Mitgliederbereich
Verein Deutscher
Besitzertrainer e.V.

Ohne Sieg am 15. November in Krefeld - Zuender Gruppe-III-Vierter

Der Saisonabschluss 2025 in Krefeld stand am Samstag, 15. November, auf dem Programm. Sieben Prüfungen wurden gestartet. Für die in Deutschland lizenzierten Besitzertrainer sprang dabei kein Volltreffer heraus.

 

In Krefeld wurde auch das Herzog von Ratibor-Rennen, die letzte Gruppeprüfung (III) in Deutschland in diesem Jahr, entschieden. Mit Zuender war auch ein Besitzertrainer-Schützling am Start. Im Fünferfeld reichte es für für den 2-jährigen Hengst von Hella Sauer unter Benjamin Marie auf schwerem Boden über 1.700 Meter zu Rang vier.

 

Der nächste Renntag in Deutschland findet am Mittwoch, 19. November, in Dresden statt. Weiter geht es dann erst am Sonntag, 7. Dezember, in Dresden mit dem letzten diesjährigen Grasbahnrenntag. Es folgt am Sonntag, 14. Dezember, der Start der Sandbahnsaison 2025/2026 in Dortmund. Weitere Renntag dort sind am Sonntag, 28. Dezember, in Dortmund. In Dortmund startet das Galopp-Jahr 2026 am Sonntag, 4. Januar. Die nächsten Sandbahn-Renntage sind dann am Sonntag, 18. Januar, am Sonntag, 1. Februar, am Sonntag, 22. Februar, und am Sonntag, 8. März.

 

Alle In- und Auslandssiege der in Deutschland lizenzierten Besitzertrainer im November, Oktober, September, August, Juli, Juni, Mai, April, März, Februar und Januar 2025 hier. Alle Treffer in den Jahren 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019 und 2018 sind im Archiv (hier) nachzulesen.

 

Alle Ergebnisse sind unter www.deutscher-galopp.de zu finden. Dort sind auch alle Renntermine mit Ausschreibungen für die Sandbahnrennen im Frühjahr 2026 eingestellt.

Hella Sauer in Saint-Cloud mit Entlebuch erfolgreich

Für Hella Sauer läuft es derzeit in Frankreich wie am Schnürchen. Nach dem Treffer am 6. November in Deauville durch Charly legte für die in Deutschland lizenzierte Besitzertrainerin am Freitag, 14. November, der 2-jährige Entlebuch in Saint-Cloud nach. Der in einer Prüfung über 2.000 Meter als krasser Außenseiter gestartete Hengst setzte sich unter Benjamin Marie knapp durch und zahlte am Toto 77,90:1. Für Hella Sauer war es der siebte Jahreserfolg. Nur ein Treffer davon wurde in Deutschland erzielt.

Alexander Bethke-Jaenicke neuer Vizepräsident bei Deutscher Galopp

Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 14. November 2025

 

Bei der Mitgliederversammlung von Deutscher Galopp e.V., die am Mittwoch, 12. November, in Köln stattfand, wurden wichtige Entscheidungen für die Rennsaison 2026 getroffen. Im Fokus standen personelle Veränderungen im Vorstand, die Fortführung der Premium-Renntage sowie die finanzielle Ausstattung des Renn- und Förderprogramms.

 

Die Delegierten wählten Dr. Alexander Bethke-Jaenicke für eine Amtszeit von drei Jahren zum neuen Vizepräsidenten des Vorstandes von Deutscher Galopp e.V.. Er folgt auf Gerhard Schöningh, der nach vielen Jahren im Amt nicht mehr zur Wahl antrat. Die Mitgliederversammlung dankte Schöningh für sein langjähriges Engagement und seinen Beitrag zur Weiterentwicklung des Rennsports in Deutschland. Gregor Baum wurde von den Delegierten von Deutscher Galopp für eine weitere Amtszeit zum Vizepräsidenten wiedergewählt.

 

Neben der Wahl des neuen Vizepräsidenten wurden für eine Amtszeit von drei Jahren drei weitere Vorstandsmandate gewählt. Marc Sonnenburg (Besitzervereinigung) rückt für den nicht mehr kandidierenden Lars-Wilhelm Baumgarten in den Vorstand. Stephan Buchner (Betriebsgesellschaft Galopprennvereine) wurde neu in den Vorstand gewählt. Er übernimmt den Sitz von Dr. Alexander Bethke-Jaenicke, der zum Vizepräsidenten gewählt wurde. Nastasja Volz-Degel (Besitzervereinigung) wurde von den Delegierten erneut gewählt.
 

Förderprogramm 2026

 

Die Mitgliederversammlung verabschiedete ein Förderprogramm in Höhe von knapp 2,1 Mio. Euro für das Jahr 2026, das insbesondere der Unterstützung des Basissports sowie der Finanzierung zusätzlicher Anreize in allen Kategorien zufließen soll. Einstimmig beschlossen wurde außerdem die Erhöhung der Dotierung in Listenrennen: Die Gesamtdotierung pro Listenrennen beträgt künftig 30.000 Euro. Damit soll die Attraktivität der Blacktyperennen weiter gesteigert und die Leistungsstruktur im oberen Segment gestärkt werden.

 

Je 15 Premium Renntage und Premium Handicaps auch 2026

 

Wie bereits in diesem Jahr wird es im kommenden Jahr 15 Premium Renntage geben. Ergänzend dazu werden 15 Premium Handicaps der Kategorie Ausgleich III und IV ausgeschrieben. Ein besonderer Fokus liegt darauf, diese hochdotierten Handicaps verstärkt bei kleineren und mittelgroßen Rennvereinen auszutragen. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen bleibt das Rennpreisvolumen 2026 auf dem Niveau des aktuellen Jahres. Insgesamt stehen erneut rund 13,85 Millionen Euro für Rennpreise zur Verfügung.

Stable Staff Award 2025: Jetzt nominieren!

Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 11. November 2025

 

Auch 2025 steht der deutsche Galopprennsport ganz im Zeichen seiner stillen Heldinnen und Helden: Zum fünften Mal wird der Stable Staff Award verliehen, der jene Menschen würdigt, die Tag für Tag mit Leidenschaft, Erfahrung und Hingabe hinter den Kulissen arbeiten. Ab sofort können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Vollblutgestüten und Rennställen für den diesjährigen Award nominiert werden.

 

Im vergangenen Jahr wurden Renate Beltermann (Rennstall) und Monika Fuchs (Gestüt) stellvertretend für viele engagierte Kolleginnen und Kollegen, deren Einsatz und Herzblut die Grundlage des Galoppsports bilden, ausgezeichnet. Ihre Geschichten haben einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, diesen Menschen eine Bühne zu geben.

 

Der Stable Staff Award wird auch 2025 von starken Partnern getragen: Neben Hauptsponsor WETTSTAR unterstützen Baden Galopp und die Besitzervereinigung für Vollblutzucht und Rennen e.V. erneut die Auszeichnung. „Wir freuen uns sehr, dass wir wieder auf unsere Partner zählen können“, sagt Daniel Krüger, Geschäftsführer von Deutscher Galopp. „Diese langfristige Zusammenarbeit, vor allem mit Wettstar, ist ein starkes Zeichen der Anerkennung für die großartige Arbeit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.“

 

So läuft die Auszeichnung ab


Vom 11. bis 24. November 2025 können Nominierungen online über die Website von Deutscher Galopp eingereicht werden. Danach wählt eine Fachjury je drei Finalistinnen und Finalisten in den Kategorien „Gestüt“ und „Rennstall“ aus. Die Publikumswahl startet am 1. Februar 2025, die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der Championatsehrung der Besitzervereinigung für Vollblutzucht und Rennen e.V. im Mai in Baden-Baden.

 

Die beiden Gewinnerinnen bzw. Gewinner erhalten einen Reisescheck von WETTSTAR im Wert von je 2.500 Euro. Baden Galopp ermöglicht zudem zwei Übernachtungen in einem exklusiven Hotel während des Frühjahrs-Meetings, um an der von der Besitzervereinigung ausgerichteten Champinatsehrung teilzunehmen. Auch die Zweit- und Drittplatzierten dürfen sich wieder über je 500 Euro Preisgeld freuen.

 

„Mit dem Stable Staff Award möchten wir die Menschen sichtbar machen, die das Fundament unseres Sports bilden“, so Krüger. „Sie zeigen Tag für Tag, was Teamgeist, Verantwortung und Leidenschaft bedeuten und verdienen unsere größte Wertschätzung. Ohne sie würde der Rennsport nicht funktionieren.“


Die Möglichkeit zur Nominierung sowie weitere Details zum Stable Staff Award 2025, den Teilnahmebedingungen und den Preisen sind auf der Website von Deutscher Galopp (https://www.deutscher-galopp.de/gr/themen/stable-staff-award/) zu finden.

Pilotprojekts „Galopprennsport kommt in die Schulen“ - Teil 2

Quelle: GaloppOnline vom 14. November 2025

 

Nachdem Jockey Adrie de Vries als Westminster-Stalljockey die Schüler der Albert-Schweitzer-Schule besucht und ihnen die Welt des Galopprennsports nähergebracht hat, steht der zweite Teil des Pilotprojekts „Galopprennsport kommt in die Schulen“ von Westminster bereits vor der Tür. Er findet am Mittwoch, 19. November, auf der Rennbahn Dresden statt – und die Resonanz ist beeindruckend, wie es heißt. „Rund 110 Kinder haben ihre Teilnahme angekündigt – und sie werden gemeinsam mit ihren Geschwistern und Eltern kommen. Ausgestattet mit Lunchpaketen und speziell für sie angefertigten Wintermützen von Westminster werden die Schüler die zwei Pferde, die ihnen gewidmet sind, mit großer Begeisterung anfeuern. Darüber hinaus erwartet sie eine exklusive Führung über die Rennbahn, durchgeführt vom Team der Rennbahn nur für diese Schulgruppe.“

 

Im Ausgleich III über 1.500 Meter wird der Hengst Silver Trigger in den Farben von Westminster an den Start gehen. Im 3. Rennen, ebenfalls über 1.500 Meter, wird die Stute Bella Sinfonia in den traditionsreichen Farben des Gestüts Fährhof laufen – beide Pferde ganz speziell für die Kinder der Albert-Schweitzer-Schule. Emotional und auch finanziell. Denn: „Westminster wird einen zusätzlichen Betrag – entsprechend dem Besitzeranteil des von den beiden Pferden erzielten Preisgeldes – an die Kinder spenden, die vom Förderverein der Albert-Schweitzer-Schule vertreten werden.

 

Westminster ist zudem der Sponsor des Hauptrennens des Tages, des Dresdner Jugendpreises, dessen Preisgeld in diesem Jahr von 10.000 EUR auf 12.000 EUR erhöht wurde. Abschließend heißt es: „Mit der wachsenden Vorfreude und mehr als 110 jungen Fans, begleitet von ihren Familien, zeigt das Projekt eindrucksvoll, wie stark die Faszination des Galopprennsports die nächste Generation begeistern kann.“

Südwestverband hat jetzt ein eigenes elektrisches Pferd

Quelle: GaloppOnline vom10. November 2025

 

Im Südwesten schlägt das Herz der Nachwuchsarbeit im deutschen Galopp-Rennsport. Viele der heutigen Reiterinnen und Reiter stammen aus dieser Region – oder haben hier zumindest ihre ersten Schritte im Rennsport gemacht. Ponyrennen, Nachwuchsreiten und engagierte Förderarbeit sind nur einige Beispiele dafür.

 

Um diesen wichtigen Bereich weiter zu stärken, hat der Verband Südwestdeutscher Rennvereine nun erneut investiert. Mit Unterstützung zahlreicher Sponsoren konnte ein bislang privat betriebenes elektronisches Pferd angekauft werden. Dieses steht künftig den Nachwuchsreiterinnen und -reitern für Training und Ausbildung zur Verfügung – ein weiterer Schritt, um den Galoppsport im Südwesten nachhaltig zu fördern. Doch nicht nur für den Nachwuchs bietet das elektronische Pferd eine wertvolle Lerngelegenheit. Auch die aktiven Reiterinnen und Reiter können das Trainingsgerät nutzen, um sich fit zu halten und ihre Technik weiter zu verfeinern.

Alicia Baum startet als Besitzertrainerin durch

Quelle: GaloppOnline vom 6. November 2025

 

Auf der Trainingsliste von Alicia Baum stehen aktuell 13 Pferde, die bisher von Carmen Bocskai trainiert wurden. Für die Rennen am 19. November in Dresden gibt es mit Cherry Lou eine erste Disposition. In der Sport-Welt hatte Gregor Baum vor wenigen Tagen in einem Interview gesagt: „Meine Tochter hat entschieden, zunächst erst einmal den Pretraining- und Rekonvaleszenten-Betrieb, der eigentlich im Gestüt Brümmerhof stattfinden sollte, nach Hannover auf die Neue Bult zu verlegen. Nur so kann ein Großteil des guten Mitarbeiter-Teams gehalten und weiter beschäftigt werden.“

 

Auf die Frage „Ihre Tochter Alicia besitzt ja auch die Besitzertrainer-Lizenz, wird sie die Brümmerhofer Rennpferde trainieren?“, sagte Baum: „Es ist nicht ausgeschlossen, dass aus dem Pre-Training und der Arbeit mit Rekonvaleszenten heraus auch einige Pferde aus Hannover an den Start gebracht werden.  Wir werden aber wie bisher einen Großteil der Jährlinge nach Köln oder ins Ausland überstellen.“ Abschließend sagt er: „Als Vater würde ich mir natürlich wünschen, wenn wir im Laufe des Jahres 2026 eine andere Trainer-Lösung finden, denn Besitzertrainer ist nicht der Beruf, den man sich als Vater für seine Tochter dauerhaft vorstellt (lacht). Aber Lissy ist eine absolute Pferde-Frau, sie möchte diesen Betrieb zunächst erstmal weiterführen. Natürlich hoffe ich auch, dass sich zusätzlich ein großer Trainer auf der Neuen Bult niederlässt, damit diese tolle Trainingsanlage mit dem extrem motivierten Rennbahn-Team ausgelastet bleibt.“

 

Zuvor hatte Baum auf die Frage, ob er sich um die Zukunft der Trainingsanlage Sorgen mache, geantwortet: „Eigentlich nicht, denn die langjährigen Trainer Bohumil Nedorostek und Christian Sprengel werden weiterhin ihre Pferde in Hannover trainieren. Auch von Birgit Wagner habe ich nichts Gegenteiliges gehört. Die Neue Bult hat mit sechs individuellen Gras- und Sandbahnen und über 150 mit Fenster versehenen Boxen hervorragende Trainingsbedingungen. Es stehen ausreichend Paddocks zur Verfügung, so dass wir auch auf die Anforderungen der Zukunft in Bezug auf das Tierwohl perfekt ausgestattet sind. Wir hoffen natürlich, dass sich noch ein neuer Trainer auf der Neuen Bult niederlässt. Der Hannoversche Rennverein wird ein entsprechendes Trainergesuch in jeglicher Hinsicht unterstützen.“

Arc-Held Torquator Tasso der meistgefragte Deckhengst in Deutschland

Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 3. November 2025

 

Der im Gestüt Auenquelle beheimatete Torquator Tasso ist der am meisten frequentierte Vollblut-Deckhengst in Deutschland. Mit 80 Stuten führt der Stallion dieses Jahr die Liste vor Japan (51 Bedeckungen) und Alter Adler (42 Bedeckungen) an. Ebenfalls in der Top 10 findet man in dieser Reihenfolge: Rubaiyat (34), Alson (32), Fantastic Moon (31), Best Solution (30), Waldgeist (30), Windstoß (28) und Amaron (24).

 

Dr. Hubert Uphaus, Zuchtleiter von Deutscher Galopp, erklärt: "Nachdem im Vorjahr bereits ein Rückgang von rund 15 % bei den Bedeckungen der in Deutschland aufgestellten Vollbluthengste zu verzeichnen war, muss auch in diesem Jahr erneut ein Minus festgestellt werden, diesmal um etwa 6,5 %. Insgesamt wurden weniger als 600 Vollblutstuten in Deutschland gedeckt. Entsprechend rückläufig zeigt sich auch die Zahl der im Deckeinsatz befindlichen Hengste: Während den Züchtern in den vergangenen fünf Jahren noch rund 50 Hengste zur Verfügung standen, liegt diese Zahl inzwischen unter 40. Diese Entwicklung kann uns selbstverständlich nicht zufriedenstellen."


Trotz der zurückgehenden Zahlen sind die Deckhengste Fantastic Moon (Gestüt Ebbesloh) und Assistent (Gestüt Röttgen) zu erwähnen. Diese wurden in ihrer ersten Saison von den Züchtern mit jeweils 31 (Fantastic Moon) und 23 (Assistent) Stuten unterstützt.

Verhandlungen vor dem Ordnungsausschuss - Fall Bojko vertagt

Quelle: Pressemitteilung von Deutcher Galopp vom 28. Oktober 2025

 

Am Dienstag, 28. Oktober, fanden vor dem Ordnungsausschuss von Deutscher Galopp zwei Verhandlungen statt. Die Verhandlungen wurden vom Vorsitzenden des Ordnungsausschusses, Herrn Mirko Roßkamp, geführt.

 

Positiver Dopingbefund bei dem Pferd Loch Swan am 1. Mai 2025 in Leipzig

 

In der ersten Sitzung des Tages wurde der Dopingverstoß betreffend des Trainers Jozef Chodur verhandelt. Bei dem Pferd Loch Swan wurde im Anschluss an das 6. Rennen der Rennveranstaltung am 1. Mai 2025 in Leipzig eine Dopingprobe entnommen, die nach der Untersuchung positiv ausfiel. Herr Chodur wurde für schuldig befunden und wegen fahrlässigen Verstoßes gegen Nr. 590/26 i.V.m. Nr. 535/1 der Rennordnung zu einer Geldbuße von 1.000 Euro verurteilt.

 

Nichtwahrnehmung von Gewinnchancen bei dem Pferd Iliano am 14. September 2025 in Leipzig

 

Im weiteren Verfahren gegen Herrn Jozef Bojko ging es um den Vorwurf der Nichtwahrnehmung der Gewinnchancen bei seinem Ritt auf Iliano, trainiert von Ralf Paulick, im 2. Rennen der Rennveranstaltung am 14. September 2025 in Leipzig. Es wurde zunächst ein ausführliches Rechtsgespräch zwischen den Parteien zur Klärung verschiedener rechtlicher Fragen und insbesondere des subjektiven Tatbestands geführt. Nach Anhörung des Beschuldigten Bojko wurde die Sitzung zunächst unterbrochen. Die Fortsetzung wird am 24. November 2025 um 9 Uhr stattfinden.

Schaffelhofer neuer Geschäftsführer der Besitzervereinigung

Quelle: GaloppOnline vom 25. Oktober 2025

 

Julian Schaffelhofer wurde am Samstag beim Vollblut Expertentag in Hannover als neuer Geschäftsführer der Besitzervereinigung für Vollblutzucht und Rennen e.V. vorgestellt. Zuvor wurde Elena Delor unter dem Applaus der rund 400 Gäste im Courtyard by Marriott-Hotel nach sieben Jahren im Amt von Präsident Gregor Baum verabschiedet.

 

Schaffelhofer soll sich in Zukunft vermehrt darum kümmern neue Besitzer in den Sport holen. „Gemeinsam mit Deutscher Galopp, den Rennvereinen und der BBAG müssen wir dieses Thema in den Vordergrund rücken. Das ist eines der wichtigsten Dinge“, so Gregor Baum. „Wir müssen Konzepte entwickeln und Möglichkeiten, wie Syndikate, propagieren. Wir müssen das gemeinsam schaffen.“

 

Neben dieser Aufgabe soll Schaffelhofer natürlich die BV in den nächsten Jahren führen. „Ich will Ansprechpartner sein und habe immer ein offenes Ohr“, sagte er am Samstag, wobei er auch das Thema der Digitalisierung auf seiner Agenda weit nach oben setzte. Julian Schaffelhofer, der aus der Nähe von Landshut stammt, ist selbst Besitzer und Züchter, außerdem legte er vor zwei Jahren die Prüfung zum Besitzertrainer ab.

Sandbahnsaison 2025/2026 mit sieben Renntagen

Quelle: Homepage von Deutscher Galopp vom 25. September 2025

 

Deutscher Galopp freut sich, bereits jetzt die Ausschreibungen für die kommende Sandbahnsaison 2025/2026 in Dortmund veröffentlichen zu können. Insgesamt stehen 49 Rennen an sieben Renntagen mit einem Rennpreisvolumen von 304.000 Euro auf dem Programm – ein starkes Paket für die Wintermonate. Besonders erfreulich ist, dass wir in diesem Jahr deutlich früher als in der Vergangenheit die vollständigen Ausschreibungen bereitstellen können – ein vielfach geäußerter Wunsch der Aktiven, dem wir gerne nachgekommen sind.
 

„Dass wir die Sandbahnsaison diesmal so früh und vollständig veröffentlichen können, ist ein starkes Signal.  Wir wollen den Aktiven bestmögliche Planungssicherheit bieten und damit zeigen, dass wir gemeinsam den Rennsport weiterentwickeln“, sagt Daniel Krüger, Geschäftsführer von Deutscher Galopp. Ein besonderer Dank gilt unserem Partner Wettstar sowie vor allem der PMU in Frankreich. Ihre Unterstützung macht die Durchführung der Dortmunder Sandbahnrennen in dieser Form erst möglich.

 

Auch der Veranstalter blickt optimistisch auf die Saison: „Die Sandbahn hat in Dortmund eine große Tradition. Wir freuen uns, Besitzern, Trainern und Reitern gemeinsam mit unseren Partnern wieder Startmöglichkeiten anbieten zu können“, betont Oliver Sauer, Geschäftsführer des Dortmunder Rennvereins.

 

Los geht es am Sonntag, 14. Dezember, mit dem ersten Renntag auf der Dortmunder Sandbahn. Insgesamt umfasst die Saison folgende Termine:

Sonntag, 14. Dezember, Sonntag, 28. Dezember,  Sonntag, 4. Januar 2026, Sonntag, 18. Januar, Sonntag, 1. Februar, Sonntag, 22. Februar, und Sonntag, 8. März.

 

Die Ausschreibungen für die Sandbahnrennen am 14. und 28. Dezember hier: https://www.deutscher-galopp.de/gr/renntage/rennkalender.php?jahr=2025&land=8&art=&von=13.+Dezember+2025&von_submit=2025%2F12%2F13&ort=&laengevon=1000&laengebis=6800&bis=31.+Dezember+2025&bis_submit=2025%2F12%2F31

 

Die Ausschreibungen für die Sandbahnrennen im Januar, Februar und März 2026 hier: https://www.deutscher-galopp.de/gr/renntage/rennkalender.php?jahr=2026&land=8&art=&von=01.+Januar+2026&von_submit=2026%2F01%2F01&ort=&laengevon=1000&laengebis=6800&bis=31.+Dezember+2026&bis_submit=2026%2F12%2F31

Haftpflichtversicherung der Startpferde wird überprüft

Quelle: Wochenrennkalender von Deutscher Galopp vom 2. September 2025

 

Aufbauend auf die Mail vom 15. April 2025, kontrolliert Deutscher Galopp ab sofort stichprobenartig das Vorliegen einer gültigen Haftpflichtversicherung der startenden Pferde. Die Trainer werden gebeten, einen entsprechenden Nachweis der Besitzer auf Abruf zügig vorlegen zu können.

Formular für Ständestartprüfung vor dem 1. Lebensstart

Die Renntechnik von Deutscher Galopp teilt mit:

 

Gemäß Änderung der RO-Nr. 421 sowie Nr. 25 der Besonderen Bestimmungen ist es jedem Trainer gestattet, die Ständestartprüfung vor dem 1. Lebensstart eines jeden Pferdes nunmehr selbst abzunehmen und mithilfe eines Protokolls im Original im Pferdepass zu hinterlegen sowie in Kopie an Deutscher Galopp zu senden. Das Protokoll muss zum Start des Pferdes vorliegen.

 

Der Vordruck kann auf der Website von Deutscher Galopp unter „Formulare“ heruntergeladen werden oder ist auch hier zu finden. Sollten noch Rückfragen auftreten, ist Anne Horny (horny@deutscher-galopp) gern jederzeit erreichbar.

Auf der Homepage von Deutscher Galopp: Galoppsport-Transparent

Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 29. Oktober 2024

 

Der Galopprennsport ist faszinierend und zieht jedes Jahr hunderttausende Fans auf die Rennbahnen in Deutschland. Trotzdem kursieren häufig Missverständnisse und unbegründete Vorurteile, die ein verzerrtes Bild des Sports zeichnen. Dabei steht das Wohl der Pferde – ob auf der Rennbahn, im Trainingsstall oder auf dem Gestüt – immer an erster Stelle. Mit der neuen, vom Dachverband des deutschen Galopprennsports ins Leben gerufenen Website  „Galoppsport-Transparent.de“ (Galopprennsport: Fakten statt Bedenken) gibt es jetzt eine Anlaufstelle, die sich gezielt mit Vorwürfen und Kritikpunkten auseinandersetzt. Die Plattform soll Diskussionen auf eine fundierte Basis stellen und setzt dabei auf wissenschaftliche Fakten und klar belegbare Zahlen.

 

Zu einigen der häufigsten Kritikpunkte im Galoppsport gibt die Website detaillierte Antworten: Welche Rolle spielt die Peitsche bei Pferderennen? Ist Galoppsport ein Privileg für wenige? Was passiert mit den Pferden nach ihrer Rennkarriere, und wie finden Vollblüter auch in anderen Reitsportarten Verwendung? Zusätzlich werden Themen wie Unfallrisiken, Haltungsbedingungen und weitere Fragestellungen beleuchtet.

 

„Mit Galoppsport-Transparent.de setzen wir ein klares Zeichen für Offenheit und Transparenz und schaffen eine fundierte Basis für sachliche Auseinandersetzungen. Als Dachverband engagieren wir uns seit jeher dafür, dass Pferderennen in Deutschland so sicher wie möglich für Pferde und Reiterinnen und Reiter ablaufen. Wir laden alle Interessierten ein, sich anhand wissenschaftlicher Fakten ein eigenes Bild des Galopprennsports zu machen“, so Daniel Krüger, Geschäftsführer von Deutscher Galopp e.V, und ergänzt: „Ein besonderer Dank gilt Frau Dr. Monica Venner, unsere unabhängige Beauftragte für Tierschutzfragen. Durch ihre Expertise konnten die behandelten Themen auch aus veterinärmedizinischer Perspektive eingeordnet werden.“


Weitere Anliegen oder Anmerkungen, die bisher nicht thematisiert wurden, können über Galoppsport-Transparent.de per Video, Audio oder Text direkt an Deutscher Galopp gesendet werden. Ziel ist es, mit Vorurteilen gegenüber dem Galopprennsport aufzuräumen und den Sport verständlicher und transparenter zu machen.

Schutz und Förderung des Kulturguts Vollblut

Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 23. Oktober 2023

 

Der Dachverband Deutscher Galopp e.V. hat eine Stiftung ins Leben gerufen. Die neugegründete Stiftung Deutscher Galopp soll mithilfe finanzieller Zuwendungen die wirtschaftliche Zukunft der Vollblutzucht und des Galopprennsports garantieren. Alle in die Stiftung eingebrachten Investitionen kommen in voller Höhe der Förderung und Weiterentwicklung des deutschen Galopprennsports zugute.

 

Die Stiftung Deutscher Galopp fokussiert sich auf fünf Förderschwerpunkte und Tätigkeitsfelder:

 

    Förderung des Kulturguts Vollblut und seiner wirtschaftlichen Grundlagen
    Erhalt und Förderung von Zucht- und Leistungsprüfungen
    Tierwohl sowie Sicherheit für Mensch und Pferd
    Veterinärmedizinische Forschung
    Nachwuchsförderung und Weiterbildung

 

Durch verschiedenen Stiftungs- und Spendenmodelle können alle finanziellen Unterstützungen, unabhängig vom Umfang der Spende, aktiv zur Verwirklichung der Stiftungsziele und somit in den deutschen Galopprennsport eingebracht werden. „Wir freuen uns über jeden Einzelnen, der unser Engagement hinsichtlich Integrität, Tierwohl und nachhaltiger Werte unterstützt“, sagt Daniel Krüger, Geschäftsführer Deutscher Galopp. „Gleichzeitig bedanken wir uns für das uns erwiesene Vertrauen, die eingebrachten Vermögen sicher und gewinnbringend für den gemeinnützigen Zweck zu verwalten.“

 

Die deutsche Vollblutzucht genießt durch große Erfolge in den bedeutendsten Rennen der Welt – wie dem Prix de l‘ Arc de Triomphe in Frankreich, den King George VI and Queen Elizabeth Stakes in England, dem Melbourne Cup in Australien oder dem Breeders‘ Cup in den USA – international eine große Anerkennung. Ziel der Stiftung ist es, Erfolgsgeschichten wie die von Acatenango, Lando, Danedream, Torquator Tasso, Shirocco, Novellist oder Protectionist mit vereinten Kräften noch lange fortzuschreiben.

 

Weitere Informationen oder Rückfragen zur Stiftung Deutscher Galopp unter: Tel. 0221–749816, E-Mail: stiftung@deutscher-galopp.de 

Formular "Beanstandungen im Gastboxenbereich"

Aus gegebenen Anlass rät der Vorstand des Vereins Deutscher Besitzertrainer seinen aktiven Mitgliedern, zu jedem Renntag das Formular "Beanstandungen im Gastboxenbereich" (hier herunterladen) mitzuführen. Alle Beanstandungen sollten mit diesem Formular unverzüglich der Rennleitung mitgeteilt werden.