Herzlich willkommen
Der Verein Deutscher Besitzertrainer ist bemüht, allen Mitgliedern und Gästen auf seiner Homepage aktuell die wichtigsten Informationen zum Thema Besitzertrainer aber auch zum Galoppsport allgemein zu liefern.
Unter Aktuelles sind die wichtigesten News zu den Renntagen und aus der Welt des Galopprennsports zu lesen.
Bei den Medien sind die Sieger von aktiven Besitzertrainern des Vereins, meistens auch mit Bildmaterial, aufgelistet.
Im Archiv können viele wichtige Meldungen über einen langen Zeitraum nachgelesen werden.
Für unsere Mitglieder haben wir den Mitgliederbereich ausgebaut und Ihnen einen eigenen übersichtlicheren und erleichterten Zugang eingerichtet. Den Zugang zum Mitgliederbereich finden Sie in der rechten oberen Ecke auf dieser Seite.
Der Vorstand des Vereins Deutscher Besitzertrainer e. V.
Stable Staff Award 2025: Bis 24. November nominieren!
Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 11. November 2025
Auch 2025 steht der deutsche Galopprennsport ganz im Zeichen seiner stillen Heldinnen und Helden: Zum fünften Mal wird der Stable Staff Award verliehen, der jene Menschen würdigt, die Tag für Tag mit Leidenschaft, Erfahrung und Hingabe hinter den Kulissen arbeiten. Ab sofort können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Vollblutgestüten und Rennställen für den diesjährigen Award nominiert werden.
Im vergangenen Jahr wurden Renate Beltermann (Rennstall) und Monika Fuchs (Gestüt) stellvertretend für viele engagierte Kolleginnen und Kollegen, deren Einsatz und Herzblut die Grundlage des Galoppsports bilden, ausgezeichnet. Ihre Geschichten haben einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, diesen Menschen eine Bühne zu geben.
Der Stable Staff Award wird auch 2025 von starken Partnern getragen: Neben Hauptsponsor WETTSTAR unterstützen Baden Galopp und die Besitzervereinigung für Vollblutzucht und Rennen e.V. erneut die Auszeichnung. „Wir freuen uns sehr, dass wir wieder auf unsere Partner zählen können“, sagt Daniel Krüger, Geschäftsführer von Deutscher Galopp. „Diese langfristige Zusammenarbeit, vor allem mit Wettstar, ist ein starkes Zeichen der Anerkennung für die großartige Arbeit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.“
So läuft die Auszeichnung ab
Vom 11. bis 24. November 2025 können Nominierungen online über die Website von Deutscher Galopp eingereicht werden. Danach wählt eine Fachjury je drei Finalistinnen und Finalisten in den Kategorien „Gestüt“ und „Rennstall“ aus. Die Publikumswahl startet am 1. Februar 2025, die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der Championatsehrung der Besitzervereinigung für Vollblutzucht und Rennen e.V. im Mai in Baden-Baden.
Die beiden Gewinnerinnen bzw. Gewinner erhalten einen Reisescheck von WETTSTAR im Wert von je 2.500 Euro. Baden Galopp ermöglicht zudem zwei Übernachtungen in einem exklusiven Hotel während des Frühjahrs-Meetings, um an der von der Besitzervereinigung ausgerichteten Champinatsehrung teilzunehmen. Auch die Zweit- und Drittplatzierten dürfen sich wieder über je 500 Euro Preisgeld freuen.
„Mit dem Stable Staff Award möchten wir die Menschen sichtbar machen, die das Fundament unseres Sports bilden“, so Krüger. „Sie zeigen Tag für Tag, was Teamgeist, Verantwortung und Leidenschaft bedeuten und verdienen unsere größte Wertschätzung. Ohne sie würde der Rennsport nicht funktionieren.“
Die Möglichkeit zur Nominierung sowie weitere Details zum Stable Staff Award 2025, den Teilnahmebedingungen und den Preisen sind auf der Website von Deutscher Galopp (https://www.deutscher-galopp.de/gr/themen/stable-staff-award/) zu finden.
Fortbildungsangebot für Aktive am 25. November
Das nächste kostenlose Seminar im Rahmen der Fortbildungsmaßnahmen von Deutscher Galopp für lizenzierte Aktive findet am Dienstag, 25. November, statt. In der Online-Veranstaltung geht es um das Thema "Maulwinkelbefunde beim Rennpferd". Referentinnen von 17 bis 19 Uhr werden die Pferdetierärztinnen Dr. Monica Venner, unabhängige Beauftragte für Tierschutzfragen von Deutscher Galopp, und Dr. Ingrid Hornig, Leiterin der Sportmedizin im Tierärztlichen Kompetenzzentrum Karthaus, sein. Durch die Teilnahme werden den Aktiven zwei Stunden auf das virtuelle Zeitkonto bei Deutscher Galopp gutgeschrieben.
Inhalt:
1. Häufigkeit und Einschätzung von Maulwinkel-Verletzungen beim Rennpferd (Monica Venner)
2. Maulwinkel-Verletzungen: Bedeutung, Behandlung, Vorbeugung (Dr. Ingrid Hornig)
3. Stellungnahme von Deutscher Galopp e.V. (Daniel Krüger, Geschäftsführer, und Nastasja Volz-Degel, Vorstandsmitglied Deutscher Galopp)
Zielgruppe: Für alle Aktive, explizit Trainer/innen und Reiter/innen.
Anmeldung hier: Online Seminar: Maulwinkel-Befunde beim Rennpferd -Fortbildungsseminar für Trainer/innen und Reiter/innen
Auf der Homepage der Akademie Deutscher Galopp (https://www.deutscher-galopp.de/gr/akademie/) sind weitere zwei Seminarangebote zur Fortbildung im Jahr 2025 und bereits eines im Jahr 2026 eingestellt.
Die Durchführungsbestimmungen der laut Rennordnung 190 seit 2024 vorgeschriebenen Fortbildungen für Lizenzinhaber im deutschen Galopprennsport legen fest, dass Besitzertrainer und -innen ebenso wie für Amateure acht Fortbildungsstunden innerhalb von zwei Jahren absolvieren müssen. Für berufliche Aktive sind es 16 Stunden. Zudem wurde seitens Deutscher Galopp auf Nachfrage erklärt, dass lizenzierte Besitzertrainer und -innen, die gleichzeitig auch eine Lizenz als Amateurrennreiter und -innen haben, insgesamt nur acht Stunden innerhalb von zwei Jahren für beide Lizenzen auf ihrem virtuellen Zeitkonto bei der Renntechnik von Deutscher Galopp haben müssen, um weiterhin aktiv am Rennsport teilnehmen zu dürfen.
Eine wichtige Ergänzung stand im Wochenrennkalender unter der Überschrift "Fortbildungsstunden 2026/2027": Sollten Lizenzinhaber in der aktuellen Periode 2024/2025 mehr Fortbildungs-Stunden leisten als gefordert, erkennt Deutscher Galopp diese Stunden bereits für die nächste Periode (2026/2027) an. Eine Anrechnung darüber hinaus erfolgt nicht.
