen  Rennvereine eine absolute Ausnahmestellung.

 

Für das kommende Jahr 2022 sind wieder drei Renntag geplant: am Ostersonntag, am Pfingstsonntag und am 15. August.

Klaus Wilhelm weiter Präsident der Südwestdeutschen Rennvereine

Quelle: GaloppOnline vom 27. November 2021

 

Im Sportheim Niederauerbach in Zweibrücken fand am Samstag, 27. November, die 93. Mitgliederversammlung des Verbandes Südwestdeutscher Rennvereine (VSR) statt. Dabei wurden die bereits zwei Mal verschobenen Wahlen abgehalten und Klaus Wilhelm einstimmig als Präsident des Verbandes bestätigt. Ihm zur Seite stehen Ulrich Heinz (Vize-Präsident), Jürgen Braunagel (Geschäftsführer) und Erwin Peifer (Schatzmeister). Die bisherigen Vorstandsmitglieder Peter Banzhaf, Jens Pfeiffer, Sabine Schunck und Gernot Schunck wurden ebenfalls bestätigt. Oliver Jung schied als Vorstandsmitglied aus. Neu ins Gremium wurde Birgit Nikolaus gewählt.

 

In der Sitzung stand zudem die Verabschiedung der Renntermine 2022 auf der Tagesordnung. Einzig offener Punkt bleibt der Termin von Karlsruhe im Mai, da erst entschieden werden muss, wann in München Trab- bzw. Galopprennen stattfinden. Hier wird eine Terminentzerrung angestrebt.

 

„Die Mitgliederversammlung fand in einer insgesamt angenehmen Atmosphäre statt“, fasste der wiedergewählte Präsident Klaus Wilhelm den Ablauf der Sitzung zusammen und drückte die Hoffnung aus, dass in der kommenden Saison alle geplanten Veranstaltungen durchgeführt werden können. Auf die Ehrung der Champions beim 28. Wettstar Turfchampionat Südwest 2021 wurde verzichtet, um einen zügigen Ablauf der Mitgliederversammlung zu gewährleisten. Die Ehrungen sollen im Frühjahr 2022 nachgeholt werden. Neun Läufe umfasste die Wertung für Besitzer, Trainer und Reiter auf fünf verschiedenen Galopprennbahnen im Südwesten. Bei den Besitzern setzte sich die früh in Führung gegangene Miriam Keller mit 8 Punkten durch. Mit einem deutlichen Vorsprung gewann Tommaso Scardino die Wertung bei den Reitern mit 13 Punkten. Äußerst spannend verlief das Trainerchampionat, das an Matthias Schwinn mit acht Punkten ging.

Verein Deutscher Besitzertrainer unterstützte Rennen in Bremen

Großes Interesse hat auch der Verein Deutscher Besitzertrainer, dass in Bremen weiter Rennen veranstaltet werden. Deshalb unterstützte er im Rahmen seiner Möglichkeit am Samstag, 13. November, den ersten Renntag nach dreieinhalb Jahren in der Vahr finanziell. In der 3. Prüfung des Tages, dem Gut Oeninstedt-Rennen, trat der Verein als Mit-Sponsor auf.

 

Im zwölfköpfigen Feld in diesem Ausgleich IV über 1.400 Meter siegte der 5-jährige Wallach Sussex Solo für den Stall Andiamo B. Im Training ist Sussex Solo bei Neu-Coach Fabian Xaver Weißmeier, der damit seinen zweiten Karrieretreffer feierte. Im Sattel des sicheren Siegers saß Bauyrzhan Murzabayev. Auf den Plätzen folgten Camiro (Trainer Dr. Andreas Bolte/Alexander Pietsch) und South Coast (Besitzertrainerin Renate Fries-Jung/Shuichi Terachi). Die Siegqoute für Sussex Solo betrug 2,40:1.

Deutschlands beste(n) Stall-Mitarbeiter/in werden gesucht

Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 23. Oktober 2021

 

Wir suchen die besten Mitarbeiter im Galopp-Rennstall und im Vollblut-Gestüt. Hierfür benötigen wir Ihre Unterstützung: Nominieren Sie eine Person, die Ihrer Meinung nach das Zeug dazu hat, den begehrten Preis zu gewinnen. Eine Jury wird unter allen Einsendungen eine Vorauswahl treffen. Im Anschluss hat das Publikum die Möglichkeit, für die einzelnen Finalisten abzustimmen. Die Nominierungen sind möglich von 23. Oktober bis 23. November 2021. Die finale Publikumswahl wird im Zeitraum vom 1. bis zum 14. Dezember 2021 möglich sein.

 

Auf die Sieger in jeder Kategorie (Rennstall oder Gestüt) wartet eine traumhafte Kreuzfahrt für 2 Personen. Wahlweise 1 Woche in Nordeuropa oder 1 Woche im Mittelmeer. Bei der Buchung nehmen wir selbstverständlich Rücksicht auf die entsprechende Saison im Gestüt sowie im Rennstall. Extra lange Ausflüge, neue Geschmackserlebnisse, unendliche Emotionen – die Sieger wachen mit Meerblick auf und erleben eine neue Art zu reisen. Mit einer Costa-Kreuzfahrt haben Sie die Möglichkeit eine neue Welt zu erleben. Sie liegen gerne in der Sonne und können den Süden in all seinen Facetten genießen, oder soll es besser in den Norden mit seinen rauschenden Wasserfällen, Bergen und stillen Wäldern gehen – unsere Sieger haben die Wahl.

 

Die Finalisten erhalten von Baden Galopp einen Tag auf der Rennbahn mit tollen Sitzplätzen, hochwertigem Essen und Getränken und jede Menge Spaß.

 

Teilnahmeberechtigt sind alle angestellten Mitarbeiter in einem deutschen Vollblutgestüt oder in einem deutschen Galopprennstall. Dazu zählen Beschäftigte wie z.B. Arbeitsreiter, Auszubildende, Bodenpersonal, Verwaltungsangestellte, Pferdewirte, Hengstwärter oder Mitarbeiter, die sich um die Pflege der Anlagen kümmern. Amateure, Freunde und Helfer sind nicht teilnahmeberechtigt.

 

Mehr dazu hier: www.deutscher-galopp.de/gr/aktuelles/meldungen/20211022-stable-staff-award-geht-an-den-start.php

Fast 5.000 Besucher und 219.615,51 Euro Umsatz in Bremen

Quelle: GaloppOnline vom 13. November 2021

 

Es war ein erfolgreiches Comeback des Galopprennsports in Bremen, dieser Samstag-Renntag. Der Bremer Rennverein hat ein positives Fazit des Tages gezogen. Nachfolgend die offizielle Mitteilung des Veranstalters:

 

„„Das war eine Abstimmung mit den Füßen!“ Frank Lenk, Präsident des Bremer Rennvereins, zeigte sich begeistert vom Zuschauerzuspruch am heutigen Samstag beim RaceBets Comeback-Renntag. Trotz trüben Wetters konnten 4867 Tickets verkauft werden, die Bahn war also bestens besucht. „Wir sind wieder da und wir sind gekommen, um zu bleiben.“

 

Die ersten beiden Rennen seit dreieinhalb Jahren gewann Jockey Wladimir Panov. Zum Auftakt war er mit Summer Hill (Trainerin: Annika Fust) erfolgreich, danach mit Clementine. Diese Stute wird von Janina Reese vor den Toren von Hannover vorbereitet. Die junge Trainerin konnte sich auch über den Sieg von Igneo im RaceBets.de Bremen Comeback Rennen freuen konnte, dem Hauptereignis. Hier zeigte Championjockey Bauyrzhan Murzabayev seine Reitkunst, denn er kam vom Ende des Feldes und war genau im Ziel vorne. Der nun bei 107 Saisonsiegen in Deutschland stehende Kasache war zuvor bereits mit Sussex Solo erfolgreich gewesen, der mit Trainer Fabian Xaver Weißmeier extra aus Baden-Württemberg angereist war. Einen Heimsieg gab es an diesem Renntag auch: die von Werner Haustein in Bremen- Mahndorf trainierte Lacrimosa gewann im Preis der Sparkasse Bremen.

 

„Wir danken allen Helfern, darunter dem Security Team von 12Rounds, das stark dazu beitrug, dass keine größeren Probleme auftraten. Wir sehen uns, so ist jedenfalls unser Plan, am Karfreitag wieder, unserem Traditionsrenntag“, so Frank Lenk.“

 

Als nach dem achten Rennen des Tages die finalen Zahlen von den Rechnern ausgespuckt wurden, herrschte in Bremen pure Freude. 219.615,51 Euro flossen insgesamt durch die Wettkassen, davon 67.081,50 Euro auf der Bahn, 123.020,82 Euro kamen von außen, 29.513,19 Euro aus dem Ausland. „Der Umsatz war herausragend“, war das knappe, auf den Punkt gebrachte Fazit von Wettstar-Geschäftsführer Riko Luiking.

Rennordnungsänderungen bei Deutscher Galopp

Quelle: Homepage von Deutscher Galopp vom 5. Oktober 2021

 

Auf der Mitgliederversammlung von Deutscher Galopp e.V. am Freitag, 1. Oktober 2021 wurden u.a. folgende Rennordnungsänderungen von den Mitgliedern beschlossen:

 

Nr. 157 der Rennordnung:

Vor Trainingsbeginn und vor dem ersten Lebensstart müssen Rennpferde zukünftig tierärztlich untersucht werden. Bei den Untersuchungen werden die Pferde intensiv physisch und psychisch begutachtet.

Kosten:
Untersuchung vor Trainingsbeginn 199,00 € zzgl. MwSt
Untersuchung vor dem ersten Lebensstart 259,00 € zzgl. MwSt

Pferde, die im Ausland erworben wurden und bereits am Start gewesen sind, sind von der Untersuchung vor dem ersten Lebensstart ausgenommen.

 

Nr. 393 der Rennordnung:

Ab sofort wird es die Möglichkeit der Storno-Streichungen, also die Rücknahme einer erfolgten Streichung zwischen zwei Streichungsterminen, im Nennungssystem nicht mehr geben.

Mit dieser Änderung möchte man verhindern, dass Pferde mehrmals in einem Rennen raus- und wieder reingenommen werden.

 

Nr. 407 der Rennordnung:

Neu aufgenommen wurde, dass Pferde, die bei den letzten beiden Starts in Flachrennen jeweils mehr als 20 Längen (bei 2-jährigen Pferden 15 Längen) hinter dem letzten Pferd eines anderen Trainers ins Ziel gekommen sind, eine 60-tägige Entwicklungspause einhalten müssen, bevor sie wieder an den Start kommen dürfen.

 

R 3. Ordnungsmittelkatalog (Reiter E)

Zukünftig wird es eine Verschärfung bei den Regeln zum Peitschenmissbrauch geben.

Der Zeitraum, in dem die Vorstrafen erhalten bleiben, wird von 12 Monate auf 24 Monate verlängert (jahresübergreifend).

An der Anzahl der Peitscheneinsätze im Rennen und an den Sanktionen selbst wird sich nichts ändern.


Alle am vergangenen Freitag verabschiedeten Rennordnungsänderungen werden im Wochenrennkalender Nr. 40 veröffentlicht.

Renntermine 2022 sollen am 19. November beschlossen werden

Quelle: GaloppOnline vom 9. November 2021

 

Am Freitag, 19. November, findet die nächste Vorstandssitzung beim Verband Deutscher Galopp statt. Anlässlich derer sollen sowohl die Renntermine als auch die Förderprogramme für 2022 final beschlossen werden. Das haben Präsident Michael Vesper und Geschäftsführer Daniel Krüger am Dienstag mitgeteilt. Damit würden die Renntermine in diesem Jahr etwas früher feststehen als in den Vorjahren.

Derbysieger Sisfahan Siebter im Breeders' Cup

Quelle: GaloppOnline vom 7. November 2021

 

Mit 13 Gegnern hatte es der Derbysieger Sisfahan in der Nacht zu Sonntag bei seinem Start im Breeders' Cup Turf in Del Mar zu tun, nachdem Aidan O'Briens Mogul und Michael McCarthys Friar's Road, die beiden Ersatzstarter, dem Rennen ebenso fernblieben, wie zuvor bereits United und Domestic Spending. Und in der Gruppe I-Prüfung über 2400 Meter, die mit vier Millionen Dollar dotiert war, galt der Schützling von Henk Grewe als Außenseiter, ging zur Quote von 23,0:1 ins Rennen. Eine Siegchance hatte der Gast aus Deutschland letztlich auch nicht, zog sich als Siebter in einem Klassefeld aber achtbar aus der Affäre. In einem schnell gelaufenen Rennen sah man den von Cristian Demuro gerittenen Isfahan-Sohn zunächst an letzter, dann an dritt-, bzw. viertletzter Position.

 

Als es in den Schlussbogen ging, versuchte Cristian Demuro mit dem Hengst die Position zu verbessern, als Neunter kam er durch den letzten Bogen. Im Einlauf konnte sich Sisfahan dann noch auf Rang sieben verbessern, aber nach ganz vorne war nicht mehr möglich. Immerhin blieb der Derbysieger noch vor der favorisierten Titelverteidigerin, und Arc-Zweiten Tarnawa, die sich nach einem Rennen aus hinteren Regionen in der Zielgeraden kaum steigern konnte, und keine Möglichkeiten besaß.

 

Das Rennen endete mit einem totalen europäischen Triumph, denn die ersten drei Plätze wurden von Pferden vom alten Kontinent belegt. Dabei hatte es lange nach einem Außenseitersieg durch Aidan O'Briens Broome (Irad Ortiz jr.) ausgesehen, der im Einlauf nach vorne gegangen war, und schon nach Hause zu kommen schien. Doch einmal mehr war es ein von Charlie Appleby trainierter Godolphin-Vertreter, der sich das Highlight schnappte. Denn William Buick machte den dreijährigen Wallach Yibir, einen Dubawi-Sohn, dessen Mutter Rumh (Monsun) aus der Zucht des Gestüts Fährhof stammt, im Einlauf von weit hinten noch so schnell, dass die 9,5:1-Chance den Außenseiter noch abfing. Platz drei sicherte sich die Prix Vermeille-Siegerin Teona (David Egan) aus dem Stall von Roger Varian.

Rückerstattung der Rennwettsteuer lässt weiter auf sich warten

Quelle: GaloppOnline vom 23. Oktober 2021

 

Die neuen Entwicklungen und Pläne bei Deutscher Galopp waren am Samstag, 23. Oktober, Thema bei einer weiteren Podiumsdiskussion beim Vollblut Expertentag in Hannover. Nach der Corona-Saison 2020 stand und steht auch die laufende Saison noch stark unter dem Eindruck der Pandemie. Spätestens aber mit dem Jahr 2022 muss man nun aber wieder den Blick vollends nach vorne richten und sich für die Zukunft positionieren. "Wir sind relativ gut durch die Krise gekommen", blickt Dr. Michael Vesper, Präsident bei Deutscher Galopp, zurück. Nennenswerte Einbrüche habe es nicht gegeben. Vor dem Hintergrund der nun anstehenden Aufgaben sicher eine gute Nachricht.

 

Die Themen, die am Samstag angesprochen wurden, dürften manch einem Gast bereits bekannt gewesen sein. So auch die Causa der Rückerstattung der Rennwettsteuer an die Rennvereine aus Wetten auf deutsche Rennen bei Buchmachern mit Auslandssitz. Bis heute sind immer noch keine Gelder aus diesem Topf geflossen. Im November 2019 wurde das Gesetz beschlossen, im Dezember 2020 in der EU ratifiziert. „Da reden wir jetzt seit zehn Monaten mit der Ministerialbürokratie, um da eine Praxis reinzubekommen. Das Geld steht dem Rennsport zu, aber es scheitert im Moment daran, dass es keine Stelle gibt, die die Anlagen herausgibt. Wir hoffen, dass wir das bald hinbekommen. Darum kümmere ich mich seit meinem ersten Tag im Rennsport“, so Dr. Michael Vesper, an dessen Seite Daniel Krüger, seit dem 1. Mai Geschäftsführer bei Deutscher Galopp, und Vorstandsmitglied Lars-Wilhelm Baumgarten saßen.

 

Neben der immer noch nicht getätigten Rückerstattung stehen in den kommenden Jahren weitere essenzielle Aufgaben für den deutschen Rennsport an. Aufgaben, das ist allen Beteiligten klar, die nun zügig und entschlossen angegangen werden müssen. „Ich bin mir mit Michael Vesper einig, Visionen für den Rennsport zu finden. Nur sind wir jetzt schon 15 Monate dabei, und wir gehen nicht im Galopp oder Trab, sondern im Schritt. Und das ist schlecht“, so Lars-Wilhelm Baumgarten. „Es wird allerhöchste Zeit. Wir müssen an Firmen heran, die Pferdewetten, Sportwetten und Casino anbieten, um so Geld für den Galopprennsport zu generieren.“ Berührungsängste darf es, so Baumgarten, nicht geben. „Ich plädiere dafür uns unternehmerisch an Wettanbietern zu beteiligen. Wir müssen im Wettbereich ein gutes Konzept haben.“ Soll heißen: den Wettern neben dem Galoppsport auch andere Wettmöglichkeiten anzubieten. Baumgarten weiter: „Wir müssen uns selbst helfen“ und verweist dabei auf den schwedischen Trabrennsport, der es mit Hilfe einiger Neuerungen in seinem Wettangebot aus eigener Kraft aus der Krise schaffte.

Champions 2019 und 2020 am 23. Oktober in Hannover geehrt

Quelle: GaloppOnline vom 24. Oktober 2021

 

Erstmals wurden am Samstagabend in Hannover im Rahmen des Vollblut Expertentages die Champions geehrt. Und zwar gleich doppelt für die Jahre 2019 und 2020. Viele der Titelträger – das war erfreulich – fanden den Weg nach Hannover und konnten so die Ehrenpreise persönlich entgegennehmen. So auch Henk Grewe, der Trainer-Champion der Jahre 2019 und 2020, und Bauyrzhan Murzabayev, der ebenfalls für seine Championate der vergangenen beiden Jahre ausgezeichnet wurde. Den Preis für das Jahr 2021 hätte man dem Kasachen dabei auch schon überreichen können. Schön seit längerer Zeit ist dem Stalljockey von Peter Schiergen Titel Nummer drei nicht zu nehmen. „Ich habe meine Championate viermal am 31. Dezember entschieden“, sagte Filip Minarik in Anspielung auf die Überlegenheit Murzabayevs im Titelrennen.

 

Erstmals eigens geehrt wurden am Samstag die besten Rennen (nach Rating) der deutschen Saison. 2019 war dies der Große Preis von Berlin, 2020 waren es der Große Preis von Bayern und das Deutsche Derby.

 

Diese Champions wurden ebenfalls in Hannover geehrt:

2019

Galopper des Jahres: Rubaiyat

Trainer (Hindernis): Anna Schleusner-Fruhriep

Besitzer-Champion (Hindernis) Volker Schleusner

Champion (Besitzer/Züchter): Gestüt Ittlingen

2020

Galopper des Jahres: Torquator Tasso

Besitzer: Gestüt Auenquelle

Züchter: Gestüt Fährhof

Amateur: Janina Boysen

2022 und 2023 keine Galopprennen in Bad Doberan

Quelle: GaloppOnline vom 6. Oktober 2021

 

Ein Neustart der Rennen in Bad Doberan ist in weite Ferne gerückt. Michael Vesper, Präsident von Deutscher Galopp, hat am Dienstag in einer Pressekonferenz dazu mitgeteilt: „Nächstes und übernächstes Jahr wird es in Bad Doberan keine Rennen geben. Das hat mir der Bürgermeister gestern mitgeteilt.“

 

Damit wird es an der Ostsee auch an der Stätte des Starts der Geschichte des deutschen Rennsports keine Jubiläumsfeierlichkeiten geben. Im kommenden Jahr wird der hiesige Rennsport 200 Jahre alt. Wo genau gefeiert wird, ob vielleicht an mehreren Orten, steht noch nicht fest. Vesper nannte die Orte Hoppegarten und Köln.

Sensationeller Arc-Sieg für Torquator Tasso

Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 3. Oktober 2021


Sensationeller Erfolg für den deutschen Galopprennsport am Sonntag, 3. Oktober, im bedeutendsten Galopprennen der Welt: Der von Marcel Weiß in Mülheim für das Gestüt Auenquelle (Rödinghausen) trainierte vierjährige Adlerflug-Sohn Torquator Tasso gewann den 100. Qatar Prix de l‘ Arc de Triomphe (Gruppe I, 5 Mio. Euro, 2.400 m) auf der Rennbahn in ParisLongchamp. Mit Jockey René Piechulek, der zum ersten Mal überhaupt im Arc zum Einsatz kam, triumphierte der Riesenaußenseiter mit mächtigem Endspurt mit einer dreiviertel Länge Vorsprung gegen die Aga Khan-Stute Tarnawa und den im Besitz von Scheich Mohammeds Godolphin-Stall stehenden Hurricane Lane.


Exakt zehn Jahre nach dem Sieg der Wunderstute Danedream sorgte Torquator Tasso, der zuletzt den Wettstar – Großer Preis von Baden in Iffezheim für sich entschieden hatte, für den dritten Erfolg eines in Deutschland trainierten Pferdes im Arc. Star Appeal war 1975 der erste deutsche Sieg gelungen. Außerdem hatte vor zwei Jahren in den Farben der Gestüte Ammerland und Newsells Park Waldgeist hier gewonnen, 2020 belegte der Schlenderhaner In Swoop Platz zwei.


Auch Trainer Marcel Weiß schaffte das Kunststück, mit seinem ersten Arc-Starter, der der Zucht von Paul Vandeberg entstammt, direkt den Arc zu gewinnen. Gerade einmal 24.000 Euro hatte Torquator Tasso bei der BBAG-Jährlingsauktion gekostet! Nun verdiente er beim Paris-Sieg 2.857.000 Euro! Auch die Wetter von Torquator Tasso feierten einen großen Zahltag: 72,5 gab es für einen Euro Einsatz! Deutscher Galopp gratuliert dem Team von Torquator Tasso auf das Herzlichste zu diesem Sieg für die Geschichtsbücher.

Sascha Multerer neuer Geschäftsführer der BGG

Quelle: GaloppOnline vom 4. Oktober 2021

 

Am Freitagvormittag tagte die Gesellschafterversammlung der BGG in Dortmund. Dazu erreichte uns folgende Information: "Die Betriebsgesellschaft der Rennvereine wird zukünftig eine aktivere Rolle spielen und sich stärker zentralen Themen wie der Wette, der Terminplanung und der Zusammenarbeit und Synergiehebung zwischen den Rennvereinen annehmen. Im Rahmen der Sitzung erfolgte die Neuwahl zum Verwaltungsrat. In ihren Ämtern bestätigt wurden Gerhard Schöningh (Berlin-Hoppegarten), der weiterhin den Vorsitz des Verwaltungsrats führen wird. Ebenfalls wiedergewählt wurden Stephan Ahrens (Bad Harzburg) und Michael Becker (Dresden), neu im Verwaltungsrat sind Stephan Buchner (Iffezheim), Hans-Ludolf Matthiessen (Hamburg) und Andreas Tiedtke (Dortmund).

 

In seinen Ausführungen dankte Gerhard Schöningh dem bisherigen Verwaltungsratsmitglied Ferdinand Alexander Leisten (Köln) sowie Geschäftsführer Stephan Buchner für ihr Engagement und ihre Leistungen für die BGG. Buchner wechselt in den Verwaltungsrat, um mehr Zeit für sein wichtiges Engagement bei Baden Galopp zu gewinnen.

 

Zum neuen Geschäftsführer der BGG schlug der Verwaltungsrat der Gesellschafterversammlung Sascha Multerer, Generalsekretär des Münchener Rennvereins, vor. Die Gesellschafterversammlung folgte dem Vorschlag einstimmig. Dazu Sascha Multerer: „Ich freue mich auf die Tätigkeit als Geschäftsführer der BGG. Eine interessante und spannende Aufgabe wartet auf mich, denn das Profil der BGG wird sich in der Zukunft ändern. Diese Veränderung werde ich aktiv mitgestalten. Das ist eine große Herausforderung, der ich mich gerne stelle.“"

Weiteres Präsidentenamt von Michael Vesper übernommen

Quelle: GaloppOnline vom 20. September 2021

 

Dr. Michael Vesper, Präsident von Deutscher Galopp, ist jetzt auch die Nummer Eins bei einem der renommiertesten Sportvereine Kölns. Vesper ist der neue Präsident des ASV Köln. Der Verein wurde 1929 gegründet und war über viele Jahre einer der bekanntesten deutschen Leichtathletik-Vereine, der vor allem durch sein ASV Sportfest (Internationales Leichtathletik-Sportfest) auch weltweit bekannt war.

 

In einem Interview mit dem Kölner Stadt-Anzeiger (https://www.ksta.de/sport/neuer-asv-praesident-michael-vesper--der-sport-haette-viel-frueher-bedacht-werden-muessen--39035246) sagt Vesper: „Der ASV ist ein ganz besonderer Verein, allein wegen der Tradition. Das habe ich schon in meiner Zeit beim DOSB bemerkt. In den vergangenen Jahren hat der ASV zwar nicht mehr ganz so viele Olympiasieger hervorgebracht. Aber wir haben immer wieder Teilnehmer gestellt, auch in Tokio. Breitensport und Spitzensport gehören zusammen, das eine funktioniert nur mit dem anderen. Es ist mir ein großes Anliegen, hier etwas zu bewegen.  Zwar wurde mir gesagt, der Aufwand sei begrenzt. Aber schon jetzt zeigt sich: Es wird deutlich mehr.“

 

Vesper wiederholt in dem Interview auch seinen Standpunkt in Sachen frühzeitiger Öffnung von Freiluftsportarten, die bekanntlich unterblieben ist. „Deutschland ist meines Erachtens gut durch die Krise gekommen. Doch das Feintuning war falsch. Dazu gehört für mich, den Sport im Freien zu verbieten. In der Phase mit sehr hohen Inzidenzen mag das gerechtfertigt gewesen sein. Aber als die Öffnungen kamen, hätte der Sport viel früher bedacht werden müssen.“

 

Als Präsident von Deutscher Galopp hat Michael Vesper stets mit der Weitläufigkeit der Areale argumentiert und auch Unverständnis über die nur langsame Wieder-Öffnung für Zuschauer deutlich gemacht.

Siege von Besitzertrainern des Vereins im Juli 2021

Hamburg, 2. Juli

  • Anna Schleusner-Fruhriep – Mäuseschwänzchen

Hamburg, 3. Juli

  • Anna Schleusner-Fruhriep – Video Diva

Saint-Cloud, 9. Juli

  • Hella Sauer – Arguin

Dresden, 10. Juli

  • Daniel Paulick – Marygold

Hannover, 11. Juli

  • Torsten Reineke – Senato
  • Kamila Harms – Roxalagu

Hoppegarten, 18. Juli

  • Marc Timpelan – Torqueville

Bad Harzburg, 22. Juli

  • Pascal Jonathan Werning – Star Gypsy

Bad Harzburg, 23. Juli

  • Isabell Kreger – Katie Bo Kat
  • Caroline Pietsch – Nordgold und Gracian

Bad Harzburg, 24. Juli

  • Aleksej Luft – Colorado Sun

München, 25. Juli

  • Swen Straßmeier – Mantalik

Zahl der Pferde im Training unter die 2.000er Marke gerutscht

Quelle: GaloppOnline vom 3. September 2021

 

Zum Stichtag 1. September ist die Zahl der Pferde in Training erstmals überhaupt unter die Marke von 2.000 gesunken, es sind 1.998. Das berichtet die Sport-Welt in der Freitag-Ausgabe zu den Rennen am Sonntag rund um den 149. Wettstar Großen Preis von Baden. Wenn jetzt nach und nach die Jährlinge in die Ställe einrücken, könnte sich der Trend schnell wieder umkehren. Vor Jahresfrist waren es 2.093 Pferde in Training, zum Stichtag 1. September. Zum Stichtag 1. August dieses Jahres waren es 2.099.

Siege von Besitzertrainern des Vereins im Juni 2021

Straßburg, 1. Juni

  • Hella Sauer – Galetano

Leipzig, 5. Juni

  • Svenja Winter – Ninara
  • Hans-Joachim Stolberg – Idolo

Dresden, 13. Juni

  • Daniel Paulick – Marygold

Köln, 13. Juni

  • Anna Schleusner-Fruhriep – Wirbelsturm

Düsseldorf, 19. Juni

  • Frank Mauerer – Lucky Punch

Hannover, 20. Juni

  • Jördis-Ina Meinecke – Dark Forrest

Mons, 20. Juni

  • Sarah Jane Hellier – Avorio

Magdeburg, 26. Juni

  • Mandy Kriegsheim – Killerbiene

Dortmund, 27. Juni

  • Claudia Römer – Lady Charlotte

Zweibrücken, 27. Juni

  • Christian Peterschmidt – Kingdom of Heaven
  • Andrea Friebel – On y va
  • Horst Rudolph – Pissarro

Hamburg, 30. Juni

  • Anna Schleusner-Fruhriep – Nastaria und Oxana

Übertragung der deutschen Galopprennen mit positivem Trend

Quelle: Pressemitteilung von WETTSTAR vom 30. August 2021

 

Der sog. Livestream von WETTSTAR erfreut sich einer stetig steigenden Beliebtheit. Im vergangenen Jahr verfolgten allein im Free-TV 130.000 Zuschauer die Top-Renntage vor den Bildschirmen (GfK Gesellschaft für Konsumforschung / Sport.1) und auch in diesem Jahr ziehen Top Ereignisse wie der 131. Longines Großer Preis von Berlin die Massen an. Hinzu kommt ein erfreulicher Zuwachs an nationalem und internationalem Interesse. Anlässlich der Großen Woche 2021 ziehen wir eine kurze Zwischenbilanz:

 

Insgesamt wurden bis zum Stichtag 2021 57 Renntage übertragen und das mit rund 336 Stunden LIVE-Sendung. Sehr zur Freude der Rennvereine, die den Livestream auf diversen Online-Plattformen zur Kundenbindung nutzen konnten und weiter nutzen. Auch die Partner und Sponsoren der Rennvereine profitieren enorm vom Livestream und den Übertragungen. So gab es u.a. beim Gewinnspiel rund um den Großen Dallmayr Renntag in München-Riem eine hohe fünfstellige Zuschauer-Beteiligung. Gegenüber 2020 erzielte man im in diesem Jahr sogar ein Plus von 10 Prozent an individuellen Teilnehmern. Möglich wird dies durch immer wieder neue Partner, wie das Hamburger Abendblatt, #dabeiTV und Clipmyhorse. Die Reichweite konnte so im Vergleich zu 2019 stark vergrößert werden. Zudem trugen Firmenpartner der Rennvereine, die auf den Internetplattformen die Renntage präsentiert haben, zum erfreulichen Trend bei.

 

Vor dem Hintergrund, dass seit diesem Jahr die Übertragungen auf den Social-Media-Kanälen mit einer Verzögerung von drei Minuten ausgestrahlt werden und zahlreiche Zuschauer aus diesem Grund seit Beginn des Jahres die Rennen nur bei den Wettanbietern in Echtzeit verfolgen können, sei exemplarisch der YouTube-Kanal von WETTSTAR erwähnt. Hier konnten stetig neue Zuschauer erreicht werden. Im Vergleichszeitraum 2020/2021 konnte der Livestream bei fast allen Altersgruppen zulegen. So gab es bei der Altersgruppe 60+ eine Steigerung von 69,59 Prozent. Ebenfalls erfreulich: Die Gruppe der 18- bis 24-jährigen Zuschauer erhöhte sich um 35,11 Prozent.

 

Geschäftsführer Riko Luiking: „Genau diese Zielgruppe ist für Unternehmen und Werbeagenturen eine der interessantesten überhaupt. Ein weiteres Top-Argument für Rennvereine und Deutscher Galopp neue Sponsoren und Partner anzusprechen und hoffentlich für die Zukunft zu akquirieren. Zudem sind diese Livestream-Zuschauer die Rennbahngäste von morgen – samt Familien und Freunden. Vor Ort gelingt es dann hoffentlich neue Wetter, Besitzer und Züchter zu akquirieren“.

 

Auch die weiteren Kennzahlen sind top: Im Vergleichszeitraum 2020* schalteten Zuschauer aus 28 verschiedenen Ländern den Livestream ein, 2021 waren es bisher Zuschauer aus 51 Ländern! Nachdem 2020 Deutschland, Indien, die Türkei, Großbritannien und die Schweiz die Top 5 gebildet hatten, sind es 2021 Deutschland, die Schweiz, Österreich, Tschechien und die Niederlande. Die durchschnittliche Verweildauer steigerte sich dabei um 25,32 Prozent.

 

Die Übertragung der deutschen Galopprennen bei #dabei TV auf MagentaTV wird ebenfalls immer besser angenommen. Der bisherige Höhepunkt nach Brutto-Zuschauern wurde beim Longines 131. Großen Preis von Berlin erzielt. Die Sendung am 8. August 2021 konnte in der durchschnittlichen Sendestunde um 32,19 Prozent zulegen. Auf Platz zwei rangiert in diesem Jahr der Derby-Sonntag in Hamburg (4. Juli) vor dem Renntag am 23. Mai in Berlin-Hoppegarten.

 

Thorsten Castle resümiert: „Wir freuen uns sehr über diese Fakten! Letztlich geht es um Zielgruppenanalysen und zielgerichtete Konzepte, die sich an solchen Werten orientieren. Selbstverständlich freuen wir uns auch über die zahlreichen positiven Zuschriften, die uns erreichen, mit dem entsprechenden persönlichen Feedback. In der heutigen Zeit muss man mutige Wege gehen und neue Akzente setzen, um in der Medienlandschaft und vor allem in der TV -Berichterstattung wahrgenommen zu werden. Dazu gehört auch, dass man Formen in der Berichterstattung austestet, die es bisher nicht bzw. noch nicht gibt. Ein Beleg hierfür ist die Anfrage unsere französischen Kollegen von Equidia, die zum Beispiel im Hinblick auf unsere Berichterstattung die Moderationen an der Startstelle etc. etablieren wollen.“

 

Im Hinblick auf die aktuell durchgeführte Umfrage von Wettstar ergibt sich ebenfalls ein positives Gesamtbild. 89,7 % der Teilnehmer finden den Livestream unterhaltsam bis sehr unterhaltsam, 90,6 % würden den Livestream weiter empfehlen. Die positive Bewertung des Unterhaltungsfaktors spiegelt sich in der gestiegenen Verweildauer wider und kommt einem weiteren Aspekt zu Gute: 86,8 % der Zuschauer gaben an aus Spaß und Unterhaltung zu wetten. Die Mehrzahl der Zuschauer kommt demnach aus NRW, gefolgt von Niedersachsen, Baden-Württemberg und Bayern.

Armin Weidler neuer 1. Vorsitzender

Der Verein Deutscher Besitzertrainer hielt am Freitag, 23. Juli, auf der alten Tribüne der Rennbahn in Bad Harzburg seine Mitgliederversammlung für die Jahre 2019 und 2020 ab. Neben den üblichen Regularien standen auf der Adlerflug-Lounge auch Neuwahlen auf der Tagesordnung.

 

Zum neuen 1. Vorsitzenden wurde ohne Gegenstimme der bisher 2. Vorsitzende Armin Weidler aus Reifenberg gewählt. Auf eigenen Wunsch schied Karen Kaczmarek aus Bad Harzburg aus der Führungsposition des Vereins aus, wurde aber einstimmig zur 2. Vorsitzenden ernannt. Neue Schatzmeisterin ist Sabrina Schön (Krefeld), die seit dem Ausscheiden von Gudrun Busch (Langelsheim) bereits 2020 als Beisitzerin auch die Kassenführung kommissarisch übernommen hatte. Eine der beiden Beisitzerinnen im Vorstand ist weiter Eva Herresthal (Beckingen), dazu wurde neu für Sabrina Schön Christine Paraknewitz-Kalla (Brüggen) gewählt. Auch hierbei stimmte die Versammlung jeweils einstimmig zu. Die Geschäftsführung verbleibt unverändert in den Händen von Detlef Kaczmarek.

 

Auf der Mitgliederversammlung wurde auch festgelegt, dass der Verein Deutscher Besitzertrainer weiterhin jährlich Zuschüsse aus den Mitgliedsbeiträgen zur Unterstützung von Basisrennen auf Antrag den Rennvereinen zu Gute kommen lassen will. Auch der Besitzertrainer-Cup soll weiter veranstaltet und die Nachwuchsarbeit unterstützt werden. "Da wir alles ehrenamtlich machen, stehen uns dabei trotz unseres geringen Mitgliedsbeitrags von 20,00 € im Jahr bei über 420 Mitgliedern rund 8.000,00 € zur Verfügung", betonte der neue Vorsitzende Armin Weidler. 2021 ist sogar eine fünfstellige Summe dafür eingeplant, da wegen der Corona-Pandemie 2020 zum einen der Besitzertrainer-Cup ganz ausfallen musste und zum anderen auch die Zuschüsse an die Rennvereine durch Renntagsabsagen geringer als geplant ausgezahlt werden konnten.

 

Im Jahr 2022 feiert der Verein Deutscher Besitzertrainer sein 40-jähriges Bestehen. "Wir werden uns im Vorstand über das Wie und das Wo rechtzeitig Gedanken machen", so Armin Weidler.

Bad Doberaner Jubiläum 2022 rückt in weite Ferne

Quelle: GaloppOnline vom 13. August 2021

 

In Bad Doberan, wo am 10. August 1822 das erste Galopprennen stattgefunden hat, herrscht völlige Ungewissheit hinsichtlich der Zukunft der Bahn und damit der möglichen Feierlichkeiten zum 200-jährigen Jubiläum des deutschen Galopprennsports. In den letzten Tagen hat sich die Situation in zweierlei Hinsicht zugespitzt. Zum einen: Der Rennverein Bad Doberan von 1822 wird voraussichtlich in Kürze nicht mehr existieren und sich auflösen. Zum anderen: Der Rennclub Bad Doberan e.V. von 1822 war von Heinz Baltus und Mitstreitern in Magdeburg gegründet worden, mit dem Ziel, die Rennen auf der ältesten bestehenden Bahn Deutschlands durchzuführen. Vor allem, weil der alte Verein offenbar auf Seiten vor allem der Politik als „verbrannt“ galt.

 

Den Optimismus hat Baltus teilweise verloren. Im Gespräch mit der Sport-Welt sagt er: „Der Bürgermeister will nicht mehr. Die Aussage ist, dass es in den nächsten zwei Jahren keine Investitionen auf der Rennbahn geben soll. Wir versuchen jetzt, über die Landesregierung Druck zu machen.“ Baltus weiter: „Wir müssen die Stadt überzeugen. Es hilft uns nichts, wenn wir Sponsoren für die Rennen finden und den Betrieb sichern, es muss in die Anlage investiert werden: Geläuf, Rails, einen Zaun um das ganze Gelände, zum Beispiel. Wir sind sehr überrascht, dass der Bürgermeister jetzt zurückrudert und das nicht mehr gelten soll, was er uns und auch Daniel Krüger von Deutscher Galopp gesagt hat: wir sollten uns nur um die Organisation kümmern.“

 

Ein Jubiläum in Bad Doberan ist offenbar in weite Ferne gerückt. Ob Michael Vesper hier noch etwas bewegen kann, wird man abwarten müssen.

 

RaceBets-Podacast mit Heinz Baltus: https://blog.racebets.de/pferderennen-podcast-89-heinz-baltus-zu-bad-doberan

Film im NDR über die Familie Schleusner

Am 29. Juli ab 18.15 Uhr ist im NDR-Fernsehen ein interessanter Film mit dem Titel "Von der Weide auf die Rennbahn" über die Familie Schleusner in Marlow zu sehen. Wer vorab oder danach diesen Beitrag sehen möchte, klicke auf folgenden Link: https://www.ardmediathek.de/video/die-nordreportage-von-der-weide-auf-die-rennbahn/ndr-fernsehen/Y3JpZDovL25kci5kZS8xMjUwMjI4Zi0xYzA0LTRjZGEtOWNiYy1hYmQ2MmM0OWU2M2U/

Creek Starlet gewinnt unterstütztes Rennen in Haßloch

Der Verein Deutscher Besitzertrainer trat am Sonntag, 1. August, in Haßloch im siebten Rennen als Mitsponsor auf. Den "Preis des Südwestdeutschen Galopp Club und des Vereins Deutscher Besitzertrainer" über die Distanz von 2.000 Meter gewann die 3-jährige Stute Creek Starlet. Im Sattel der von Michael Figge in München trainierten bisher sieglosen Stute saß Shuichi Terachi. Sie steht im Besitz von Jochen Stargardt, der Mitglied des Vereins Deutscher Besitzertrainer ist. Zweiter hinter Creek Starlet, die 20,30:1 auf Sieg zahlte, wurde Elegant Fighter vor Rhekas.

Siege von Besitzertrainern des Vereins im Mai 2021

München, 1. Mai

  • Patrik Faulhaber – Laura's Legacy

Dresden, 7. Mai

  • Ralph Siegert – Varicon

Düsseldorf, 8. Mai

  • Claudia Römer – Lady Charlotte

Hoppegarten, 9. Mai

  • Anna Schleusner-Fruhriep – Mäuseschwänzchen und Apollo von Marlow
  • Isabell Kreger – Vinnie's Wish

Chantilly, 11. Mai

  • Hella Sauer – Waleed

Dortmund, 13. Mai

  • Marion Renggli – Dumas und Gilbert

Mülheim, 15. Mai

  • Janine Beckmann – Monte Cinq

Hoppegarten, 23. Mai

  • Kay Schulz – The Feathered Nest

Dresden, 29. Mai

  • Anna Schleusner-Fruhriep – Flotte Lotte

Düsseldorf, 30. Mai

  • Laura Giesgen – Sea Tea Dea
  • Dirk Lüker – Malinga

Sieg für Isabell Kreger im unterstützten Rennen in Bad Harzburg

Gleich das Auftaktrennen in Bad Harzburg am Freitag, 23. Juli, wurde vom Verein Deutscher Besitzertrainer mitgesponsert. Unter dem Titel "Preis der Norddeutschen Besitzervereinigung und des Vereins Deutscher Besitzertrainer" gingen neun Pferde auf der Sprintdistanz von 1.200 Metern auf die Reise.

 

Und der Sieg ging diesmal auch an eine Besitzertrainerin des Vereins. Isabell Kreger hatte mit Katie Bo Kat knapp die Nase vorne. Im Sattel der 4-jährigen Stute saß René Piechulek. Mit der 6-jährigen Stute Queens Beauty (Lilli-Marie Engels) stellte Isabell Kreger auch die Zweitplatzierte vor Sunbright (Trainer Frank Fuhrmann/Reiter Maxim Pecheur), Tuo Songo (Jan Korpas/Bauyrzhan Murzabayev) und Isabell Kregers drittem Pferd in diesem Rennen Vinnie's Wish (Mirko Sanna).

Rennwettsteuerrückerstattung stockt immer noch

Quelle: GaloppOnline vom 13. Juli 2021

 

Im November 2019 wurde das Gesetz beschlossen, im Dezember 2020 in der EU ratifiziert, im Juli 2021 ist noch kein Euro geflossen. Es geht um die Rückerstattung der Rennwettsteuer an die Rennvereine aus Wetten auf deutsche Rennen bei Buchmachern mit Auslandssitz. Michael Vesper, Präsident von Deutscher Galopp, dazu am Dienstag in der turnusmäßigen Pressekonferenz: „Es ist schon eigenartig, dass das noch nicht routinemäßig umgesetzt ist.“

 

Auf entsprechenden Formblättern müsse der relevante Umsatz zwar mittlerweile angegeben werden, das Grundproblem sei indes die zentrale Einnahme-Erzielung beim Finanzamt in Frankfurt und die Verteilung dieser Einnahmen auf die Länder und von dort weiter an die Rennvereine. Vesper und Geschäftsführer Daniel Krüger hoffen auf eine zügige Umsetzung. Man sei weiterhin in Gesprächen mit Ministerien auf Bundes- und Landesebene, um die Prozesse zu beschleunigen.

2.162 Galopper zum 1. Juli in den Trainingsställen

Quelle: GaloppOnline vom 13. Juli 2021

 

Die Zahl der Pferde in deutschen Trainingsställen ist trotz der Corona-Krise konstant. Stand 1. Juli stehen 2.162 Galopper hierzulande in Training, das sind nur acht weniger als 2020, als es 2.170 waren. 2019 lag diese Stichtagszahl bei 2.171. Daniel Krüger, Geschäftsführer von Deutscher Galopp, sagt dazu: „Es zeigt die Passion, die unsere Trainer und Besitzer haben, dafür müssen wir sehr dankbar sein.“ Krüger weiter: „Wenn ich darauf gewettet hätte, hätte ich gesagt, wir müssen wegen Corona einen Rückgang hinnehmen, dem ist glücklicherweise nicht so.“

Verein Deutscher Besitzertrainer als Mitsponsor: Newa siegt

Am Renntag des Pfälzischen Rennvereins Zweibrücken am Sonntag, 27. Juni war der Verein Deutscher Besitzertrainer in der dritten Prüfung Mitsponsor. Der Preis von Gölz Paletten und Verein Deutscher Besitzertrainer, ein Sieglosenrennen für dreijährige und ältere Pferde über 1.800 Mete, wurde von Newa für den Stall Nizza gewonnen. Die 3-jährige Stute, die als Favoritin 1,10:1) leicht gewann, ist bei Christian von der Recke im Training und wurde von Eva-Marie Geisler gesteuert. Rang zwei ging an Odina (Trainer Marco Klein/ Reiter Tommaso Scardino) vor Celebration (Michael Figge/Shuichi Terachi).

Sisfahan Sieger im IDEE 152. Deutschen Derby

Quelle: GaloppOnline vom 4. Juli 2021

 

Der von Henk Grewe für Darius Racing, die Rennsport-Operation von Dr. Stefan Oschmann, trainierte Sisfahan gewann am Sonntag, 4. Juli, in Hamburg-Horn das IDEE 152. Deutsche Derby gegen den 4,30:1-Favoriten Alter Adler. Imi, Lord Charming und Aff un zo belegten die weiteren Plätze.

 

Nach einem packenden Rennen machte es der Isfahan-Sohn aus der Zucht der Guy Pariente Holding seinem Vater nach, der das Rennen 2016 gewonnen hatte. Unterwegs hatte man den als 12,50:1-Außenseiter ins Rennen gegangenen Hengst, der von Stalljockey Andrasch Starke geritten wurde, und erstmals in einem Grupperennen an den Start kam, im Mittelfeld liegen sehen, während vorne Sky Out vor Alter Adler, Nordstrand, Nacido und Sassoon das Tempo gemacht hatte.

 

In der Zielgeraden beorderte Andrasch Starke, für den es der achte Derbysieg war, sein Pferd nach ganz außen, wo er riesig anpackte, und den bis kurz vor dem Ziel führenden Alter Adler, der im Einlauf nach vorne gegangen war, und schon wie der Sieger ausgesehen hatte, noch abfing. Ebenfalls außen, und von hinten kommend, lief der Riesenaußenseiter Imi auf den dritten Platz vor seinem Trainingsgefährten Lord Charming. Fünfter wurde Aff un zo, was für dessen Besitzer Holger Renz ein erfreuliches Ergebnis abrundete. "Sicher, eineinviertel Längen", lautete der Richterspruch. Von Alter Adler zu Imi waren es dann noch einmal eindreiviertel Längen, die weiteren Abstände lauteten "Hals", "Hals".

 

Für Henk Grewe war es der erste Derbysieg, für Darius Racing der zweite nach Isfahan, wobei bei Sisfahan jedoch die Besonderheit gibt, dass der Hengst nur zu 50 Prozent Dr. Stefan Oschmann gehört. Die anderen 50 Prozent gehören Michael Motschmann.

 

Ohne Möglichkeiten war der von Jean-Pierre Carvalho trainierte Mitfavorit Sea of Sands, der im Einlauf zwar in Position war, dann aber nicht entscheidend weiter kam und Platz 13 belegte.

Ehrung für Rüdiger Schmanns durch Aktivenverbänden

Quelle: GaloppOnline vom 3. Juli 2021

 

Für 30 Jahre Zusammenarbeit haben drei Verbände am Samstag, 3. Juli, in Hamburg Rüdiger  Schmanns, den Technik-Chef von Deutscher Galopp, geehrt. Der Trainer- und Jockeyverband, der Verein Deutscher Besitzertrainer und der Verband Deutscher Amateur Rennreiter zeichneten Schmanns mit einem Ehrenpreis aus und dankten für die drei Jahrzehnte andauernde vertrauensvolle Zusammenarbeit.

 

„Er versucht selbst unmögliche Wünsche möglich zu machen“, sagte Christian von der Recke in einer kurzen Ansprache.

Casinomaster bleibt disqualifiziert - Boysen drei Tage gesperrt

Quelle: GaloppOnline vom 13. Juli 2021

 

Casinomaster erhält den in Hamburg erreichten und am grünen Tisch der Rennleitung verlorenen Sieg nicht zurück. Das ist das Ergebnis der Berufungsverhandlung vor dem Renngericht von Deutscher Galopp am Montag in Köln. Er hatte folgende Berufungen gegeben, die nun beide abgewiesen wurden:

 

„Der Besitzer des Pferdes Casinomaster hat gegen die Entscheidung der RL des Hamburger Renn-Clubs vom 30. Juni 2021, wonach Casinomaster als Sieger 4. R. Lion Software „Wir digitalisieren den Mittelstand“-Race am 30. Juni in Hamburg wegen Behinderung des viertplatzierten Pferdes Ocean Air disqualifiziert und auf den vierten Platz gesetzt wurde, Berufung beim Renngericht eingelegt.

 

Amateurrennreiterin Frau J.Boysen hat gegen die Entscheidung der RL des Hamburger Renn-Clubs vom 30. Juni 2021, wonach Sie wegen Behinderung mit Disqualifikationsfolge mit einem Reitverbot am 18., 22. und 23.7. 2021 (3 Renntage) gegen die Höhe der Ordnungsmaßnahme Berufung beim Renngericht eingelegt und die Aussetzung bis zur Berufungsverhandlung beantragt.“

 

Das Renngericht fällte die Entscheidung einstimmig. Es setzte sich aus dem Vorsitzenden Frank Heckenbücker und den Beisitzern Harro Remmert und Horst Greis zusammen. In der Urteilsbegründung erkannte das Renngericht neben der Behinderung vor allem auch eine gefährliche Reitweise von Janina Boysen, die zu der Behinderung geführt habe. Die Reiterin habe keine ausreichenden Anstrengungen unternommen, Casinomaster im Endkampf wieder gerade zu richten und hätte sich versichern müssen, was hinter ihr passiert. Das habe sie nicht getan. Nicht nach hinten geschaut zu haben, hatte Boysen bei ihrer telefonischen Befragung auch zugegeben. Die Strafe wurde für den 22., 23. und 24.7. neu festgesetzt.

 

In Sachen der Besitzer-Berufung war das Renngericht der Meinung, dass Ocean Air die Behinderung drei Längen gekostet habe, im Ziel sei Ocean Air nur anderthalb Längen geschlagen gewesen. Mirco Sanna haben sein Pferd sehr massiv aufnehmen müssen. „Wir sind der Überzeugung, dass Ocean Air vorne gewesen wäre und können die Entscheidung der Rennleitung nur bestätigen“, so Frank Heckenbücker. "Es waren natürlich rund drei Längen, die Ocean Air geschlagen war und nicht anderthalb", sagte Heckenbücker am Morgen nach dem Urteil korrigierend, "das habe ich in der Urteilsbegründung leider falsch formuliert."

 

Sanna war als Zeuge vor Ort, berichtete davon, dass sein Pferd ein „One-Pacer“ sei, das durch die Behinderung jeglichen Schwung verloren habe, was ihn ganz sicher den Sieg gekostet habe. Der Rennleitung – auch der an diesem Tag als Rennleitungschef agierende Hans-Jörg Schmidt wurde telefonisch befragt, schrieben sowohl das Renngericht als auch Gottfried Reims als Vorsitzender des Kontrollausschusses des Verbandes ins Stammbuch, man hätte die Entscheidung besser und ausführlicher begründen müssen. In der Sache sei sie nicht zu beanstanden gewesen.

Berufung in Sachen "Disqualifikation von Casinomaster" eingelegt

Quelle: GaloppOnline vom 7. Juli 2021

 

Die Disqualifikation von Casinomaster in Hamburg geht in die nächste Etappe. Es wird eine Berufungsverhandlung geben. Das ist dem aktuellen Wochenrennkalender des Verbandes zu entnehmen. Dort heißt es: „Der Besitzer des Pferdes Casinomaster hat gegen die Entscheidung der RL des Hamburger Renn-Clubs vom 30. Juni 2021, wonach Casinomaster als Sieger 4. R. Lion Software „Wir digitalisieren den Mittelstand“-Race am 30. Juni in Hamburg wegen Behinderung des viertplatzierten Pferdes Ocean Air disqualifiziert und auf den vierten Platz gesetzt wurde, Berufung beim Renngericht eingelegt."

 

Auch die Reiterin akzpetiert die Sperre nicht. „Amateurrennreiterin Frau J.Boysen hat gegen die Entscheidung der RL des Hamburger Renn-Clubs vom 30. Juni 2021, wonach Sie wegen Behinderung mit Disqualifikationsfolge mit einem Reitverbot am 18., 22. und 23. 7. 2021 (3 Renntage) gegen die Höhe der Ordnungsmaßnahme Berufung beim Renngericht eingelegt und die Aussetzung bis zur Berufungsverhandlung beantragt.“

Torquator Tasso „Galopper des Jahres 2020“

Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 13. Juni 2021

 

Vom 30. April bis 30. Mai wurde abgestimmt, nun hat das Publikum entschieden: Torquator Tasso ist der „Galopper des Jahres 2020“! Im Zuge der ältesten Publikumswahl im deutschen Sport (die aufgrund der Corona Pandemie erst später im Jahr stattfinden konnte) ermittelten Deutscher Galopp, RaceBets, Pferdewetten.de und die Sport-Welt den vierbeinigen Star des vergangenen Jahres.

 

Wir blicken auf eine lange Historie zurück: Seit 1957 wird geehrt, als ARD-Sportschau-Moderator und Pferdesport-Experte Addi Furler den „Galopper des Jahres“ später ins Fernsehen bringt, ist das Maß an Popularität schnell nicht mehr zu überbieten – auch aufgrund der spektakulären Hauptpreise für alle Teilnehmer. Für den vierbeinigen Favoriten stimmen und danach auf einer Reise die Seele baumeln lassen – das Porto für die traditionelle Postkarte zur Wahl war gut investiert.  Unvergessen auch der legendäre Acatenango, 1985 bis 1987 begeisterte er die meisten Menschen in der Abstimmung für sich, über 1,7 Millionen D-Mark verdiente er in seiner Rennkarriere. Bis heute ist er eines der berühmtesten Pferde Deutschlands.Diesen Status hat Torquator Tasso zwar noch nicht erreicht – seine Erfolge im vergangenen Jahr und nun der Sieg in der Publikumswahl gegen Quian und Sunny Queen sprechen allerdings ebenfalls eine sehr deutliche Sprache.

 

Für seinen Trainer Marcel Weiß ist der Sieg etwas ganz Besonderes: „Wow! Ich bin überwältigt von dem Ergebnis und freue mich riesig! Als erstes möchte ich mich bei jedem einzelnen bedanken, der für Torquator Tasso abgestimmt hat. Ohne Euch wäre er nicht „Galopper des Jahres 2020“ geworden. Vielen Dank! Eine besondere Freude ist es natürlich auch für alle Beteiligten rund um das Pferd. Dr. Michael Vesper, Präsident Deutscher Galopp e.V., ergänzt: „Die Wahl zum „Galopper des Jahres“ hat in unserem Sport eine lange Tradition und ist nach wie vor etwas sehr Besonderes. Torquator Tasso hat diese Auszeichnung mehr als verdient. Bei seinen sechs Starts im Jahr 2020 war er zweimal siegreich und dreimal platziert – noch einmal hervorzuheben sind hier natürlich der zweite Platz im IDEE 151. Deutschen Derby und der Sieg im Longines 130. Großen Preis von Berlin. Meinen herzlichen Glückwunsch an das gesamte Team!“

 

Torquator Tasso steht im Besitz des Gestüts Auenquelle

 

Der Sieger auf einen Blick: Adlerflug-Hengst, geb. 2017, Trainer Marcel Weiß, Besitzer Gestüt Auenquelle, Züchter P.H. Vandeberg, Gewinnsumme 2020: 236.800 Euro – kaum ein anderes Pferd wird seit dem Jahr 2020 von der Konkurrenz so gefürchtet wie Torquator Tasso. Zunächst eher unauffällig unterwegs katapultiert er sich mit einem sagenhaften zweiten Platz im wichtigsten Rennen des Jahres, dem IDEE 151. Deutschen Derby (Gruppe I), auf einen Schlag in die Riege der Spitzenpferde. Von nun an ist der Fuchshengst nicht mehr aufzuhalten und steht bereits jetzt als leistungsstärkstes deutsches Rennpferd 2020 fest.

Siege von Besitzertrainern des Vereins im April 2021

Hoppegarten, 4. April

  • Erwin Hinzmann – Asaaleeb

Düsseldorf, 11. April

  • Pascal Jonathan Werning – Star Gypsy

Nancy, 24. April

  • Philipp Berg – Northern Fox

Hannover, 25. April

  • Christian Zschache – Wesenberg

Mons, 30. April

  • Laura Giesgen – Sea Tea Dea
  • Markus Waldemar Falk – Romantic Angel

Mannheim, 30. April

  • Stefan Birner – Smoke on the Water
  • Thomas Gries – Dia Deux
  • Erika Keller – Bottleofsmoke

Stephan Ahrens bleibt Präsident des Harzburger Rennvereins

Quelle: GaloppOnline vom 14. Juni 2021

 

Stephan Ahrens bleibt für drei weitere Jahre Präsident des Harzburger Rennvereins. Bei der Jahreshauptversammlung am vergangenen Freitag wurde der 53 Jahre alte leitende Angestellte im Elektrogroßhandel aus Bad Harzburg, der das Amt seit 2012 innehat, einstimmig wiedergewählt. 118 der aktuell 463 Mitglieder des zahlenmäßig größten Rennvereins Deutschlands nahmen an der Versammlung teil, die unter freiem Himmel auf der Rennbahn am Weißen Stein stattfand. Als Stellvertreter von Ahrens wurden Dr. Jens Borchers und Thomas Bartke bestätigt. Neu im Vorstand sind Werner Schilli, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Braunschweigischen Landessparkasse, und der Buchmacher Dr. Norman Albers.

 

Die diesjährige Rennwoche in Bad Harzburg findet vom 22. bis 24. Juli an drei aufeinanderfolgenden Tagen statt. Nachdem sie im vergangenen Jahr auf Grund der Corona-Pandemie komplett ausfallen musste, wird sie 2021 in verkürzter Form durchgeführt. „Das Interesse von Aktiven und Besuchern aus ganz Deutschland ist enorm“, erklärte Ahrens, „wir hoffen, auch allen Wünschen gerecht zu werden.“ Denn trotz niedriger Inzidenzzahlen in der Region wird es eine begrenzte Zahl von Zuschauern und ein entsprechendes Hygienekonzept geben. „Basierend auf der uns zur Verfügung stehenden Fläche haben wir bei der Stadt Bad Harzburg einen Antrag auf 4.800 Besucher gestellt“, sagt Ahrens, „das kann sich natürlich noch ändern.“ Das Gros der Tickets soll online verkauft werden, derzeit sieht der Plan vor, ab dem 5. Juli in den Verkauf zu gehen.

Zwei Rennvereine streiten um Bad Doberan - Deutscher Galopp neutral

Quelle: GaloppOnline vom 17. Juni 2021

 

Im Zuge der aktuell hinter den Kulissen stattfindenden Streitigkeiten über die Zukunft der Rennen in Bad Doberan verhält sich der Dachverband neutral. „Die Stadt muss entscheiden, wer der Pächter der Anlage werden wird“, sagt Daniel Krüger, Geschäftsführer von Deutscher Galopp.

 

Man führe sowohl mit dem alten Rennverein als auch dem neuen Rennclub um Heinz Baltus Gespräche, so Krüger. Final obliege es der Stadt, wer der Veranstalter der Rennen sein wird. „Ziel muss es sein, dass dort langfristig Rennen stattfinden“, so Krüger. „Der Verband hat sich für keine Partei entschieden, der Verband verpachtet aber ja auch die Bahn nicht.“

 

2022 soll in Bad Doberan „200 Jahre Galopprennen in Deutschland“ gefeiert werden, das möchte auch der Verband so, wie Krüger sagt.

Ohne Tadel und Goldie Doll nach gemeinsamen 275 Starts nun in Rente

Quelle: GaloppOnline vom 11. Juni 2021

 

Ohne Tadel und Goldie Doll haben den Besitzertrainern Dirk Lüker und Luisa Steudle in den vergangenen Jahren viel Spaß bereit. Nun werden die beiden Galopper, die zusammengenommen auf 25 Siege kommen, ihre Rennkarriere beenden und ihr Rentendasein als Freizeitpferde genießen:

 

"Die beiden kommen nach Ostenfelde, das ist nur 30 Minuten von uns entfernt. Dort können wir sie so oft besuchen, wie wir wollen. Wir sind total happy mit dieser Lösung. Manchmal schreibt der Rennsport wirklich tolle Geschichten", so Luisa Steudle gegenüber der Sport-Welt.

 

Insbesondere der inzwischen 14-jährige Ohne Tadel war ein echter Dauerbrenner auf deutschen Rennbahnen. Seit seinem Debüt als Zweijähriger im Jahr 2009 absolvierte der Tertullian-Sohn 177 Karrierestarts in Deutschland, Frankreich und Belgien. 18 Siege und 41 Platzierungen erzielte Ohne Tadel in seiner Karriere, insgesamt kann er einen Platzierungsschnitt von 5,3 vorweisen und erzielte eine Gewinnsumme von 121.288 Euro. Er gewann auf Distanzen zwischen 1200 und 1950 Meter und war dabei sowohl auf der Sand- als auch auf der Grasbahn erfolgreich. Nach Stationen bei Nina Bach, Sascha Smrczek und Elisabeth Storp war der Wallach seit 2014 bei Dirk Lüker beheimatet.

 

Auch Goldie Doll war eine Dauerbrennerin auf deutschen Rennbahnen. Die Handicapperin siegte bei 98 Starts sieben Mal und erzielte 19 Platzierungen.

Galopp Intern zu Situation im Deutschen Galopp

Quelle: Sport-Welt vom 4. Juni 2021, Seite 8

 

In der Sport-Welt mit Erscheinungsdatum 4. Juni  2021 ist ein interessanter Artikel aus Galopp Intern abgedruckt.

 

Der Artikel hier

Ehemaliges Vorstandsmitglied Jürgen R. Langrock gestorben

Den Vorstand des Vereins Deutscher Besitzertrainer erreichte am 9. Juni 2021 die traurige Nachricht, dass sein Mitglied und ehemaliger Beisitzer Jürgen R. Langrock zum Wochenanfang gestorben ist. Jürgen R. Langrock verstarb nach langer Krankheit im Alter von nur 56 Jahren.

 

Ob als Besitzertrainer oder zuletzt als Besitzer unter dem Namen "Stall Wollin" war der Verstorbene immer ein engagierter und manchmal auch streitbarer Pferdemann, dem es dabei aber letztlich stets um das Wohl des deutschen Galopprennsports ging.

 

Der Vorstand des Vereins Deutscher Besitzertrainer wird Jürgen R. Langrock immer ein ehrendes Gedenken bewahren.

Amateure dürfen wieder in den Rennen reiten

Quelle: GaloppOnline vom 9. Juni 2021

 

Der Vorstand von Deutscher Galopp hat mit sofortiger Wirkung beschlossen, Amateure wieder für den Rennbetrieb zuzulassen. Die finale Entscheidung über die Teilnahme der Amateure wird jedoch vom Rennverein in Anlehnung an das entsprechende Abstands- und Hygienekonzept getroffen. Eine entsprechende Veröffentlichung wird jeweils zwei Tage vor der Vorstarterangabe im Trainerservice kommuniziert.

 

„Die letzten Monate waren für alle unsere Aktiven nicht leicht. Besonders unsere Amateure konnten seit langem nicht aktiv am Renngeschehen teilnehmen. Es freut uns sehr, dass dies nun aufgrund der gesunkenen Inzidenz und der Amateursport-Lockerungen wieder möglich ist. Ich bitte aber um Verständnis, sollte es aufgrund örtlicher Regelungen bei dem ein oder anderen Rennverein noch nicht möglich sein“, so Daniel Krüger, Geschäftsführer Deutscher Galopp e.V. Krüger erklärt weiter: „Eine mögliche Einschränkung wird im Trainerservice frühzeitig kommuniziert, Frau Warmbier, Vertreterin des Verbands Deutscher Amateur-Rennreiter e.V., unterstützt uns dabei. Vor allem möchte ich mich bei allen Amateuren für ihre Geduld bedanken und wünsche ihnen für ihre kommenden Ritte Hals und Bein.“

Rennclub Bad Doberan gegründet - Heinz Baltus ist Präsident

Quelle: GaloppOnline vom 8. Juni 2021

 

„Gestern Abend ist in Magdeburg der Rennclub Bad Doberan e.V. von 1822 gegründet worden.“ Das hat am Dienstag Heinz Baltus der Sport-Welt mitgeteilt. Und Baltus ist zugleich auch der Präsident dieses neuen Vereins, der sich zukünftig um die Rennen auf der Bahn Bad Doberan-Heiligendamm kümmern soll.

 

Baltus und insgesamt sieben Mitstreiter – allesamt aus dem Vorstand in Magdeburg – machen damit jetzt Nägel mit Köpfen, was die Zukunft der Anlage angeht, auf der im August 1822 der deutsche Rennsport seinen Anfang nahm. Und wo im kommenden Jahr das 200-jährige Jubiläum gefeiert werden soll. „Die Stadt Bad Doberan ist festen Willens, den Vertrag mit uns zu unterzeichnen“, sagt Heinz Baltus. „Für Donnerstag sind wir verabredet und wollen Nägel mit Köpfen machen. Förderanträge sind schon fertig und liegen auch beim Ministerium zur Prüfung schon vor.“

 

Für Heinz Baltus, der seinen Zweitwohnsitz in Kühlungsborn in unmittelbarer Nähe der Rennbahn hat, ist der wiederholte Neustart der Rennen eine Herzensangelegenheit: „Ich möchte gerne die Fäden so lange in der Hand halten, bis es läuft“, sagt Heinz Baltus zu seiner Präsidentschaft.

Konstruktive Gespräche und Zukunftsperspektiven

Quelle: Homepage von Deutscher Galopp vom 4. Juni 2021


Am Donnerstag, 3. Juni, fand in Bielefeld ein Spitzengespräch von Deutscher Galopp e.V. (DG) und der Betriebsgesellschaft der Galopprennvereine mbG (BGG) mit den Vertretern der pferdewetten.de AG und der German Tote GmbH & Co KG (GT) statt. Die Vizepräsidenten von Deutscher Galopp Manfred Ostermann und Gerhard Schöningh (ebenfalls Vorsitzender des Verwaltungsrats der BGG) und die Vorstandsmitglieder Gregor L. Baum und Andreas R. Tiedtke trafen sich mit Pierre Hofer (Vorstand pferdewetten.de) und Marco Sunderbrink (Geschäftsführer pferdewetten.de) und Riko Luiking (Geschäftsführer German Tote).

 

In dem offenen und konstruktiven Gespräch konnten die in den letzten Tagen verschiedentlich besonders in den sozialen Medien vorgebrachten Anschuldigungen und Interpretationen von Verträgen und Positionen sachlich geklärt werden. Beide Seiten begrüßen, dass nun für weitere Gespräche eine klare Grundlage gelegt ist. Für die kurz- und mittelfristige Zusammenarbeit wurden Positionen ausgetauscht, die nun in den jeweiligen Gremien und mit den weiteren beteiligten Partnern besprochen werden. Alle vier beteiligten Parteien, DG, BGG, GT und pferdewetten.de, wollen im Sinne des deutschen Galopprennsports zusammenarbeiten. Von einem Boykott des deutschen Totalisators durch pferdewetten.de kann keine Rede sein, wie Pierre Hofer betonte. Die Parteien werden sich kurzfristig zu weiteren Gesprächen treffen, um eine gute Zukunftsperspektive zu entwickeln.

Dr. Philipp Biermann seit 1. Juni Chef der Rennleitung

Quelle: Pressemitteilung Deutscher Galopp vom 1. Juni 2021

 

Deutscher Galopp hat mit Dr. Philipp Biermann aus Magdeburg einen neuen Leitenden Sprecher und Koordinator der Rennleitungen gewonnen. Er nimmt seine Arbeit zum 1. Juni auf und folgt Herrn Frank Becker. Geschäftsführer Daniel Krüger freut sich: „Die Nachfolge mit Herrn Biermann endlich gelöst zu haben, freut uns sehr. Herr Becker, der den Richterturm jahrzehntelang zu unserer vollsten Zufriedenheit bewacht hat, gebührt großer Dank.“

 

Mit Philipp Biermann übernimmt eine Persönlichkeit, die seit Kindesbeinen Rennsportenthusiast ist. So war sein Großvater Präsident des Rennvereins in Bad Harzburg, der Heimat des 33-jährigen Hochschullehrers. Der Sohn des 2007 verstorbenen Trainers Manfred „Mecki“ Biermann wird sich neben der Sprechertätigkeit auch verstärkt um die Nachwuchsarbeit sowie um die Aus- und Weiterbildung der Rennleitungsmitglieder kümmern. Diese Aufgaben wird Biermann in enger Abstimmung mit der renntechnischen Abteilung von Deutscher Galopp versehen.

Verkürzte Bad Harzburger Rennwoche vom 22. bis 24. Juli

Quelle: GaloppOnline vom 1. Juni 2021

 

Die diesjährige Rennwoche in Bad Harzburg wird sich auf drei Renntage vom 22. bis zum 24. Juli beschränken, nachdem sie im vergangenen Jahr komplett ausgefallen ist. „Noch nicht geklärt ist die Zahl der Besucher, die auf die Rennbahn kommen können“, sagt Rennvereins-Präsident Stephan Ahrens, „wir rechnen nach aktuellem Stand aber damit, dass es vierstellig wird.“

 

Am Donnerstag, 22. Juli, sollen die Harzburger Renntage gegen 15.30 Uhr mit acht Rennen beginnen. An diesem Tag wird das traditionelle Seejagdrennen durchgeführt. Tags darauf, am Freitag, 23. Juli, sind ebenfalls acht Prüfungen geplant, der erste Start wird gegen 11.50 Uhr erfolgen, da ein Teil der Rennen live in 11.000 französische Wettannahmestellen übertragen wird. Auch am Samstag, 24. Juli, ist der erste Start für 11.25 Uhr vorgesehen. Dann stehen die Superhandicaps auf dem Programm sowie das mit 37.000 Euro dotierte BBAG-Auktionsrennen, das einmal mehr in Partnerschaft mit der Braunschweigischen Landessparkasse durchgeführt wird. Zehn Rennen sollen an diesem Samstag gelaufen werden.

 

„Wir wollen Mitte Juni mit den Tickets in den Vorverkauf gehen“, kündigt Ahrens an, „bei der aktuellen Lage werden wir in diesem Jahr ausnahmsweise mit höheren Eintrittspreisen als sonst arbeiten müssen. Auf Parkplatzgebühren werden wir jedoch verzichten.“

Bad Doberaner Rennverein stellt Insolvenzantrag

In der Sport-Welt vom 28. Mai 2021 berichtet die Fachzeitung darüber, dass der Bad Doberaner Rennverein Insolvenzantrag gestellt hat.

 

Der komplette Artikel hier.

Baden Galopp präsentiert sein Logo

Quelle: GaloppOnline vom 21. Mai 2021

 

Es geht weiter Schritt für Schritt voran in Iffezheim und dem neuen Betreiber Baden Galopp. Jetzt wurde ein neues Logo aus der Taufe gehoben.

 

Dazu heißt es in den Social Media-Kanälen von Baden Galopp: „Baden Galopp hat ein Logo und das möchten wir euch heute vorstellen. Wir haben uns ein Logo gewünscht, dass die Dynamik des Galopprennsports zeigt und trotzdem elegant und schwungvoll wirkt. Die Farben rot und gelb stehen natürlich für unser Badener Land!“

 

Und weiter: „Vollblut und Jockey im Fokus, damit auch der Galopp-Neuling direkt sieht, um welchen großartigen Sport es hier geht! Wir sind vom Ergebnis begeistert und freuen uns, das Logo jetzt auch in die neue Homepage einzuarbeiten, die bald online gehen soll!"

 

Sport-Welt-Interviews zur Neustrukturierung von Deutscher Galopp

Die Sport-Welt vom 28. Mai 2021 veröffentlicht Interviews mit Michael Vesper und Lars-Wilhelm Baumgarten aus dem Vorstand von Deutscher Galopp zur Neustruktierung des Dachverband.

 

Das Interview mit Michael Vesper hier.

 

Das Interview mit Lars-Wilhelm Baumgarten hier.

Siege von Besitzertrainern des Vereins im März 2021

Mons, 4. März

  • Olga Laznovska – Andorre

Dortmund, 14. März

  • Olga Laznovska – Jangkhe
  • Gerhard Prodöhl – Rainmaker
  • Erwin Hinzmann – Asaaleeb

Düsseldorf, 28. März

  • Sebastian Wenz – Diamond Gold

Neuordnung des Wirtschaftsarms von Deutscher Galopp

Jan Pommer scheidet auf eigenen Wunsch zum 30. Juni aus

Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 20. Mai 2021

 

Der Vorstand von Deutscher Galopp e. V. hat weitere Maßnahmen zur notwendigen Umstrukturierung des Wirtschaftsarms des Verbands beschlossen. Im Zuge dessen scheidet Jan Pommer, Geschäftsführer der Deutscher Galopp Wirtschaftsdienste GmbH, Ende Juni 2021 auf eigenen Wunsch aus, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu widmen.


Künftig wird das für die Zukunft des Rennsports zentrale Thema der Wette, ihrer Popularisierung und des Vertriebs von der BGG, der Gemeinschaft der Rennvereine, federführend operativ bearbeitet. Die gesamte Kommunikation, bisher ebenfalls Aufgabe der DG Wirtschaftsdienste GmbH, ist künftig wieder bei Deutscher Galopp e. V. verortet. Mit diesen Maßnahmen sowie mit der Auslagerung der Verrechnungsstelle aus dem e. V. in eine eigens dafür geschaffene GmbH und der Gründung der Stiftung Deutscher Galopp, die der Bezirksregierung zur Genehmigung vorliegt, ist der Umstrukturierungs- und Verschlankungsprozess der Gruppe Deutscher Galopp abgeschlossen.


Dr. Michael Vesper, Präsident von Deutscher Galopp e. V., erklärt: „Wir sind überzeugt, durch diese Neuordnung nicht nur die Corona bedingte Krise überwinden zu können, sondern auch die Weichen für den Rennsport und die Vollblutzucht danach richtig zu stellen. Damit begegnen wir den vor uns liegenden großen Herausforderungen ebenso schlank wie schlagkräftig. Dass im Zuge dessen Jan Pommer um die zügige Auflösung seines Vertrags gebeten hat, nehme ich mit Bedauern und Respekt zur Kenntnis. Er hat in den vergangenen zweieinhalb Jahren dazu beigetragen, die Neupositionierung des Verbands in struktureller wie in kommunikativer Hinsicht anzustoßen und umzusetzen. Das Rebranding von Deutscher Galopp und die TV-Übertragungen der Rennen tragen seine Handschrift. Er hat zudem ein gutes Jahr als Verbandsgeschäftsführer mitgeholfen, den Galoppsport glimpflich durch die Corona-Krise zu bringen. Für all diese Beiträge danke ich ihm.“

Brand auf der Hannoverschen Galopprennbahn

Quelle: GaloppOnline vom 21. Mai 2021

 

Ein in der Nacht zum Freitag ausgebrochener Brand hat in Hannover Teile der Tribüne verwüstet. Der Brand war offenbar in einem aktuell aufgrund der Nicht-Zulassung von Zuschauern gar nicht genutzten Gastronomie-Anbau ausgebrochen und hat eine solche Kraft und Hitze entwickelt, dass die Scheiben der Tribünenfront bis hoch in den dritten Stock, den Rennleitungs- und VIP-Bereich, zerborsten sind. Nicht nutzbar sind auch der gesamte Waagebereich und die Jockey-Umkleiden sowie das Rennvereins-Büro im Erdgeschoss. „Es riecht im ganzen Gebäude nach Rauch“, sagt Rennvereins-Präsident Gregor Baum. Zahlreiche Scheiben sind zerstört und sowohl Brandgeruch als auch verbrannte Teile in den Innenraum eingedrungen.

 

Um 4.30 Uhr war wegen einer geplatzten Scheibe zur Waage hin die Alarmanlage angesprungen, woraufhin Polizei und Feuerwehr schnell vor Ort waren. Die Brandermittlungen sind aufgenommen, um die Ursache des Brandes ausfindig zu machen. „Ich gehe davon aus, dass der Schaden in die Hunderttausende geht“, sagt Gregor Baum, der seit den frühen Morgenstunden vor Ort ist. „Unser nächster Renntag am 20. Juni ist aber nicht gefährdet, hier werden wir improvisieren.“

 

Welche Effekte der Brand auf weitere Renntage und Sponsorenveranstaltungen und Zuschauer-Rückkehr auf die Bahn hat ist noch unklar. „Unsere Intention war, dass es ab August wieder Sponsorenveranstaltungen geben sollte“, so Baum. Glück im Unglück war wohl, dass vermieden werden konnte, dass der Brand auf die Tribüne komplett übergreift.

26 Mal Galopp LIVE - WETTSTAR und #dabeiTV

Quelle: Pressemitteilung von WETTSTAR vom 18. Mai 2021

 

WETTSTAR, der bedeutendste Vermittler von Pferdewetten im deutschen Rennsport, und #dabeiTV starten eine umfassende Medienpartnerschaft.Ab Sonntag, 23. Mai 2021, werden bis Ende 2022 mindestens 26 Galopp-Renntage LIVE auf #dabeiTV gezeigt. Alle Highlights der Rennsaisons 2021 und 2022, darunter die internationalen Championatsrennen wie das Idee Deutsche Derby in Hamburg, der Henkel-Preis der Diana in Düsseldorf, der Longines Große Preis von Berlin und Baden-Baden, sowie der Große Dallmayr Preis und der Preis von Europa werden LIVE zu sehen sein.

 

Für alle neuen Fans einer der traditionsreichsten Sportarten der Welt wird es immer wieder interessante Hintergrundberichte geben, und auch die Experten vor den Bildschirmen erhalten alle notwendigen Informationen. In den Highlight-Rennen des Jahres werden Preisgelder von mehr als drei Millionen Euro ausgeschüttet, und neben nationalen Stars werden auch zahlreiche Top-Namen aus dem europäischen Ausland erwartet. Die Zuschauer dürfen sich demnach auf Spitzensport im heimischen Wohnzimmer freuen.


Bereits im Jahr 2020 gab es eine Medienkooperation zwischen dem deutschen Galopprennsport und #dabeiTV. Die Reichweite der drei Übertragungen war enorm.
Vor der Kamera wird vor allem Moderator Thorsten Castle die Zuschauer begrüßen und im Galopp durch ein spannendes Programm führen. Thorsten Castle wurde 2020 zur Persönlichkeit des Jahres im Deutschen Galopprennsport gewählt und moderiert seit über zwei Jahrzehnten erfolgreich in Hörfunk und TV.

 

Riko Luiking (Geschäftsführer von WETTSTAR): „Nach der sehr erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr, werden wir die Zusammenarbeit mit #dabeiTV fortsetzen und deutlich ausbauen. Die 2020 erzielte Reichweite und öffentliche Resonanz war hervorragend und hat deutlich gemacht, dass der deutsche Galopprennsport ein echter Mehrgewinn für jedes Medienunternehmen in Deutschland ist. Als maßgeblicher Partner von Deutscher Galopp und den Rennvereinen versuchen wir als Wettstar.de zu erreichen, dass sich die Zuschauer von der ersten Minute an mit dem Rennsport identifizieren und mit großer Leidenschaft mitfiebern können.“

 

Thorsten Castle (Koordinator und Moderator): „Pferderennen sind aus medialer Sicht ein echter Glücksfall und Zuschauermagnet. Unsere Sportart ermöglicht den TV-Stationen und Streaming-Diensten eine einzigartig spannende und emotionale Berichterstattung, die ihresgleichen sucht. Mein Team freut sich sehr über diese Partnerschaft mit mindestens 26 Sendungen. Wir werden alles tun, um noch mehr Fans für die schönste Sportart der Welt zu gewinnen“.

 

Thorsten Schröder (Managing Director, SPORTTOTAL AG):
„Wir freuen uns, dass wir nach den ersten erfolgreichen Übertragungen in 2020 unseren #dabeiTV-Zuschauern auch zukünftig hochspannenden Galopprennsport ins heimische Wohnzimmer bringen und die Erfolgsgeschichte mit unserer langfristig ausgerichteten Medienpartnerschaft fortschreiben können.“

 

Termine 2021: Galopprennsport auf #dabeiTV:

 

23.05.    Hoppegarten     Diana Trial / Derby Trial
30.05.    Düsseldorf         101. WEMPE German 1.000 Guineas
06.06.    Mülheim         Großer Preis der rp Gruppe
27.06.    Dortmund         Wettstar.de Dortmund Grand Prix
03.07.    Hamburg         Hansa Preis
04.07.    Hamburg         Idee 152. Deutsches Derby
25.07.    München         Großer Dallmayr Preis
01.08.    Düsseldorf         163. Henkel-Preis der Diana
08.08.    Hoppegarten     Longines Großer Preis von Berlin
29.08.    Baden-Baden     66. Preis der Sparkassen Finanzgruppe
05.09.    Baden-Baden     Longines Großer Preis von Baden
26.09.    Köln             Preis von Europa
03.10.    Hoppegarten     Preis der Deutschen Einheit
24.10.    Hannover         Herbst Stuten Preis
07.11.    München         Allianz Großer Preis von Bayern

(Änderungen vorbehalten)

Second Sight Sieger im von Besitzertrainern unterstütztem Rennen

In der vorletzten Prüfung beim Saisonauftakt des Magdeburger Renn-Vereins am Freitag, 14. Mai, trat der Verein Deutscher Besitzertrainer als Mitsponsor auf. Im Preis der MDCC Magdeburg-City-Com über 2050 Meter gingen 13 Pferde an den Start. Der Ausgleich IV, die Wettchance des Tages (wurde nicht getroffen!!), wurde nach spannendem Finish von Second Sight gewonnen. Der 5-jährige Wallach im Besitz von Stephanie Storp und Daniela Pavel setzte sich unter Wladimir Panov durch. Trainiert wird Second Sight von Elisabeth Storb in Belen.

 

Ein besonderes Ereignis war dieser Treffer für Stephanie Storp, die in Magdeburg als Moderatorin für den Livestream durch den Renntag führte.

 

Zum gelungenen Magdeburger Renntag berichtet GaloppOnline:

 

"Der Freitag-Renntag in Magdeburg hat alle Erwartungen hinsichtlich des Wettumsatzes übertroffen. Insgesamt wurden 138.014,46 Euro umgesetzt, davon 24.338,14 aus dem Ausland. Riko Luiking, Geschäftsführer des Totobetreibers Wettstar, sagt dazu: „Ein insgesamt sehr starker Umsatz in Magdeburg mit einem fast 20.000er Durchschnitt pro Rennen. Wobei mit einem Riesenumsatz im Viererwettrennen in Höhe von 53.262,20 dieses sicherlich als eines der umsatzstärksten Rennen des Magdeburger Rennvereins in die Geschichte eingehen wird.“

 

Rennvereins-Präsident Heinz Baltus sagt: „Das war ein fantastischer Renntag, auch in Sachen Umsatz. Ich freue mich schon auf unserer Viererwette im Juli mit dem Megajackpot.“ Der sieht in der Tat ordentlich aus: Ein Jackpot in Höhe von 20.952,05 wird die Kassen am nächsten Renntag sicherlich noch einmal ordentlich klingeln lassen.

Amateure dürfen in Deutschland weiter nicht reiten

Quelle: GaloppOnline vom 8. Mai 2021

 

Amateurrennreiter und -rennreiterinnen dürfen in Deutschland weiterhin keine Rennen reiten, dies entschied der Vorstand von Deutscher Galopp e.V. diese Woche, wo Christian von der Recke die Interessen des Verband Deutscher Amateur-Rennreiter e.V. (VDAR) im Vorstand vertrat.

 

"Obwohl in den Nachbarländern Frankreich und Belgien die Amateure zugelassen sind, und sogar teilweise reine Amateur-Rennen ausgetragen werden, verbietet Deutscher Galopp e.V. weiterhin die Teilnahme der aktiven VDAR Mitglieder am Profi-Rennbetrieb. Der Antrag mit dem Ziel die jeweilige Entscheidung in die Hände der Rennvereine zu legen, da regional die Corona-Schutzverordnungen variieren, wurde erneut abgelehnt, da ein Verbot der Profirennen befürchtet wird. Für den Galopprennsport ist dieses Verbot durch Deutscher Galopp e.V. weitreichend. Fünf Monate duften die Amateure 2020 nicht reiten, seit November 2020 bis heute durchgängig. Es ist sowohl der Basisrennsport betroffen, da die Amateure und ihre Familien ca. 60 Pferde im Training betreuen, als auch die Förderung des dringend notwendigen Nachwuchses. Wenn über längere Zeit die Ausbildung zu Wettkampbedingungen untersagt wird, dann hat das Konsequenzen, die weit über den Zeitraum hinausgehen. Nicht nur aktuell haben die Azubis u.a. Leon Wolff, Lilli-Marie Engels, Sarah Biessey, Amina Mathony, Janice Gecergün und Sarah Winkeler über den Amateur-Verband den Weg zum Galopprennsport gefunden, sondern auch die Trainer und Jockey-Champions u.a. Andrasch Starke, Henk Grewe, Andreas Wöhler, Dennis Schiergen, Andreas und Bruno Schütz begannen als Amateur-Rennreiter ihre Karriere", heißt es in einer Pressemitteilung des VDAR.

 

„Es ist leicht, das Anliegen einer Minderheit vom Tisch zu wischen. Natürlich entstehen durch Corona viele Entbehrungen, auch für die Amateure. Aber diese Entscheidungen müssen immer wieder ernsthaft geprüft werden. Die Corona-Schutzverordnungen sind von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. In dem Moment, wo Schutzbestimmungen den Raum für Zulassung geben oder Besitzer zu den Rennen zugelassen werden, müssen auch Amateure an Profi-Rennen teilnehmen können. Da kann nicht pauschal die Teilnahme untersagt werden. Die Arbeit des Amateurverbandes und seine Wirkung in den Sport hinein wird manchmal nicht ganz richtig eingeschätzt“, so VDAR Präsident Paul von Schubert.

Daniel Krüger seit 1. Mai neuer Verbandsgeschäftsführer

Daniel Krüger hat am 1. Mai seinen neuen Job als Verbandsgeschäftsführer von Deutscher Galopp in der Rennbahnstraße 154 in Köln angetreten. Krüger, der zuletzt zehn Jahren die Geschäftsstelle der Besitzervereinigung für Vollblutzucht und Rennen e. V. leitete, besuchte an seinen ersten Arbeitstagen für Deutscher Galopp gleich die Renntage in Mannheim, München und Köln.

Stadt Dortmund steht weiter zur Rennbahn

Quelle: GaloppOnline vom 12. Mai 2021

 

In den zu einer Unzeit angestoßenen Überlegungen über eine anderweitige Nutzung der Dortmunder Rennbahn ist die Stadt Dortmund zurückgerudert. Der Rennverein hatte den Überlegungen eine klare Absage erteilt (s. Text auf dieser Seite). In den Ruhr-Nachrichten wird nun Planungsdezernent Ludger Wilde mit den Worten zitiert: „Wir stehen hinter der Pferderennbahn. Wir hatten zu keiner Zeit vor, die Rennbahn in Frage zu stellen.“ Die Bahn habe eine lange Tradition und er wünsche sich darüber hinaus, dass sie noch eine lange Zukunft habe.

Stellungnahme zu Entwicklungskonzepten der Stadt

Quelle: Homepage des Dortmunder Rennvereins vom 10. Mai 2021

 

Mit großer Verwunderung musste der Rennverein am Montag der Presse entnehmen, dass sich die Stadt Dortmund im Rahmen eines Entwicklungskonzepts Gedanken über die Überplanung des Rennbahngeländes macht. Dabei steht das Rennbahngelände – auch das in der Fotoberichterstattung abgebildete Geläuf – im Eigentum des Vereins, der eine von der Stadt gänzlich unabhängige private Rechtsperson ist.


Der Präsident des Rennvereins, Andreas Tiedtke, stellt klar: „1. Mit uns hat niemand im Vorfeld über irgendwelche Entwicklungskonzepte gesprochen. Wir sind über die Berichterstattung empört. 2. Der Rennverein ist schuldenfrei und hat in den letzten Jahren massive Investitionen in die Zukunft vorgenommen, um den Standort als Sport- und Freizeitstätte langfristig zu sichern. Dieser Kurs wird fortgesetzt. 3. Wir planen für die nächsten Jahrzehnte, um die denkmalgeschützte Anlage aktiv zu erhalten. Dies gelingt sogar in Coronazeiten gut.“

 

Der Rennverein wundert sich, wie man über fremde Flächen einfach so hinweg planen kann. Die Planung und das nun eingeleitete Verfahren entbehrt jeder Umsetzungschance und vergeudet offensichtlich Steuergelder. Ein Gespräch zwischen dem Verein und den Planern hat es nicht gegeben – aus Sicht des Rennvereins eine mehr als „merkwürdige“ Arbeitsweise der „Konzeptentwickler“.

 

Allein die Pressemeldung über die Planungen hat bei Kunden und Sponsoren unmittelbar Fragen aufgerufen. Der Verein muss sich nun darum bemühen, seinen langfristen Partnern klarzumachen, dass der Bericht in den Ruhr-Nachrichten vom Montag jeder Grundlage entbehrt. Die Initiatoren der Entwicklungskonzepte werden einsehen, dass die angestellten Gedankenexperimente zu nichts führen werden. Der Dortmunder Rennverein e.V. hält die Zügel zur erfolgreichen und langfristigen Fortführung der eingeschlagenen Zukunftsstrategie in der Hand. Mit der letzten in Deutschland verbliebenen Sandbahn ist die Dortmunder Rennbahn eine der wichtigsten Ausrichtungsstätten des Galopprennsports auf nationaler Ebene. Allein beim Sparkassenrenntag kommen jährlich bis zu 15.000 Dortmunder Familien auf „Ihre“ Rennbahn. Die Dortmund ist auch international ein fester Bestandteil des Wettkampfkalenders. Der St. Leger–Renntag ist ebenso wie der Dortmunder Preis der Wirtschaft ein sportliches Ereignis von internationaler Bedeutung.

 

Der Präsident des Rennvereins hält fest: „Infolge der Konsolidierung im nationalen Galopprennsport hat die Dortmunder Rennbahn in den letzten Jahren noch weiter an Bedeutung gewonnen. Dieser Umstand und die gelungene vollständige Entschuldung unseres Traditionsvereins zeichnet ein ausgezeichnetes Bild für die Zukunft. Für „Entwicklungskonzepte nach der Rennbahn“ besteht damit offensichtlich kein Raum. Die Berichterstattung kann als Versuch einer Geschäftsschädigung aufgefasst werden. Natürlich werden wir auch rechtliche Schritte prüfen.“

Jetzt 2289 Pferde im Training

Quelle: GaloppOnline vom 29. April 2021

 

Mit einer erfreulichen Zahl wartete der Dachverband Deutscher Galopp am Donnerstag, 29. April, in Sachen der Anzahl der Pferde in Training auf. Diese ist Stand 1. April auf 2289 gestiegen, das ist gegenüber dem Vorjahr ein Plus von 13 Pferden. Damals waren es 2276. Gegenüber dem 1. März 2021 sind 108 Pferde hinzugekommen, die in der Zwischenzeit ihre Boxen in den Ställen bezogen haben. Mit 2289 Pferden ist der Spitzenwert des kompletten Jahres 2020 übertroffen, das waren dann auch exakt die 2276 aus April 2020.

Trainer "Rudi" Storp ist verstorben - Gedenkseite eingerichtet

Quelle: GaloppOnline vom 14. und 16. April 2021

 

Im Alter von 76 Jahren ist am Mittwoch, 14. April, nach längerer Krankheit Rudolf „Rudi“ Storp verstorben. Der Beelener trainierte über 30 Jahre Vollblüter, die von ihm vorbereiteten Pferde gewannen insgesamt 306 Rennen.

 

Der zuvor als Lehrer tätige Verstorbene war nach einem Schlaganfall in der letzten Zeit nur noch sehr seltener Gast auf den Rennbahnen, seine letzten Starter hatte er im Mai 2019, den Trainingsbetrieb übernahm in den letzten Jahren bereits seine Ehefrau Elisabeth. Seine beste Saison hatte Rudi Storp 2014, als er 24 Rennen gewann, und in der deutschen Trainerstatistik Platz 18 belegte. Die Highlights in der damaligen Saison waren der Ausgleich II-Sieg von Fujiyama Danon in Köln, die Siege von Sworn Mammy und Style and Panache auf den Kanalinseln Jersey und Guernsey, sowie der Coup mit Carlos Moheba, mit dem man ein perfekt ausgesuchtes Altersgewichtsrennen im französischen Nantes gewann. Storps letzter Sieger war im August 2018 die Stute Fazenda’s Girl.

 

Die Familie des verstorbenen Trainers Rudi Storp hat eine Online-Gedenkseite einrichten lassen. „Wir als Familie möchten uns recht herzlich für die Anteilnahme bedanken. Da in Zeiten von Corona leider keine großen Bestattungen möglich sind, aber doch recht viele Personen und Beteiligte des Rennsportes unseren Vater kennen und kannten, hat unser Bestatter für unseren Vater eine Online Gedenkseite eingerichtet.“ Dort kann jeder, der den Wunsch hat etwas zu schreiben, eine kleine Nachricht hinterlassen oder gemeinsame Bilder zum Erinnern posten.

 

Hier geht’s zur Gedenkseite: https://hankemann.gemeinsam-trauern.net/Begleiten/rudi-storp

Erwin Hinzmann und sein Asaaleeb

Die Sport-Welt hat in seiner Ausgabe 31 vom 13. April 2021 eine Story über Besitzertrainer Erwin Hinzmann veröffentlicht. Im Mittelpunkt steht sein "Liebling" Asaaleeb. Hier die Story.

Majestic Ace gewinnt Preis des Vereins Deutscher Besitzertrainer

Der Stall Pony & Friends siegte in Mülheim am 10. April im vom Verein Deutscher Besitzertrainer unterstützten siebten Rennen. Erfolgreich für die Besitzergemeinschaft war der 4-jährige Wallach Majestic Ace. Geritten wurde der leichte Sieger in einem Ausgleich IV über 1.500 Meter von Fabian Xaver Weißmeier. Im Training steht Majestic Ace bei Regine Weißmeier in Issum. Die Siegquote betrug 11:1.

 

Hinter Majestic Ace komplettierten in diesem Rennen Dangerous Mind (Andreas Bolte/Bauyrzhan Murzabayev), Nanino Chardonnay (Angelika Glodde/Leon Wolff) und der niederländische Gast Fusee D'or (Levi Hinke/Cecilia Müller) die Viererwette, die 14.425,2:1 zahlte.

Champion-Deckhengst Adlerflug lebt nicht mehr

Quelle: GaloppOnline vom 5. April 2021

 

Großer Schock für die deutsche Vollblutzucht: der Champion-Deckhengst Adlerflug lebt nicht mehr. Das hat Lars-Wilhelm Baumgarten, der Manager des Syndikates des Hengstes, mitgeteilt. Um 17.50 Uhr ist der In the Wings Sohn in seiner Box im Gestüt Schlenderhan am Ostermontag plötzlich und unerwartet verstorben. Der 17-jährige Derbysieger hatte noch um 16.45 Uhr eine Stute gedeckt und fiel nach der Rückkehr in seiner Box durch starke Unruhe auf. Wenig später ist er eingegangen. Tierarzt Dr. Rainer Krapp war sofort vor Ort, konnte aber nur noch den Tod des Hengstes feststellen.

 

„Eine genaue Untersuchung wird in einer tierärztlichen Hochschule stattfinden”, so der völlig geschockte Schlenderhan Gestütsmanager Gebhard Apelt. Das Adlerflug-Syndikat aus den Gestüten Harzburg, Schlenderhan, Brümmerhof, Görlsdorf und Bona sowie von Gregor Vischer war der Besitzer des Champion-Deckhengstes, der in diesem Jahr für 16.000 Euro gedeckt hat. Der In-the-Wings-Sohn stellt in 2020 mit In Swoop (101 GAG) den besten dreijährigen Steher weltweit. Darüber hinaus ist er Vater von Deutschlands aktuell besten Pferden, Torquator Tasso (99 GAG) und Dicaprio (98,5 GAG).

 

Adlerflug lebte in Schlenderhan in der Box des Jahrhundert-Deckhengstes Monsun. Er war 2020 erstmals Champion der Vaterpferde in Deutschland und das mit einer sehr kleinen Anzahl an Nachkommen. „Es ist ein riesiger Verlust für die deutsche Vollblutzucht“, so Baumgarten am Abend. „Adlerflug war für alle Züchter ein großer Lichtblick, weil man mit ihm einen Steher mit Speed für internationale Toprennen züchten konnte. „Er wird im Gestüt Schlenderhan einen Grabstein neben Monsun bekommen. Er war ein großes Rennpferd, aber er war ein noch besserer Deckhengst, er wird immer in unserem Herzen bleiben“, so Baumgarten weiter.

 

Für die Gestüt Harzburg GmbH sei der Tod des Hengstes ganz besonders bitter: „Erst kein Gestüt, jetzt der Champion-Hengst tot. Harzburg trauert um den letzten Lichtschein seiner Traditionszuchtstätte - das Ende von fast 500 Jahren Pferdezucht.“

Neue Sand-Trainingsbahn in Iffezheim eingeweiht

Quelle: GaloppOnline vom 13. April 2021

 

Am Dienstag, 13. April, ist in Iffezheim die neue Sand-Trainingsbahn offiziell eingeweiht worden. Baden Galopp teilt dazu mit: „Von berufenen Hufen getestet und für gut befunden: Die sanierte Trainingsbahn der Galopprennbahn Baden-Baden - Iffezheim wurde heute mit einem „Spezialtraining mit erweiterter Bahnprüfung“ eingeweiht: Dabei waren berufene Hufe und – stellvertretend für alle Beteiligten – ausgewählte Reiter:

 

- Lionne d'Azur mit Peter Werler, Bürgermeister a.D., für den Förderverein Baden Galopp in Gründung
- Ange d'Azur mit Hans-Jörg Simon, Unternehmer, Rennstallbesitzer und Amateurrennreiter a. D. als Investor
- Dontellyourmother mit Klaus Eulenberger, Geschäftsführer der Baden-Badener Auktionsgesellschaft (BBAG) e.V. als Mitgesellschafter von Baden Galopp.
- Eric, Sieger des Ferdinand Leisten-Memorial Rennens 2013 (für Besitzer Peter Gaul, Mehrheitseigner bei Baden Galopp) mit Stephan Buchner, geschäftsführender Gesellschafter Baden Galopp für den Betreiber.

 

Stephan Buchner wird wie folgt zitiert: „Der Neustart der Galopprennbahn Baden-Baden / Iffezheim ist ein riesiges Projekt. Das können, wollen und müssen wir gemeinsam stemmen. Die Reiter und ihre Pferde stehen für alle Beteiligten: Die Betreiber, den Förderverein, Züchter, Rennstallbesitzer, Reiter, Pferde, Sponsoren, Macher, Iffezheimer – und hoffentlich bald wieder viele Zuschauer. Diese wunderbare Trainingsbahn ist ein gutes Omen zum Auftakt.“

 

Die neue Trainingsbahn, deren Sanierung noch von Baden Racing, dem vorherigen Betreiber, begonnen wurde, ist 1800 Meter lang und mit fünf bis sechs Metern erheblich breiter als der Vorgänger mit vier Metern. Zu den Einzelheiten heißt es in der Pressemitteilung:

 

„10.000 Tonnen oder 5000 Kubikmeter Kies und Sand wurden hier verbaut. Architekt Jean de Chevigny aus Boulogne-Billancourt bei Paris konzipierte die neue Bahn mit dem insgesamt etwa 40 Zentimeter hohem Aufbau: Die Basis bildet eine Drainage, gedeckt von einer Schicht Geotextil. Darüber liegt eine Drainageschicht aus gebrochenem Kies und darauf folgt eine Übergangsschicht aus Sand. Die etwa 16 Zentimeter starke finale Deckschicht besteht aus feinstem Quarzsand. Kies und Sand stammen aus den Iffezheimer Kieswerken. Den speziell für Galopprennbahnen entwickelten Quarzsand brachte Rennbahnbauer Normandie Drainage mit; das französische Unternehmen gilt mit bisher rund 300 Bahnen auf der Referenzliste weltweit als führend. Die hochmoderne automatische Bewässerungsanlage mit Sprühköpfen im Abstand von nur zehn Metern sichern den perfekten Feuchtigkeitsgehalt und damit die ideale Festigkeit der Bahn. Lars Jensen, einer der Finanziers der Bahn, ist begeistert: „Das ist fest und weich zugleich – wie Barfußlaufen am Meeressaum: Etwas Besseres für Beine, Füße – und Hufe – gibt es nicht! Wir haben jetzt hier die wohl beste Trainingsbahn in Deutschland!“

 

In diesem Sinne äußert sich auch Mitinvestor Hans-Jörg Simon: „Ich habe heute Morgen nur strahlende Gesichter gesehen, als die Trainer und Pferde erstmals auf der Bahn waren. Sogar Trainerlegende Wilfried Schütz, dienstältester Trainer in Iffezheim, hob den Daumen – mehr Lob geht nicht“, freut sich der frühere Amateurreiter Simon. Peter Gaul, Mehrheitsgesellschafter der Baden Galopp GmbH & Co. KG, die seit 1. April 2021 die Galopprennbahn Baden-Baden - Iffezheim betreibt, scherzte: „Dass wir uns ins gemachte Nest setzen, hat wirklich niemand behauptet – aber den Pferden wurde der perfekte Boden bereitet – es fängt also gut an!“

 

Die geplante Bauzeit von drei Monaten wurde exakt eingehalten – trotz einer kleinen „Überraschung“ bei den Bauarbeiten: Unter Teilen der Bahn wurden rund 50 Jahre alte Asphaltreste entdeckt – insgesamt rund 1000 Tonnen. Das nachweislich teer- und schadstofffreie Material bekommt – ökologisch und ökonomisch vorbildlich – ein Upcycling für ein zweites Leben: Als Decke des VIP-Parkplatzes.“

RaceBets erweitert die Zusammenarbeit mit dem deutschen Rennsport

Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 9. April 2021


Deutscher Galopp und die deutschen Rennvereine bauen ihre Zusammenarbeit mit dem Online-Buchmacher RaceBets weiter aus. Deutscher Galopp, vertreten durch die Vorstandsmitglieder Gerhard Schöningh und Andreas Tiedtke sowie Alex Haig, Geschäftsführer von RaceBets, freuen sich über die Bekanntmachung. Mit dieser für die Rennsaison 2021 geltenden Kooperation werden bei Renntagen, an denen weniger als 3.000 Zuschauer auf der Rennbahn zugelassen sind, alle bei RaceBets platzierten Wetten (mit Ausnahme der Festkurse) direkt in den Toto vermittelt.

 

Rennvereine haben derzeit stark mit den Konsequenzen zu kämpfen, dass keine Zuschauer auf den Rennbahnen zugelassen sind. Es werden keine Eintrittsgelder erzielt, Wetten auf der Bahn sind nicht  möglich, es gibt keine Catering-Einnahmen und teils fallen auch die  Sponsoren weg. Durch diese zusätzliche Vermittlung in den Totalisator wird das Preisgeldniveau dank RaceBets aufrechterhalten. Dies ist gerade für Besitzer, Trainer, Züchter und alle, die in diesen schwierigen Zeiten in der Rennsportbranche in Deutschland tätig sind, sehr wichtig.

 

Darüber hinaus hat RaceBets zugestimmt, die eigene Provision auf Toto-Wetten zu reduzieren, um den deutschen Rennsport weiter zu stärken. Außerdem verzichtet RaceBets auf die Provision für alle Wetten, die im Rahmen der Aktion „Wetten, Dass?!? 20.21” getätigt werden. Bei dieser Initiative platzieren über 130 Teilnehmer jeden Sonntag 300 € in beliebige Wettarten auf deutsche Galopprennen. Es gibt 10.000 € an Preisgeldern, attraktive wöchentliche Preise, sowie einen 100 € Bonus von RaceBets für jeden Tagessieger.

 

Als Gegenleistung für diese Zugeständnisse von RaceBets erhält der Online-Buchmacher von den Rennvereinen verschiedene Marketingleistungen, einschließlich der Namensrechte für Rennen während der Saison. Gleichzeitig erweitert RaceBets seine Zusammenarbeit mit Deutscher Galopp als offizieller Partner durch eine Ausweitung der bestehenden Streaming- und Datenrechte, als offizieller Partner von „Galopper des Jahres“ bis 2022 und einer verstärkten Präsenz von RaceBets auf der Website von Deutscher Galopp und den sozialen Plattformen.

 

Alex Haig, Geschäftsführer von RaceBets: "Wir waren immer eng mit dem deutschen Rennsport verbunden und möchten die Branche in diesen schwierigen Zeiten so gut wie möglich unterstützen. Durch die vollständige Vermittlung aller Wetten in den Totalisator und die Reduzierung unserer Provision freuen wir uns, unsere Beziehung zu Deutscher Galopp weiter ausbauen zu können und dazu beizutragen, dass das Preisgeldniveau für 2021 beibehalten werden kann.“

 

Gerhard Schöningh, Vizepräsident von Deutscher Galopp und Vorsitzender der BGG: "Wir freuen uns über die Ausweitung der Zusammenarbeit. Dies hilft den Rennvereinen, das geplante Preisgeld und ein attraktives Wettangebot in sehr herausfordernden Zeiten zu finanzieren."

Besitzervereinigung: Marc Sonnenburg folgt auf Daniel Krüger

Quelle: GaloppOnline vom 25. März 2021

 

Nach dem Weggang von Daniel Krüger wird Marc Sonnenburg ab dem 1. Mai 2021 die Leitung der Geschäftsstelle der Besitzervereinigung für Vollblutzucht und Rennen übernehmen. Darauf einigte sich das Präsidium der Besitzervereinigung in seiner letzten Sitzung. Präsident Manfred Ostermann: „Es freut mich, dass wir mit Marc Sonnenburg einen jungen engagierten Mitarbeiter gefunden haben, der die Aufgaben von Herrn Krüger übernehmen wird. Zusammen mit Frau Kathrin Bernecker und Frau Elena Delor wird Marc Sonnenburg sich um die Belange des Vereins kümmern. Es war uns wichtig, die Position mit einem Vollblutexperten zu besetzen, dieses ist uns mit Marc gelungen, der seit Kindesbeinen an im Sport beheimatet ist.“

 

Marc Sonnenburg studierte Business Administration und arbeitet seitdem im familiären Gestüt Etzean als Geschäftsführer. Marc Sonnenburg: „Mein Dank gilt dem Vorstand für das entgegengebrachte Vertrauen. Ich freue mich sehr auf die vielfältigen Aufgaben der Besitzervereinigung und die Zusammenarbeit mit dem dortigen Team. Sobald es wieder möglich ist, freue ich mich auf einen direkten Austausch mit unseren Mitgliedern auf der Rennbahn oder im Gestüt sowie auf unsere vielfältigen Veranstaltungen, sei es der Vollblut-Experten-Tag, der Renntag der Gestüte oder Veranstaltungen der Regionalverbände.“

Daniel Krüger ab 1. Mai neuer Verbandsgeschäftsführer

Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 19. März 2021

 

Auf Vorschlag von Präsident Michael Vesper hat der Vorstand von Deutscher Galopp Daniel Krüger zum neuen Verbandsgeschäftsführer berufen. Krüger leitet seit zehn Jahren die Geschäftsstelle der Besitzervereinigung für Vollblutzucht und Rennen e. V. und wird sein neues Amt am 1. Mai 2021 antreten. Um seinen künftigen Arbeitsplatz zu erreichen, muss er in der Galopp-Zentrale in der Rennbahnstraße in Köln nur über den Flur gehen.


Nach dem Ausscheiden von Jan Vogel Anfang vergangenen Jahres hatte der Verband die Geschäftsführung in Anbetracht der Corona-Pandemie zunächst nicht neu besetzt. Jan Pommer hat diese Aufgabe – neben seiner Tätigkeit als Geschäftsführer der DG Wirtschaftsdienste GmbH und der DG Wettbetriebs GmbH – mit übernommen. Dafür ist ihm der Vorstand außerordentlich dankbar. Jetzt werden die beiden Geschäftsführungs-Funktionen wieder getrennt, um die anstehenden Herausforderungen mit voller Kraft bewältigen zu können.

 

Präsident Michael Vesper freut sich auf die Zusammenarbeit: „Mit Herrn Krüger gewinnen wir einen absoluten Fachmann, der den Galopprennsport in- und auswendig kennt und unser Team perfekt ergänzt. Er wird nicht nur seine reichhaltigen Erfahrungen einbringen, sondern er kennt alle wichtigen Akteure/innen von Rennsport und Zucht und ist insbesondere auch international bestens vernetzt.“ Vizepräsident Manfred Ostermann, zugleich Präsident der Besitzervereinigung, ergänzt: „Ich sehe unsere Entscheidung, Daniel Krüger zum Geschäftsführer des Gesamtverbandes zu bestellen, mit einem weinenden und einem lachenden Auge. Ich habe die Zusammenarbeit mit ihm in den vergangenen zehn Jahren sehr geschätzt, und er wird dort eine fühlbare Lücke hinterlassen. Umso mehr freue ich mich, dass er uns in der neuen Funktion eng verbunden bleibt.“

 

Daniel Krüger sagt: „Ich bedanke mich zuerst beim Vorstand und bei allen Mitgliedern der Besitzervereinigung sowie den Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle für die vertrauensvolle Zusammenarbeit in den vergangenen zehn Jahren. Gemeinsam haben wir die Besitzervereinigung und deren Aktivitäten weiterentwickelt, zum Beispiel mit dem Vollblut-Expertentag, dem Renntag der Gestüte in Hannover, dem Lehrgang für Auszubildende und der Gründung der ‚Jungen Besitzervereinigung‘. Die Entscheidung, die Besitzervereinigung zu verlassen, fiel mir nicht leicht. Aber wer mich kennt, weiß, dass mir die Geschicke des gesamten Galopprennsports und der Vollblutzucht am Herzen liegen. Ich freue mich, diese zusammen mit dem Vorstand Deutscher Galopp, den Rennvereinen, den Besitzern, den Züchtern und allen weiteren Aktiven zu gestalten.“

Ab sofort PCR-Testpflicht für Reiterinnen und Reiter

Quelle: Homepage Deutscher Galopp vom 25. März 2021

 

Die Jockeys Andre Best und Andrasch Starke sind positiv auf COVID-19 getestet worden und befinden sich in Quarantäne. Bei beiden rechnen wir mit einer baldigen und vollständigen Genesung. Dafür wünschen wir im Namen der gesamten Rennsportfamilie von Herzen alles Gute.

 

Der Vorstand von Deutscher Galopp e. V. hat deshalb heute in seiner Verantwortung für die Sicherung der weiteren störungsfreien Durchführung der Leistungsprüfungen und zur weiteren konsequenten Eindämmung der Corona-Pandemie beschlossen, dass ab sofort alle Rennreiter*innen beim Betreten des Renngeländes einen negativen PCR-Test vorlegen müssen. Dieser darf höchstens 72 Stunden vor dem Vorlagezeitpunkt durchgeführt worden sein. Die Rennreiter*innen erhalten gegen entsprechenden schriftlichen Nachweis die Kosten von Deutscher Galopp e. V. erstattet. Deutscher Galopp gibt die Hälfte dieser tatsächlich nachgewiesenen Kosten für den Renntag an den jeweiligen veranstaltenden Rennverein weiter. Sodann wird bei den Rennreiter*innen durch vom Rennverein beauftragte fachkundige Personen ein Corona-Schnelltest durchgeführt. Fällt dieser positiv aus, ist eine Teilnahme am Rennen und das Betreten der Rennbahn am Renntag untersagt. Die betreffende Person ist aufgefordert, sich unverzüglich einem PCR-Test zu unterziehen.

 

Wir bitten um Verständnis und Beachtung.

 

Für den Vorstand von Deutscher Galopp e. V.

 

Jan Pommer, Geschäftsführer Deutscher Galopp e. V.

Neues aus dem Wochenrennkalender von Deutscher Galopp

Im aktuellen Wochenrennkalender von Deutscher Galopp vom 30. März gibt es folgende Hinweise:

 

RCN-Übermittlung nach Frankreich


"Aufgrund vielfach nicht oder verspäteter bzw. erst nach Rückfrage von France Galop übermittelter RCN-Bestätigungen wird von französischer Seite dringend darum gebeten, eine rechtzeitige RCN-Übermittlung durch die Trainer bei Deutscher Galopp zu beantragen. Durch die bisher herrschende Kurzarbeit in der Renntechnischen Abteilung sind RCN-Beantragungen nach 11.45 Uhr kaum zu bearbeiten. Mehrfach wurde eine automatische Nichtstartererklärung eines deutschen Pferdes in Frankreich durch Nachfrage von France Galop zwecks einer generellen RCN-Beantragung dadurch vermieden, dass ein Mitarbeiter von Deutscher Galopp noch – trotz nicht Vorliegen eines Antrags – eine RCN-Bestätigung übermittelt hat. Dies hat einigen Trainern „den Kopf aus der Schlinge gezogen“ und wurde teils mit Siegen oder Platzierungen belohnt.


Wir bitten daher alle Trainer eindringlich, einen RCN-Antrag spätestens zur Vorstarterangabe zur Weitergabe an France Galop zu stellen. Sollte ein Pferd zur endgültigen Starterangabe ausscheiden oder gestrichen werden, wird die RCN-Gebühr zurückerstattet."

 

Erläuterung des "Telefonhöhrers" vor dem Pferdenamen


"Das Telefonhöhrer-Zeichen vor dem Pferd bei den Nennungen bzw. Streichungen bedeutet, dass eine gültige Impfung zum Zeitpunkt des Renntags dem Direktorium nicht vorliegt. Wichtig ist in diesem Zusammenhang das Datum des Renntages, so dass derzeit richtig geimpfte Pferde in 10 Monaten z.B. für den Preis des Winterfavoriten mit dem Telefonhöhrer-Zeichen erscheinen, da zu dem Renntag das derzeitige Impfdatum nicht mehr gültig ist."

Siege von Besitzertrainern des Vereins im Februar 2021

Mons, 18. Februar

  • Andrea Friebel – Wild Gypsy Boy

Dortmund, 28. Februar

  • Isabell Kreger – Vinnie's Wish

Siege von Besitzertrainern des Vereins im Januar 2021

Mons, 7. Januar

  • Andrea Friebel – Wild Gypsy Boy

Dortmund, 17. Januar

  • Gerhard Prodöhl – Rainmaker

Drei bayerische Rennvereine bitten Politik um Hilfe

Quelle: GaloppOnline vom 15. März 2021

 

Mit einem Hilferuf an die Politik sind drei bayerische Rennvereine an die Öffentlichkeit gegangen. Die Rennvereine München-Daglfing, Straubing (beides Trab) und München-Riem (Galopp) haben ein Schreiben an zwei bayerische Minister, den Finanzminister und die Landwirtschaftsministerin, verfasst und um Hilfe gebeten. So heißt es in dem Schreiben: „Insgesamt benötigen die bayerischen Rennvereine eine schnelle und unbürokratische Unterstützung, um nicht an den Folgen der Corona-Maßnahmen den Betrieb einstellen zu müssen und damit nicht mehr ihrer Aufgabe der Abhaltung von Leistungsprüfungen nachkommen können.“ Man könne als Rennverein verschiedene Corona-Hilfsprogramme nicht in Anspruch nehmen. „Dies hat verschiedene Gründe, beispielsweise dass der Ausfall von Wettumsätzen nicht berücksichtigt werden kann, da dieser nicht der Umsatzsteuerpflicht unterliegt.“

 

Neben der Bitte um schnelle Hilfe legen die drei Vereine auch den Blick auf ein grundsätzliches Problem: „Zugleich möchten wir die Gelegenheit nutzen, um mittelfristig in eine Diskussion einzusteigen, um das Finanzierungssystem der Pferde-Leistungsprüfungen im Trab und Galopp anzustoßen. Durch die staatlich geduldete und aktuell gesetzlich neu geregelte Veränderung des Wett- und Glückspielmarktes seit Beginn der 1990er Jahre hat die Privilegierung der Pferdewette zur Finanzierung des Leistungsprüfungswesen immer stärker ihre Wirksamkeit verloren, so dass es zu wirtschaftlichen Verwerfungen gekommen ist, dass zwei bayerische Rennbahnen ihren Betrieb komplett einstellen mussten, die verbliebenen vier Rennbahnen (inclusive Pfarrkirchen) einen massiven Umstrukturierungsprozess unterliegen. Auch hierzu ist aus unserer Sicht Gesprächs- und vor allem Handlungsbedarf.“

 

Unterschrieben ist der Brief von Sascha Multerer (Generalsekretär Münchner Rennverein e.V.), Angelika Gramüller (Präsidentin Münchner Trabrenn- Und Zuchtverein e.V.) und Josef Schachtner (Vorsitzender Zucht- und Trabrennverein Straubing 1873 e.V.). Auch der Bayerische Rundfunk (BR) hat über den Vorstoß der Vereine in der Zwischenzeit berichtet.

Vovcenko und Sponbiel neu im Vorstand des Bremer Rennvereins

Quelle: GaloppOnline vom 25. März 2021

 

Am gestrigen Mittwochabend hielt der Bremer Rennverein erstmalig eine digitale Mitgliederversammlung ab. Ein Grund für die Zusammenkunft war unter anderem die Wahl eines neuen Vorstandes.

 

Unter der Leitung von Präsident Frank Lenk wurde unter anderem Trainer Pavel Vovcenko in den Vorstand des Rennvereins berufen. Auch neu mit dabei ist Andreas Sponbiel, Initiator der Bürgerinitiative zum Erhalt des Geländes. Der neue Vorstand des Bremer Rennvereins besteht nun neben Frank Lenk, Pavel Vovcenko und Andreas Sponbiel aus Verleger Thomas Maruhn und Jan-Hendrik Többe.

 

„Wir hoffen, dass wir gemeinsam erreichen können in Bremen wieder Rennen zu veranstalten. Dazu wird eine Menge Schulterschluss aus dem gesamten Galopprennsport von Nöten sein“, berichtet Andreas Sponbiel, der erst kürzlich auch Rennpferdebesitzer wurde und seit diesem Jahr an der zweijährigen Stute Kalea, die im Besitz des Rennstalles Weserblick steht, beteiligt ist. „Ich würde mich freuen, wenn Kalea am 12. September in der Bremer Vahr ihr Debüt geben könnte“, so Sponbiel weiter. Erst vor wenigen Tagen hatte die so genannte Zwischenzeitzentrale den für den 12. September veranschlagten Renntag, abgelehnt. Der Bremer Rennverein aber kämpft weiter um die Durchführung der Prüfungen.

 

Im Beirat des Vereins sind der erst kürzlich zum Geschäftsführer von Deutscher Galopp ernannte Daniel Krüger sowie auch Susanne Wöhler vetreten.

France Galop: Rennpreiskürzungen, Corona-PCR-Tests und Impfungen

Quelle: Wochenrennkalender Deutscher Galopp vom 17. März 2021


Aufgrund der Schließung der Cafes und Bars in Frankreich mindestens bis Juni 2021 hat France Galop durch die geringeren Wetteinnahmen beschlossen, ab rückwirdend ab 1. März 2021 Rennpreis- und Prämienkürzungen vorzunehmen. Somit werden nur teilweise Rennpreise und Prämien ausgezahlt und es wird durch eine verbesserte Situation in Aussicht gestellt, dass volle Gelder dann wieder im Laufe des Jahres ausgezahlt werden können.


Kürzungen in Flachrennen gemäß der veröffentlichten Ausschreibungen: 5 % in allen Rennen, in denen der Siegpreis 7.500 € oder weniger beträgt; 16 % Kürzung in allen Rennen, in denen der Siegpreis mehr als 7.500 € beträgt; Kürzungen in Hindernisrennen gemäß der veröffentlichten Ausschreibungen: 5 % in allen Rennen, in denen der Siegpreis 8.000 € oder weniger beträgt; 16 % Kürzung in allen Rennen, in denen der Siegpreis mehr als 8.000 € beträgt. Für die Zulassung und Gewichteberechnungen gelten die im Ausschreibungsbuch und auf der Internetseite veröffentlichten Rennpreise (ohne Kürzung).


PCR-Tests


Für alle an einem Starter in Frankreich beteiligten anwesenden Personen müssen bei Ankunft auf der jeweiligen Rennbahn negative PCR-Tests auf das Coronavirus vorgelegt werden, die nicht älter als 72 Stunden sind. Ohne diesen Nachweis wird kein Zutritt zur Rennbahn gewährt.


France Galop Impfinformationen


Mit Beginn vom 5. Mai 2021 dürfen nur Pferde das Trainingsgelände, die Rennbahn und andere Einrichtungen von France Galop betreten:


1. Die eine Grundimmunisierung von 2 Impfungen gegen Influenza und Herpesvirus mit einem Intervall von mindestens 21 Tagen bis maximal 60 Tagen haben, gefolgt von
2. einer weiteren Impfung gegen Influenza und Herpesvirus mit einem Intervall von mindestens 120 Tagen bis maximal 180 Tagen nach der 2. Grundimmunisierungsimpfung.
3. Weitere Impfanforderungen: a. Influenza – Wiederholungsimpfungen innerhalb von höchstens 6 Monaten, b. Herpesvirus – Wiederholungsimpfungen besonders empfohlen alle 6 Monate aber verpflichtend alle 12 Monate, wobei eine Änderung verpflichtend auf 6 Monate im Raum steht und bald beschlossen werden soll.


Pferde, die ihre Grundimmunisierung vor dem 5. Mai 2021 erhalten haben und korrekt geimpft wurden, benötigen keine neue Grundimmunisierung. Die weiteren Wiederholungsimpfungen müssen bei Influenza innerhalb von 6 Monaten und bei Herpesvirus in einer Empfehlung von 6 Monaten aber nicht länger als 12 Monaten erfolgen. Nicht geimpfte Pferde müssen nach den neuen Intervallen grundimmunisiert und weiter geimpft werden.

Film zum 25. Geburtstag von Silvano

Quelle: GaloppOnline vom 23. März 2021

 

Der ehemalige Fährhofer Weltklassegalopper Silvano, später auch hocherfolgreicher Deckhengst, wurde am Montag, 22. März, 25 Jahre alt. Eigens dazu wurde ein Film erstellt, der das beeindruckende Leben des aktuell seinen Ruhestand genießenden Silvano Revue passieren lässt.

 

Der Film hier: https://www.youtube.com/watch?v=R3imDPAELug

Gemeinde Iffezheim und Baden Galopp unterzeichnen Vertrag

Quelle: GaloppOnline vom 26. März 2021

 

Am Freitag, 26. März, wurde offiziell der Vertrag zwischen der Gemeinde Iffezheim und Baden Galopp als der neuen Betreibergesellschaft der Galopprennbahn Iffezheim unterzeichnet.

 

Die Gemeinde Iffezheim hat dazu folgendes mitgeteilt: „Die Tinte ist trocken. Am heutigen Nachmittag unterzeichneten Bürgermeister Christian Schmid für die Gemeinde Iffezheim und Stephan Buchner für die Baden Galopp GmbH & Co. KG in Anwesenheit von Peter Gaul, coronabedingt in ganz kleinem Rahmen, den gemeinsamen Vertrag."

 

Baden Galopp übernimmt zum 1. April 2021 die Galopprennbahn in Iffezheim als neuer Betreiber. Der Vertrag läuft über eine Festpachtzeit von zehn Jahren mit Verlängerungsoptionen über zweimal fünf Jahre. Mehrheitsgesellschafter ist Peter Gaul, Chef der Mannheimer B.A.U. GmbH & Co. KG.; als geschäftsführender Gesellschafter wird Stephan Buchner, Rechtsanwalt aus Mannheim, den operativen Bereich leiten. Weitere Gesellschafter sind die Baden-Badener Auktionsgesellschaft (BBAG) e.V., die Investoren Lars Jensen und Hans-Jörg Simon sowie der Baden Galopp Förderverein in Gründung unter der Federführung der Herren Kronimus und Werler.

 

Die Schlüssel werden zum 1. April 2021 übergeben, sodass die neue Ära auf der Galopprennbahn in Iffezheim zu diesem Zeitpunkt eingeleitet werden kann. Schmid, Gaul und Buchner freuen sich auf das gemeinsame Wirken auf Deutschlands Rennbahn Nr. 1. „Es wird eine spannende und interessante Herausforderung. Wir sind bestens gewappnet für den Neustart in Iffezheim“, so Gaul und Buchner. Auch Bürgermeister Christian Schmid blickt zuversichtlich in die Zukunft mit Baden Galopp. „Wir sind überzeugt davon, die richtigen Partner zum Betrieb unserer Rennbahn gefunden zu haben. ‘Boxen auf‘ für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.“

RaceBets-Podcast zum Umgang mit dem Herpesvirus

Im regelmäßigen Podcast von RaceBets ging es diesmal um das Thema Herpesvirus: https://blog.racebets.de/racebets-pferderennen-podcast-66-zum-umgang-mit-dem-herpes-virus

Neues von Deutscher Galopp zum Herpesvirus

In einer E-Mail informierte Deutscher Galopp am Freitag, 12. März, alle Trainer und Besitzertrainer über die aktuelle Impfstrategie bezüglich des Herpesvirus:

 

"Die zugelassenen Impfstoffe gegen EHV 1 und EHV 1 und 4 werden akzeptiert. Bezüglich Schnelltests von bisher nicht geimpften Pferden ist entgegen anderslautenden Meldungen noch keine Entscheidung getroffen worden. Sowohl für Influenza- als auch für Herpesvirus-Impfungen gilt:

 

Bei neuen Grundimmunisierungen: 2. Impfung innerhalb von 21-60 Tagen nach der 1. Impfung und 3. Impfung innerhalb von 120-180 Tagen nach der 2. Impfung. Nach der 2. Impfung zur Grundimmunisierung sind die Pferde jeweils startberechtigt (Nach einer erfolgten Impfung ist ein Pferd gem. Rennordnung für 7 Tage nicht zu Rennen zugelassen). Eine neue Grundimmunisierung ist für bisher korrekt geimpfte Pferde nicht erforderlich.

 

Wiederholungsimpfungen im 6 Monatsrhythmus (max. 184 Tage).

 

In Frankreich gelten die Impfabstände ab 5. Mai 2021, wobei bei Herpesvirus-Impfungen noch eine Wiederholungsimpfung von 12 Monaten akzeptiert wird, dies aber in naher Zukunft auch auf die 6 Monatsfrist heruntergefahren wird."

Neustart in Iffezheim am 1. April mit Baden Galopp

Quelle: GaloppOnline vom 17. März 2021

 

Am Montagabend hat der Gemeinderat in Iffezheim Baden Galopp den Zuschlag für den Betrieb der Iffezheimer Rennbahn erteilt. Am Mittwoch hat Baden Galopp eine erste Presseinformation verschickt, die wir nachfolgend wiedergeben:

 

„Es ist kein Aprilscherz: Zum 1. April 2021 übernimmt die Baden Galopp GmbH & Co. KG die Galopprennbahn Baden-Baden / Iffezheim als neuer Betreiber. Mehrheitsgesellschafter ist der Mannheimer Unternehmer Peter Gaul, Chef der dortigen B.A.U. GmbH & Co. KG. Als geschäftsführender Gesellschafter wird Stephan Buchner, Rechtsanwalt aus Mannheim, das operative Geschäft leiten. Weitere Gesellschafter sind die Baden-Badener Auktionsgesellschaft (BBAG) e.V. sowie Lars Jensen und Hans-Jörg Simon, die als Investoren die Sanierung der Trainingsbahn ermöglichten. Zu den Anteilseignern wird außerdem ein neuer Förderverein zählen. Dieser vom früheren Iffezheimer Bürgermeister Peter Werler und dem hier ansässigen Betonsteinproduzenten Martin Kronimus initiierte Unterstützerkreis sichert eine enge Verbindung der Betreibergesellschaft mit den Bürgern der Gemeinde Iffezheim.

 

Nach dem Rückzug des bisherigen Betreibers Baden Racing GmbH und der außerordentlichen Kündigung des Pachtvertrages zum Jahresende 2020 wurde eine Neuausschreibung nötig. Das Konzept von Peter Gaul und seinem Team überzeugte; der Gemeinderat unter dem Vorsitz von Bürgermeister Christian Schmid stimmte der Vergabe am 15. März 2021 mit großer Mehrheit zu.

 

Gaul und Buchner sind im Galopprennsport keine Unbekannten. In den letzten 20 Jahren haben sie in wechselnden Rollen als Präsident und Vize-Präsident des Badischen Rennvereins Mannheim-Seckenheim e.V. die dortige Rennbahn geprägt. Buchner leitete 2013 bis 2014 als Geschäftsführer die Rennbahn Hoppegarten bei Berlin; seit 2015 ist er Geschäftsführer der Betriebsgesellschaft Galopp-Rennvereine GmbH (BGG), dem Dachverband der deutschen Galopprennvereine. Schmid: „Das Gesamtpaket war überzeugend. Wir freuen uns, dass wir mit Peter Gaul und seinen Partnern echte Profis für eine nachhaltige Entwicklung gewinnen konnten. Die neuen Betreiber verbinden Pferdeliebe und regionale Verbundenheit mit wirtschaftlichem Sachverstand und viel Erfahrung im Rennbahnbetrieb.“ Buchner gab das Lob direkt zurück: „Wir bedanken uns sehr für dieses Vertrauen – es ist ein Ansporn, noch einen weiteren Gang zuzulegen.“

 

Regionale Seele …

 

Re-Regionalisierung war das wichtigste Ziel, als Werler und Kronimus Ende 2020 ihre Ideen zur Rettung der Rennbahn entwickelten. „Wir schätzen unsere Gäste aus aller Welt – aber die Rennbahn soll auch wieder ein wichtiges Stück Iffezheim werden – für die Bürger der Gemeinde und die Menschen der Region“, sagt Kronimus, seit 35 Jahren Sponsor der Rennbahn. So entstand die Idee für einen Förderverein. Und die schlug ein: Mittelständische Unternehmer aus der Region und auch viele Privatpersonen unterstützen den Neustart der Rennbahn Baden-Baden / Iffezheim und haben sich dem künftigen Förderverein angeschlossen. Die offizielle Gründung folgt in den nächsten Wochen. „Nur eine regionale Verankerung der Galopprennbahn wird diese traditionsreiche Sportstätte dauerhaft sichern. So können wir einen wichtigen Beitrag zum Erhalt dieser traditionsreichen Kultur leisten“, so Stephan Buchner. „Doch das alles wäre nicht möglich ohne unsere Vorgänger Dr. Andreas Jacobs und Paul von Schubert von Baden Racing. Ohne ihren persönlichen und finanziellen Einsatz gäbe es heute wohl keine Galopprennen mehr in Iffezheim“, weiß Peter Gaul.

 

… mit internationaler Klasse

 

Baden-Baden / Iffezheim gilt als Nummer 1 unter den deutschen Rennbahnen und zählt zu den Top 40 der Welt. Die Stadt Baden-Baden zählt bei ausländischen Besuchern zu den deutschen Top-Zielen. Gaul will hier engere Verbindungen schaffen: „Wer nach Baden-Baden reist, muss selbstverständlich die Rennbahn auf dem Zettel haben.“ Deshalb will er „die Galopprennbahn Baden-Baden / Iffezheim in allen Sprachen und auf allen Kanälen senden“. „Ziel ist, dass jeder ferne Pferde- und Wettfreund Baden-Baden / Iffezheim auf seine Reiseliste setzt – und als Besucher danach online auf die Rennen setzt. Gaul lacht: „Wir wissen, dass wir einen weiten Weg vor uns haben. Aber wir wollen uns hohe Ziele stecken.“

 

Zwei ganz besondere Verhältnisse

 

Gaul und Buchner haben beide langjährige und sehr besondere Beziehungen zur Rennbahn Baden-Baden / Iffezheim. Peter Gaul und seine Ehefrau Gabriele sind Besitzer und Züchter; einige ihrer Pferde werden hier trainiert. „Wir haben auf dieser Bahn 2013 im Ferdinand Leisten-Memorial-Rennen mit Eric unseren ersten großen Erfolg gefeiert – das verbindet auf ewig“, erinnert sich Peter Gaul. Buchner, dem Rennsport seit mehr als 30 Jahren verbunden, kennt die Anlage und die Trainingsbedingungen in Iffezheim bestens: als Reiter und als Trainer.

 

Große Woche findet statt! Gaul sichert Höhepunkt zu

 

Das neue Team muss mit Vollgas starten: In weniger als fünf Monaten steht die „Große Woche“, das jährliche Highlight auf der Rennbahn Baden-Baden / Iffezheim, auf dem Terminplan. „Die Große Woche wird ein bisschen anders aussehen in diesem Jahr, aber nicht ausfallen“, verspricht Gaul. Vier Renntage werden stattfinden zwischen dem 29. August und dem 5. September. Alle wichtigen Rennen, etwa die für die Zuchtauslese relevanten Grupperennen mit dem Großen Preis von Baden als Höhepunkt werden stattfinden. Das gilt auch für die Rennen im Rahmen des Sales & Racing Festival im Oktober. „An diesen Tagen werden wir das Beste vom Besten sehen“, freut sich Buchner. „Wir tun alles, um das traditionell hohe sportliche Niveau dieser Galopprennbahn zu bewahren. Die Rennbahn muss und wird die Nummer 1 im deutschen Galopprennsport bleiben“ erklärt Peter Gaul. In den kommenden Jahren will Baden Galopp schrittweise wieder ein Gesamtprogramm mit mindestens zwölf Renntagen bieten.

 

Nachdem über die Zukunft der Rennbahn Iffezheim nun Klarheit herrscht, Baden Galopp die Rennbahn nach dem Beschluss des Gemeinderates übernehmen kann, kommen erste positive Signale aus der Politik im Hinblick auf Fördermittel. Das Badische Tagblatt berichtet in seiner Mittwoch-Ausgabe: „Vom BT darauf angesprochen kamen sowohl aus der Kurstadt als auch aus Rastatt positive Signale. So könne sich der Landkreis laut Pressesprecher Michael Janke durchaus vorstellen, energetische Sanierungen auf der Rennbahn mit Mitteln aus dem Klimafonds Mittelbaden zu unterstützen.“

 

Zur Kurstadt Baden-Baden heißt es: „Baden-Badens Oberbürgermeisterin Margret Mergen ging indessen davon aus, dass knapp 90 Prozent an Investitionen in die Infrastruktur durch Programme der Sportstättenförderung von Bund und Land gedeckt werden könnten, bei den restlichen zehn Prozent könne sich die Kurstadt bei notwendigen Investitionen dann zusammen mit dem Landkreis beteiligen.“

Bürgerinitiative kämpf weiter um Galopprennen in Bremen

Quelle: GaloppOnline vom 11. März 2021

 

Der Kampf um die Bremer Rennbahn geht weiter, die Bürgerinitiative kritisiert die Ablehnung von Rennen im September. Diesen hatte die so genannte ZZZ, die Zwischenzeitzentrale, gefällt. In einer Pressemitteilung heißt es

 

„Die Bürgerinitiative Rennbahngelände reagiert mit Unverständnis auf den Entschluss der ZZZ, keine Galopprennen als Zwischennutzung auf der Galopprennbahn zuzulassen. Sprecher Andreas Sponbiel betont: „Wir als Initiative setzen uns für eine gemeinschaftlich genutzte Fläche ein. Wir stehen hinter allen Nutzern, die unser Ortsgesetz mit Leben füllen wollen und dazu gehört auch der Bremer Rennverein. Eine gemeinschaftliche Nutzung schließt eine Ausgrenzung, wie sie hier vorgenommen wird, aus. Die Zwischenzeit ist dafür gedacht, um alles umzusetzen, was sich für diese Fläche anbietet. So steht es auch auf der Webseite der ZZZ. Deshalb ist die Entscheidung über den Galopprennsport vollkommen unverständlich.“

 

Das Argument der ZZZ, dass der Galopprennsport keine lokale Verankerung hat, ist grundfalsch. Zum einen gibt es seit dem Jahr 1907 Galopprennen auf der Galopprennbahn Zum anderen liegt die in Norddeutschland führende Mahndorfer Galopptrainingsanlage im Stadtteil Hemelingen, was der nächste lokale Bezug ist. „Die aktuell sieben Trainer sind mit ihren Pferden national und international aktiv, aber in der eigenen Stadt dürfen sie keine Rennen bestreiten, weil ein Regionalausschuss aus Ortsteilpolitikern dies so will. Das ist Comedy pur“, so Andreas Sponbiel. Zusätzlicher Hinweis: es handelte sich um einen Volksentscheid für die Stadt Bremen und nicht für die Stadtteile Vahr und Hemelingen.

 

„Wir halten definitiv daran fest, bei unseren Veranstaltungen (Bürgerfest und Tag des Sports) neben einem breiten Spektrum aus Sport, Freizeit- und Kulturangeboten auch die Pferde auf die Bahn zurückzuholen. Damit werden wir zeigen, dass der Pferdesport zur gemeinschaftlichen Nutzung gehört.“

Impfpflicht gegen Herpesvirus gilt ab 5. März 2021

Ungeimpfte Pferde sind für Rennen nicht mehr zugelassen

Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 5. März 2021

 

Wie Sie alle wissen, ist es vor einigen Tagen leider zu einem Ausbruch des Equinen Herpesvirus bei einer Reitsportveranstaltung in Valencia gekommen. Diesem sind nach aktuellem Stand auch mehrere deutsche Pferde zum Opfer gefallen. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung hat deshalb bis Ende des Monats alle Reitsportveranstaltungen abgesagt und vor allem auf notwendige Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen hingewiesen.

 

Deutscher Galopp hat in den letzten Tagen diese ernste Situation mit der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, unseren Schwesterverbänden im Ausland, den Gremien auf internationaler Ebene, den beratenden Tierärzten und weiteren Experten eingehend analysiert und erörtert. Dabei war uns wie immer das Tierwohl oberste Richtschnur unseres Handelns. Aktuell sind in der Vollblutpopulation weltweit wie auch in Deutschland zum Glück (noch) keine Herpesfälle zu verzeichnen, die aus diesem Geschehen herrühren. Dies liegt zum einen offenbar daran, dass die Populationen jedenfalls überwiegend voneinander separiert gehalten werden. Zum anderen ist die Mehrzahl der Vollblutpferde in Deutschland bereits gegen das Herpesvirus geimpft. Dies ist für die Zuchtbetriebe ja seit vielen Jahren Pflicht, zudem besteht in Frankreich eine Impfpflicht. Eine Aussetzung der Rennen in Deutschland ist deshalb nicht geboten.

 

Allerdings ist im Sinne des Tierwohls und einer konsequenten Vorbeugung der Ausbreitung des Herpesvirus die sofortige Einführung einer Impfpflicht und der Ausschluss ungeimpfter Pferde von den Rennen geboten. Der Vorstand von Deutscher Galopp hat deshalb heute gemäß Ziffer 696 der Rennordnung von Deutscher Galopp mit sofortiger Wirkung die Einführung einer Impfpflicht für alle Rennpferde beschlossen. Nicht geimpfte Pferde dürfen am Rennbetrieb ab sofort nicht teilnehmen. Dies gilt bereits für die am Sonntag, 7. März, auf der Rennbahn in Dortmund-Wambel stattfindenden Rennen.

 

Alle Pferde, die am Rennbetrieb in Deutschland teilnehmen, sind nach erfolgter Grundimmunisierung in einem Turnus von nicht mehr als 6 Monaten gegen das Herpesvirus zu impfen. Dabei sind für die drei Impfungen der Grundimmunisierung die gleichen Impfintervalle einzuhalten, wie sie ab dem 1. Januar 2021 auch für Influenzaimpfungen gefordert werden. Aktuell stehen – vor allem wegen der außerordentlich starken Nachfrage aus dem Reitsportbereich – die Impfstoffe nur in begrenztem Umfang zur Verfügung. Die weitere Produktion der Impfstoffe kann noch geraume Zeit in Anspruch nehmen. Bitte informieren Sie sich dazu unverzüglich bei Ihrem Tierarzt bzw. Ihrer Tierärztin. Womöglich haben diese noch Bestände des Impfstoffes vorrätig; diese sollten Sie sich unmittelbar sichern. Durch die Impfung wird die Virenlast verringert. Sie bietet indes keinen individuell verbindlichen Schutz gegen die Erkrankung selbst. So können leider auch bereits geimpfte Pferde erkranken.

 

Neben der nach der Grundimmunisierung alle sechs Monate vorzunehmenden Wiederholungsimpfung ist deshalb eine konsequente Einhaltung der Hygiene- und Infektionsschutzregeln erforderlich. Diese sind vor allem:

- Die Gesundheit der Pferde täglich überprüfen (Fressverhalten, Gesamteindruck).
- Bei Kenntnis von Ausbrüchen in der Umgebung regelmäßiges Fiebermessen.
- Bei Symptomen, wie etwa Fieber, Abgeschlagenheit, Husten und Nasenausfluss, das erkrankte Pferd von anderen Pferden separieren und einen Tierarzt hinzurufen.
- Ausschließliches Benutzen der eigenen Ausrüstung (Eimer, Halfter, Stricke, Decken, usw.), also Pferde nicht aus gemeinsamen Tränken trinken lassen und nur aus dem eigenen Eimer fressen lassen.
- Immer dann, wenn mehrere Pferde aus unterschiedlichen Ställen aufeinandertreffen, steigt der Infektionsdruck. Deshalb sollten neue Pferde, die in einen Stall kommen, zunächst isoliert und der gesamte Bestand genau beobachtet werden.

- Auch Menschen können das Virus über Hände, Kleidung und Ausrüstungsgegenstände weitertragen, deshalb sind hier Hygiene und Desinfektion besonders wichtig.

 

Deutscher Galopp wird die Situation weiterhin tagesaktuell beobachten und regelmäßig über relevante Veränderungen der Situation informieren.Für Rückfragen steht die Geschäftsstelle von Deutscher Galopp gerne zur Verfügung.

Neue Impfbestimmungen seit 1. Januar 2021

Quelle: Wochenrennkalender vom 5. Januar 2021


Seit dem 1. Januar 2021 gelten in Europa einheitliche Impfbestimmungen gegen Influenza, die strikt einzuhalten sind. Eine Wiederholungsimpfung darf nicht später als 6 Monate erfolgen, während die erste Impfung ab dem 6. Lebensmonat, die zweite Impfung nach 21-60 Tagen nach der ersten Impfung und die dritte Impfung nach 120-180 Tagen nach der zweiten Impfung erfolgen muss.


Die Intervalle sind auch neu und die Trainer werden gebeten, sich auf diese neuen Gegebenheiten einzustellen und die Pferde in diesen Impfrhythmus hineinzubringen. Pferde, die korrekt grundimmunisiert waren, benötigen keine neue Grundimmunisierung. In diesen Fällen ist nur darauf zu achten, dass die Wiederholungsimpfung innerhalb von 6 Monaten erfolgt.

 

Für neue Grundimmunisierungen und Wiederholungsimpfungen sind im Trainerservice die neuen Impfintervalle hinterlegt. Es sind daher die Impfstoffe Equilis Prequenza (2021 neu), Equilis Prequenza Te (2021 neu), Equip F (2021 neu), Equip FT (2021 neu), ProteqFlu (2021 neu) und ProteqFlu Te (2021 neu) neu angelegt worden.

Neustart in Iffezheim mit Baden Galopp

Quelle: GaloppOnline vom 16. März 2021

 

Der Gemeinderat in Iffezheim hat am Montagabend den Weg frei gemacht für den Neustart der Rennen unter dem Namen „Baden Galopp“. Die Gemeinde Iffezheim und Bürgermeister Christian Schmid haben das am Dienstagmorgen in einer Pressemitteilung verlauten lassen. Darin heißt es:

 

„„Die Tradition lebt weiter“, zeigt sich Bürgermeister Christian Schmid über das positive Votum des Gemeinderates der Gemeinde Iffezheim erleichtert. „Man kann von einem weiteren historischen Moment in der langen Geschichte der Galopprennbahn Iffezheim sprechen. Die Zukunft und Neuausrichtung der Galopprennen in Iffezheim ist geklärt. Der Gemeinderat der Gemeinde Iffezheim hat in der angekündigten Sondersitzung am gestrigen Montag, 15.03.2021 den Weg frei gemacht und sich für einen Pachtvertrag mit der Initiative „Baden Galopp“ als neuen Betreiber entschieden. Wir haben ein Gesamtpaket geschnürt. Das Ziel, die Rennen auf unserer Galopprennbahn in Iffezheim zu sichern, ist damit erreicht. Der regionale Bezug der Gesellschaft mit deren Gesellschaftern Peter Gaul und Stephan Buchner, dem lokalen Förderverein mit Martin Kronimus bzw. Peter Werler und der BBAG um Klaus Eulenberger sowie deren primäres Bestreben, die Region wieder verstärkt einzubinden, hat uns überzeugt und letztlich den Ausschlag für diese Entscheidung gegeben. Wir sind guter Dinge, dass damit die lang ersehnte Kontinuität eintritt. Nach wochenlanger Zeit der Ungewissheit, zahlreichen Gesprächen und harten Verhandlungen können wir endlich aufatmen, “ ist Schmid froh.

 

„Zu Vertragsinhalten bleibe ich meiner bisherigen Linie treu und werde keine Angaben machen,“ sagt Schmid. Eines lässt er aber wissen: „es ist unstrittig, dass zum Erhalt der Rennen und dem Betrieb der Rennbahn in Zukunft gewisse Investitionsmaßnahmen notwendig sind. Insoweit wird es wichtig sein, dass der im Vorfeld viel beschworene regionale Schulterschluss erfolgt und wir weitere Unterstützung aus der Region erhalten und Fördermittel fließen.“

 

Der Pachtvertrag über die Galopprennbahn in Iffezheim zwischen der Gemeinde Iffezheim und der Baden Galopp GmbH & Co. KG wird in den nächsten Tagen unterzeichnet. Das Pachtverhältnis soll zum 01. April 2021 beginnen, die Durchführung der Großen Woche ist das gemeinsame Ziel aller Beteiligten.

 

„Unser Dank gilt den Herren Peter Gaul und Stephan Buchner für deren Bereitschaft, die Galopprennbahn in Iffezheim zu betreiben. Ich freue mich auf eine vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit. Auch den weiteren Gesellschaftern von „Baden Galopp“, die maßgeblich für den Fortbestand der Rennen mitverantwortlich sind und viel Zeit und Herzblut investiert haben, gilt unser herzliches Dankeschön. Ein persönlicher Dank sage ich auch meinem Kämmerer Stephan Sax, welcher zusammen mit mir über den gesamten Zeitraum das Thema verwaltungsintern begleitet hat, unserem Rechtsanwalt Günter Stüber sowie den Mitgliedern im Gemeinderat für die notwendigen Beschlussfassungen. Zu guter Letzt auch nochmals ein Vergelts Gott an Baden Racing um Dr. Andreas Jacobs und Paul von Schubert sowie insbesondere Geschäftsführerin Jutta Hofmeister und ihrem Team für die gemeinsamen Jahre und das gute Miteinander während dieser Zeit. Trotz der Kündigung war die Kommunikation und der notwendige Informationsfluss auch nach der Vertragslaufzeit gewährleistet, das ist nicht selbstverständlich. Allen anderen Personen, die sich für die Rettung der Galopprennbahn in Iffezheim in der zurückliegenden Zeit eingesetzt haben, sagen wir ebenfalls ausdrücklich Danke, “ betont Bürgermeister Christian Schmid und freut sich nunmehr auf den Neustart mit „Baden Galopp“.“

 

Peter Gaul und Stephan Buchner, die Initiatoren von Baden Galopp, sind am Dienstag, 16. März, schon zu weiteren, nun sehr konkreten Gesprächen in Iffezheim eingetroffen. Um 12 Uhr stand ein Termin mit der Gemeinde auf dem Programm. Damit ist sicher, dass Baden Galopp als Betreiber der Bahn auf Baden Racing folgt. Man wird jetzt schnell Nägel mit Köpfen machen, um zur Großen Woche wieder Rennen in Iffezheim zu veranstalten. Das Frühjahrs-Meeting war bekanntlich bereits frühzeitig abgesagt worden.

Video zu 50 Jahre Gestüt Etzean

Quelle: Deutscher Galopp vom 4. März 2021

 

„Wir arbeiten nach der anthroposophischen Lehre von der biologisch-dynamischen Anbauweise nach Rudolf Steiner. Sie lautet: Achte und wahre den Naturkreislauf“ – das sind die Worte von Gestütsbesitzer Heinz Weil über seine Philosophie der Pferdezucht. Ein grundlegendes Prinzip im Gestüt Etzean ist die Aufzucht der Pferde so naturnah und gesund wie nur möglich zu gestalten. Wichtige Punkte sind: erstklassige Pflege der Weiden, bestes Futter und eine über Jahre systematisch ergänzte und verbesserte Stutenherde. Die Aufzucht der Pferde ist rau aber herzlich. Jungtiere werden in Gruppen den ganzen Winter hindurch im Freien gehalten. Dies schult das Sozialverhalten und fördert die Gesundheit. Durch permanente Bewegung werden Muskeln, Knochen und Sehnen belastet und trainiert. Die frische Luft des Odenwalds sorgt zudem für gesunde Atemwege. Gefüttert wird nur mit besten Futtermitteln. Diese stammen grundsätzlich aus natürlichen Vorkommen und sind weder von einem Labor noch von Herstellern oder Lieferanten verändert worden. Die Zusammensetzung des Kraftfutters richtet sich nach der Jahreszeit, sowie Alter und Phase der jeweiligen Pferde-Gruppe. Das Heu, teilweise selbst produziert, genügt den allerhöchsten Ansprüchen. Die Pflege der Koppeln erfolgt durch Wechselweide mit ca. 70 Rindern während der Vegetationszeit, wöchentliche Entfernung des Kotes und Nachsaat mit bewährten Gräsermischungen. Wichtiges Ziel ist es, den Koppeln kurze Fress- und lange Ruhezeiten zu gewähren. Die Düngung des Bodens erfolgt nach Bodenproben mit Nährstoffen natürlicher Herkunft.

 

Hier das interessante Video zu 50 Jahre Gestüt Etzean: https://www.youtube.com/watch?v=1F9Ml6KIzwo

Andreas Tiedtke: "Keine Nenngelder für Nichtstarter"

Im Livestream von Deutscher Galopp beim Renntag am 7. März in Dortmund nahm der dortige Rennvereinspräsident Andreas Tiedtke auch zur aktuellen Problematik durch die neue Herpesvirus-Impfregelung Stellung. Kurzfristig konnten deshalb 18 Pferde nicht starten. "Die Trainer können ja nichts dafür, da es bisher keine Impfpflicht gab", kündigte Tiedtke an, dass deshalb auch für diese Nichtstarter keine Nenngelder abgebucht werden. Auch bei den bei Nichtstartern obligatorischen, allerdings reduzierten Reitgeldern wolle man nach einer Lösung suchen.

 

Der Vorstand von Deutscher Galopp werde zudem gleich am Montag darüber diskutieren, wie der deutsche Galopprennsport mit der Impfproblematik für die nächsten Renntage umgehen könne. "Wir müssen eine Lösung für die Pferde finden, die nicht so schnell geimpft werden können", deutete Tiedtke an, dass dabei vielleicht ein PCR-Test für eine Startmöglichkeit sorgen könnte.

 

Eine korrekte Impfung der Rennpferde ist durch eine notwendige Grundimmunisierung mit zwei Impfungen erst innerhalb von mindestens 21 Tagen erreicht. Zudem gibt es nach jeder Impfung bei den Rennpferden nach der Rennordnung eine Schutzzeit von acht Tagen bis zur nächsten Teilnahme an einem Rennen.

Rennordnungsüberarbeitung: Unterstützung erwünscht

Quelle: Deutscher Galopp vom 14. Januar 2021

 

Derzeit befasst sich im Auftrag des Vorstands von Deutscher Galopp e. V. eine Arbeitsgruppe mit der Überarbeitung der Rennordnung. Weitere Informationen dazu finden Sie hier:

 

Dabei geht es nicht um eine Generalrevision, eine Strukturänderung oder gar darum, das sprichwörtliche Rad neu zu erfinden. Vielmehr soll erreicht werden, dass diejenigen Regelungen der Rennordnung optimiert werden, die sich im Rennalltag als unpraktisch oder wenig sinnvoll erwiesen haben. Dafür möchten wir gerne auf die „Schwarmintelligenz“ des Rennsports und möglichst viele einzelne Erfahrungen verschiedener Akteure zurückgreifen.

 

Alle am Rennsport Beteiligten sind deshalb herzlich eingeladen, uns Hinweise zu geben, welche Nummern der Rennordnung möglicherweise überarbeitet werden sollen oder welche Erfahrungen sie gemacht haben. Zu diesem Zweck haben wir eine Email-Adresse eingerichtet, an die Sie Ihre Vorschläge und Anmerkungen richten können. Die Arbeitsgruppe wird sich mit Ihrem Input dann intensiv auseinandersetzen und diesen in die Überlegungen zur Neufassung aufnehmen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir nicht jede Eingabe werden beantworten können. Es versteht sich von selbst, dass die Vorschläge der Arbeitsgruppe nach Diskussion im Vorstand dann der Mitgliederversammlung zur Beratung und Entscheidung vorgelegt werden.

 

Ihre Vorschläge und Anmerkungen richten Sie bitte bis spätestens 15. März an folgende Email-Adresse: rennordnung@deutscher-galopp.de.

Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe und Ihr Mitdenken.

"Aus" für Galopprennen in Neuss scheint endgültig

Quelle: GaloppOnline vom 5. März 2021

 

Am Donnerstag, 4. März, ist der Beteiligungsausschuss der Stadt Neuss in einem "Zoom Meeting" zusammengekommen. Dort war der Galopprennsport nicht mehr Thema. Marc Troellsch, Präsident des Rennclubs Neuss-Niederrhein: „Laut telefonischer Aussage von Herrn Sturm von Neuss Marketing GmbH ist für Bürgermeister Breuer das Thema Galopprennsport in Neuss endgültig abgeschlossen. Dies hat Herr Breuer in dem Meeting verkündet.“

 

Am Freitag erreichte Troellsch eine offizielle Email von Neuss Marketing, in der es laut des Präsidenten heißt: „In der gestrigen Gesellschafterversammlung ist der „Galopprennsport“ nicht mehr thematisiert worden. Unsererseits wird es demnach keine Gespräche zu einer Wiederaufnahme der Renntage geben."

 

Zum offenbar nun tatsächlich drohenden Ende des Rennsports in Neuss hat der Rennclub-Präsident Marc Troellsch ein Statement abgegeben:

 

„Eine positive Entscheidung oder Mitteilung für unseren Verein und für den Galopprennsport in Neuss war durch die neue Mehrheit von Rot/Grün plus nicht zu erwarten. Wir haben fast 15 Monate mit viel persönlichem Engagement gekämpft und alle Voraussetzungen für einen Neubeginn mit einem neuen Galoppclub in Neuss erfüllt. Es braucht aber auch von politischer Seite Unterstützung oder zumindest eine städtische Führung, die einem Galopprennverein das Leben nicht zusätzlich schwer macht. Wir hätten eine Chance verdient gehabt. Auch weil es momentan keine Alternativen für den Rennbahnpark in Neuss gibt.“

 

Troellsch weiter: „Die neue Koalition von SPD und Bündnis90/Die Grünen um Bürgermeister Breuer macht einen Riegel davor. Es macht für uns auch jetzt keinen Sinn, unter diesen Umständen weiter zu kämpfen. Nach 145 Jahren Galopprennsport in Neuss wurde mit dem neuen Koalitionsvertrag von Rot/Grün - der Galopprennen kategorisch ausschließt - eine Fortführung begraben. Das Verständnis dafür fehlt uns vollständig.“

 

Im Folgenden zieht Troellsch dann wohl auch den Schlussstrich unter die Aktivitäten: „Ich möchte mich und im Namen des Galoppclub Neuss Niederrhein e.V. bei denen bedanken, die uns in den letzten Monaten in jeglicher Form unterstützt haben. Es sollte nicht sein und wir hatten am Ende keinen Einfluss darauf. Zum Schluss wünsche ich allen Rennvereinen und dem gesamten Galopprennsport in Deutschland für die Zukunft viel Kraft und alles Gute. Die aktuelle schwere Krise kann nur mit einem starken Zusammenhalt und Unterstützung vieler Galopprennsportfreunde überwunden werden."

Ab zehn Starter mehr Geld vom Düsseldorfer Reiter- und Rennverein

Pressemitteilung des Düsseldorfer Reiter- und Rennverein vom 12. Februar 2021

 

"Gemeinsam mit dem Dachverband Deutscher Galopp e.V. wurden nun die Ausschreibungen bis Ende Mai festgelegt. Dabei gibt es einige Neuerungen. Neben der Initiierung einer Serie von Verkaufsrennen werden auch Altersgewichtsrennen mit GAG-Beschränkung aufgenommen. Zudem möchte der Verein die Aktiven mit einer Prämie unterstützen und erhöht die Rennpreise in allen Rennen außer Blacktype-Rennen um 1.000 Euro, sobald mehr als 9 Starter angegeben wurden.

 

Durch die Übernahme der „Badener Meile“ erweitert der Düsseldorfer Reiter- und Rennverein seine Karte am Königsallee-Renntag mit den 101. German 1000 Guineas in diesem Jahr um ein weiteres Gruppe-II-Rennen, was diesen Renntag mit einem Listenrennen und ein Agl. I zu einem echten sportlichen Highlight macht. „Wir freuen uns sehr, als eine von vier Rennbahnen ein Rennen des Frühjahrs-Meetings übernehmen zu können. Auch wenn wir gewiss alle hoffen, dass es in Iffezheim bald wieder Rennen geben wird. Der Fokus am Königsallee-Renntag liegt natürlich auch in diesem Jahr auf dem Klassiker 1000 Guineas, für die der volle Rennpreis, immerhin 125.000 Euro zzgl. Züchterprämie, ausgeschrieben wird“, so DRRV-Präsident Peter M. Endres.

 

„Gerade die aktuellen Zeiten stellen alle Beteiligten im Rennsport vor große Herausforderungen. Wir möchten aber nicht den Kopf in den Sand stecken, sondern gerade jetzt neue Angebote an die Trainer und Besitzer machen“ sagt DRRV-Vize-Präsident Klaus Allofs. Durch die neu gestalteten Altersgewichtsrennen werden auch Pferde angesprochen, die zwischen zwei Handicap-Klassen liegen. Durch die GAG-Beschränkung wird ein ungünstiges Ungleichgewicht im Starterfeld vermieden. Die Verkaufsrennen für 3-jährige Pferde zu Anfang des Jahres bieten eine gute Gelegenheit für Käufer, die ihren Rennstall mit über den Winter gut trainierten Rennpferden ergänzen und direkt in die aktive Saison starten möchten, ganz nach dem Motto ‚Heute kaufen, morgen schon in neuen Farben laufen‘.

 

Die deutschlandweiten Mindestrennpreise liegen zwar über den halbierten Rennpreisen des vergangenen Jahres, sind zum Normalwert aber immer noch reduziert. Dies wurde vom Vorstand des Deutschen Galopp e.V. beschlossen, um Renntage weiterhin möglich zu machen, auch wenn noch nicht feststeht, wie sich Buchmacher und andere Unterstützer aus dem letzten Jahr nun verhalten.

 

Düsseldorf Galopp glaubt aber weiter an einen stabilen Wettmarkt und die Attraktivität der deutschen Rennen – vor allem bei vollen Starterfeldern. „Wir möchten die Trainer und Besitzer an einer Erhöhung der Attraktivität der Rennen teilhaben lassen. Daher wird der Rennpreis in allen Rennen, die bei der Starterangabe 10 Nennungen und mehr erreichen, um 1.000 € (Verteilung 500, 250, 150, 100 €) erhöht. Da wir gerade zu Beginn des Jahres von vollen Starterfeldern ausgehen, hoffen wir diesen Betrag möglichst oft ausschütten zu können“, so Klaus Allofs. Ausgenommen sind lediglich Blacktype-Rennen, so dass die Regelung insgesamt 40 Rennen betrifft. „Wir hoffen sehr, dass diese neuen Angebote gut angenommen werden und freuen uns sehr über weitere Anregungen für die Gestaltung des Rennkalenders von den Trainern und Aktiven. Sowohl der Vorstand als auch die Geschäftsstelle sind dafür ansprechbar!“

Bemühungen um Galopprennen in Baden-Baden gehen weiter

Quelle: GaloppOnline vom 12. Februar 2021

 

Die Zeichen auf eine positive Lösung für die Zukunft der Galopprennen in Iffezheim mehren sich. Unter dem Arbeitstitel Baden Galopp forciert der Mannheimer Bau-Unternehmer Peter Gaul gemeinsam mit dem dortigen Rennvereinspräsidenten Stephan Buchner die Überlegungen zum Einstieg auf der Iffezheimer Rennbahn. Das berichtet unter anderem das Badische Tagblatt, Verbands-Präsident Michael Vesper hat das am Freitag bestätigt.

 

„Es gibt dazu sehr konstruktive Gespräche. Darüber hinaus gehen auch die Gespräche mit der Turniersport-Initiative weiter“, so Vesper. Diese ziele darauf ab, Springreiten und Dressur in Iffezheim zu etablieren, „verträglich mit den Galopprennen.“ Der Turniersport könnte Unterpächter der Betreiber der Rennen sein, aber hier sind auch noch andere Modelle denkbar. Es sei zudem ein Förderverein in Planung, der die Einbindung der Region sicherstellen soll, über diesen würde die lokale Initiative um Ex-Bürgermeister Peter Werler und Unternehmer Martin Kronimus mit ins Boot kommen.

 

„Das ist der jetzige Informationsstand, es kann noch kein Vollzug gemeldet werden“, so der Galopper-Präsident weiter. „Der Vorstand von Deutscher Galopp unterstützt alle Bemühungen mit vollem Herz und voller Kraft.“

Siege von Besitzertrainern des Vereins im Dezember 2020

Mülheim, 6. Dezember

  • Fabienne Gratz – Baron Mayson

Mons, 10. Dezember

  • Markus Waldemar Falk – Romantic Angel

Deauville, 12. Dezember

  • Hella Sauer – Gold Lake

Dortmund, 20. Dezember

  • Olga Laznovska – Andorre
  • Erwin Hinzmann – Asaaleeb

Bürgerinitiative kämpft weiter um Galopprennen in Bremen

Quelle: GaloppOnline vom 15. Februar 2021

 

Anlässlich eines neuerlichen Runden Tisches zur Zukunft des Geländes der Bremer Rennbahn hat die Bürgerinitiative erneut Position bezogen. Man lehnt eine Festlegung auf bestimmte Nutzungen weiter ab. Zuletzt hatten Lokalpolitiker beschlossen, Zwischennnutzungen für Galopprennen zu untersagen. Der Beschluss ist indes nicht bindend. Diese Festlegung hatte allgemein für Erstaunen gesorgt. Für den Herbst ist in Bremen ein Renntag geplant. Die Bürgerinitiative positioniert sich laut Sprecher Andreas Sponbiel nach wie vor und völlig uneingeschränkt pro Galopprennsport.

 

Der Runde Tisch existiert seit vergangenem Frühjahr. Der Weser-Kurier berichtet über dieses Gremium wie folgt: „Es versammelt diverse Akteure, die ein Interesse an der langfristigen Entwicklung des gut 30 Hektar großen Geländes haben – neben der Bürgerinitiative sind das unter anderem der Regionalausschuss der Beiräte Hemelingen und Vahr, die Initiative Grünes Bremen, die Betreiber des Atlantic-Hotels und Vertreter diverser Behörden sowie Sportvereine.“

Wichtige Infos aus dem Wochenrennkalender vom 2. Februar

Quelle: Deutscher Galopp, Wochenrennkalender vom 2. Februar 2021

 

Starts in Belgien


Für Starts in Belgien wird empfohlen, die in untenstehendem Link auszufüllende "ehrenwörtliche Erklärung" bei jeder Reise mitzuführen, da mit Kontrollen an der Grenze oder auch in Belgien zu rechnen ist und die notwendige Reise aus rein beruflichen
Gründen dokumentiert wird. https://travel.info-coronavirus.be/de/notwendige-reise-ehrenwortliche-erklarung

 

Identitätsüberprüfung der Pferde


Aus gegebenem Anlass werden die Trainer gebeten, bei Übernahme eines Pferdes in ein Trainingsverhältnis, die Identität anhand des Pferdepasses zu überprüfen und im Pferdepass abzuzeichnen. Bei Differenzen zu den Abzeichen ist ein aktuelles Abzeichendiagramm zusammen mit dem Pferdepass der Zuchtabteilung zur Korrektur einzureichen. Diese Identitätsüberprüfung dient der eigenen Sicherheit des Trainers, das richtige Pferd in den Stall bekommen zu haben und ist gem. Anlage 1 (9) der Rennordnung eine Verpflichtung, die bei Unterlassung eine Gebühr von 50 Euro nach sich zieht.


Außerdem wird darauf hingewiesen, dass vor dem ersten Start eines Pferdes die Identität durch einen Tierarzt im Pferdepass mit Datum, Unterschrift und Stempel zu bestätigen ist (Anlage 1 14-17 der RO). Sollte eine fehlende Überprüfung am Renntag festgestellt werden, wird auch in diesem Fall eine Gebühr von 50 Euro fällig.

France Galop erhöht rückwirkend "Corona"-Dotierungen 2020

Quelle: GaloppOnline vom 27. Januar 2021

 

Gute Nachricht kommt aus Frankreich. Denn da der Gewinn der PMU in den Monaten November und Dezember deutlich besser ausfiel als kalkuliert, revidiert France Galop seine Prognose für das Nettoergebnis Ende Dezember 2020 von plus acht, auf plus 15 Millionen Euro. Da sich France Galop verpflichtet hat, die Überschüsse für das Jahr 2020 auszuschütten, werden deshalb alle Rennen, die in Frankreich zwischen dem 11. Mai und dem 31. Dezember gelaufen wurden, was Dotierung, Besitzer-, und Züchterprämie angeht neu bewertet.

 

In dem betreffenden Zeitraum waren die Rennpreise um 5 Prozent gekürzt worden. Insgesamt hat man im Nachbarland 2020 zwanzig Prozent weniger an Rennpreisen ausgeschüttet als 2019, was in der zweimonatigen Pause und dem Ausfall von Renntagen seine Ursache hat.

Bekanntmachung zur Rennwettsteuer-Rückerstattung erfolgt

Quelle: GaloppOnline vom 27. Januar 2021

 

Der letzte bürokratische Akt zum Inkrafttreten der neuen Fassung des Rennwett- und Lotteriegesetzes ist bewältigt. Der Weg ist damit frei für die Rennwettsteuer-Rückerstattung an die Rennvereine auf Umsätze, die bei Buchmachern mit Auslandssitz auf deutsche Rennen getätigt werden. Viele Jahre hatte der Rennsport steuertechnisch an diesen nicht partizipiert. Die entsprechende Änderung, der jüngst die EU-Kommission zugestimmt hat, ist im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden und erlangt damit zum 17.12.2020 ihre Anwendungswirkung.

 

Die Bekanntmachung erfolgte durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft am 18. Januar 2021.

Beiräte des Regionalausschuss gegen Galopprennen in Bremen

Der Weser-Kurier veröffentlichte am 29. Januar einen Artikel zur Sitzung des Regionalausschusses Rennbahngelände, der sich auch mit der Frage befasste, ob es zukünftig noch Galopprennen in Bremen geben soll.

 

Hier der Artikel: www.weser-kurier.de/bremen/bremen-stadt_artikel,-beiraete-wollen-keine-weiteren-pferderennen-auf-bremer-rennbahngelaende-_arid,1956455.html

Sitzung vertagt - weiter Fragezeichen um Galopp in Neuss

Quelle: GaloppOnline vom 26. Januar 2021

 

Am Mittwoch, 27. Januar, sollte im Beteiligungssausschuss der Stadt Neuss eine Entscheidung darüber getroffen werden, ob der neue Rennclub die Bahn nutzen darf. Vertrag mit dem Rennclub Neuss Niederrhein ja oder nein, das ist die zu entscheidende Frage. Diese ist nun vertagt worden. Corona-bedingt ist die Sitzung abgesagt worden, der früheste Nachholtermin ist der 4. März. Neuss Marketing hat Rennclub-Präsident Marc Troellsch über diese Verlegung informiert.

Besitzertrainer fördern wieder Galopprennsport

Der Verein Deutscher Besitzertrainer möchte auch 2021 den deutschen Galopprennsport im Rahmen seiner Möglichkeiten wieder finanziell unterstützen. Die Mittel kommen aus den Beiträgen der über 430 Vereinsmitglieder.


Erstmals plant der Vorstand des Vereins Deutscher Besitzertrainer mit einem Fördervolumen von über 10.000 €. „Aufgrund der Corona-Pandemie und der damit leider zahlreichen Veranstaltungsabsagen sind viele unserer Fördermaßnahmen 2020 nicht zum Tragen gekommen. Der Besitzertrainer-Cup musste sogar komplett gestrichen werden. Deshalb haben wir beschlossen, für 2021 mehr Geld zur Verfügung zu stellen“, so die 1. Vorsitzende Karen Kaczmarek.


Konkret bedeutet dies, dass für Zuschüsse von Rennen verschiedener Rennvereine bis zu 7.500 € eingeplant werden. „Wir wollen aber dabei auf die aktuelle Corona-Situation reagieren“, betont Armin Weidler als 2. Vorsitzender. Wurden bisher immer fünf Rennvereine mit je 1.000 € unterstützt, sollen jetzt Veranstaltungen die ohne Zuschauer stattfinden müssen, mit 1.500 € bedacht werden. „Sollte die Pandemie überwunden sein, was wir uns alle natürlich möglichst schnell wünschen, beträgt der Zuschussbetrag wie in den Vorjahren 1.000 €“, erklärt Armin Weidler.


Das Geld soll überwiegend in Basisrennen fließen. Eine Bewerbung um einen Zuschuss ist nur alle zwei Jahre möglich. „Bis zum 31. Januar 2021 können noch Anfragen der Rennvereine schriftlich oder per E-Mail an uns gerichtet werden. Der Vorstand entscheidet dann, wer in der Saison 2021 mit einem Zuschuss vom Verein Deutscher Besitzertrainer rechnen kann“,  ergänzt Karen Kaczmarek.  Die Kontaktadresse lautet: Verein Deutscher Besitzertrainer, Karen Kaczmarek, Untere Hofbreite 19, 38667 Bad Harzburg, E-Mail besitzertrainer@t-online.de.


Mit insgesamt 2.600 € ist bei der fünften Auflage im kommenden Jahr erneut der Besitzertrainer-Cup dotiert. In der Siegerliste stehen bisher Monika Lindemann (2016), Horst Rudolph (2017), Daniel Paulick (2018) und Anna Schleusner-Fruhriep (2019). „Auf welchen Bahnen wir 2021 den Cup mit seinen voraussichtlich sechs Wertungsrenntagen austragen, werden wir festlegen, sobald die Renntermine veröffentlicht sind“, weist Karen Kaczmarek darauf hin, dass durch Corona auch hierbei Änderungen leider nicht ausgeschlossen werden können. Die Austragungsorte werden durch Pressemitteilungen und auf der Homepage www.verein-deutscher-besitzertrainer.de veröffentlicht. Beim  Besitzertrainer-Cup werden Sieger und Platzierte über ein Punktsystem nach den jeweiligen Platzierungen ermittelt.

Gossens will Krefelder Standort nach vorne bringen

Quelle: GaloppOnline vom 24. Januar 2021

 

Der Galopprennsport in Krefeld könnte in den kommenden Monaten und Jahren einen Sprung nach vorne machen. Seit dem 1. Januar ist Bernd-Robert Gossens der Pächter der Trainingsanlage, der Geläufe und zahlreicher Gebäude auf der Rennbahn im Stadtwald, in dieser Rolle der Nachfolger der stadteigenen Wohnstätten GmbH, die sich, um es gelinde auszudrücken, nicht immer dem Rennsport verbunden zeigte. In einem Interview mit der Sport-Welt sagt Gossens: „Man kann das Licht ein bisschen heller scheinen lassen und vor allem auch den Trainingsstandort nach vorne bringen.“

 

Aktuell stehen rund 70 Pferde in den Boxen. „In Sachen des Trainingsstandortes sehe ich 200 Boxen, das würde uns natürlich richtig voranbringen. In Summe stehen wir bei 350 Boxen, aber die Gastboxen für die Renntage müssen wir natürlich aus der Gesamtsumme herausrechnen. 150 Boxen möchte ich für die Renntage frei lassen.“ Diese Renntage bleiben unter der Verantwortung des Krefelder Rennclubs.

 

Trainerin Erika Mäder, seit Jahren in Krefeld ansässig, ist froh über die Veränderungen, sagte der Westdeutschen Zeitung in einer Stellungnahme: „Wir waren die ungeliebten Kinder der Wohnstätten-Gesellschaft. Es wurde nach vielen Beschwerden immer nur wenig bis nichts gemacht, es ist sehr viel hier vergammelt. Gossens hat in kurzer Zeit schon Vieles bewegt.“

Gelungener Seminarauftakt 2021 für Akademie Deutscher Galopp

Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 22. Januar 2021

 

Am 21. Januar fand das erste Seminar der „Akademie Deutscher Galopp“ statt. Das Thema des Abends war „Sponsoring – Tipps für Unternehmer und Rennvereine“. Mit 14 Anmeldungen war dies ein erfreulicher und erfolgreicher Start der Akademie Deutscher Galopp, die zukünftig neben der Besitzertrainerausbildung ein breites Weiterbildungsangebot für die Rennsportgemeinde organisiert.

 

Referent Alexander Franke nahm die Teilnehmer mit auf eine Reise durch seine umfassenden Erfahrungen als Unternehmer/Sponsor und Rennsportenthusiast. Zahlreiche Praxisbeispiele gaben wichtig Impulse von der Sponsorengewinnung, Sponsorenbindung zur Schaffung echter WIN-WIN-Situationen. Der 2-stündige Impulsvortrag war gefolgt von einer weiteren Stunde angeregten Erfahrungsaustausches der Teilnehmer. Am Ende gab es viel positives Feedback.

 

Nastasja Volz-Degel / Ohlerweiherhof:
„Ich war sehr erfreut zu sehen, dass es endlich – neben der Besitzertrainerausbildung - ein Seminarangebot für unseren Sport gibt und hoffe sehr, dass dies weiterhin gut angenommen wird. Ich empfinde es als riesen Bereicherung! Das aktuelle Angebot finde ich sehr spannend, sodass ich mich neben dem Sponsoring-Seminar auch direkt für das Seminar zum Thema „Blutbilder beim Pferd – verstehen und lesen am 30.01.2021 angemeldet habe. Der gestrige Abend, zusammen mit dem anschließenden Austausch war sehr interessant.“

 

Johann-Heinrich Riekers / Schatzmeister Hamburger-Rennclub:
„Ich habe sehr, sehr viel aus dem Seminar mitgenommen. Die Interaktion war toll! Infos rund um das Sponsoring – wie spreche ich einen Sponsor zielgerichtet an aber vor allem wie begeistere ich ihn von dem Sport – wurden für mich bestens erklärt. Alles in allem war der Abend super spannend und ich freue mich auf den regelmäßigen Austausch untereinander.“

 

Andrea Höngesberg / Düsseldorfer Reiter- und Rennverein:
„Ich konnte nochmal viele inspirierende Impulse zum Sportsponsoring mitnehmen. Sehr wertvoll fand ich auch den Austausch mit den anderen Rennvereinen. Davon gerne mehr.“

 

Christian Sauer / Marketingleiter RaceBets:
„Super Start für die Akademie. Es ist eine tolle Plattform für den deutschen Rennsport, welche unbedingt voran gebracht werden muss! Das gestrige Seminar war super, sowohl die Anzahl der Teilnehmer als auch der Teilnehmerkreis. Alexander Franke, als Referent, ist hier positiv zu erwähnen.“

 

Die Akademie Deutscher Galopp blickt voller Zuversicht und mit viel Energie in die Zukunft!

Keine Parallelveranstaltungen bis zum 12. Juni

Tragende Rennen des Frühjahrsmeetings in Iffezheim auf anderen Bahnen

Quelle: Deutscher Galopp vom 20. Januar 2021

 

Der Vorstand von Deutscher Galopp hat auf seiner gestrigen Sitzung (19. Januar 2021) wichtige Entscheidungen getroffen:

 

Deutscher Galopp ist im vergangenen Jahr vergleichsweise gut durch die Coronakrise gekommen. Er konnte als erster Sport in Deutschland und Europa wieder veranstalten – wenn auch ohne Zuschauer – und tut dies seither ohne Unterbrechung. Die im Jahr 2019 erstmals seit vielen Jahren wieder gestiegenen Wettumsätze sind stabil geblieben. Auch die übrigen Indikatoren geben Grund zur Zuversicht, dass der Rennsport die seit fast einem Jahr andauernde Krise bestehen kann und wird. Allerdings liegen weitere schwere Monate vor uns, die wir nur in großer Geschlossenheit und oft auch unter Zurückstellung von Einzelinteressen bewältigen können.

• Für die Rennbahn in Iffezheim/Baden-Baden ist nach wie vor noch keine Dauerlösung in Sicht. Der Vorstand bekräftigt erneut, dass das Gelände nicht allein durch die Veranstaltung von Galopprennen (einschließlich des Trainingsbetriebs) wirtschaftlich zu betreiben ist. Daher ist zwingend eine Zweitnutzung erforderlich, die die Rennbahn von den zu tragenden Gemeinkosten (Pacht, Grundsteuer, Pflege, etc.) deutlich entlastet und zugleich den Trainings- und Rennbetrieb nicht beeinträchtigt. Hierfür liegen der Gemeinde zwei Initiativen vor, und es ist an ihr, darüber zu entscheiden, welche im Interesse der Fortführung der Veranstaltung hochwertiger Galopprennen mit ihrer überregionalen und internationalen Ausstrahlung weiterverfolgt werden soll. Deutscher Galopp steht der Gemeinde dabei eng zur Seite und wird sich mit der Unterstützung der Rennsport-Familie und insbesondere der Rennbahnfreunde in der Region dafür einsetzen, dass die Tradition des Rennbetriebs auf der Rennbahn in Iffezheim/Baden-Baden auch weiterhin fortgesetzt wird.

• In der derzeitigen Lage, verschärft durch die Corona bedingten Beschränkungen, ist es leider nicht möglich, den Rennbetrieb in Iffezheim/Baden-Baden bereits im Frühjahr wieder aufzunehmen. Der Vorstand hat die dort vorgesehenen tragenden Rennen Badener Meile (Gr. II), Großer Preis der Badischen Wirtschaft (Gr. II), Silberne Peitsche (Gr. III), Frühjahrspreis (Gr. III), Badener Hotellerie & Gastronomie (Listenrennen) und Diana Trial (Listenrennen) auf andere Rennbahnen verteilt. Er wird alles daran setzen, dass im September und Oktober dieses Jahres wieder Renntage auf der Bahn in Iffezheim/Baden-Baden stattfinden werden.

• Der Vorstand hat überdies die Renntermine nach den Winter-Renntagen bis zum 12. Juni 2021 festgelegt. Dabei hat er einen tragbaren Kompromiss zwischen den Anliegen der Besitzer, Züchter und Rennvereine gefunden. Die Rennpreise sind in dieser Phase um 600.000 Euro bzw. knapp 23% auf 2,1 Mio. reduziert worden. Für das Gesamtjahr ergibt sich eine Planung von 10,6 Mio. Euro, die allerdings angesichts der nicht vorhersehbaren Corona-Entwicklung nach wie vor Unsicherheiten aufweist. Bis zum 12. Juni 2021 werden keine Parallelveranstaltungen abgehalten. Die Renntermine werden in Kürze veröffentlicht werden.

• Die Mitgliederversammlung, die für den 25. Februar 2021 vorgesehen war, wird in Anbetracht der fortdauernden Corona-Beschränkungen auf den Monat März verschoben.

Präsident Dr. Michael Vesper: „Wir werden weiter alles dafür tun, dass ab Sommer wieder Rennen in Iffezheim ausgetragen werden können. Wir sind dazu mit allen Interessensgruppen und Stakeholdern im Gespräch. Es ist offensichtlich, dass eine Zweitnutzung künftig elementar für den Fortbestand des Rennbetriebs ist. Wir werden deshalb die Gemeinde weiter eng begleiten und bieten unsere Beratung und Expertise an.“

Umfrage unter den Top-Besitzertrainern 2020 - Teil 1

Anna-Lena Weidler, Tochter des 2. Vorsitzenden des Vereins Deutscher Besitzertrainer Armin Weidler, hat unter den Top 10 der Besitzertrainern des Vereins in der Saison 2020 eine kleine Umfrage gestartet. Die Fragen lauteten: 1. Wie war die Saison 2020 für Sie?; 2. Was war besonders positiv?; 3. Was war besonders negativ?; 4. Was erhoffen Sie sich für die Saison 2021?

 

Auf dem 1. Platz der Top 10 der Beitzertrainer des Vereins steht Lucien W. J. van der Meulen/Niederlande. Er reichte zum ersten Mal seine Lizenz 2013 ein. Während dieser Zeit gewann er 130 Rennen. Dieses Jahr konnte er 14 Rennen gewinnen. Ende des Jahres 2020 gab er seine Pferde in die Obhut seiner Tochter Romy.

 

Auf dem 2. Platz der Top 10 steht Daniel Paulick. Dieses Jahr konnte er insgesamt  zehn Rennen gewinnen. Derzeit befinden sich sieben Pferde auf seiner Trainingsliste. Hier die Antworten:

 

1. Mit den Ergebnissen unserer Pferde bin ich dieses Jahr sehr zufrieden. Mit zehn Siegen, einigen Platzierungen und einer meist konstant guten Form konnten unsere Pferde uns dieses Jahr besonders stolz machen.

 

2. Natürlich ist jede gute Leistung der Pferde ein tolles Erlebnis. Ein kleines Highlight war es aber schon, als sich Manjolo bei seinem Jahresdebüt direkt siegreich vorstellen konnte. Aber auch Maranero überraschte mit seinen vier Siegen. Auch blieb der 3. Platz von Invincible Really auf etwas zu kurzer Distanz im Agl. 1 und der Sieg von Pasquetta, bei welchem sie von letzter Stelle das gesamte Feld überrollte, in Erinnerung.

 

3. Viel Negatives gibt es über diese Saison nicht zu sagen. Das einzig Negative der Saison 2020 war, dass sich trotz der konstant guten Formen unserer Pferde die gesenkten Preisgelder bemerkbar machten.

 

4. In erster Linie erhoffe ich mir, dass alle Pferde gesund bleiben und sie ihre Bestleistungen abrufen können.

 

Abschließend möchte ich mich auch noch bei unseren Reitern bedanken, die uns die ganze Saison über zuverlässig unterstützt und stets ihr Bestes gegeben haben.

 

Auf dem 3. Platz der Top 10 ist Horst Rudolph zu finden. Seine Lizenz reichte er zum ersten Mal 1983 ein. Dieses Jahr gewann er insgesamt neun Rennen. Auf seiner Trainingsliste befinden sich derzeit sieben Galopper. Hier die Antworten:

 

1. Die Saison war super, mit nur fünf Pferden haben wir neuen Rennen gewonnen.

 

2. Die Siege in Iffezheim mit Irukandji, vor allem der Sieg im Amateurrennen mit dem spanischen Amateurreiter. Trotz das er schwierig ist, haben sie das super gemacht.

 

3. Durch Corona hat sich der Saisonstart etwas verzögert und man musste immer abwarten, wann es den eigentlich los geht.

 

4. Wieder ein erfolgreiches Jahr zu haben. Das die Pferde und auch die Reiter gesund bleiben. Wir starten in die neue Saison mit acht bis neun Pferden und haben einige Hoffnungsträger dabei. Das Aufgebot von 2020 ist dieses Jahr früher in die Pause gegangen, damit wir nächstes Jahr wieder motivierte Pferde an den Start gehen lassen können.

Umfrage unter den Top-Besitzertrainern 2020 - Teil 2

Auf dem 4. Platz der Top 10 der Besitzertrainer des Vereins liegt Anna Schleusner-Fruhriep. Sie reichte ihre Lizenz zum ersten Mal 2012 ein. In dieser Zeit gewann sie 58 Flachrennen und 17 Hindernisrennen. Dieses Jahr gewann sie insgesamt sechs Flach- und zwei Hindernisprüfungen, davon eine in Schweden. Derzeit befinden sich 26 Pferde auf ihrer Trainingsliste. Hier die Antworten:

 

Die Saison 2020 war schon durch die Pandemie sehr niederschlagend,spät angefangen und so geringe Preis, aber trotzdem eine Freude, dass Pferderennen überhaupt stattfanden. Mit unseren Pferden sind wir zufrieden, hatten schöne Erfolge mit Kiss the Wind, Wirbelsturm und Wutzelmann. Der Überraschungssieg von Herr Juergensen hat uns sehr gefreut. Ein sehr großer Tiefschlag 2020 war und ist der Verlust von Apoleon.


Für 2021 erhoffen wir wieder Normalität und das die jungen Pferde sich gut in die Rennen einfinden.

 

Auf dem 5. Platz der Top 10 kam Philipp Berg. Philipp Berg hat zum ersten Mal seine Lizenz 2012 eingereicht innerhalb dieser acht Jahre konnte er 33 Siege erringen. 2020 gewann er sechs Rennen mit insgesamt drei Startern. Gleich fünfmal war die Stute Charlie’s Dreamer erfolgreich. Neben den drei Galoppern hat Philipp Berg noch ein Shetty namens Woody im Stall. Woody ist das Stallmaskottchen. Hier die Antworten:

 

1. Ich bin mit der Saison 2020 im großen und ganzen zufrieden, mit den Leistungen meiner drei Pferde war ich auch sehr oft zufrieden.


2. Ich bin in Paris, Saint Cloud und Deauville gelaufen. Jimmie Lee ist in Frankreich nach einem Jahr Pause direkt in die Geldränge gelaufen. Charlie’s Dreamer gewann den Sprint-Cup in Dortmund und lief unter anderem im Listenrennen in Deauville.


3. Die Einschränkung durch Corona und der verspätete Start in die Saison 2020. Zwei Pferde haben mein Quartier verlassen und sind nun Reitpferde geworden.


4. Ich erhoffe mir, dass alle gesund bleiben. Weiter hoffe ich, dass man Corona in den Griff bekommt und der Rennsport 2021 wieder normal weiter machen kann wie vor Corona. Ich hoffe, dass ich mit meiner treuen Stute Charlie’s Dreamer noch einige Rennen gewinnen kann. Ich hoffe ich bekomme im Laufe der Saison noch ein paar weitere Pferde.

 

Auf dem 6. Platz der Top 10 steht Selina Ehl. Selina Ehl hatte ihre Lizenz zum ersten Mal 2012 eingereicht. Innerhalb dieser acht Jahre konnte sie 33 Siege erringen. Dieses Jahr gewann sie vier Rennen mit insgesamt fünf Startern. Auf ihrer Trainingsliste befinden sich derzeit vier Galopper. Hier die Antworten:


1. Die Saison war sehr schleppend, zumal sie mit einer Verletzung begann. Danach hat es aber langsam seinen Lauf genommen und mein Ziel war es in die Stallparade einzuziehen, das hat auch geklappt.

 

2. Der Sieg in Baden-Baden mit meinem Oldie Noble Fighter und seinem ständigen Begleiter Alex Pietsch und natürlich der Sieg in Honzrath mit Hurricane Harry, den ich selbst geritten habe.

 

3. Negativ war Corona und dass leider teilweise keine Zuschauer auf die Bahn durften. Aber ich denke jeder war froh, dass es überhaupt Rennen gab.

 

4. Das wichtigste ist gesund bleiben, Pferd wie Mensch, und den ein oder anderen Sieg mit nach Hause zu nehmen.

 

Auf Platz 7 der Top 10 ist Anja Kleffmann. Anja Kleffmann reichte ihre Lizenz zum ersten Mal 2017 ein. Innerhalb von den drei Jahren konnte sie insgesamt fünf Rennen gewinnen. Dieses Jahr konnte sie vier Siege feiern, für die immer die Stute Parmenter sorgte. Derzeit befindet sich kein Pferd auf ihrer Liste.

Umfrage unter den Top-Besitzertrainer 2020 - Teil 3

Auf dem 8. Platz der Top 10 der Besitzertrainer ist Armin Weidler. Armin Weidler reichte seine Lizenz zum ersten Mal 1991 ein. Dieses Jahr konnte er mit seinen Schützlingen insgesamt drei Rennen gewinnen. Derzeit befinden sich vier Pferde auf seiner Trainingsliste. Neben den Galoppern steht noch das Pony Lutz als Maskottchen im Stall. Hier die Antworten:

 

1. Jeder würde sagen, das Jahr 2020 war ein Jahr zum Vergessen. Sportlich gesehen konnten unsere Pferde im Vergleich zu 2019 bei ca. der Hälfte an Starts auch die Hälfte an Preisgeldern gewinnen und dies trotz oft halbierter Dotierungen. Während des ersten Lockdowns konnten wir uns etwas intensiver um unsere Vierbeiner kümmern. Das war in erster Linie der Tatsache geschuldet, dass die Präsenzpflicht in der Schule und beim Studium aufgehoben war und so meine Arbeitsreiter Anna-Lena (meine Tochter) und Marie Hannibal, die schon zur Familie gehört, mehr Zeit im Stall und zum Trainieren hatten und dies zusammen mit meiner Frau Cornelia, ohne deren täglicher Einsatz einiges nicht möglich gewesen wäre.  Während ich mich um die vollen Auftragsbücher meiner Dachdeckerei kümmern musste. So konnten wir gleich nachdem wieder Rennen veranstaltet wurden mit zwei 2. Plätzen und dem Sieg in Dresden von Never in Doubt in die Saison starten. Die Siege von Best of Heaven und Never in Doubt in Mülheim rundeten die Jahresbilanz ab. Bei den oft weiten Anreisen zu den Rennbahnen Köln, Dresden, Mülheim, Hamburg, Magdeburg waren meine Schwester Anette bzw. Erwin Bulle und Peter Orth bereit, die Strapazen als 2. Fahrer auf sich zu nehmen, sowie Bärbel Orth zum Führen der Pferde immer abrufbereit war.


2. Jeder der drei Siege war ein schönes Erlebnis. Jedoch im Nachgang ist für mich der Sieg von Never in Doubt in Dresden der Emotionalste. Nicht weil Never in Doubt seine mehr als 2-jährige Durststrecke beendet hat, sondern weil hier Filip Minarik sein letzten Sieger für uns geritten hat.

 

3. Der Ausfall vieler Renntage und die gekürzten Rennpreise sind oft nur bedingt nachvollziehbar und sehr bedauerlich. Wie auch, dass die meisten Veranstaltungen ohne Zuschauer stattfinden mussten. Leider musste auch die Rennwoche in Bad Harzburg abgesagt werden, bei der wir schon seit ca. 30 Jahren wie zu Hause sind. Freunde, mit denen man sich seit Jahrzehnten immer auf der Rennbahn trifft, konnte man nicht treffen oder nur im Livestream sehen.

 

4. Ich hoffe 2021 bleiben Mensch und Tier gesund, und wir können uns alle wieder auf der Rennbahn treffen.

 

Auf dem 9. Platz der Top 10 steht Michael Alles. Michael Alles reichte seine Lizenz zum ersten Mal 2005 ein. Während dieser Zeit konnte er insgesamt 18 Mal siegen. Dieses Jahr gelangen ihm drei Siege. Derzeit befinden sich zwei Pferde auf seiner Trainingsliste. Hier die Antworten:

 

Ich war mit der zurückliegenden Saison sehr zufrieden, drei Siege bei zwei Pferden, verbunden mit schönen Erinnerungen, können sich sehen lassen. Besonders die beiden Mannheim Siege von Ensign Ewart haben Laune gemacht, die Saison für Any Smile lief nach hoffnungsvollem Beginn nicht ganz rund. Ensign Ewart wurde in seinen zwei Jahren in Deutschland behutsam aufgebaut, da hat man trotz der drei Treffer noch nicht alles gesehen. Any Smile sollte auch Möglichkeiten haben sowohl auf Sand als auch auf Gras zu punkten.


Da ich bewusst schon nach der Großen Woche die Pferde in die Pause geschickt habe, werde ich früh im Januar auf der Sandbahn mit zwei frischen Pferden beginnen. Beide haben ihre Sandeignung bewiesen, Dortmund war die letzten Jahre immer mit Erfolg meinerseits verbunden, wir sind optimistisch und peilen das Vorjahresergebnis an.

 

Auf dem 10. Platz der Top 10 befinden sich zwei Besitzertrainerinnen. Eine davon ist Isabell Kreger. Isabell Kreger reichte zum ersten Mal ihre Lizenz 1999 ein. Insgesamt konnte sie bisher sieben Rennen gewinnen. Dieses Jahr schaffte sie drei Treffer. Derzeit befinden sich acht Pferde auf ihrer Trainingsliste. Hier die Antworten:

 

1. Die „Corona Saison“ war hart, aber  insgesamt auch recht erfolgreich. Immerhin hat es noch für drei Siege und mehrere Platzierungen gereicht.


2. Der Doppelsieg mit Vinnie Wish und Queen Beauty in Iffezheim. Aber jeder Sieg und auch jede Platzierung ist ein schönes Erlebnis und belohnt einen für die harte Arbeit.

 

3. Die Einschränkungen durch Covid19 und insbesondere der Lockdown im Frühjahr. Auch wenn wir froh sein können, in dieser Zeit den Rennsport überhaupt weiter ausüben zu können, so haben doch alle an der Reduzierung der Gesamtdotierungen der Rennen zu knabbern.

 

4. Ich erhoffe mir, dass Mensch und Tier gesund bleiben, ein erfolgreiches Jahr unter hoffentlich verbesserten Bedingungen in Bezug auf die Covid19-Einschränkungen und wieder unter den Top 10 der Besitzertrainern zu sein.

 

Die zweite Besitzertrainerin auf Platz 10 ist Dr. Christine Paraknewitz-Kalla. Christine Paraknewitz-Kalla reichte ihre Lizenz zum ersten Mal 2012 ein. Insgesamt konnte sie innerhalb dieser acht Jahre sieben Mal siegen. Dieses Jahr gelangen ihr drei Treffer. Derzeit befinden sich zw ei Pferde auf ihrer Trainingsliste. Hier die Antworten:

 

1. Insgesamt gesehen eine erfolgreiche Saison. Wir sind mit nur zwei Pferden an den Start gegangen und in diesem Jahr ausschließlich in Flachrennen gestartet. Am Ende waren zwei reine Hindernispferde 2020 gar nicht am Start, was schon sehr frustrierend war. Das Sommerhalbjahr war in diesem Jahr nicht so erfolgreich wie die Wintersaison.


2. Die zwei aufeinanderfolgenden Siege im Januar mit Saga Altais. Schön war auch, dass er sich bereits im Oktober auf Sand erfolgreich zurückgemeldet hat.

 

3. Die eingeschränkte Anzahl an Rennen machte es notwendig, die Pferde auch in nicht so passenden Rennen an den Start zu bringen. Die Hindernisrennen in 2020 sind nahezu komplett weggefallen. Die Stimmung an den Renntagen war anfänglich schon sehr ungewohnt. Ein Trost war, dass die Aktiven doch näher zusammengerückt sind und man mit Menschen ins Gespräch kam, die wir bisher noch nicht so kannten.

 

4. Das wieder an mehr Rennplätzen Rennen veranstaltet werden können. Die Rückkehr der Zuschauer ist insbesondere für den Hindernissport essenziell, da die Hindernisrennen häufig ein Zuschauermagnet sind und dadurch erst auf die Karte kommen. Eine Erhöhung der Rennpreise in den unteren Handicaps wäre wünschenswert.

Iffezheims Bürgermeister Schmid: "Wie ein Schlag ins Gesicht"

Quelle: GaloppOnline vom 21. Januar 2021

 

Wie ein Schlag ins Gesicht fühle sich die Absage des Frühjahrs-Meetings durch Deutscher Galopp an, so Iffezheims Bürgermeister Christian Schmid. Die Gemeinde hat zur erfolgten Absage des Frühjahrs-Meetings am Donnerstag eine Pressemeldung herausgegeben.

 

„Wir haben bis zuletzt an eine Durchführung geglaubt und durch unsere Aktivitäten dafür gekämpft, weil seitens des Dachverbandes immer wieder die Wichtigkeit der Rennen in Iffezheim betont wurde. Unsere Hoffnungen in die handelnden Personen von Deutscher Galopp und die gesamte Galopprennsportszene waren sehr groß, dass das Frühjahrsmeeting – sofern es Corona zulässt - stattfinden wird. Wir sehen uns durch diese Entscheidung aufgefordert, das Heft des Handelns verstärkter selbst in die Hand zu nehmen. Vor allen Dingen wird durch die Absage deutlich, dass zeitnah eine Lösung für die Zukunft unserer Galopprennbahn in Iffezheim gefunden werden muss“, so der Bürgermeister.

 

„Wir appellieren deshalb nochmals eindringlich an alle potenziellen Interessenten, uns die zugesagten Konzepte sowie belastbare Businesspläne bis Ende Februar vorzulegen. Wir sehen es als unabdingbar und zwingend notwendig an, über konkrete Konzepte spätestens Anfang März beraten zu können, um nicht auch die „Große Woche“ 2021 zu gefährden. Die final ausgereiften Konzepte sollten in jedem Fall eine nachhaltige und zukunftsträchtige Idee zur Durchführung von Galopprennen beinhalten und darüber hinaus parallel die Vermarktung als multifunktionale Veranstaltungs-Location im Detail abbilden. Wir favorisieren vorrangig eine Konstellation, in welcher die gesamte Anlage aus einer Hand betrieben und vermarktet wird. Hierzu gehören zum einen die Ausrichtung der Renntage und die Organisation und Durchführung von „Drittveranstaltungen“ bzw. einer unterjährigen/ganzjährigen Nutzung. Zum anderen aber u.a. auch die Unterhaltung, Pflege und Instandhaltung der gesamten Freiflächen- und Grünanlagen, des Geläufs sowie der Gebäude/Tribünen“ erklärt Schmid auf Nachfrage.

 

Die Gewährleistung eines reibungslosen Rennbahn- als auch Trainingsbetriebes ist jedenfalls in jedem Konzept zu berücksichtigen und aufzuzeigen. Wenn ein Konzept in seiner Gesamtheit am Ende tragfähig und schlüssig ist, wird man sich auch wegen des an die Gemeinde Iffezheim zu zahlenden Pachtzinses einig, ist sich Schmid sicher.

Tiedtke und Brandau ziehen Iffezheim-Konzept zurück

Quelle: GaloppOnline vom 21. Januar 2021

 

Gemeinsam mit dem Gastronomen Mike Brandau hatte Andreas Tiedtke an einem Konzept für die Zukunft der Rennbahn in Iffezheim gearbeitet. Dieses galt als Nummer zwei neben einer lokalen Initiative um Ex-Bürgermeister Peter Werler und Unternehmer Martin Kronimus. In einem Interview mit der Sport-Welt haben die beiden das gemeinsame Konzept nun zurückgezogen und mitgeteilt, ihr gemeinsames Engagement nicht fortzusetzen.

Deutscher Galopp sucht neuen Geschäftsführer für e. V.

Quelle: GaloppOnline vom 14. Dezember 2020

 

Eine überraschende Personalentscheidung im deutschen Rennsport ist am Montag bekannt geworden. Deutscher Galopp e.V. wird in den kommenden Wochen einen neuen Geschäftsführer suchen. Jan Pommer wird damit nicht dauerhaft in Personalunion sowohl Geschäftsführer der Deutscher Galopp Wirtschaftsdienste GmbH als dem wirtschaftlichen Arm der Dachverbandsorganisation als auch dem e.V. als solches sein.

 

Bis dato hat Pommer interimsmäßig auch dort im eingetragenen Verein den Geschäftsführerposten inne, als Nachfolger von Jan Antony Vogel. Verband und Wirtschaftsdienste werden zukünftig dann wieder unter getrennter Führung stehen.

RaceBets-Podcast mit Michael Vesper

Einfach mal reinhören: Ein sehr interessante RaceBets-Podcast u.a. mit Michael Vesper, Präsident von Deutscher Galopp:

 

https://blog.racebets.de/https-blog-racebets-de-58-racebets-pferderennen-podcast-verbandspraesident-dr-michael-vesper-zieht-bilanz-und-schaut-vorauspreviewtrue

Iffezheim Bürgermeister Schmid für weiteren Rennbetrieb

Quelle: GaloppOnline vom 14. Januar 2021

 

Die Suche nach einer Lösung für die Zukunft der Iffezheimer Rennbahn läuft auf Hochtouren. Die Gemeinde Iffezheim ist der Besitzer der Anlage. Entsprechend auch der entscheidende Faktor, wenn es darum geht, welches Nutzungskonzept einen Zuschlag erhalten wird. Die Sport-Welt (Freitag-Ausgabe) hat mit Iffezheims Bürgermeister Christian Schmid gesprochen. Auf die Frage „Können Sie sich eine Lösung ohne Rennen vorstellen?“ antwortet Schmid: „Wenn ich ehrlich bin, nein. Die primäre Zielsetzung ist den Fortbestand der Rennen zu sichern und diese Tradition auch in Zukunft zu erhalten.“

 

Ein echter Hoffnungsschimmer für diejenigen, die Szenarien einer Zukunft der Bahn ohne Rennen befürchten. Schmid weiter zu den aktuellen Initiativen und Konzepten für die Zukunft der Bahn: „Die Initiativen gehen in ihrer Kernidee alle davon aus, dass der Rennbahnbetrieb aufrechterhalten wird. Es ist gleichermaßen aber unstrittig, dass die Galopprennbahn Iffezheim mit dieser hervorragenden Infrastruktur ein großes Potenzial bietet, neben dem Rennbetrieb auch weitergehende lukrative Nutzungsideen umzusetzen.“

Iffezheim Ex-Bürgermeister Werler: "Brauchen regionale Beteiligung"

Quelle: GaloppOnline vom 8. Januar 2021

 

Bei der Suche nach einer Lösung für die Zukunft der Iffezheimer Rennbahn spielt eine Initiative um den einstigen Iffezheimer Bürgermeister Peter Werler eine nicht zu unterschätzende Rolle. Peter Werler stand der Sport-Welt Rede und Antwort. Werler sagt: „Ich bin der Meinung, dass wir eine regionale Beteiligung bei der zukünftigen Lösung für die Rennbahn Iffezheim brauchen. Wir, die wir uns zu diesem Zweck zusammengetan, führen aktuell viele Gespräche, auch Investorengespräche. Das nächste steht in der kommenden Woche an. Das Ziel ist es genau zu prüfen, ob es ein Konzept von uns geben kann. Es braucht dazu vor allem auch einen konkreten Business Plan. Und es muss nachhaltig sein.“

 

Der einstige Bürgermeister der Gemeinde gibt sich zuversichtlich: „Wir versuchen Affinität, Herzblut und Leidenschaft zu vereinigen, um eine Lösung zu präsentieren. Der wesentliche Faktor ist das finanzielle Polster, Potenzial hierfür sehen wir. Gespräche mit Deutscher Galopp müssen wir dann führen, wenn wir die richtige Basis gefunden und die Grundlagenarbeit erledigt haben. Über allem steht das Thema Nachhaltigkeit.“

Amateurverband-Story über Sabrina Schön

Der Verband Deutscher Amateur-Rennreiter stellt auf seinem Facebook-Account ehemalige aktive Mitglieder vor. Am 7. Januar war Sabrina Schön (früher Sabrina Schwinn) an der Reihe. Hier ist Interessantes über die kommissarische Schatzmeisterin des Vereins Deutscher Besitzertrainer zu lesen: https://www.facebook.com/VDAR.eV/posts/2843629562548398?__tn__=K-R

Weser Kurier: Bremer Rennverein will am 12. September veranstalten

Quelle: GaloppOnline vom 9. Januar 2021

 

Gibt es in der Saison 2021 Galopprennen in Bremen? Nicht unmöglich, denn wie der "Weser-Kurier" am Samstag, 9. Januar, berichtet, hat der Bremer Rennverein für dieses Jahr einen Renntag angemeldet.

 

"Die Planungen laufen – und wenn nun auch wirklich alles nach Plan läuft, laufen tatsächlich in diesem Jahr mal wieder Pferde auf der Galopprennbahn in der Bremer Vahr. Der Bremer Rennverein hat bei der Zwischenzeitzentrale (ZZZ) einen Renntag für Sonntag, den 12. September angemeldet. Dort und auch beim Bundesverband Deutscher Galopp in Köln. Daniel Krüger, Vizepräsident des Traditionsklubs, hat den Termin beim Direktorium schriftlich eingereicht und vormerken lassen. Die Zwischenzeitzentrale um Oliver Hasemann, die sich um die Übergangsnutzung des Areals kümmert, hat den angedachten Termin bereits bestätigt. Und natürlich hoffe man, dass die Veranstaltung mit Zuschauern stattfinden kann", heißt es in dem Artikel.

 

„Wir sind noch da und geben nicht auf. Wir wollen ein Zeichen setzen. Und das ist doch mal eine tolle Nachricht. Wir haben noch viele Dinge zu bedenken und viele Hindernisse zu nehmen. Aber wir sind sehr entschlossen und wollen die Dinge organisatorisch wieder hochfahren", wird Frank Lenk, Präsident des Bremer Rennvereins, zitiert.

 

Der ausrichtende Bremer Rennverein hatte zum Jahresende 2017 das Gelände räumen müssen, nachdem ihm der Pachtvertrag vonseiten der Stadt aufgekündigt worden war. Karfreitag 2018 fand vor 7.500 Besuchern der bis dato letzte Renntag in der Vahr statt. Bebauungspläne für das 36 Hektar große Areal konnten nicht verwirklicht werden, da die Bürger sich bei einem Volksentscheid im Mai 2019 dagegen ausgesprochen haben.

Frank Becker Sprecher der Rennleitung bis Ende Juni 2021

Quelle: GaloppOnline vom 6. Januar 2021

 

Deutscher Galopp und der leitende Sprecher der Rennleitung, Frank Becker, haben sich auf eine Fortsetzung der Zusammenarbeit bis Ende Juni 2021 verständigt. "Herr Becker wird deshalb seinen Aufgaben in gewohnter Weise nachkommen, insbesondere aber seine Tätigkeiten als Rennleiter und leitender Sprecher der Rennleitung in bewährter Manier fortführen", heißt es von Seiten des Verbandes auf Nachfrage der Sport-Welt.

 

Dr. Michael Vesper, Präsident von Deutscher Galopp, erklärt: „Wir freuen uns, nach so respekt- wie vertrauensvollen Gesprächen mit Herrn Becker nun eine einvernehmliche und gute Regelung im Sinne des Rennsports gefunden zu haben.“

Kennzahlen für das Galopprennjahr 2020

Quelle: GaloppOnline vom 30. Dezember 2020

 

In dieser Woche hat Deutscher Galopp die offiziellen Kennzahlen der Saison 2020 final ermittelt. Die Zahl der Rennveranstaltungen in Deutschland ist deutlich zurückgegangen. Der erste Lockdown, die Bürde, ohne Zuschauer nicht veranstalten zu können, die Vermeidung von Parallelveranstaltungen – all das hat zu dieser Entwicklung beigetragen, an deren Ende es in der Saison 2020 96 Renntage waren. Nach noch 146 und 154 in den Jahren zuvor.

 

893 Rennen sind an den besagten 96 Renntagen entschieden worden, das ist im Schnitt sehr viel, bedingt durch die teilweisen Mammutprogramme nach dem Wiederbeginn der Rennen. 2019 waren es noch 1.144 Rennen.

 

In keiner Weise repräsentativ sind die ausgezahlten Rennpreise. Diese lagen mit 8.626.748 Euro weit unter der Marke von 13,1 Millionen Euro aus dem Jahr zuvor. Von den insgesamt 893 Rennen im letzten Jahr waren 41 Gruppe-Rennen und 37 Listenrennen, das ist ein Minus von drei Gruppe- und vier Listenrennen. Der Wettumsatz lag 2020 bei 26.040.543 Euro, das ist nur etwas weniger als 2019, als man 26,7 Millionen Euro bilanzieren konnte. Nur 1.338.364 Euro wurden auf der Bahn gewettet, der Rest außerhalb. Keine Zuschauer, keine Bahnwette, das ist die simple Formel! Dass in Summe der Umsatz fast auf Vorjahr lag, ist auch der Tatsache zu verdanken, dass viel in den Toto geflossen ist, Buchmacher auf Provisionen verzichtet haben. 3.306.709 Euro kamen als Umsatz indes aus dem Ausland, auf den es deutlich weniger Provision gibt.

2.276 Pferde waren in 2020 in Deutschland im Training, das ist gegenüber 2019 (2.351) ein nur vergleichsweise kleines Minus angesichts der Corona-Krise.1.936 dieser Pferde sind dann auch an den Start gekommen, darunter eine Rekordzahl für die letzten Jahre von 243 Zweijährigen. 8.655 Starts haben die Pferde anno 2020 insgesamt absolviert, pro Pferd macht das im Schnitt 4,47 Starts, ein leichtes Minus.

 

Die Zahl der Auslandsstarts beläuft sich auf 2.046, das ist natürlich viel weniger als üblich, aber immer noch ansehnlich. 4.518.000 Euro haben deutsche Pferde jenseits der Landesgrenzen verdient. Die Zahl der aktiven Züchter ist in 2020 mit 475 gegenüber dem Vorjahr sogar leicht gestiegen, auch die Zahl der Zuchtstuten liegt im Plus, mit nunmehr 1.325. 776 Fohlen sind auf die Welt gekommen, nach 729 im Jahr zuvor.

Bilanz 2020 der Besitzertrainer des Vereins und die Champions

In der Bilanz 2020 bei den Besitzertrainern des Vereins stehen insgesamt 122 Siege. Davon wurden in Deutschland 112 auf Flachbahnen und einer über die Sprünge erzielt. Hinzu kamen acht Treffer auf ausländischen Flachbahnen und ein Hindernistreffer in Schweden.

 

Bei der virtuellen Championatsehrung am 27. Dezember in Dortmund wurde Lucien W. J. van der Meulen als erfolgreichster Besitzertrainer (14 Siege) geehrt. Nicht erwähnt wurden die Champions in Hindernisrennen. Wir wollen das hiermit nachholen. Champions der Hindernistrainer wurden gemeinsam mit je einem Treffer  - es wurden nur zwei Hindernisrennen 2020 ausgetragen - Besitzertrainerin Anna Schleusner-Fruhriep und Profitrainer Christian von der Recke. Bei den Besitzern teilen sich Rang eins Volker Franz Schleusner und der Stall Wollin. Bei den Reitern wurde  Pavel Slozil jun. mit einem Sieg und einem zweiten Platz Champion.

Siege von Besitzertrainern des Vereins im November 2020

München, 8. November

  • Pascal Jonathan Werning – Star Gypsy

Dortmund, 29. November

  • Christian Peterschmitt – Kingdom of Heaven
  • Erwin Hinzmann – Asaaleeb
  • Selina Ehl – Mark of Excellence

Vesper: Rennwettsteuer-Rückvergütung gilt ab 2021

Quelle: GaloppOnline vom 27. Dezember 2020

 

Kurz vor dem letzten Rennen des Jahres zog Dr. Michael Vesper, Präsident von Deutscher Galopp, der in Dortmund vor Ort war, noch einmal ein Fazit zum speziellen Rennsport-Jahr 2020, das natürlich in erster Linie im Zeichen der Covid 19-Pandemie stand. Dabei machte der Präsident im Gespräch mit Thorsten Castle auf die Schwierigkeiten der Saison und kommende Herausforderungen aufmerksam, fand gleichzeitig, aber auch positive Worte zum Zusammenhalt und der gegenseitigen Unterstützung im Rennsport im zurückliegenden Jahr 2020:

"Es war sicherlich das schwierigste Jahr des deutschen Rennsports seit dem zweiten Weltkrieg. Insbesondere wenn man an das Frühjahr denkt, als wir den Start der grünen Saison im März absagen mussten und nach der siebenwöchigen Pause erst ab dem 7. Mai veranstalten konnten und dass fast das gesamte Jahr ohne Zuschauer. In diesem schwierigen Jahr haben wir allerdings auch viel Unterstützung erfahren. Beispielsweise haben die Buchmacher eine Zeit lang auf ihre Provisionen verzichtet, wir hatten die Wetten, dass…?!?-Initiativen und viele Menschen aus der Rennsportgemeinde haben verzichtet. Es hat sich gezeigt, dass wir, wenn wir zusammenstehen auch viel erreichen können und zukünftige Herausforderungen bestehen können. Im Frühjahr hatten wir niemals damit gerechnet eine Saison ohne Zuschauer durchzustehen."

 

Glücklicherweise hatte das Corona-Jahr für den Rennsport auch positive Nachrichten bereit, allen voran im Bereich der Rennwettsteuer Rückerstattung:

 

"Als ich vorheriges Jahr hier stand konnte ich verkünden, dass der Bundestag und der Bundesrat das Rennwettsteuerlotteriegesetz geändert haben, so dass die Rennwettsteuer-Rückerstattung nun auch für Buchmacher mit Sitz im Ausland beschlossen wurde. Nun hat auch die Europäische Kommission das Gesetz final genehmigt. Sie gilt als also ab der kommenden Saison."

 

Abschließend sprach Vesper ein Dankeschön an alle Beteiligten im Rennsport aus, die sich in diesem Jahr für den Sport engagiert haben und richtete den Appell, dies auch in zukünftigen Zeiten beizubehalten.

Wetten, dass?!?“-Organisatoren spenden 2.560 Euro

Quelle: Deutscher Galopp vom 23. Dezember 2020

 

Watch-Party der „Wetten, dass?!?“-Initiatoren am Mittwochabend, 23. Dezember, auf Facebook: Christian Sundermann, Guido Schmitt und Lars-Wilhelm Baumgarten gaben bekannt, wer das zusätzlich zu den beiden normalen Wettbewerben eingesammelte Geld der untereinander getätigten Siegwetten (Obelixe“) bekommt. Nach über 40 Videotalks wurde beim scherzhaft als „OBELIX & FRIENDS-SCHLACHTFEST“ titulierten Weihnachts-Video bekannt, welche Rennsport-Organisationen bzw. Personen nun unterstützt werden. Insgesamt gehen 2.560 Euro „Weihnachtsgeld“ an gute Zwecke.

 

Hier die Aufstellung:

    Liberty’s Home: 500 Euro
    Reit- und Rennverein Honzrath: 550 Euro
    Nancy Luft Reisekosten für Nothilfseinsatz bei Mandy Kriegsheims „Reiten am Meer“: 50 Euro
    Starthelfer-Team am 2. Weihnachtstag in Mülheim: 540 Euro
    Jockey-Unterstützungskasse: 920 Euro

 

Wer die Organisationen ebenfalls unterstützen möchte, hier die Kontodaten:

Jockey-Unterstützungskasse
Kontoinhaber: Deutscher Galopp e.V.
IBAN: DE52 3705 0198 0004 0021 84
Verwendungszweck: "2300135 Unterstützungskasse"
(wichtig ist dort der Hinweis auf die Unterstützungskasse im Verwendungszweck!)

Liberty's Home
IBAN: DE95 3247 0024 0360 2638 00.

Förderverein des Reit- und Rennverein Honzrath:
IBAN: DE80 5935 1040 0001 1073 17

Kein Geld aus dem 200 Millionen-Topf des Bundes

Quelle: GaloppOnline vom 18. Dezember 2020

 

Deutscher Galopp hat anlässlich der Mitgliederversammlung am Donnerstag, 17. Dezember, das Programm von Fördermaßahmen für 2021 beschlossen. Diese Maßnahmen sind im wesentlichen Rennpreis-Unterstützungen für die Rennvereine. „Es werden keine Fördermittel mehr aus dem Bereich der RaceBets-Mittel kommen“, sagte Michael Vesper als Präsident von Deutscher Galopp. „Diese werden investiv verwendet.“

 

„Es gibt eine abgespeckte Art der Förderung, die sich auf 1,51 Millionen Euro belaufen wird. „Diese speist sich aus den beschlossenen Abgaben auf die Rennpreise, Abgaben auf Nennungen in Gruppe-Rennen und Nenngelderhöhungen, die 2021 bleiben werden. Die Summe macht 870.000 Euro aus. Der Rest kommt aus den Bereichen von German Tote und den Rennvereinen.“ Besitzer sollen auch in 2021 weiterhin 1 Prozent von den Rennpreisen zahlen, die in einen Topf für die Sicherstellung der Rennen in Baden-Baden fließen. „Das wäre der Grundstock des Verbandes“, so Michael Vesper.

 

In Listenrennen soll es 22.500 Euro zu verdienen geben, in Gruppe III-Rennen 50.000 Euro, in Gruppe II-Rennen 65.000 Euro und in Gruppe I-Rennen 150.000 Euro. Das ist etwas weniger als es noch in 2019 der Fall war, aber deutlich mehr als in der Saison 2020, als die meisten Listenrennen nur noch mit 12.500 Euro ausgestattet waren.

 

Eine Hiobsbotschaft hatte Michael Vesper, der Präsident von Deutscher Galopp, am Freitagmorgen in der Telefon-Pressekonferenz des Verbandes parat. Der deutsche Rennsport erhält keine Mittel aus dem 200 Millionen-Topf eines Förderprogramms für Profisport. „Der Antrag wurde abgelehnt“, so Michael Vesper. „Man ist der Ansicht, dass wir kein Sport im Sinne des Förderprogramms sind.“ Das Programm richtet sich an Profisport im Ligenbetrieb. Deutscher Galopp hatte zwar Argumente vorgebracht, dass der Rennsport einem Ligenbetrieb vergleichbar sei, dem folgte man auf Seiten des federführenden Bundes-Innenministeriums indes nicht.

Zwei Interessenten für Galopprennen in Neuss

Quelle: GaloppOnline vom 16. Dezember 2020

 

In Sachen eines möglichen Neustarts der Rennen in Neuss bringt das kürzlich offiziell eröffnete Insolvenzverfahren in Sachen des Neusser Reiter- und Rennvereins möglicherweise eine neue Komponente ins Spiel. Die Neuss-Grevenbroicher Zeitung schreibt: "Das Gericht eröffnet das Insolvenzverfahren gegen den Neusser Reiter- und Rennverein. Der Konkursverwalter sieht die Gläubiger-Interessen nur bei Fortsetzung des Betriebes gewahrt und verhandelt darüber mit zwei Interessenten."

 

Der eine sei der Rennclub Neuss Niederrhein um Marc Troellsch, den anderen wollte Insolvenzverwalter Horst Piepenburg nicht preisgeben. Piepenburg, so die Zeitung, "kündigt einen neuerlichen Vorstoß an, um die Rennsporttradition am Hessentor doch noch fortzusetzen." Der zweite Interessent ist aktuell, so heißt es weiter, weder bei Stadt noch Neuss Marketing bekannt. Der Insolvenzverwalter vertritt die Meinung, es sei im Interesse der Gläubiger besser, wenn es mit Rennen weitergehe.

Filip Minarik: "Die Liebe hat mich gerettet"

Quelle: Deutscher Galopp vom 5. November 2020

 

„Die Liebe hat mich gerettet“ – Wie sich Champion-Jockey Filip Minarik nach seinem schweren Sturz und vier Wochen im Koma zurück ins Leben kämpft.

 

Wenige Tage nachdem Filip Minarik aus dem Krankenhaus entlassen wurde, sprach Sebastian Weiss exklusiv mit dem vierfachen Deutschen Meister der Rennreiter und seiner Frau Katja.

👉🏽🎥 Der ganze Film: https://youtu.be/5gWcydo4DUg

Besitzerin von Namos wartet noch auf "Goldene Peitsche"

Quelle: GaloppOnline vom 26. November 2020

 

Seit Mitte der Woche gibt es einige Turbulenzen rund um die in diesem Jahr durch Namos gewonnene Goldene Peitsche. Der Ehrenpreis ist bis dato noch nicht bei Besitzerin Petra Stucke (Stall Namaskar) eingetroffen. Bei der Siegerehrung war bei der Großen Woche mit einer anderen Art Peitsche gearbeitet worden, einem Ersatz-Ehrenpreis.

 

Nach einer erfolgten Nachfrage hinsichtlich des noch nicht erhaltenen Original-Ehrenpreises seitens der Besitzerin bei Baden Racing war durch eine möglicherweise etwas missverständlich formulierte Antwort des Veranstalters der Eindruck entstanden, die Goldene Peitsche als der begehrteste Ehrenpreis des deutschen Rennsports werde in diesem Jahr gar nicht produziert und der Besitzerin überreicht. Jutta Hofmeister, Geschäftsführerin von Baden Racing, sagte am Donnerstagnachmittag zur Sport-Welt auf eine entsprechende Nachfrage: „Die „Goldene Peitsche“ wird selbstverständlich, wie bereits direkt bei der Siegerehrung zugesagt, produziert und nachgereicht. Das stand nie zur Diskussion. Bisher musste ich die Gewinnerin leider aber noch vertrösten und konnte ihr noch keinen verbindlichen Termin zurufen, was vielleicht den Eindruck erweckt haben mag, wir stünden nicht zu unserem Wort.“

 

Hofmeister weiter: „Frau Stucke bekommt aber heute noch die ersehnte Antwort, dass die Produktion beauftragt ist und wir die Peitsche Ende Dezember, spätestens bis Mitte Januar erwarten und wie versprochen nachreichen.“ "Die Peitsche ist wie versprochen in Arbeit", sagt Baden Racing-Präsident Andreas Jacobs, ebenfalls auf Nachfrage der Sport-Welt.

Story über Hein Bollow im NDR-Fernsehen

Am Samstag, 5. Dezember, wäre der große Hein Bollow 100 Jahre alt geworden. Der berühmteste Aktive des deutschen Rennsports aller Zeiten ist am 20. April diesen Jahres in Köln verstorben.

 

Der NDR hat Hein Bollow unter dem Titel "Im Galopp durchs Leben" am Sonntag, 6. Dezember, eine Sportclub-Story gewidmet. Diese Sendung ist hier zu finden:

https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/sportclub/Jockeylegende-Hein-Bollow,sendung1112498.html.

Schöningh übernimmt Baden-Baden nicht

Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 9. Dezember 2020

 

Der Vorstand von Deutscher Galopp erklärt:


Das Projekt einer gemeinsamen Betreibergesellschaft der beiden traditionsreichen Rennbahnen in Hoppegarten und Iffezheim/Baden-Baden wird 2021 nicht realisiert. Gerhard Schöningh, Vizepräsident von Deutscher Galopp und Eigentümer der Rennbahn Hoppegarten, hat uns gestern mitgeteilt, dass er nach gründlicher Prüfung zu dem Schluss gekommen ist, ein solches Engagement aktuell nicht einzugehen; dafür waren für ihn Entscheidungen zur strategischen Entwicklung und Zukunftssicherung der Rennbahn Hoppegarten ausschlaggebend, die gerade in der nächsten Zeit alle dortigen Ressourcen binden. Wir bedauern diese Absage sehr, denn wir hätten mit der ersten gemeinsamen Betreibergesellschaft zweier Bahnen gern ein neues Kapitel des Rennsports in Deutschland aufgeschlagen.

 

Damit ist ein nahtloser Übergang der existierenden Strukturen auf eine neue Betreiberkonstellation nicht möglich. Dr. Michael Vesper, Präsident von Deutscher Galopp, erklärt: „Wir müssen nun neu denken und Alternativen verfolgen. Den Rennbetrieb auch im kommenden Jahr auf dieser wunderbaren Rennbahn aufrechtzuerhalten, bedeutet für uns alle eine große Herausforderung. Das ist nicht einfach. Unser Ziel und unser unbedingter Wunsch ist es, hier weiterhin hochwertige Rennen zu ermöglichen. Ich selbst werde mit meinen Kollegen in den nächsten Wochen dazu Gespräche vor Ort führen. Gerade die Komplexität der anstehenden Themen macht es notwendig, die Zukunftssicherung des Standortes mit allen Beteiligten kurzfristig zu klären. Wir können nur erfolgreich sein, wenn sich – das ist meine herzliche Bitte – die Kräfte in Bürgerschaft und Wirtschaft vor Ort und in der Region bündeln und daran aktiv mitwirken. Angewiesen sind wir vor allem auch auf die Unterstützung der Politik, mit der wir in einem guten, sehr hilfreichen Dialog stehen. Wir ermuntern alle, denen an der Zukunft des Galopprennsports liegt, sich an der Rettung der Rennen in Iffezheim zu beteiligen.“

 

Manfred Ostermann, Vizepräsident von Deutscher Galopp und Präsident der Besitzervereinigung, ergänzt: „Iffezheim ist für den Gesamtrennsport von großer Bedeutung – ja, systemrelevant. Der ganzen Rennsportgemeinde und auch mir liegt diese besondere Rennbahn sehr am Herzen. Wir müssen nun alles tun, den Rennbetrieb für das kommende Jahr sicherzustellen.“

Galopprennsport ist weiterhin erlaubt

Quelle: GaloppOnline vom 16. Dezember 2020

 

Gute Nachricht für den Rennsport! Galopp- wie auch Trabrennen bleiben in Zeiten des Lockdowns erlaubt. In der „Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronaschutzverordnung – CoronaSchVO) vom 30. November 2020 in der ab dem 16. Dezember 2020 gültigen Fassung“ des Landes Nordrhein-Westfalen werden Pferderennen wie bisher sogar explizit als erlaubt erwähnt.

 

In §9 heißt es unter Punkt (3): „Wettbewerbe in Profiligen, Wettbewerbe im Berufsreitsport und Pferderennen sowie andere berufsmäßige Sportausübung sind zulässig, soweit die Vereine beziehungsweise die Lizenzspielerabteilungen der Vereine sich neben der Erfüllung ihrer arbeitsschutzrechtlichen Hygiene- und Schutzpflichten auch verantwortlich für die Reduzierung von Infektionsrisiken im Sinne des Infektionsschutzgesetzes zeigen und die für die Ausrichtung der Wettbewerbe verantwortlichen Stellen den nach § 17 Absatz 1 zuständigen Behörden vor Durchführung der Wettbewerbe geeignete Infektionsschutzkonzepte vorlegen. Zuschauer dürfen bei den Wettbewerben nicht zugelassen werden.“

Insolvenzverfahren des Neusser Reiter- und Rennvereins eröffnet

Quelle: GaloppOnline vom 14. Dezember 2020

 

Nach Abschluss des so genannten Insolvenzeröffnungsverfahrens ist nun das Insolvenzverfahren in Sachen des Neusser Reiter- und Rennvereins gestartet worden. In einer offiziellen Verlautbarung heißt es:

 

„Über das Vermögen des im Vereinsregister des Amtsgerichts Neuss unter VR 396 eingetragenen Verein Neusser Reiter- und Rennverein 1875 e.V., Am Rennbahnpark 1, 41460 Neuss, gesetzlich vertreten durch den Präsidenten Herrn Jan Antony Vogel, …,  wird wegen Zahlungsunfähigkeit heute, am 01.12.2020, um 13:04 Uhr das Insolvenzverfahren eröffnet. Zum Insolvenzverwalter wird ernannt Rechtsanwalt Horst Piepenburg, Willstätterstraße 62, 40549 Düsseldorf. Forderungen der Insolvenzgläubiger sind bis zum 05.01.2021 unter Beachtung des § 174 InsO beim Insolvenzverwalter anzumelden.“

Alle NRW-Rennvereine haben Corona-Unterstützung erhalten

Quelle: GaloppOnline vom 1. Dezember 2020

 

Nicht nur der Krefelder Rennclub, sondern alle Galopp- und auch die Trabvereine haben im Zuge der Corona-Krise Unterstützungsleistungen des Landes NRW erhalten. 320.000 Euro sind je Verein geflossen. Nordrhein-Westfalen hat in Sachen Unterstützung des Rennsports damit ein Zeichen gesetzt.

 

Dessen ungeachtet darf nach wie vor gehofft werden, dass zum einen auch Vereine in anderen Bundesländern in den Genuss einer notwendigen Unterstützung kommen und dass die zentral beantragten Unterstützungsleistungen für den gesamten Sport einen positiven Bescheid erhalten. Noch gibt es hierzu keine Signale.

Siege von Besitzertrainern des Vereins im Oktober 2020

Honzrath, 2. Oktober

  • Walter Maurer – Giant Grizzly
  • Selina Ehl – Hurricane Harry
  • Anna Schleusner-Fruhriep – Wutzelmann

Hoppegarten, 3. Oktober

  • Daniel Paulick – Maranero

Dortmund, 10. Oktober

  • Philipp Berg – Charlie's Dreamer

Mülheim, 14. Oktober

  • Armin Weidler – Never in Doubt
  • Anna Schleusner-Fruhriep – Herr Juergensen

Deauville, 22. Oktober

  • Hella Sauer – Frosty Bay

Mannheim, 24. Oktober

  • Horst Rudolph – Pissarro und Irukandji
  • Matthias Schwinn – Betsy Coed

Dortmund, 31. Oktober

  • Christine Paraknewitz-Kalla  – Saga Altais
  • Philipp Berg – Charlie's Dreamer
  • Anja Kleffmann – Parmenter

Deutscher Galopp kündigt Rennleitungschef

Quelle: GaloppOnline vom 30. November 2020

 

Deutscher Galopp, der Dachverband des Rennsports, hat aufgrund notwendiger Sparmaßnahmen drei Mitarbeitern zum Jahresende gekündigt. Darunter ist auch Frank Becker als beim Verband angestellter „Leiter Sachgebiet Rennleitung/Funktionäre“.

 

Das Badische Tagblatt berichtet in der Montag-Ausgabe: „Der Dachverband „Deutscher Galopp“ in Köln hat im Zuge von Sparmaßnahmen seinem Rennleitungschef Frank Becker gekündigt. Der aus Bühl-Weitenung stammende Experte trat vor vier Jahren die Nachfolge von Dr. Peter Tasch aus Düsseldorf an. Becker erwarb sich in dem schwierigen Amt hohes Ansehen, seine Kündigung schlug in der Szene wie eine Bombe ein.“

 

Weiter heißt es im BT: „Der Dachverband ist aufgrund der Pandemie durch Rennausfälle und geringere Prämien für die Besitzer in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Schon wochenlang wurde in der Verwaltung in der Kölner Rennbahnstraße auf Kurzarbeit umgestellt. Ende vergangener Woche ist drei Mitarbeitern zum 31. Dezember gekündigt worden, darunter auch dem beim Verband fest angestellten Rennleitungschef.“

 

Ob diese Kündigung Auswirkung auf die Tätigkeit von Becker als Chef der Rennleitung auf den Rennbahnen hat ist noch unklar.

Rüdiger Schmanns: "141 Renntage sind für 2021 in Planung"

Quelle: GaloppOnline vom 4. Dezember 2020

 

Für das Rennjahr 2021 sind nach aktuellem Stand 141 Renntage in der Planung. Das hat Rüdiger Schmanns, der technische Leiter bei Deutscher Galopp, am Freitag mitgeteilt. „Das Rennpreisvolumen steht noch nicht zu 100 Prozent fest, aber die Vereine haben ihr commitment gegeben, dass man versuchen werde auf das Niveau von 2019 zurückzukehren.“

 

Die Ausschreibungen für die Winterrennen ab Januar sollen in der kommenden Woche finalisiert werden. Alle Renntage bis Ende März werden aller Voraussicht nach sonntags jeweils um 11.15 Uhr beginnen, vier und später im März dann bis zu fünf Rennen sollen PMU-Rennen sein.

Präsident Michael Vesper gibt Ausblick auf 2021

Quelle: GaloppOnline vom 4. Dezember 2020

 

Am Freitag hat Michael Vesper als Präsident von Deutscher Galopp einen Ausblick auf das Jahr 2021 im deutschen Turf hinsichtlich der aktuellen wirtschaftlichen Situation gegeben. Am 17. Dezember findet eine Mitgliederversammlung des Verbandes statt, anlässlich derer vor allem der Haushalt 2021 verabschiedet werden soll. „Der sehr eng wird“, wie Vesper zugab. „Wir haben uns dazu commited, quasi wie ein Konzern eine Gesamtbetrachtung durchzuführen, nicht auf jede Gesellschaft einzeln zu schauen. Das Ergebnis muss eine schwarze Null sein!“

 

Man habe sich im Vorstand selbstverpflichtet, die noch vorhandenen Mittel aus dem RaceBets-Verkauf („eine einstellige Millionensumme“) nicht mehr konsumtiv und zum Haushaltsausgleich zu verwenden, sondern nur noch investiv. „Wir wollen und müssen aus eigener Kraft das finanzieren, was wir benötigen“, so Vesper. Der Haushalt sei vom Vorstand aufgestellt worden. „Mit dem Vorstand sind alle Möglichkeiten erörtert worden, alle Maßnahmen sind vom Vorstand abgedeckt und mit beschlossen worden“, so Vesper.

 

Dass man auch beim Personal einsparen müsse, sei traurig und bedauerlich und das mache auch niemandem Spaß, gleichwohl seien die ergriffenen Schritte aus der letzten Woche notwendig gewesen. Gegenüber 2019 sei man in einer Situation, in der man rund 500.000 Euro einsparen müsse. „Wenn wir nicht umsteuern, hätten wir vielleicht noch zwei, drei schöne Jahr, bevor das Licht ausgeht.“

Badisches Tageblatt zur Galopp-Zukunft in Iffezheim

Die Sport-Welt veröffentlicht in ihrer Ausgabe Nummer 127 vom 13. November 2020 in ihrer MediaSchau einen interssanten Artikel aus dem Badischen Tageblatt, der weitere Informationen zum Thema "Zukunft des Galopprennsports in Iffezheim" beinhaltet.

 

Hier der Artikel

Runder Tisch zu Galopprennen in Baden-Baden

Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 9. November 2020

 

Auf Einladung von Michael Vesper, Präsident von Deutscher Galopp e.V., haben sich am Montag, 9. November, auf der Rennbahn in Baden-Baden-Iffezheim namhafte Vertreter aus Politik und Verwaltung mit dem Vorstand von Deutscher Galopp getroffen, um über Unterstützungsmöglichkeiten für die bedeutendste deutsche Rennbahn zu beraten. Daran nahmen Politiker und Politikerinnen von Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik teil (s. Liste unten).

 

Nach einer Präsentation von Deutscher Galopp zur aktuellen Situation der Rennbahn und ihrer sportlichen, touristischen, wirtschaftlichen und kulturellen Bedeutung diskutierten die Teilnehmer konstruktiv und zukunftsorientiert über Möglichkeiten der Unterstützung der Rennbahn, die trotz erheblicher Anstrengungen seit Jahren strukturell defizitär ist. Dies ist notwendig, damit auch künftig in Iffezheim Galopprennen auf höchstem Niveau veranstaltet werden können.

 

Michael Vesper erklärt: „Wir haben heute viel Verständnis für die Situation der Rennbahn und eine sehr große Bereitschaft zu deren Unterstützung gespürt. Dafür sind wir dankbar. Wir werden die kommenden Wochen zur Finalisierung eines realistischen Businessplans nutzen und weitere bilaterale Gespräche führen. Wir müssen schnell handeln, damit die Rennbahn für die Zeit ab 1. Januar 2021 gerüstet ist. Wir brauchen einen Schulterschluss aller Stakeholder.“

 

Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Region
Christian Schmid, Bürgermeister Iffezheim
Margret Mergen, Oberbürgermeisterin Baden-Baden (CDU)
Michael Kaiser, Direktor Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe als Vertreter von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup
Toni Huber, Landrat Rastatt (CDU)

Landtag
Dr. Alexander Becker, MdL (CDU)
Hans-Peter Behrens, MdL (Die Grünen)
Thomas Hentschel, MdL (Die Grünen)
Tobias Wald, MdL (CDU)
Jonas Weber, MdL (SPD)

Landesregierung Baden-Württemberg
Katrin Schütz, Staatssekretärin Wirtschaftsministerium (CDU)
Volker Schebesta, Staatssekretär Kultusministerium (CDU)

Bundestag und Bundesregierung
Stephan Mayer, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat (CSU)
Kai Whittaker, MdB (CDU)

Gibt es in Neuss jemals wieder Galopprennen?

Quelle: GaloppOnline vom 19. November 2020

 

Die Hoffnungen auf einen schnellen Neustart der Galopprennen in Neuss noch in diesem Winter haben einen Dämpfer erhalten. Marc Troellsch, Präsident des Galoppclub Neuss Niederrhein, beschreibt in einem sehr ausführlichen Interview auf der Homepage des Clubs die aktuelle Situation und den Kampf um das Überleben der Rennbahn.

 

Die politische Konstellation in Neuss nach den dortigen Kommunalwahlen hatte es für den neu gegründeten Galoppclub Neuss Niederrhein schwerer gemacht, die Rennen auf der Bahn am Hessentor wiederzubeleben. Reiner Breuer (SPD), der die Rennbahn nicht erhalten will, wie er mehrfach zum Ausdruck gebracht hat, ist im Amt bestätigt. Und die so genannte Rot/Grün plus-Koalition, die die Mehrheit im Rat hat, will offenbar auch keine Rennen mehr in Neuss.

 

Marc Troellsch ist indes nach wie vor überzeugt, dass es innerhalb des geplanten Bürgerparks Pferderennen geben kann. „In all den Wochen und Monaten war es wie eine Achterbahnfahrt, aber aufgeben mochte ich nie, weil ich immer überzeugt war und bin, dass der Galopprennsport in Neuss dazugehören muss. Der Standort in Deutschland darf nicht verloren gehen. Der Sport kann in einem Bürgerpark erfolgreich integriert werden und seinen Beitrag in Form von Galopp, Event mit Einklang der Natur leisten.“

 

Pläne für drei Renntage zwischen dem 24. Januar und dem 14. März mussten mittlerweile ad acta gelegt werden. Die notwendigen politischen Beschlüsse können frühestens im Februar fallen.

 

Das komplette Interview: https://galoppclub-neuss-niederrhein.de/der-aktuelle-stand-ein-interview-mit-dem-praesidenten/

Land Niedersachsen sucht Ideen für Gestüt Harzburg

Quelle: Galopponline vom 30. Oktober 2020

 

In Bad Harzburg stehen die Zeichen auf endgültigen Abschied vom ältesten deutschen Gestüt. Möglicherweise sind davon auch Gastboxen für die Harzburger Rennwoche betroffen. Lars-Wilhelm Baumgarten postete dazu: „Das Pferdeland Niedersachsen mit dem Pferd im Wappen verabschiedet sich trotz vielfacher Zusage von der ältesten Pferdezuchtsstätte Deutschlands - dem Gestüt Harzburg. Es ist müßig die geschickten Winkelzüge der Landesregierung und ihrer Ministerien hier alle aufzuzählen. Es ist die Geschichte von Unwahrheiten, auf Zeit spielen und vielem mehr. All das hat die SPD/CDU Landesregierung zu verantworten, aber nun geht es ums Überleben der Harzburger Rennwoche, um zumindest diese mit dem Bau von neuen Boxen zu erhalten. Wo sind die angekündigten Baupläne für das Boxendorf?“

 

Stattdessen sei in allen Zeitungen der Region eine Anzeige geschaltet, mit der das Land Niedersachsen „zukunftsfähige Ideen“ für Gestüt und Grundstück sucht, um ein Nutzungskonzept zu entwickeln. Baumgarten: „Ich denke die Harzburger Kommunalpolitik muss schnell ihre Stimme erheben, von den Landtagsabgeordneten der Region ist ja nichts zu sehen. Eine deutliche Resolution des gesamten Stadtrates kann zumindest den Unmut noch einmal klar in Richtung Hannover und der Regierung Weil adressieren. Das alte Braunschweiger Land einfach abzuhängen muss zu einem Aufschrei führen.“

Rennpreissenkungen der Winterrennen ab 23. November

Quelle: GaloppOnline vom 9. November 2020

 

Die Sandbahnrennen in Dortmund ab 23. November 2020 müssen aufgrund der neuerlichen Einschränkungen insbesondere in Frankreich mit Schließung vieler Wettgeschäfte und daher verbunden geringerer Umsätze um linear 1.000 Euro pro Rennen in den Rennpreisen gesenkt werden. Dies betrifft Rennen mit einer Dotierung von 6.000 Euro auf 5.000 Euro und von 5.000 Euro auf 4.000 Euro. Über die Rennpreise der beiden Renntage in Mülheim wird kurzfristig entschieden und informiert. Sollte sich die Lage in Frankreich kurzfristig verbessern, werden die Rennpreise wieder entsprechend angehoben.

Deutscher Galopp hat Unterstützungsantrag gestellt

Quelle: GaloppOnline vom 4. November 2020

 

Deutscher Galopp hat über den Wirtschaftsprüfer des Hauses einen Antrag auf Unterstützung aus dem 200 Millionen-Topf eines Förderprogramms für Profisport gestellt. „Der Antrag wurde fristgerecht zum 30. September gestellt“, sagte Verbands-Präsident Michael Vesper auf entsprechende Nachfrage im Rahmen der regelmäßigen Medien-Telefonkonferenz am Mittwoch. Geschäftsführer Jan Pommer: „Wir haben über den Eingang ein Aktenzeichen erhalten, der Antrag befindet sich in der Prüfung, wir rechnen mit einem baldigen feedback.“

 

Federführend für die Vergabe ist das Bundesministerium des Inneren (BMI). Offen ist, ob der Galopprennsport tatsächlich anspruchsberechtigt ist. „Diese Hürde müssen wir nehmen“, so Jan Pommer. Der Hintergrund: das Programm richtet sich an Profisport im Ligenbetrieb. „Dass wir Profisport betreiben steht nicht in Frage“, so Michael Vesper, „wir haben zwar keine Liga, aber wir sind der Überzeugung, dass man unseren Sport sehr gut in diese Sache herein argumentieren kann.“ „Wir bringen tatsächlich gute Argumente in unserem Antrag vor“, ergänzt Jan Pommer.

 

Ursprünglich war das Programm nur auf olympische Sportarten ausgerichtet gewesen. „Wir haben darum gekämpft, dass dieses Kriterium, welches für uns ein k.o.-Kriterium gewesen wäre, nicht mehr gilt. Jetzt geht es darum, ob man uns mit einem Ligenbetrieb vergleichen kann, und wir meinen Ja!“, so Michael Vesper abschließend.

Termine 2021: Ab Ende März erste Doppelrenntage geplant

Quelle: GaloppOnline vom 5. November 2020

 

Die Feinabstimmung der Terminplanung 2021 ist derzeit voll im Gange. Man hofft darauf, dass die Rennpreise wieder auf Vor-Corona-Niveau sein werden. Rüdiger Schmanns, technischer Leiter bei Deutscher Galopp, sagt dazu: „Die Rennvereine sind allesamt gewillt, in den Black Type-Rennen Rennpreise wie vor Corona auszuschütten. Wir wollen es definitiv versuchen, das so umzusetzen.“ Das hängt wohl auch davon ab, ob die Rennvereine die Vor-Corona-Zuschüsse erhalten werden. Schmanns weiter: „Wie es in den anderen Rennen aussieht, wie die Rennvereine die Rennen dotieren werden, oder besser dotieren können, liegt in der Macht der einzelnen Vereine.“

 

Die Terminplanung sieht ab Ende März schon erste Doppelrenntage vor, nachdem es bis dahin jeweils sonntags (Ausnahme 31. Januar) einen PMU-Renntag geben soll. „In unserer Planung sieht da alles gut aus, aber man weiß natürlich leider nicht, wie sich die Corona-Situation entwickeln wird.“

 

Im Kontext der Terminplanung 2021 nutzte Michael Vesper als Präsident von Deutscher Galopp bei der Pressekonferenz des Verbandes die Chance, explizit Hannover und dem dortigen Präsidenten Gregor Baum zu danken. „Ich möchte mich für die großen Kraftanstrengungen, die neun Termine in diesem Jahr ermöglicht haben, explizit bedanken“, so Vesper. Köln, wo zehn Termine ausgetragen wurden, wurde in diesem Zusammenhang ebenfalls erwähnt. Spitzenreiter wird in diesem Jahr Dortmund sein mit sogar in Summe 19 Terminen!

Neue Vorsitzende in wichtigen Kommissionen

Quelle: GaloppOnline vom 5. November 2020

 

Zwei der wichtigsten Kommissionen bei Deutscher Galopp haben eine neue Führung erhalten, damit wurde gleichzeitig auch ein Generationenwechsel eingeläutet. Rolf Leisten, der über viele Jahre Zuchtkommission und technische Kommission geleitet hatte, hat die Verantwortung an zwei Nachfolger übergeben. Rolf Harzheim (Gestüt Bona) übernimmt die Leitung der technischen Kommission, Marc Sonnenburg (Gestüt Etzean) steht der Zuchtkommission vor.

 

„Wir danken Rolf Leisten für sein großes ehrenamtliches Engagement“, sagt Deutscher Galopp-Präsident Michael Vesper. Eine offizielle Verabschiedung und Würdigung werde selbstverständlich noch erfolgen.

Anton "Toni" Gries ist verstorben

Der Verein Deutscher Besitzertrainer trauert um sein ältestes, aktives Mitglied. Am 10. November verstarb Anton "Toni" Gries zwei Tage nach seinem 86. Geburtstag. Seit 1983 engagierte sich der Verstorbene mit Unterbrechungen als Trainer im Galoppsport. 25 Siege weist die Statistik von Deutscher Galopp für ihn auf.

 

"Unsere Gedanken sind bei der Familie von Anton Gries", so Karen Kaczmarek, Vorsitzende des Vereins Deutscher Besitzertrainer. "Wir werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren."

Siege von Besitzertrainern des Vereins im September 2020

Baden-Baden, 6. September

  • Horst Rudolph – Irukandji

Baden-Baden, 12. September

  • Isabell Kreger – Vinnie's Wish und Queens Beauty
  • Torsten Reineke – Santiano

Magdeburg, 12. September

  • Daniel Paulick – Marygold

Baden-Baden, 13. September

  • Laura Giesgen – Sea Tea Dea

Mons, 14. September

  • Olga Laznovska – Agent Excel

Hoppegarten, 19. September

  • Daniel Paulick – Maranero
  • Doreen Müller – Benoehr

Dortmund, 20. September

  • Lucien W. J. van der Meulen – Mr Gent

Bro Park, 20. September

  • Anna Schleusner-Fruhriep – Wutzelmann

Mannheim, 27. September

  • Horst Rudolph – Candy Sweet und Irukandji

Köln, 27. September

  • Anja Kleffmann – Parmenter

Baden Racing unterstützt Nachfolgelösung

Quelle: Deutscher Galopp vom 27. Oktober 2020

 

Pressemitteilung Baden Racing vom 27. Oktober 2020

Der Weg für eine Neuausrichtung der Rennbahn Baden-Baden-Iffezheim unter neuer Verantwortlichkeit ist frei. Nach der durch die Gemeinde Iffezheim mitgeteilten Akzeptanz der durch Baden Racing ausgesprochenen Kündigung des Pachtvertrages über die Rennbahn zum Jahresende 2020 bereitet sich Baden Racing auf den Übergang auf eine neue Gesellschafterstruktur vor.


"Es gibt Interessenten für die Fortführung“, sagt Dr. Andreas Jacobs, Mehrheitsgesellschafter und Präsident von Baden Racing mit Verweis auf die aktuell geführten Gespräche. Baden Racing, der Dachverband Deutscher Galopp, die Besitzervereinigung für Vollblutzucht und Rennen, die Baden-Baden Auktionsgesellschaft (BBAG), Persönlichkeiten aus dem Rennsport sowie die Gemeinde Iffezheim und die Stadt Baden-Baden arbeiten gemeinsam an einer zukunftsfähigen Lösung.

 

Dr. Michael Vesper, Präsident des Dachverbandes, hat seiner Hoffnung auf eine schnelle Lösung Ausdruck verliehen. „Ich sehe ein Zeitfenster von ungefähr vier Wochen, in denen in Grundzügen klar sein muss, in welche Richtung es gehen soll“, sagte Vesper in der vergangenen Woche. „Die Lösung muss lange vor dem Jahreswechsel feststehen.“ Im gleichen Zusammenhang hat der einstige Spitzenpolitiker der Grünen und langjährige Vorstandsvorsitzende des Deutschen Olympischen Sportbundes Gespräche mit der kommunalen, regionalen, Landes- und Bundespolitik angekündigt.

 

„Wir bereiten die Gesellschaft Baden Racing aktuell auf den Übergang vor“, so Dr. Andreas Jacobs. „Um das Gelände zum 31. Dezember 2020 zu übergeben, sind wir gezwungen, Kündigungen auszusprechen.“ Baden Racing war vor zehn Jahren nach der Insolvenz des Internationalen Clubs als Retter der Iffezheimer Rennbahn und der dort abgehaltenen Galopprennen angetreten und hat die Rennbahn in dieser Zeit erfolgreich für den deutschen Rennsport und die hiesige Vollblutzucht bewahrt.

 

„Wir konnten den sportlichen Rahmen erhalten und haben dafür gesorgt, dass die Iffezheimer Rennbahn in Sachen Rennpreise und Wettumsatz die Nummer Eins in Deutschland geblieben ist“, so Jacobs. Alleine in den Jahren 2018 und 2019, den letzten beiden „normalen“ Jahren vor den Corona-Einschränkungen, wurden in Iffezheim ein Wettumsatz von 5,8 bzw. 5,7 Millionen Euro erzielt und je 2,2 Millionen Euro an Rennpreisen ausgeschüttet. Das sind mehr als 20 Prozent des gesamten deutschen Wettumsatzes und 17 Prozent der gesamten Rennpreise in Deutschland.

 

Seit nunmehr vier Jahren sind Dr. Andreas Jacobs und Paul von Schubert als Gesellschafter von Baden Racing auf der Suche nach Nachfolgern, die eine nachhaltige Zukunft der Rennen sichern können. „Wir sind dieser Lösung nun sehr nahe“, sagt Jacobs mit Blick auf die Bemühungen aller Beteiligten. „Wir möchten die Gelegenheit nutzen, uns bei einem tollen Team zu bedanken, welches mit viel Hingabe an der Ausrichtung der Rennen und des sonstigen Programms im Jahresverlauf gearbeitet hat. Unser Dank gilt darüber hinaus Deutscher Galopp und der Besitzervereinigung für die Unterstützung des hochkarätigen sportlichen Programms und der gesamten Region für den Support während der vergangenen zehn Jahre“, so Jacobs abschließend.

Matthiessen neuer Präsident des Hamburger Renn-Clubs

Quelle: GaloppOnline vom 27. Oktober 2020

 

Hans-Ludolf Matthiessen ist der neue Präsident des Hamburger Renn-Club. Er wurde am Dienstagabend bei der Mitgliederversammlung des Clubs in der Hansestadt gewählt. Der bisherige Präsident Eugen-Andreas Wahler hatte schon im Vorfeld seinen Rückzug angekündigt, Albert Darboven war nicht als Kandidat zur Wahl des neuen Präsidenten angetreten.

 

Hans-Ludolf Matthiessen war bis dato neben Darboven stellvertrender Vorsitzender des HRC, übernimmt nun das Ruder. Vor kurzem ist Matthiessen, in den letzten Jahren in vielen Rollen vor allem auch bei Wettstar in Sachen des Totalisatorbetriebs eine Allzweckwaffe des deutschen Rennsports, 80 Jahre alt geworden.

Baden Racing zieht Bilanz nach letztem Renntag 2020

Quelle: Deutscher Galopp vom 19. Oktober 2020

 

Pressemitteilung Baden Racing:


Der 27,2:1-Außenseiter Ice Man war am Sonntag, 18. Oktober, der letzte Sieger einer denkwürdigen Saison 2020 auf der Galopprennbahn Baden-Baden · Iffezheim. „Ausgerechnet unser zehnjähriges Jubiläumsjahr war wegen der Corona-Pandemie das mit Abstand schwierigste für Baden Racing“, zieht Jutta Hofmeister, die Geschäftsführerin des wichtigsten Veranstalters von Galopprennen in Deutschland, Bilanz.


Wie schon Frühjahrs-Meeting und Große Woche musste auch das Sales & Racing Festival um einen Renntag verkürzt werden. Der Sonntag bot dafür mit 13 Rennen ein so umfassendes Programm wie noch nie. Für die sportlichen Highlights sorgte die zweijährige Stute Noble Heidi im Preis der Winterkönigin und Principe im Auktionsrennen. Championjockey Bauyrzhan Murzabavey gewann gleich vier Rennen. Trainerin Conny Whitfield sorgte für einen Sieg der Iffezheimer Trainingszentrale.

 

89 Rennen in diesem Jahr veranstaltet

 

„Wir hatten am Sonntag Glück mit dem Wetter und waren auch zufrieden mit den Wetteinnahmen, das Mehr an Zuschauern auf der Bahn hat auch für eine spürbar bessere Atmosphäre gesorgt“, so Hofmeister. Der Gesamtumsatz betrug 573.054 Euro, davon 86.892 Euro auf der Bahn. Der Durchschnitt pro Rennen lag bei 44.081 Euro. Insgesamt hat Baden Racing in diesem Jahr in drei Meetings acht Renntage veranstaltet, dabei 89 Rennen durchgeführt, rund 1,5 Millionen Euro Preisgeld ausgeschüttet und einen Wettumsatz von knapp vier Millionen Euro erzielt.

 

Auf der Einnahmenseite fehlen Baden Racing aber nicht nur die Renntage und vor allem die wichtigen Bahnumsätze der Besucher. „Bis auf eine verkürzte Gartenmesse sind praktisch alle Drittveranstaltungen weggefallen, die eine wichtige Finanzierungsquelle für uns sind. Da geht es ebenso schlecht wie der gesamten Veranstaltungsbranche“, rechnet Hofmeister vor.

 

„Mein besonderer Dank richtet sich an unsere treuen Sponsoren, aber auch an unsere Partner und Mitarbeiter, die in diesem Jahr ein besonderes Maß an Flexibilität und Verzicht leisten mussten“, betont Hofmeister. „Nichts war so wie in den Jahren zuvor.“ Mit Blick auf das neue Jahr weist die Geschäftsführerin auf „die aktuell konstruktiven Gespräche“ hin, um auch 2021 – und dann hoffentlich weitgehend Corona-frei – Galopprennen auf der vor 162 Jahren gegründeten Bahn veranstalten zu können.

Präsident Vesper zu Baden-Baden und Stiftungsgedanken

Quelle: GaloppOnline vom 21. Oktober 2020

 

Michael Vesper hat als Präsident von Deutscher Galopp eine Lösung für die Zukunft der Rennen in Iffezheim für die nächsten vier Wochen in Aussicht gestellt. „Es muss ja lange vor dem Jahreswechsel passieren“, so Vesper am Mittwoch, „ich sehe ein Zeitfenster von ungefähr vier Wochen, in denen in Grundzügen klar sein muss, in welche Richtung es gehen soll.“ Es gebe die Erwartung und die Hoffnung, dass sich auch Personen aus dem Rennsport emotional und finanziell an einem solchen Projekt beteiligen, wie es Andreas Jacobs und Paul von Schubert in den letzten zehn Jahren getan hätten.

 

„Wir brauchen aber auch Menschen, die zu der Bahn stehen in der Region, die müssen mit im Boot sein.“  Vesper bestätigte Gespräche am letzten Wochenende unter anderem mit Baden-Baden Oberbürgermeisterin Mergen, Iffezheims Bürgermeister Schmid und auch dessen Vorgänger Peter Werler, der möglicherweise eine tragende Rolle spielen kann. Natürlich seien nach wie vor auch die BBAG und die Besitzervereinigung sowie weitere Persönlichkeiten aus dem Rennsport einbezogen.

Michael Vesper kündigte am Mittwoch weitere Gespräche auf insgesamt vier politischen Ebenen an: „Kommunal, regional, auf Landesebene und auch auf Bundesebene.“

 

Zur Sicherstellung seiner Zukunftsfähigkeit wird der deutsche Galopprennsport eine  „Stiftung Deutscher Galopp“ ins Leben rufen. Das hat Michael Vesper, Präsident des Verbandes, am Mittwoch im Rahmen einer Pressekonferenz angekündigt. „Wir gründen eine Stiftung Deutscher Galopp“, so Vesper, „über die vermögenden Menschen, denen der Rennsport am Herzen liegt, die Chance erhalten, sich für die Zukunft des Rennsports einzusetzen.“

Gemeinde Iffezheim hat Kündigung von Baden Racing bestätigt

Quelle: GaloppOnline vom 16. Oktober 2020

 

Die Gemeinde Iffezheim hat die außerordentliche Kündigung des Pachtvertrages über die Rennbahn seitens Baden Racing bestätigt. Das teilt die Gemeinde in einer Presseinformation mit. Am Donnerstag habe man gegenüber Baden Racing schriftlich den Eingang der Kündigung bestätigt.

 

Es heißt offiziell: „Wenngleich man nach juristischer Prüfung zu dem Ergebnis kommt, dass an der Rechtswirksamkeit rechtliche Bedenken bestehen, wird die Kündigung aus wichtigem Grund zum 31.12.2020 akzeptiert. Bürgermeister Christian Schmid erklärte, dass nach Auffassung der Gemeinde die Voraussetzung für die Kündigung des Pachtverhältnisses gemäß Pachtvertrag nicht vorliegen dürften. Allerdings möchte man von Seiten der Gemeinde auf einen Rechtsstreit verzichten. „Wir wollen damit klare Rechtsverhältnisse schaffen und insbesondere den Weg für zielführende Lösungen frei machen“, betonte der Rathauschef.“

Baden Racing kündigt Pachtvertrag

Quelle: Homepage von Baden Racing vom 30. September 2020

 

Baden Racing als wichtigster Veranstalter von Galopprennen in Deutschland zieht die Notbremse und macht wegen der Corona-Pandemie von einem außerordentlichen Kündigungsrecht des Pachtvertrags zum Ende des Jahres Gebrauch. „Die Verluste durch die Corona-Krise sind dramatisch. Deshalb sehen wir uns nicht mehr in der Lage, die von der Gemeinde Iffezheim geforderte Pacht in Höhe von 200.000 Euro jährlich zu bezahlen“, betont Baden-Racing-Präsident Dr. Andreas Jacobs.

 

„Uns geht es wie vielen Veranstaltern, Hotels und Gastronomen, die wegen der monatelangen und noch immer nicht absehbaren Einnahmeausfälle, nicht mehr in der Lage sind, die Pacht zu bezahlen“, so Jacobs. „Wir hoffen aber für den Galoppsport und die Region, dass wir gemeinsam mit der Gemeinde eine Lösung finden werden, um den Erhalt der mehr als 160 Jahre alten Galopprennbahn weiter zu sichern.“

 

Baden Racing seit 2010 in der Verantwortung

 

Die Galopprennbahn Baden-Baden · Iffezheim wurde 1858 gegründet. 2009 meldete der seit 1872 verantwortliche Internationale Club Insolvenz an. 2010 übernahm Baden Racing mit den Hauptgesellschaftern Andreas Jacobs und Paul von Schubert die führende deutsche Galopprennbahn. Ihr persönliches Engagement in der Zeit beziffern die Beiden auf mehr als fünf Millionen Euro. 2015 wurde ein auf 20 Jahre angelegter Pachtvertrag mit der Gemeinde unterzeichnet.

 

Baden-Baden gilt für den deutschen Galopprennsport als „systemrelevant“ (Galopp-Präsident Michael Vesper), generiert die Rennbahn doch mit Abstand den größten Wettumsatz in Deutschland und bietet das beste und teuerste sportliche Angebot. Seit 2010 wurde bei 131 Renntagen ein Preisgeld von rund 24 Millionen Euro ausgeschüttet. Am Sonntag, 18. Oktober, ist im Rahmen des Sales & Racing Festivals der letzte Renntag des Jahres mit zwei hoch dotierten Zweijährigen-Rennen und einem Gesamtpreisgeld von rund 400.000 Euro geplant.

Livestream Deutscher Galopp bei #DABEI auf MagentaTV

Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 20. Oktober 2020


Am Sonntag, 25. Oktober, startet Deutscher Galopp eine weitere Medienkooperation und untermauert seine Stellung als moderne und publikumswirksame Sportart für die ganze Familie. Nach der erfolgreichen Kooperation mit dem Free-TV Sender Sport1 (nächster Sendetermin am Samstag, 24. Oktober, aus Mannheim) werden zunächst drei Renntage vollständig und LIVE bei #DABEI auf MagentaTV (Sendeplatz 18) gezeigt. Die Übertragung aus Hannover mit insgesamt elf erstklassigen Rennen beginnt um 11 Uhr. Darüber hinaus werden die Highlight - Renntage aus Hoppegarten am 1. November und aus München am 8. November übertragen.


Der deutsche Galopprennsport hat in diesem Jahr auf die COVID-19 Herausforderungen reagiert und mit einem völlig neuen Konzept einen eigenen Livestream entwickelt, der sich binnen kürzester Zeit zu einem Publikumsmagneten entwickelt hat. Woche für Woche verfolgen Zuschauer in ganz Europa die Übertragungen mit einer Reichweite von 3,7 Mio. Kontakten auf Facebook und YouTube. Diese Erfolge untermauern die Attraktivität deutscher Galopprennen und die erfolgreiche Strategie des Dachverbandes, diesen faszinierenden Sport an möglichst vielen und prominenten Kontaktpunkten zu zeigen.

 

„Wir freuen uns, dass MagentaTV Interesse an unserem Livestream bekundet hat und freuen uns auf die Zusammenarbeit“, so Riko Luiking von Wettstar. Jan Pommer ergänzt: „Das Interesse der Telekom bestätigt unsere Strategie, unseren faszinierenden Sport an möglichst vielen und prominenten Kontaktpunkten zu zeigen. Wir waren und sind ein Sport, der Jahr für Jahr Millionen Menschen fasziniert und begeistert.“

 

Über #DABEI:
#DABEI ist ein neuer linearer TV-Sender auf Magenta TV der Telekom. Der Sender ist im März dieses Jahres im Zuge des Corona-Lockdowns auf Initiative der Telekom entstanden, wurde innerhalb kürzester Zeit vom Medienhaus SPORTTOTAL umgesetzt und begeisterte vom Start weg bereits in den ersten Wochen ein Millionenpublikum.

In Swoop glänzender Arc-Zweiter

Quelle: Deutscher Galopp vom 4. Oktober 2020

 

Großartige Vorstellung des deutschen Derbysiegers In Swoop am Sonntag, 4. Oktober, im bedeutendsten Galopprennen der Welt, dem Qatar Prix de l‘ Arc de Triomphe (Gruppe I, 3 Mio. Euro, 2.400 m), auf der Rennbahn ParisLongchamp. Der von Francis Henri Graffard für das Gestüt Schlenderhan trainierte dreijährige Adlerflug-Sohn wurde mit Jockey Ronan Thomas als 11:1-Außenseiter glänzender Zweiter. Nur einen Hals vor ihm landete der neuerliche Arc-Held, der vierjährige Siyouni-Sohn Sottsass (8,3:1, Cristian Demuro), aus dem Top-Stall von Jean-Claude Rouget, der im Vorjahr Platz drei belegt hatte.
 

Nur wenig fehlte, dann hätte In Swoop dem im vergangenen Jahr für die Gestüte Ammerland und Newsells Park erfolgreichen Waldgeist nachgeeifert. Vom sechster Stelle aus der Startbox eins wurde der Gewinner des IDEE Deutschen Derbys in Hamburg auf den letzten Metern immer stärker und kam näher und näher an Sottsass heran, der aus dem Vordertreffen einen Vorteil herausgearbeitet hatte. Doch das Ziel war einen Tick zu früh da für die deutsche Hoffnung. Aber der Ehrenplatz in diesem Aufgebot von elf Spitzenpferden war phänomenal und wurde mit einem Preisgeld von 685.800 Euro belohnt.

 

In Swoops Betreuer Francis Henri Graffard berichtete: „Das war eine Klasse-Leistung von einem sehr guten Pferd und In Swoops bislang beste Form in einer großartigen Saison. Er kann auf dieser Ebene mit den besten Pferden mithalten. Natürlich ist es ärgerlich, so knapp geschlagen worden zu sein.“ „Mein Pferd hat mächtig beschleunigt und wurde immer stärker. Bis ins Ziel hat In Swoop riesig gekämpft“, analysierte Jockey Ronan Thomas.

 

1.714.200 Euro flossen auf das Konto der White Birch Farm als Besitzer von Sottsass. Sottsass‘ Siegreiter Cristian Demuro sagte: „Das ist ein unglaubliches Gefühl. Heute war mein Tag.“ Trainer Jean-Claude Rouget erklärte: „Wir hatten eine sehr gute Startnummer und einen tollen Rennverlauf. Alles war top.“

 

Der lange führende Persian King wurde für den Stall Godolphin Dritter vor dem kurz brandgefährlich wirkenden Außenseiter Gold Trip, Raabihah und der heißen Favoritin Enable. Die Arc-Gewinnerin von 2018 und 2019 und Zweite von 2020 musste aus dem Vordertreffen auf dem schweren Boden früh passen und sich mit Rang sechs begnügen. Damit blieb auch ihr der dritte Sieg in diesem Rennen versagt.

Verein Deutscher Besitzertrainer unterstützte Rennen in Honzrath

Der Verein Deutscher Besitzertrainer war am Freitag, 2. Oktober, in Honzrath gemeinsam mit der Finanzagentur Annen Sponsor des 5. Rennens. In dem Ausgleich IV über 1.950 Meter passierte der 5-jährige Wallach Nero de Avolo aus dem Quartier von Frank Fuhrmann als Erster die Ziellinie. Geritten wurde Nero de Avolo von Miquel Lopéz, der für die verhinderte Helen Böhler bei diesem Kistenritt in den Sattel stieg.

 

Rang zwei ging an die von Fabienne Gratz in Honzrath trainerte 7-jährige Stute Ossiline unter Rens P. Verberkt. Dritter wurde Jackontherocks (Frank Fuhrmann/Janina Boysen).

 

Die Siegerehrung wurde u. a. von Karen Kaczmarek (Vorsitzende des Vereins Deutscher Besitzertrainer/4. von rechts) und Armin Weidler (2. Vorsitzender des Vereins Deutscher Besitzertrainer/2. von rechts) vorgenommen.

Siege von Besitzertrainern des Vereins im August 2020

Köln, 1. August

  • Laura Giesgen – Sea Tea Dea

Deauville, 1. August

  • Hella Sauer – Ursus

Mannheim, 7. August

  • Horst Rudolph – Furous
  • Caroline Fuchs – Nordgold

Hoppegarten, 9. August

  • Daniel Paulick – Pasquetta und Invincible Really
  • Guido Scholze – Sha Gino
  • Anna Schleusner-Fruhriep – Anton von Marlow

Clairefontaine, 10. August

  • Hella Sauer – Frosty Bay

Köln, 15. August

  • Philipp Berg – Luna Princess

Düsseldorf, 16. August

  • Katja Engels – Axxios

Mülheim, 24. August

  • Armin Weidler – Best of Heaven
  • Lucien W. J. van der Meulen – Misty Birnam

Saarbrücken, 28. August

  • Andrea Friebel – Wild Gypsy Boy
  • Fabienne Gratz – Glos
  • Horst Rudolph – Pissarro
  • Christof Schleppi – Dawn Prayer

Wieder ein Pferdefutter verunreinigt

Deutscher Galopp vom 5. Oktober 2020 (Trainerservice)

 

Deutscher Galopp möchte auf folgende Pressemitteilung der Firma GAIN EQUINE NUTRITION vom vergangenen Freitag aufmerksam machen:

 

"GAIN Equine Nutrition möchte darauf hinweisen, dass das Unternehmen, das mögliche Vorhandensein einer Verunreinigung in einigen Chargen unseres Pferdefuttersortiments untersucht. Bis zum Abschluss weiterer Untersuchungen wird den Kunden von GAIN empfohlen, von der Verfütterung unserer Pferdeprodukte an ihre Tiere abzusehen. Der Kontaminant, Zilpaterol, ist ein synthetischer Beta-Agonist, der zur Verwendung als Leistungssteigerer in einigen Rindfleischproduktionssystemen außerhalb der EU zugelassen ist.

 

Es ist wichtig zu betonen, dass diese synthetische Substanz nie Bestandteil einer Formulierung in einem unserer Futtermittelbereiche war. Ein potentielles Problem wurde uns zuerst auf der Grundlage positiver Testergebnisse von France Galop von einigen Pferden, die mit unseren Produkten in Frankreich gefüttert wurden, gemeldet. Nach Erhalt dieser Informationen begann unser Qualitäts- und Kontrollteam sofort mit der Prüfung unserer Futtermittelprodukte, sowohl der Rückstellproben als auch der Produkte auf dem Markt.

 

Unmittelbar nach Erhalt eines positiven Testergebnisses an einigen einzelnen Futterproben heute morgen, Freitag, den 2. Oktober, begannen wir mit der Benachrichtigung aller zuständigen Behörden und Kunden. Wir arbeiten eng mit allen zuständigen Behörden, einschließlich des irischen Landwirtschaftsministeriums, zusammen, um die Quelle dieser Kontamination vollständig zu untersuchen. Sobald weitere Informationen verfügbar sind, werden wir ein ausführlicheres Update geben."

 

Martin Ryan, Leiter von GAIN Equine: "Wir entschuldigen uns aufrichtig bei unseren geschätzten Kunden für die durch diesen Vorfall verursachten Unannehmlichkeiten und verpflichten uns, Sie umgehend umfassend zu informieren. Eine gründliche Untersuchung und Rückverfolgung aller Quellen von Futtermittelzutaten ist dringend erforderlich, um festzustellen, wie diese externe Verunreinigung den Weg in einige Chargen unseres Pferdeprodukts gefunden haben könnte".

 

Aufgrund dieser Pressemitteilung und der weiteren Entwicklung über das Wochenende rät Deutscher Galopp dringend davon ab, bis auf weiteres Produkte der Firma GAIN EQUINE NUTRITION zu verfüttern.

Hoffnungsschimmer für staatliche Unterstützung

Quelle: GaloppOnline vom 10. September 2020

 

Michael Vesper hat in einem Interview mit der Sport-Welt (Freitagausgabe, 10. September) seiner Hoffnung auf staatliche Unterstützung des Rennsports Ausdruck verliehen. Vesper sagt: „Vielen Branchen und Lebensbereichen hat der Staat in diesen schweren Zeiten völlig zu Recht unter die Arme gegriffen. Was den Sport angeht, so hat der Bund ein Hilfspaket von 200 Millionen Euro aufgelegt, das allerdings zunächst nur für die Olympischen Sportarten gelten sollte. Wir haben diese Begrenzung nicht für richtig gehalten, auch wir betreiben professionellen Hochleistungssport, der durch die Pandemie herb getroffen wird. Dies haben wir an verschiedenen Stellen auch deutlich platziert.“

 

Nun scheint es erste positive Anzeichen zu geben. Michael Vesper: „Ich freue mich darüber, dass der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages am Mittwoch den potenziellen Empfängerkreis der Mittel auf „nicht-olympische (semi-) professionelle Sportvereine, Verbände und Unternehmen“ erweitert hat. Wir stehen nicht nur für eine traditionsreiche Zucht mit ihren Leistungsprüfungen im staatlichen Auftrag, sondern auch für rund 3000 Beschäftigte.“

Treffen mit Seifert: „Von Erfahrungen profitiert“

Quelle: GaloppOnline vom 18. September 2020

 

Michael Vesper, Präsident von Deutscher Galopp, und weitere Entscheidungsträger dieses Sports haben sich kürzlich informell mit Christian Seifert, dem Macher der Deutschen Fußball-Liga getroffen. „Auf Einladung von Andreas Jacobs haben wir am Vorabend der Mitgliederversammlung im kleinen Kreis zusammengesessen, um einmal jenseits des üblichen Alltagsstresses über die Zukunft des Galopprennsports in Deutschland nachzudenken“, so Michael Vesper gegenüber der Sport-Welt. „Christian Seifert hat sich freundlicherweise bereiterklärt, dafür einen Impuls zu liefern – nicht als Vorsitzender der DFL, sondern als Galoppfreund seit Kindertagen, der sich bis heute auch im Beirat von Baden Racing engagiert.“

 

Um was genau es bei den Gesprächen ging? „Wie müssen wir uns aufstellen, damit unser Sport die Krise übersteht und möglichst sogar gestärkt daraus hervorgeht, das war die Oberfrage. Bei der Diskussion haben wir von den vielfältigen Erfahrungen profitiert, die Christian Seifert nicht zuletzt auch bei dem Aufbau der DFL gewonnen hat.“ Was eine mögliche Unterstützung des Rennsports durch den Fußball angeht, sagt Vesper: „Nein, darum ging es nicht. Beide Sportarten sind sich freundschaftlich verbunden, haben auch viele personelle Überschneidungen, wenn ich etwa an Klaus Allofs und Timo Horn denke – oder auch an Gregor Baum und Eckhard Sauren, die ja nicht nur Rennvereinspräsidenten sind, sondern auch in den örtlichen Bundesligisten – da beziehe ich jetzt mal die 2. Liga ein – Verantwortung übernommen haben. Aber wir müssen uns schon selber helfen – wie das gehen kann, haben wir diskutiert.“

 

Dennoch sind Lernpotenziale eruiert worden. „Ein Thema ist die klare Trennung zwischen dem e. V. und dem Profibereich. Aber wir sind nicht so vermessen, uns da mit dem Profi-Fußball mit seinen Fernsehgeldern und Vermarktungsmöglichkeiten auf eine Stufe stellen zu wollen.“

Mitglieder wählen neuen Vorstand

Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 7. September 2020

 

Heute hat in Baden-Baden die Mitgliederversammlung von Deutscher Galopp e. V. stattgefunden. Im Zeichen der Corona-Pandemie und unter Einhaltung der Kontakt- und Hygienevorschriften kamen die Mitglieder im Longines-Club der Rennbahn in Iffezheim zusammen. Schwerpunkt war neben einer Analyse der Coronasituation die Wahl des neuen Vorstands. Dieser vereint die bisherigen Gremien Vorstand und Präsidium und ist künftig das zentrale Entscheidungsorgan des Dachverbands.

 

Nach der einmütigen Wiederwahl von Dr. Michael Vesper, Köln, wurden folgende Personen in den neuen achtköpfigen Vorstand gewählt:

 

Manfred Ostermann und Gerhard Schöningh als Vizepräsidenten,

 

Gregor Baum und Lars-Wilhelm Baumgarten als Vertreter der Besitzervereinigung,

 

Eckhard Sauren und Andreas Tiedtke als Vertreter der Rennvereine,

 

Christian Freiherr von der Recke als Vertreter der Aktivenverbände.

 

Auf Vorschlag von Michael Vesper wurde der bisherige Vizepräsident Andreas Jacobs zum Vorsitzenden des Beirats der Deutscher Galopp Wirtschaftsdienste gewählt. (Anmerkung vom Vorstand des Vereins Deutscher Besitzertrainer: "Die Wahl des Vorsitzenden des Beirats der Deutschen Galopp Wirtschaftsdienste fand nicht auf der Mitgliederversammlung statt!")  „Ich freue mich sehr darüber, dass wir mit Andreas Jacobs einen erfolgreichen Unternehmer dafür gewinnen konnten, die Verantwortung für unsere wichtigste Beteiligung zu übernehmen und Geschäftsführer Jan Pommer zu unterstützen. Wir werden von der unternehmerischen Erfahrung von Andreas Jacobs und seiner profunden Kenntnis des Galopprennsports und der Vollblutzucht profitieren“, so Vesper.

 

„Unser Dachverband wird sich verändern und eine Vision für den Rennsport 2025 mit klar definierten Zielen entwickeln. Diese Aufgabe werden wir mit dem neuen Vorstand jetzt zügig angehen.“

"Ein erstaunliches Wir-Gefühl“

Quelle: Deutscher Galopp vom 7. September 2020

 

Pressemitteilung der Besitzervereinigung:
 

Die Folgen der Corona-Pandemie, aber auch die Zukunft von Baden Racing als Veranstalter der wichtigsten Galopprennbahn in Deutschland, standen im Mittelpunkt der Jahresversammlung der Besitzervereinigung für Vollblutzucht und Rennen (BV). „Die Corona-Pandemie eine Gefahr für fast alle Lebensbereiche, auch den Galopprennsport“, sagte BV-Präsident Manfred Ostermann am Montag auf der Galopprennbahn Baden-Baden · Iffezheim.
 

Eine große Anzahl an Renntagen und Rennen sei verloren gegangen, auch im Ausland habe es weniger Startmöglichkeiten gegeben, so Ostermann. Einige Rennbahnen hätten überhaupt nicht veranstalten können. Gerade die Besitzer hätten auf viel Preisgeld verzichten müssen. Als besondere Ausnahme hob Ostermann die Baden-Baden Auktionsgesellschaft, deren Auktionsrennen ohne Kürzungen durchgeführt werden. „Das macht fast 20 Prozent des Preisgeldvolumens in diesem Jahr aus“, so Ostermann. „Corona hat aber auch ein erstaunliches Wir-Gefühl erzeugt, dass es so noch nie gegeben hat.“

 

Mehr Pferde im Training als im Vorjahr

 

Eine Zahl habe ihn besonders beeindruckt, so der BV-Präsident. Stand Anfang September liegt die Zahl der Pferde im Training bei 2.093, das sind sechs mehr als im Vorjahr. „Dabei haben uns alle Experten vorhergesagt, dass sich der Pferdebestand um 400 bis 500 Pferde verringern wird“, sagte Ostermann. Dass dies nicht geschehen sei, liege am Engagement und der Liebe zum Tier der Besitzer.

 

Der Präsident von Deutscher Galopp, Michael Vesper, kritisierte in seinem Grußwort die Corona-Bestimmungen bezüglich der Zuschauer auf der Rennbahn. Im Kölner Zoo dürften 5.000 Menschen gleichzeitig sein, im Europa-Park Rust 15.000 Besucher an einem Tag, auf der Rennbahn in Iffezheim aber nur 500. „Das ist ein Missverhältnis“, so Vesper. „Wir brauchen vergleichbare Regularien, damit alle Sportarten, nicht nur der Galopp, eine Chance haben.“

 

Jacobs: „Löcher, die wir stopfen müssen“

 

Baden-Racing-Präsident Andreas Jacobs nannte in seiner Ansprache ein paar Zahlen zu den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie für den Rennverein. „Gegenüber dem Vorjahr haben wir in der Großen Woche einen Fehlbetrag von 380.000 Euro, aufs Gesamtjahr hochgerechnet rund 1,4 Millionen Euro weniger Ticket- und Sponsoreneinnahmen.“ Auch bei den Wetten ergeben sich laut Jacobs Löcher, „die wir stopfen müssen“ und die durch Online-Wetten nicht auszugleichen seien. Die Bahnwette durch Besucher fehle in Iffezheim besonders. Jacobs sprach von rund 200.000 Euro geringeren Einnahmen.

 

Dennoch werde Baden Racing auch im Sales & Racing Festival einen „Groß-Renntag“ veranstalten, „an dem wir rund eine halbe Million Euro Preisgeld ausschütten“, so Jacobs. Er appellierte an die Versammlung, sich zusammenzusetzen, „um die Zukunft der wunderschönen Bahn“ zu sichern. BV-Präsident Ostermann sagte, in welcher Form es mit Baden Racing weitergehe, sei noch nicht geklärt. Viele Detailfragen seien noch offen, kündigte aber einen Lösungsvorschlag bis Jahresende an, der auf einer BV-Sondersitzung dann zur Entscheidung stehen werde.

 

Kritik am Engagement der BV an Baden Racing konterte Ostermann mit den Worten, es sei die „ureigenste Aufgabe der Besitzervereinigung“, dazu beizutragen, die Grundlagen für die Rennen zu schaffen. Im Vorstand sei man sich einig, dass Baden-Baden wegen seiner herausgehobenen wirtschaftlich und internationalen Stellung eine besondere Bedeutung zukomme. „Es ist aber eine Herkulesaufgabe, den Galoppsport in Deutschland auf so hohem Niveau aufrechtzuerhalten.“

 

Studie zum Galoppsport vorgestellt

 

BV-Geschäftsführer Daniel Krüger präsentierte in seinem Jahresbericht einige Kernzahlen. Die BV hat 600 Mitglieder. Die Zahl der Züchter sei mit 500 stabil geblieben. „85 Prozent von ihnen besitzen eine bis drei Stuten, sie sind damit das Rückgrat der Vollblutzucht.“

 

Krüger stellte eine Studie zum Rennsport in Großbritannien und Irland vor, deren Ergebnisse aber auf Deutschland übertragbar seien. Danach generiert ein Euro Einsatz der Besitzer sieben Euro im gesamten Sport. Die Gründe, ein Pferd zu besitzen, seien vor allem die Freude am eigenen Rennpferd, aber auch der Besuch im Training oder auf dem Gestüt. Die Gründe aufzuhören, seien vor allem wirtschaftlich, da 97 Prozent aller Besitzer die Kosten nicht verdienen könnten und 43 Prozent weniger als 5 Prozent der Kosten.

 

In Deutschland lägen die Kosten für die Besitzer bei jährlich 43 Millionen Euro. „Dabei ist der Pferdekauf nicht einberechnet“, so Krüger. Für die Züchter bei 22 Millionen Euro. Es sei wichtig, neue Besitzer und Züchter zu gewinnen, aber bestehende Besitzer und Züchter zu halten, sei noch wichtiger und kostengünstiger. „Das muss das erste Ziel sein“, sagte der BV-Geschäftsführer.

Gibt es in Bremen wieder Galopprennen?

Mit "Die Wünsche der Sportler" ist ein Artikel im Bremer Weser-Kurier vom 9. September überschrieben, der sich mit der möglichen Zukunft des Geländes der Bremer Galopprennbahn befasst. Auch der Galopprennsport ist dabei mit im Boot.

 

Hier der Artikel: http://www.e-pages.dk/weserkurier/120487/article/1205741/24/5/render/?token=7c77c970a47fa9e03b714b1098bd3189&vl_app_id=com.newscope.epaper.wk&vl_app_version=4.7.1&vl_platform=android

Phase 3 mit Parallelveranstaltungen an einem Tag

Quelle: GaloppOnline vom 1. September 2020

 

"Mit dem heutigen Tag beginnt für uns Phase 3", so Deutscher Galopp-Boss Dr. Michael Vesper am Dienstag 1. September, in der obligatorischen Telefon-Pressekonferenz mit den Journalisten. In dieser Phase geht es unter anderem auch darum, dass es demnächst - was bislang in diesem Jahr nach dem Beginn der Corona-Panemie noch nicht der Fall war - mehr als eine Veranstaltung an einem Tag gibt.

 

Zum ersten Mal mehr als einen Veranstalter gibt es am 12. September, denn diesen Termin hatte Magdeburg schon lange fest geplant, und durch die Verschiebung der Großen Woche von Baden Racing in Iffezheim wird es an diesem Tag Rennen auf zwei Bahnen geben, wobei Magdeburg aber einen Renntag mit vielen Amateurrennen veranstaltet. Am 20. September veranstalten dann Dortmund und Hannover parallel, wobei eigentlich ein Renntag als PMU-Veranstaltung geplant war, doch da in Frankreich an diesem Tag noch ein zusätzlicher Renntag hinzu kam, wird es an diesem Termin keinen PMU-Renntag geben.

 

Am 27. September werden Köln und Mannheim veranstalten, am 4. Oktober Hannover und Düsseldorf, am 10. Oktober Dortmund und Leipzig, am 11. Oktober Köln und München, und am 31. Oktober Halle und Dortmund. Geplant ist für diese Termine, die Fernsehübertragung so zu gestalten, dass man die Rennen von beiden Bahnen präsentiert bekommt. "Ich denke, dass ist auch für die Zuschauer noch kurzweiliger, da sie ja so noch mehr Rennen zu sehen bekommen", so Dr. Michael Vesper.

Siege von Besitzertrainern des Vereins im Juli 2020

Mannheim, 3. Juli

  • Michael Alles – Ensign Ewart
  • Helmut R. Wedig – Rock of Cashel
  • Christian Peterschmitt – Ajmany
  • Horst Rudolph – Furous

Dresden, 4. Juli

  • Ralph Siegert – Varicon

Chantilly, 5. Juli

  • Hella Sauer – Waleed

Hamburg, 10. Juli

  • Anna Schleusner-Fruhriep – Wirbelsturm

Hamburg, 11. Juli

  • Marion Renggli – Dumas
  • Anna Schleusner-Fruhriep – Anton von Marlow

Hamburg, 12. Juli

  • Anna Schleusner-Fruhriep – Kiss The Wind

Köln, 18. Juli

  • Anja Kleffmann – Parmenter

Hoppegarten, 19. Juli

  • Daniel Paulick – Maranero und Malinga
  • Luisa Steudle – Goldie Doll
  • Lucien W. J. van der Meulen – Karisoke

Hannover, 25. Juli

  • Aleksey Luft – Chesnee
  • Pascal Jonathan Werning – Eternal Summer

Magdeburg, 31. Juli

  • Janine Beckmann – Monte Cinq

Dr. Monica Venner neue Tierschutzbeauftragte

Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 25. August 2020

 

Tierschutz und das Wohl des Pferdes stehen im Rennsport über allen anderen Interessen und wirken in alle Bereiche des Rennsports hinein. Um der stetig wachsenden Bedeutung des Themas gerecht zu werden, hat der Vorstand von Deutscher Galopp e. V. Frau Dr. Monica Venner als unabhängige Beauftragte für Tierschutzfragen benannt.

 

Frau Dr. Venner, die selbst Vollblutpferde besitzt, wird künftig ihr Augenmerk auf das Wohl der deutschen Vollblüter richten. Zu ihrem Aufgabenprofil zählen die Beurteilung der Einhaltung der tierschutzrelevanten Vorschriften (Tierschutzgesetz, Leitlinien etc.)  - im Grundsatz wie auf Anforderung auch im Einzelfall - sowie der Regularien von Deutscher Galopp (Antidoping-Regeln, Rennordnung etc.). Zudem steht Frau Dr. Venner Deutscher Galopp beratend zur Seite. Dies betrifft vornehmlich Themen wie die allgemeine Aufklärung der professionellen Akteure über Tierschutz-Belange im Rennsport, die Konzeption und Auswertung wissenschaftlicher Studien, die stichprobenartige Überprüfung der Arbeit der Rennsportangehörigen in Sachen Tierschutz sowie deren kontinuierliche Verbesserung.

Frau Dr. Venner hat über zwanzig Jahre tierärztliche Praxis und dabei auch umfassende Erfahrung in der Diagnostik und der Behandlung von Vollblutpferden gesammelt. Sie betreut als Privatdozentin an der Tierärztlichen Hochschule Hannover Doktoranden und ist somit fest im wissenschaftlichen Diskurs verankert.

 

Nach dem Studium der Tiermedizin in Frankreich und einer Doktorarbeit über Sehnenerkrankungen beim Sportpferd arbeitete Frau Dr. Venner 18 Jahre als angestellte Tierärztin in der Klinik für Pferde der Tierärztlichen Hochschule Hannover. Hierbei erlangte sie einen deutschen Doktortitel mit einer Dissertation zur Diagnose von Lungenerkrankungen beim Pferd und fertigte eine Habilitationsschrift über die Lungenentzündung beim Fohlen. Derzeit ist sie neben ihrer Tätigkeit als Privatdozentin als praktizierende Tierärztin in einer Pferdeklinik angestellt. Ihre Spezialgebiete sind Magen-Darmerkrankungen, Lungen- und Herzerkrankungen beim Pferd sowie Fohlenkrankheiten.

 

Dr. Monica Venner erklärt: „Mir liegt sehr am Wohl der Vollblutpferde. Ich freue mich über diese verantwortungsvolle Aufgabe und werde sie mit vollem Einsatz und kritisch-konstruktiver Haltung angehen.“

 

Dr. Michael Vesper, Präsident von Deutscher Galopp e. V.: „Wir freuen uns, mit Frau Dr. Venner eine so erfahrene wie wissenschaftlich ausgewiesene Expertin gewonnen zu haben. Wir erhoffen uns davon wichtige und auch kritische Impulse für unsere Arbeit bei dem eminent wichtigen Thema Tierschutz.“

Deutscher Galopp zieht positives Zwischenfazit

Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 20. August 2020


Seit der Wiederaufnahme des Rennbetriebs am 7. Mai werden die Rennen redaktionell begleitet und mit Interviews kostenfrei auf diversen Plattformen gezeigt. Dies findet sehr großen Anklang. Allein der Livestream, der auf deutscher-galopp.de sowie über Facebook und YouTube zu sehen war, erzielte eine Reichweite von 3,7 Millionen Kontakten. So fieberten vor dem Deutscher Galopp-Stream auf Facebook über eine halbe Millionen Zuschauer bei den spannenden Übertragungen mit und erzielten eine geschätzte Reichweite von gut 3,4 Millionen Kontakten.

 

Hinzu kommen die rund 300.000 Aufrufe des YouTube-Kanals von Deutscher Galopp. Dort können die Renntage live und auch im Nachhinein kostenfrei abgerufen werden. Live sind die Übertragungen auch auf vielen Homepages des jeweils ausrichtenden Rennvereins zu sehen und werden nach deren Schätzungen von Galoppsportfans im insgesamt sechsstelligen Bereich angesehen. Dies zusammengefasst bedeutet rund 20.000 Zuschauer pro Renntag im Durchschnitt. Hinzu kommen rund 15.000 Zuschauer bei den Wettanbietern (online und stationär). Kumuliert 35.000 Zuschauer pro Renntag bedeuten dabei im Bereich der eigenen Kanäle mehr als eine Verdoppelung der Zuschauer. Erweitert wird das Angebot der Galoppmedien durch die Übertragungen auf den digitalen Kanälen von ClipMyHorse.tv und SportDeutschland.tv.

 

Das mediale Angebot wird durch eine Kooperation mit dem Sender Sport1 und diverser Berichte in den öffentlich-rechtlichen und weiteren Sendern komplettiert. Die zweistündige Sendung „Galopp Live“ auf Sport1 hat sich bereits fest etabliert und lockte zuletzt bei einer Übertragung aus München 80.000 Zuschauer im Durchschnitt und 130.000 in der Spitze vor die Bildschirme. Bisher fünf Übertragungen dieser Art strahlte Sport1 aus und erreichte damit 65.000 Zuschauer im Durchschnitt. Fünf weitere „Galopp Live“-Sendungen sind bis in den Oktober bereits geplant.

 

Daneben freut sich Deutscher Galopp auch sehr über die gesteigerte Berichterstattung in Sportmagazinen, wie der ARD Sportschau, der ZDF Sportreportage (in beiden war Galopprennen je dreimal vertreten), Sky Sport News HD sowie den „Dritten“, wie NDR, MDR, SWR und WDR. So wurden seit der Wiederaufnahme am 7. Mai rund 19,07 Millionen Menschen angesprochen. Damit hat Deutscher Galopp allein im TV in den letzten vier Monaten mehr als ein Drittel (40,9 %) mehr Menschen erreicht als im gesamten Jahr 2019.

 

„Wir waren in den letzten Monaten zusammen mit unseren Partnern sehr aktiv in der Verbreitung unserer Bilder. Besonders unserem Partner Wettstar gebührt dabei ein herzlicher Dank, macht er doch die kostenfreie Ausstrahlung auf unseren Kanälen möglich. Dass die Übertragungen so großen Anklang bei Rennsportangehörigen und auch offenbar bei vielen neuen Fans finden, macht uns froh und stolz“, sagt Jan Pommer, Geschäftsführer Deutscher Galopp. „Wir werden diesen Weg für die vielen Rennsportfans im Land weiter beschreiten.“

Filip Minarik aus Koma erwacht und nach Köln verlegt

Quelle: GaloppOnline vom 20. August 2020

 

Jockey Filip Minarik hat die Intensiv-Station in Hannover verlassen und wurde nun in eine auf seine Verletzungen ausgerichtete Reha-Klinik nach Köln verlegt. Nach seiner Verlegung aus Mannheim nach Hannover war seine Frau Katja dank großer Unterstützung von Freunden und der Familie täglich in der Klinik.

 

Nachdem Filip Minarik aus dem Koma erwacht ist, wurden diverse Untersuchungen durchgeführt. „Wir müssen mit sehr viel Geduld in die Reha gehen“, sagt Katja Minarik. An dieser Stelle möchte sich Katja Minarik für die große Anteilnahme des deutschen und internationalen Rennsports bedanken. „Es ist unglaublich, wieviel Unterstützung und Zuspruch Filip und ich in den letzten anderthalb Monaten bekommen haben. Über alle Kanäle kamen die besten Wünsche und Hilfsangebote. Ich habe ein schlechtes Gewissen, dass ich nicht allen Informationswünschen gerecht werden konnte, aber ich muss mich voll auf Filips Genesung konzentrieren.“

 

Besonders beeindruckt ist Katja Minarik auch von den vielen Reaktionen auf die in die Wege geleiteten Spendenaktionen. „Jetzt, wo Filip in die Reha verlegt wurde und das nächste Kapitel startet, möchte ich mich bei den Initiatoren und bei allen Mitwirkenden der Spendenaktion bedanken. Ich war überwältigt von der Menge der Menschen, die in dieser Zeit an Filip gedacht und gespendet haben. Mit so einem Betrag habe ich nicht gerechnet. Es ist eine große Hilfe für die nächsten Wochen und Monate. Auch das Video mit den Botschaften der internationalen Kollegen hat mich sehr berührt. Es ist gut zu wissen, dass wir nicht allein sind. Vielen, vielen Dank!“

 

Eine Aussage zum Verlauf der Reha kann aktuell nicht gegeben werden. Katja Minarik: „Wir können weiterhin keine Prognosen geben und deshalb habe ich mich entschieden, keine regelmäßigen medizinischen Berichte zu veröffentlichen. Ich bitte alle um Verständnis, dass ich auch in der nahen Zukunft all meine Kraft für meine Familie und die Genesung von Filip aufbringe und deshalb nicht auf Kontaktaufnahmen reagieren kann. Das hat jetzt absolute Priorität.“

Konzept 2.0 für die Wiederzulassung von Zuschauern

Deutscher Galopp hat in Absprache mit Rennvereinsvertretern und Experten ein Konzept 2.0 für Leistungsprüfungen mit Zuschauern entwickelt. Dieses Konzept soll als Hilfestellung und Richtschnur für die Rennvereine für deren Beratungen mit den Behörden vor Ort dienen. Es ist selbstverständlich auf die Verhältnisse am Ort der Rennveranstaltung und die dortige Verordnungslage zu adaptieren. Deutscher Galopp begrüßt die staatlichen Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie und trägt diese mit. Das Konzept stellt deshalb ein Angebot dar, wie im Dialog mit den Behörden die Wiederzulassung von erheblichen Zuschauerquantitäten unter Einhaltung der notwendigen Hygiene- und Abstandsregeln ermöglicht werden kann. Es ist ein „lebendes Dokument“, das an den Fortgang der Entwicklungen in den nächsten Tagen und Wochen angepasst werden muss und werden wird. Für Rückfragen steht Deutscher Galopp e. V. jederzeit gerne zur Verfügung.

 

Hier das Konzept

Emotionales Video mit Genesungswünschen an Filip Minarik

Quelle: GaloppOnline vom 4. August 2020

 

In Sachen der schon großartig angelaufenen Spendenaktion zugunsten von Filip Minarik auf gofundme (https://www.gofundme.com/f/filip-minarik?utm_source=customer&utm_medium=email&utm_campaign=p_cf+share-flow-1) hat Initiator Patrick Gibson nun ein sehr emotionales Video nachgeschoben. "Get well soon Filip", so der Titel des Clips von 3:33 Minuten Länge, den Sie hier nachfolgend anschauen können. "Idee und Videos sind von Patrick Gibson, er hat mich gebeten das Ganze zusammenzuschneiden", sagt Florian Figge, der das Video am Dienstag online gestellt hat. Schauen Sie mal, wer hier alles zu Wort kommt. Wir schließen und allen guten Wünschen an!

 

Hier geht es zum Video: https://galopponline.de/news/galopp-news/emotionale-videoget-well-soon-filip

Gespräche in Neuss zum Erhalt des Galopprennsports

Quelle: GaloppOnline vom 6. August 2020

 

Am Donnerstag, 6. August, fanden weitere Gespräche zur Fortführung der Renntradition in Neuss statt. Die Zeichen verdichten sich, dass zumindest versucht werden kann, die Rennen am Hessentor zu erhalten.

 

Ein Treffen zwischen den verschiedenen beteiligten Parteien um den Rennbahnpark wurde am Vormittag realisiert. Anwesend waren Vertreter von Neuss Marketing, der Städtekämmerer der Stadt Neuss, sowie eine Beigeordnete der Stadt Neuss. Der Rennsport war mit den zwei Vertretern des Galoppclubs Neuss Niederrhein, Präsident Marc Troellsch und Geschäftsführer Andreas Grau, vor Ort und wurde unterstützt von Jan Pommer, dem Geschäftsführer von Deutscher Galopp.

 

"Mit tatkräftiger Unterstützung des Dachverbands konnten hier erste Erfolge erzielt und die Weichen für eine zukünftige Zusammenarbeit gestellt werden. Der Galoppclub Neuss Niederrhein e.V. sieht optimistisch in die Zukunft“, schreibt der Verein auf seiner Facebook-Seite. Präsident Marc Troellsch: "Die ersten Gespräche sind geführt und die ersten Schritte in die richtige Richtung gemacht, es liegen natürlich noch viele Aufgaben vor uns."

 

Jan Pommer: "Deutscher Galopp hat heute an einem Treffen des neuen Galoppclubs Neuss Niederrhein mit Vertretern der Stadt teilgenommen, um die Relevenz einer zweiten Winterrennbahn zu unterstreichen. Das Gespräch habe ich als konstruktiv, fair und offen erlebt. Jetzt sind die Rahmenbedingungen im Grundsatz abgesteckt und sowohl der Galoppclub als auch die Stadt Neuss können daran arbeiten, für die Sitzung des Beteiligungsausschusses am 20. August einen Vorschlag zu machen, wie eine Fortführung der Rennen möglich wäre. Dafür sind noch einige Hausaufgaben zu erledigen."

Fünf positive Tests auf Koffein stehen fest

Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 4. August 2020

 

Nach der Entnahme von Proben am 3. Juli in Mannheim sowie am 11. und 12. Juli in Hamburg sind folgende Pferde positiv auf Koffein getestet worden: Medaillon, Roxalagu, Soyeux, Almata und Grocer Jack. Wie sich anschließend herausgestellt hat, geht dies mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf eine verunreinigte Tranche eines Futtermittels zurück, das sämtlichen positiv getesteten Pferden gegeben worden war. Der Hersteller hat die Feststellung des Koffein-Anteils ausdrücklich bestätigt.

 

Aufgrund dieses Sachverhalts hat der Vorstand von Deutscher Galopp gemäß Ziffer 696 Rennordnung beschlossen, den genannten Pferden ausnahmsweise die Möglichkeit einzuräumen, die Startberechtigung auch innerhalb der von der Rennordnung gesetzten 6-Wochen-Frist wiederzuerlangen, sofern vor dem Start durch eine neue Dopingprobe der Nachweis erbracht ist, dass keine unerlaubten Substanzen vorhanden sind.

 

Dr. Michael Vesper, Präsident von Deutscher Galopp erklärt dazu: „Die Entscheidung war im Sinne des Fairplay geboten. Selbstverständlich bleibt es bei unserer Null-Toleranz-Politik gegenüber Doping: Die Pferde, die nach ihren Rennen im Juli positiv auf Koffein getestet wurden, sind disqualifiziert worden und aus den Ergebnislisten gestrichen. Allerdings steht mittlerweile fest, dass die Kontamination auf eine Verunreinigung des Futtermittels zurückgeht, die der Hersteller nachträglich eingeräumt hat. Weder Besitzer noch Trainer konnten davon wissen, ihnen kann daher weder Vorsatz noch Fahrlässigkeit unterstellt werden. In dieser Situation ist es nur fair, den Pferden die Chance auf einen Start einzuräumen, falls ein weiterer Dopingtest negativ ausfällt."

 

Zum Hintergrund:

 

Die Disqualifikation ist für die betreffenden Rennen erfolgt. Rechtsfolge des Nachweises eines unerlaubten Mittels ist gemäß Rennordnung von Deutscher Galopp (Ziffern 412 und 535, III RennO) weiterhin, dass die Pferde anschließend für sechs Wochen von der Teilnahme an Rennen ausgeschlossen werden.

 

Dies wäre in diesen konkreten Fällen nicht sachgerecht und unfair, da die beteiligten Trainer und Besitzer kein Verschulden trifft.

 

Deutscher Galopp bekennt sich nicht zuletzt aus Tierschutzgründen weiterhin zur seit vielen Jahren praktizierten Politik der Null-Toleranz und zu einer konsequenten, international vorbildlichen Antidoping-Politik. Deutscher Galopp ist aber auch in der Pflicht, dem Fairplay Rechnung zu tragen. „Wir wollen und werden“, so führt Jan Pommer, Geschäftsführer von Deutscher Galopp aus, „gleichermaßen dafür Sorge tragen, dass die Rennen dopingfrei sind und bleiben und dass der Rennsport fair organisiert ist. Das ist mit dieser Vorgehensweise sichergestellt.“

Besitzertrainerprüfung: Alle Teilnehmer bestehen

Der deutsche Galopprennsport kann sich über neun neue Besitzertrainer/innen freuen. In Weilerswist bei Christian von der Recke fand am Freitag, 31. Juli, der Abschluss der im Modulsystem absolvierten Ausbildung mit den praktischen Prüfungen statt. Einen Tag zuvor mussten die Teilnehmer/innen ihr Wissen in einer Klausur nachweisen.

 

Allen neun Prüfungsteilnehmern konnte von der Prüfungsausschuss-Vorsitzenden Erika Mäder letztlich zum Bestehen gratuliert werden. Im Einzelnen sind dies in alphabetischer Reihenfolge: Melina Guilbert, Dana Klaus, Adel Massaad, Frederic Mehl, Barbara Schütz, Kay Schulz, Karin Schwarz, Jochen Stargardt und Friedericke Strahl. Auf dem Foto sind die neuen Besitzertrainer im Kreise der Prüfungskommission zu sehen. Foto: privat

Klare Worte von Magdeburg-Chef Heinz Baltus

Quelle: GaloppOnline vom 28. Juli 2020

 

Spät im Jahr startet der Magdeburger Renn-Verein am Freitag in seine Saison. Die Corona-Krise und die damit verbundenen terminlichen Modifikationen des Rennkalenders sind auch hier der Grund. „Unsere festen Termine hat man uns kommentarlos weggenommen und für Ende Juli jemanden gesucht, der an einem Freitag-Nachmittag veranstaltet. Ich bin mal auf die Umsätze gespannt“, so Präsident Heinz Baltus im Interview mit der Sport-Welt. Baltus findet ehrliche und deutliche Worte in diesem Gespräch, welches Sie in der am Mittwoch erscheinenden Ausgabe der Sport-Welt nachlesen können.

 

Nach dem Aufgalopp am Freitag findet 2020 nur noch ein Renntag (12. September parallel zu Baden-Baden) im Herrenkrug statt. Weiteren möglichen Terminen später im Jahr erteilt Baltus eine klare Absage. „Wir werden nicht im Herbst und Winter veranstalten, wenn die anderen keine Lust mehr haben. Es gab schon immer eine Zwei-Klassen-Gesellschaft, die wurde in diesem Jahr noch manifestiert. Die großen Vereine veranstalten am Sonntag mit der tollen Viererwette und den Übertragungen auf Sport1 und die kleinen gucken in die Röhre. Mal abwarten, wer überlebt - die Großen oder trotzdem die Kleinen?“

In Swoop gewinnt IDEE 151. Deutsches Derby

Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 12. Juli 2020

 

Das IDEE 151. Deutsche Derby (Gruppe I, 650.000 Euro, 2.400 m), das bedeutendste Rennen der Galopp-Saison 2020, war am Sonntag, 12. Juli, das Highlight des Derby-Meetings auf der Galopprennbahn in Hamburg-Horn (Zuschauer waren nicht zugelassen).  Mit dem in Frankreich von Francis-Henri Graffard trainierten 14,7:1-Außenseiter In Swoop gewann das Gestüt Schlenderhan, die Zuchtstätte in Quadrath-Ichendorf, zum 19. Mal das Galopp-Event des Jahres und baute damit seinen Rekord als erfolgreichster Besitzer im Blauen Band aus.Mit Jockey Ronan Thomas überspurtete der Sohn des 2007 im Derby erfolgreichen Adlerflug mit einem enormen Schlussspurt die 18-köpfige Konkurrenz in einem hochspannenden Turf-Event. Beim erst dritten Start in seiner Laufbahn, zuletzt war er Dritter im Prix Greffulhe gewesen, landete In Swoop diesen mit 390.000 Euro Siegprämie honorierten Triumph.

 

Bis weit in die Zielgerade war von dem späteren Sieger wenig zu sehen gewesen. Noch an viertletzter Stelle erreichte In Swoop die Zielgerade, während Kellahen vor Prince Oliver und Grocer Jack das Feld anführte. Im Einlauf sprach kurz einiges für Grocer Jack, dann packte ganz an der Außenseite der Favorit Wonderful Moon mächtig an und schien seiner Rolle gerecht zu werden, ehe ihm wohl die Distanz etwas zu weit wurde und er nicht weiterzog. Plötzlich wurde In Swoop, ebenso wie der Außenseiter Torquator Tasso, immer stärker. Und mit einer dreiviertel Länge Vorsprung feierte der Schlenderhaner in einer Zeit von 2:34,97 Minuten den Derbysieg.

 

Siegjockey Ronan Thomas erklärte: „Wir hatten im Vorfeld analysiert, wie schnell das Derby werden würde. Es war gutes Tempo. Ich hatte im Schlussbogen mehrere Optionen. In Swoop wird sich von Rennen zu Rennen steigern.“ Gebhard Apelt, der General Manager des Gestüts Schlenderhan, kommentierte: „Das ist überwältigend. Der Trainer hatte Recht mit seiner Einschätzung. Eine Super-Leistung von In Swoop. Ich muss auch dem Jockey ein Riesenkompliment machen. Er hat sich nicht aus der Ruhe bringen lassen. Von weit hinten wurde das Pferd immer schneller. Er ist sehr cool geblieben.“

 

Torquator Tasso hatte große Momente und machte sehr viel Boden gut. Rang zwei beim erst dritten Start war eine exzellente Vorstellung. „Jack Mitchell hat genau nach Order geritten und auf den Speed des Pferdes gesetzt. Wir sind sehr zufrieden“, sagte Trainer Marcel Weiß. Auch Grocer Jack war als Dritter dichtauf. „Er griff in großer Haltung an, war aber vielleicht etwas zu früh in Front“, ließ sein Betreuer Waldemar Hickst durchblicken.

 

Auch Kaspar verkaufte sich als Vierter aus dem Vorderfeld vor Notre Ruler stark, der bestens dabeiblieb. Der Richterspruch lautete viermal eine dreiviertel Länge. Wonderful Moon musste als Sechster auf dem letzten Wegstück passen. „Wir sind natürlich etwas enttäuscht“, gab Mitbesitzer Lars-Wilhelm Baumgarten zu. „Wonderful Moon ging bei dem hohen Tempo lange gut, dann wurde es ihm etwas zu weit. Ich denke, dass wir nun wieder auf die 2.000 Meter-Distanz zurückgehen werden.“ Dicaprio und Adrian waren dahinter ebensowenig in der Partie wie die nicht weiterkommenden anderen Kandidaten.

Siege von Besitzertrainern des Vereins im Juni 2020

Köln, 1. Juni

  • Anja Kleffmann – Parmenter
  • Lucien W. J. van der Meulen – Quiet Waters

Düsseldorf, 6. Juni

  • Andrea Friebel – On y va

Hannover, 7. Juni

  • Anna Schleusner-Fruhriep – Wirbelsturm

Mannheim, 11. Juni

  • Erika Keller – Heatherdown
  • Lucien W. J. van der Meulen – Karisoke, Naqdy, Quiet Waters
  • Michael Alles – Ensign Ewart
  • Philipp Berg – Charlie's Dreamer

Dresden, 13. Juni

  • Daniel Paulick – Maranero

Köln, 14. Juni

  • Albert Kästner – Macan

München, 15. Juni

  • Ulrich Thomas – Ziro

Dortmund, 20. Juni

  • Lucien W. J. van der Meulen – Shambhala
  • Philipp Berg – Charlie's Dreamer
  • Birgit Lenz – Axxell

Leipzig, 27. Juni

  • Daniel Paulick – Manjolo
  • Isabell Kreger – Vinnie's Wish

Hannover, 28. Juni

  • Lucien W. J. van der Meulen – Jolene

Köln, 29. Juni

  • Janine Beckmann – Monte Cinq
  • Lucien W. J. van der Meulen – Dutch Devil
  • Philipp Berg – Charlie's Dreamer
  • Matthias Schwinn – Jean Valjean

Info zur Problematik mit Futtermittel

Quelle: Deutscher Galopp vom 29. Juli 2020

 

Nach Angaben des Herstellers des möglicherweise betroffenen Futtermittels ist eine mögliche Eintragsquelle die Komponente Apfeltrester. Offenbar ist es bei der Haltbarmachung des Apfeltresters (dieser wird in speziellen Anlagen dafür getrocknet) beim Lieferanten zu der Verunreinigung gekommen.

 

Kostenkompensation bei Legitimationskarten 2021?

Hinsichtlich der für dieses Jahr ausgegebenen Legitimationskarten, die aufgrund der Corona-Pandemie mehr oder weniger bisher nicht genutzt werden konnten, ist Deutscher Galopp in der Diskussion, wie in den kommenden Jahren eine Kompensation der Kosten dieser Legitimationskarten erfolgen kann. "Wir werden zu diesem Thema Lösungen erarbeiten und möglichst zeitnah weiter berichten", ist im Wochenrennkalender von Deutscher Galopp vom 28. Juli zu lesen.

Deutscher Sportverlag bezieht Räumlichkeiten bei Deutscher Galopp

Quelle: Deutscher Galopp vom 23. Juli 2020

 

Der Deutscher Sportverlag (DSV) GmbH bezieht zum 1. September neue Büroräume im Haus des Deutschen Galopp in Köln-Weidenpesch und gibt seinen Standort am Friesenplatz in der Kölner Innenstadt auf. „Deutscher Galopp begrüßt mit dem Sportverlag einen weiteren sehr namhaften Akteur des Rennsports in seinen Räumlichkeiten. Das Gebäude Rennbahnstraße 154 ist nun noch mehr das 'Haus des Rennsports'. Das freut uns sehr“, erklärt Geschäftsführer Jan Pommer.

 

Verleger und DSV-Geschäftsführer Paul von Schubert sagt zu dem Wechsel: „Wir waren schon seit mehr als zwei Jahren auf der Suche nach einer Bürofläche in Köln-Weidenpesch, die uns näher an das Rennsportgeschehen heranbringt.“ Patrick Bücheler, Verlagsbereichsleiter und Sport-Welt-Chefredakteur, ergänzt: „Wir sind ab 1. September direkt am Puls des Rennsports und werden die fußläufige Nähe zu Pferden und Menschen auf der Kölner Rennbahn nutzen. So können wir unsere Berichterstattung in Print, Web, TV und allen digitalen Angeboten noch näher an die Protagonisten bringen.“

 

Mögliche Sorgen um die Eigenständigkeit von Sport-Welt, GaloppOnline.de, Sport-Welt TV und allen weiteren Galopp-Angeboten des DSV angesichts der neuen räumlichen Nähe zum Verband seien laut Paul von Schubert und Patrick Bücheler unbegründet: „Die Unabhängigkeit von Redaktion und Verband stehen an erster Stelle. Das Mietverhältnis wird keinerlei Einfluss auf die journalistische Arbeit und die kritische Distanz zum Verband haben.“

 

Mitarbeiter von Deutscher Galopp und DSV wurden am Donnerstag zeitgleich über den Wechsel des DSV in die neuen Räumlichkeiten informiert.

„Galopp LIVE“ etabliert sich auf SPORT1

Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 27. Juli 2020

 

Das Fernsehpublikum nimmt die Übertragungen von deutschen Galopprennbahnen im SPORT1-Format „Galopp LIVE“ auch am dritten Wochenende sehr gut auf: Im Schnitt sahen 60.000 Zuschauer (Zuschauer ab drei Jahren, Z3+) den Renntag auf der Neuen Bult in Hannover am Samstag, 25. Juli. In München-Riem waren es am Sonntag, 26. Juli, im Schnitt sogar 80.000, die den Dallmayr-Renntag im TV verfolgten und damit den bisherigen Zuschauerrekord vom Derbywochenende übertrafen.

 

Jan Pommer, Geschäftsführer Deutscher Galopp e.V., zeigt sich sehr zufrieden: „Wir freuen uns sehr über die Quoten. Das zeigt eindrucksvoll das Interesse an unserem so schnellen wie spannenden Sport.“ SPORT1 bot die Übertragungen wie gewohnt auch im Livestream auf SPORT1.de und den SPORT1 Apps an.

Katja Minarik: "Filip braucht Zeit und viel Heilkraft"

Quelle: GaloppOnline vom 22. Juli 2020

 

Auch 19 Tage nach seinem schweren Sturz in Mannheim geht es Filip Minarik nicht gut. Beim mehrfachen deutschen Champion-Jockey sind am gestrigen Dienstag in einer mehrstündigen Operation die beim Sturz erlittenen Knochenbrüche operiert worden. Die Schwerpunktarbeit des spezialisierten Ärzteteams liegt aber auf den erlittenen Kopfverletzungen. Nach seiner Notaufnahme im Mannheimer Uniklinikum am Tag des Sturzes ist Filip Minarik nach wenigen Tagen in eine Fachklinik nach Hannover ins dortige INI-Institut (International Neuroscience Institute) verlegt wurden.

 

„Es ist eine sehr schwere Zeit, aber Filip ist jetzt in den besten Händen“, so seine Ehefrau Katja, deren Tagesablauf sich seit dem Sturz stark verändert hat, damit sie ständig an seiner Seite sein kann. „Das Institut ist wirklich sehr gut und zusätzlich habe ich in Hannover auch meine Familie, was insbesondere auch die Versorgung unserer Tochter Finja einfacher macht. Die genaue medizinische Analyse ist nach wie vor ein schwieriger Prozess. Alle tun nach Kräften, was sie tun können, Filip braucht Zeit und viel Heilkraft“, so Katja Minarik weiter.

 

„Ich halte nichts davon, irgendwelche Prognosen abzugeben. Jeder, der sich mit Schädel-Hirn-Traumata und Koma-Patienten auskennt, weiß, dass sich die Zustände immer ändern können. Ich weiß, dass Filip ein Kämpfer ist! Wir alle brauchen jetzt aber viel Zeit und Geduld. Ich bitte alle um Verständnis, dass ich keine weiteren Rückfragen und Kontaktaufnahmen per e-mail, Telefon oder Whatsapp beantworten kann. Ich fokussiere mich voll und ganz auf Filip und meine Familie,“ so Katja Minarik abschließend.

Vesper äußert sich zu Zuschauerzulassung und Doppelveranstaltungen

Quelle: GaloppOnline vom 21. Juli 2020

 

"Es wird Zeit, dass, bei allem Verständnis für die notwendigen, coronabedingten Hygienemaßnahmen, wieder in begrenztem Maße Zuschauer auf den Rennbahnen zugelassen werden." Mit diesem Appell meldete sich Dr. Michael Vesper nach seinem Sommerurlaub beim obligatorischen Telefon-Pressegespräch am Dienstagvormittag zurück. "In Nordrhein-Westfalen ist in Zoos und Freizeitparks auf sieben Quadratmetern eine Person zugelassen. Rechnet man das auf die Kölner Bahn um, so dürften dort 4.000 Zuschauer sein. Wir benötigen in Phase 3 unserer Corona-Maßnahmen auch wieder Zuschauer, denn nur durch diese kann man Gelder durch Sponsoren, Eintritt und Catering generieren, von der Atmosphäre mal ganz abgesehen", so der Direktoriums-Boss.

 

Bei der angesprochenen dritten Phase, in der man sich aktuell befindet, gibt es nach Aussage des Präsidenten von Deutscher Galopp drei unsichere Faktoren. Zum einen die erwähnte Zulassung von Zuschauern, die natürlich auch unverändert von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich gehandhabt wird, zum Zweiten die Frage, wie die Buchmacher zukünftig das Wettgeschäft weiter begleiten, und zum Dritten, in welcher Form man Zuschüsse leisten kann, um die Rennpreise wieder zu erhöhen. "Wie in allen Teilen der Gesellschaft herrscht auch bei uns weiter große Unklarheit", so Vesper. "Wir wissen aktuell auch nicht, wie es bei der wichtigsten Veranstaltung während Phase 3, der Großen Woche in Iffezheim, mit der Zulassung von Zuschauern aussieht. Wir appellieren an die baden-württembergische Landesregierung, dort Zuschauer zuzulassen."

 

Sehr zufrieden äußerten sich Vesper und Geschäftsführer Jan Pommer über die ersten Sendungen mit dem neuen Partner Sport 1. "Sport 1 hatte einen Marktanteil von 3,3 Prozent, was ein gutes Ergebnis ist", so Pommer. Ebenfalls sehr zufrieden war Vesper mit dem Derby-Meeting und den Renntagen am vergangenen Wochenende in Köln und Hoppegarten. "Die Ergebnisse bei diesen Veranstaltungen waren sehr erfreulich", so der 68jährige.

 

Auch zum Thema Doppelveranstaltungen hatte Vesper etwas zu sagen. "Eigentlich hatten wir für Phase drei geplant, auch wieder mehr als eine Veranstaltung an einem Tag durchzuführen. Damals waren wir jedoch davon ausgegangen, dass zu dieser Zeit auch wieder Zuschauer zugelassen sind. Das gestaltet sich derzeit allerdings als schwierig. Dennoch haben wir weiterhin vor, auch wieder mehr als eine Veranstaltung an einem Tag durchzuführen, müssten dafür aber die Rennen so legen, dass ein ausreichender Wettumsatz für alle Veranstalter möglich ist."

 

In Köln und Hoppegarten waren am vergangenen Wochenende, wenn auch in begrenztem Rahmen, erstmals wieder Zuschauer bei einem Renntag zugelassen. Die Hoffnung, dass dies auch bei den Veranstaltungen am kommenden Wochenende der Fall ist, ist allerdings wohl begrenzt. "Die Rennvereine bemühen sich, dass auch bei ihnen wieder Zuschauer zugelassen werden, aber so, wie es derzeit aussieht, werden in Hannover und München am Wochenende wohl nur die am Renntag beteiligten Personen zugelassen sein, wie es bisher auch der Fall war", erklärte Dr. Michael Vesper am Dienstag im Rahmen eines Telefon-Pressegesprächs.

SPORT1 wird Live-Partner für zehn Renntage

Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 8. Juli 2020

Deutscher Galopp hat vor dem Derby-Wochenende in Hamburg wichtige Weichen für die mediale Zukunft des Rennsports gestellt. Zum einen haben Deutscher Galopp und Wettstar eine Partnerschaft mit dem Fernsehsender SPORT1 verabredet. Sportfans werden ab dem kommenden Derby-Samstag, 11. Juli, an zehn Terminen jeweils volle zwei Stunden Live-Berichterstattung der Rennveranstaltungen geboten. Jan Pommer zeigt sich begeistert: „Wir sind froh und stolz, mit Sport1 einen sehr guten Partner für die Übertragung von zehn Renntagen im Free-TV gewonnen zu haben. Wir sehen das als große Chance, unsere faszinierende und schnelle Sportart den vielen Sportfans nahe zu bringen.“


Riko Luiking, Geschäftsführer von Wettstar, erklärt: „Wir unterstützen die Partnerschaft gerne und werden die Übertragungen für die Ansprache neuer Pferdewetter nutzen.“

Dr. Matthias Kirschenhofer, Vorstand der Sport1 Medien AG sowie Geschäftsführer der Sport1 GmbH und Magic Sports Media GmbH: „Für alle Pferdesportfans in Deutschland bekommt der Galopprennsport auf SPORT1 die große mediale Bühne. Die Renntage werden mit umfangreicher Liveberichterstattung im Free-TV hochwertig in Szene gesetzt – und auch auf unseren Digital- und Social-Media-Plattformen werden wir die User aktuell und ausführlich informieren. Komplettiert wird unsere Partnerschaft durch die Kooperation zwischen unserem Vermarkter MAGIC SPORTS MEDIA und Wettstar, die die aufmerksamkeitsstarke Integration in unseren Werbeumfeldern umfasst.“

Die genauen Sendeplätze:
          
11.07.2020     Hamburg von 12 bis 14 Uhr
12.07.2020     Hamburg von 15 bis 17 Uhr
18.07.2020     Köln von 14 bis 16 Uhr
25.07.2020     Hannover von 15 bis 17 Uhr
26.07.2020     München  von 15 bis 17 Uhr
29.08.2020     Leipzig von 14 bis 16 Uhr
12.09.2020     Baden-Baden von 14 bis 16 Uhr
13.09.2020     Baden-Baden von 15 bis 17 Uhr
04.10.2020     Hannover, Düsseldorf, Honzrath von 15 bis 17 Uhr
10.10.2020     Dortmund, Leipzig von 14 bis 16 Uhr


Zum anderen wird die Grundberichterstattung von den Renntagen ab der kommenden Woche modifiziert. So wird neben der Liveberichterstattung von den Rennen vor Ort redaktionell vornehmlich aus einem Studio berichtet. Diese Produktion ermöglicht eine dichte Berichterstattung zu einem vertretbaren Aufwand. Die seit Wiederaufnahme des Rennbetriebs in Corona-Zeiten zur Gewinnung neuer Fans und Medienpartner wie auch zur Information der von den Veranstaltungen ausgeschlossenen Besitzer sehr hochwertige Produktion wird damit auf ein weiterhin attraktives Niveau angepasst. Besonders bedeutende Veranstaltungen, wie beispielsweise die Wochenenden in Baden-Baden oder der „Preis der Diana“ werden auch weiterhin auf dem sehr hohen bisherigen Standard produziert.

Jan Pommer, Geschäftsführer von Deutscher Galopp e.V., erklärt: „Wir sind gewiss, dass wir mit diesem abgestuften Modell nun passgenau und langfristig kostenbewusst agieren können. Unsere besten Renntage präsentieren wir im von immer mehr Menschen hochgeschätzten Top-Niveau. Alle weiteren Renntage werden wir aus nächster Nähe weiter sehr ansehnlich, fachkundig und emotional präsentieren.“ Alle Rennen können nach wie vor auf deutscher-galopp.de und den Social Media-Kanälen von Deutscher Galopp kostenfrei und live verfolgt werden.

Deutscher Galopp optimistisch bei Zuschauerzulassung

Quelle: GaloppOnline vom 18. Juni 2020

 

Obwohl Großveranstaltungen nach einem Beschluss aus den Beratungen von Kanzlerin Angela Merkel mit den Länderchefs nun bis Ende Oktober verboten bleiben, bleibt Deutscher Galopp verhalten optimistisch, was die sukzessive Zulassung von Zuschauern zu den Rennen angeht.

„Zunächst einmal ist es so, dass das Verbot von Ende August bis Ende Oktober verlängert wurde“, sagte Deutscher Galopp-Präsident Dr. Michael Vesper am Donnerstag. Nach wie vor sei aber unklar, was eine Großveranstaltung sei. Das sei unglücklich, dass man von Seiten der Politik keine konkrete Definition liefere.

„Es gibt zu dieser Ausweitung des Verbotes aber auch eine gegenläufige Entwicklung zum Beispiel in NRW, dass der Platz, der für eine Person vorgehalten werden muss, von 10 auf 7 Quadratmeter reduziert wurde. Eine Rennbahn könnte aufgrund dieser Vorschrift 3000 bis 4000 Zuschauer zulassen, ohne die Social Distancing-Regeln zu verletzen“, so Vesper.

Es sei nun die Aufgabe von Deutscher Galopp in Zusammenarbeit mit den Veranstaltern und den Behörden, entsprechende Konzepte in Sachen Besucher auszuarbeiten. Anfang Juli nannte Vesper hier als Zeitrahmen der entsprechenden Ausarbeitungen und Gespräche. Das Verbot der Großveranstaltungen bis Ende Oktober bedeute für ihn nicht, dass Baden-Baden zum Beispiel ohne Zuschauer veranstalten müsse. „Das heißt das für mich nicht“, so Vesper explizit. Sprich: es kommt auf die Konzepte und Argumente an.

Jan Pommer sagt zu diesem Thema: „Wir haben gute Argumente an der Hand, Besucher wieder auf die Rennbahnen zu bringen. Wenn der Kölner Zoo offen hat und der Europapark Rust an einem Tatg 8.000 Besucher zulassen darf, sind das gute Beispiele, die uns sicherlich helfen. Rennveranstaltungen haben ein sehr spezielles Gepräge, das ist ja kein Volksfest-Charakter.“ Auf derartige Veranstaltungen bezog sich die Politik in ihrer Argumentation gestern ja in erster Linie.

Es mache, so erneut Michael Vesper, wenig Sinn mit unter 1.000 Zuschauern zu agieren, da in einem solchen Fall aufgrund der so genannten Aufschließkosten der Bahn die Kosten die Einnahmen in den meisten Fällen übersteigen würden. In Sachen der Wiederzulassung der Besucher zu den Rennen beobachtet Deutscher