

Ein voller Erfolg am 17. Oktober in Baden-Baden

In Baden-Baden ist das letzte Meeting der Saison 2025 gestartet. Am Freitag, 17. Oktober, fanden in Iffezheim acht Rennen statt. Für die in Deutschland lizenzierten Besitzertrainer gab es einen Treffer.
Gleich in der zweiten Tagesprüfung gab es den Sieg. Er wird Adel Massaad gutgeschrieben, der damit seine Jahresbilanz auf acht Erfolge aufstockte. Vier dieser acht Treffer hat für Adel Massaad der 9-jährige Karisoke erzielt. Diesmal setzte sich der Wallach unter Adrie de Vries in einem Ausgleich III über 1.400 Meter nach Kampf mit einem Hals als Vorsprung durch. Der Wettanhang des Seriensiegers durfte sich über 3-faches Geld freuen.
Der nächste Renntag in Deutschland findet am Samstag, 18. Oktober, in Dresden statt. Weiter geht es am Sonntag, 19. Oktober, in Baden-Baden, am Samstag, 25. Oktober, in München, am Sonntag, 26. Oktober, in Hannover, am Freitag, 31. Oktober, in Halle, am Sonntag, 2. November, in Köln, am Samstag, 8. November, in München, am Samstag, 15. November, in Krefeld, am Mittwoch, 19. November, in Dresden, am Sonntag, 7. Dezember, in Dresden, am Sonntag, 14. Dezember, mit dem Start der Sandbahnsaison 2025/2026 in Dortmund und am Sonntag, 28. Dezember, in Dortmund.
Alle In- und Auslandssiege der in Deutschland lizenzierten Besitzertrainer im Oktober, September, August, Juli, Juni, Mai, April, März, Februar und Januar 2025 hier. Alle Treffer in den Jahren 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019 und 2018 sind im Archiv (hier) nachzulesen.
Alle Ergebnisse sind unter www.deutscher-galopp.de zu finden. Dort sind auch alle Renntermine mit Ausschreibungen für die Sandbahnrennen im Frühjahr 2026 eingestellt.
Doppelsieg für Benjamin Marie und Peter Schiergen in Baden-Baden

Quelle: Pressemitteilung von Baden Galopp vom 17. Oktober 2025
Er war eigens aus Frankreich angereist, und der Trip nach Iffezheim sollte sich lohnen. Beim Auftakt-Freitag des Sales & Racing Festivals auf der Galopprennbahn in Baden-Baden-Iffezheim agierte der französische Jockey Benjamin Marie in absoluter Top-Form. Zunächst sicherte sich der 23-jährige Newcomer mit Adelaide für den Iffezheimer Trainer Karoly Kerekes ein 1.800 Meter-Handicap mit der 10,90:1-Außenseiterin. Hier komplettierten Menuett, Morindoo und Comedy La Vega die Viererwette, die allerdings nicht getroffen wurde, so dass es beim Frühjahrs Meeting 2026 einen Jackpot geben wird. Benjamin Marie war später auch der Partner des 3-jährigen Wonder Boy, der zur Quote von 6,50:1 im 1.600 Meter-Ausgleich II vor Leon und Done Decision früh als Gewinner feststand. Der Treffer bedeutete auch Tageserfolg Nummer zwei für Trainer Peter Schiergen.
Zum verdienten ersten Karrieretreffer kam die von Peter Schiergen trainierte Arctica Spirit (M. Malacova, 3,80:1) im einleitenden 1.600 Meter-Rennen, als sie die Außenseiter Loup d’Argent und Mabel problemlos auf die Plätze verwies. Eine grandiose Siegesserie legt derzeit der Adelresort-Galopper Karisoke (3:1) hin. Im 1.400 Meter-Ausgleich III schaffte der Neunjährige seinen vierten Treffer hintereinander. Sein Speed war entscheidend, um Grey Sparkle und Cyanea noch in die Knie zu zwingen. Adrie de Vries, der höchstwahrscheinlich in Kürze seine Jockey-Karriere in Deutschland beenden wird, teilte dem Veteran alles bestens ein.
Für emotionale Momente sorgte der Erfolg von Bosporus (4,60:1) aus dem Düsseldorfer Stall von Sascha Smrczek, denn der in einer 1.800 Meter-Prüfung erstmals erfolgreiche Wallach gehört Scuderia Veni Vidi Vici von Robin Weber, an dem allerbeste Genesungswünsche gehen nach seinem schweren Sturz in Honzrath. Im Sattel von Bosporus saß Thore Hammer-Hansen, der heute 26 Jahre alt wurde. Beinahe hätte es in einem 2.400 Meter-Rennen einen Heimsieg durch Gabriele Gauls Erling aus dem Stall von Gordan Batistic gegeben, doch die von Yasmin Almenräder aus Mülheim aufgebotene Adina (3,60:1) war unter Anna van den Troost zuletzt einen Tick stärker. Platz drei belegte mit Minuty eine Stute aus dem Iffezheimer Quartier von Gerald Geisler.
Der Hamburger Kaffeekönig Albert Darboven scheint mit Royal Ito (3,70:1) ein kaum schon voll erkanntes Pferd in seinen Reihen zu haben, denn der von Andreas Wöhler aufgebotene Wallach war in einem 2.400 Meter-Ausgleich III vor Mister Wonderful, Wazlaw und Wilddieb trotz einer Störung zu Beginn der Zielgeraden unter Eduardo Pedroza bequem voraus. Die Viererwette brachte 3.504,40:1 Euro. Die V4-Wette wurde einmal getroffen und bezahlte 10.000:1 Euro. Der Wettumsatz in den acht Rennen am Freitag betrug 358.762,81 Euro, davon kamen 161.171 Euro aus der Bahnwette.
Großes Saisonfinale am Sonntag
Das große Saisonfinale 2025 auf der Rennbahn Baden-Baden-Iffezheim steht am Sonntag mit dem Abschlusstag des Sales & Racing Festivals an. Mit dem Carla Kellner Zukunftsrennen – Preis der Winterkönigin und der B.A.U. Herbst Trophy stehen zwei Grupperennen im Zentrum der neun Rennen. Der erste Start erfolgt um 11.15 Uhr.
100.000 Euro-Zahltag für Ittlingen-Ass im Ferdinand Leisten-Memorial

Quelle: Pressemitteilung von Baden Galopp vom 17. Oktober 2025
Würdiger Gewinner von 100.000 Euro Preisgeld im höchstdotierten deutschen Zweijährigen-Rennen am Freitag, 17. Oktober, zum Start des Sales & Racing Festivals vor 3.700 Zuschauern auf der Galopprennbahn in Baden-Baden-Iffezheim: Der von Waldemar Hickst in Köln für das Gestüt Ittlingen von Möbel-Unternehmer Manfred Ostermann trainierte Best Solution-Sohn Loucas gewann als stark unterschätzter 12:1-Außenseiter das Ferdinand Leisten-Memorial – BBAG Auktionsrennen (200.000 Euro, 1.400 m) in beeindruckender Manier. Das Memorial für den unvergessenen und 1995 verstorbenen Funktionär, Auktionator, Besitzer und Züchter Ferdinand Leisten wurde zu einem Triumphzug für den als Jährling hier bei der BBAG nicht verkauften Hengst.
Unter Andrasch Starke entfachte Loucas nach einem Rennen aus dem Vordertreffen nach frühem Vorstoß immer neue Reserven gegen die toll nachsetzende englische Favoritin Bella Lyra, den an der Spitze nie nachgebenden Avyaan und den hochgehandelten Nardos. Eineinviertel Längen betrug am Ende der Vorsprung für Loucas, der nach seinem Krefelder Debüt-Treffer auch als Zweiter in einem Listenrennen in Hannover gefallen hatte.
„Ich habe gar nicht verstanden, weshalb Loucas am Toto so unterschätzt wurde, denn seine Form war im Preis des Winterfavoriten stark aufgewertet worden. Er geht nun in die Winterpause, und wir sind sehr optimistisch für das nächste Jahr“, sagte Besitzer und Züchter Manfred Ostermann. Jockey Andrasch Starke kommentierte: „Wir hatten gleich eine gute Position. Auf der Geraden habe ich kurz auf eine Lücke gewartet, dann war die innere Spur frei und Loucas hat gleich angezogen. Auf den letzten 200 Metern hat er etwas auf die Video-Leinwand geschaut, aber spielerisch gewonnen. Die besten Pferde waren vorne.“ Trainer Waldemar Hickst fügte hinzu: „Andrasch Starke hat ihm einen Super-Rennverlauf serviert. Schon in Hannover war Loucas gut gelaufen. Ich hatte dem Besitzer gesagt, er sollte sein Pferd wetten.“
Bella Lyra unterlag in allen Ehren, auch Avyaan als Dritter (Trainer Andreas Wöhler: „Er hat mit diesem Gewicht viel Moral gezeigt“) hielt sich sehr gut. Nardos schien als Vierter lange mehr zu erreichen. „Bei einer besseren Startnummer wären wir Dritter geworden“, glaubte Trainer Henk Grewe. Dahinter war der Abstand zu Coco Soleil auf Rang fünf schon deutlich. Der von Gerald Geisler in Iffezheim vorbereitete Endorphin kam über den vorletzten Rang nicht hinaus.
Jockey Bayarsaikhan Ganbat jetzt bei Marcel Weiß aktiv
Quelle: GaloppOnline vom 16. Oktober 2025
Dem aufmerksamen Beobachter wird aufgefallen sein, dass Jockey Bayarsaikhan Ganbat am Sonntag in Iffezheim im Maidenrennen der Zweijährigen als Reiter des von Marcel Weiß trainierten Auenquellers Daring Fire angegeben ist. Und das kommt nicht von ungefähr, denn der 40-jährige Jockey arbeitet seit kurzem an dem Mülheimer Quartier des Trainers. „Encki Ganbat ist seit dem 1. Oktober bei mir, er kommt viermal die Woche bei uns ausreiten und ist eine Bereicherung für unseren Stall. Ich freue mich, dass er unser Team verstärkt“, so Marcel Weiß am Donnerstag gegenüber der Sport-Welt.
Ingrid Buhmann im Alter von 66 Jahren verstorben
Quelle: GaloppOnline vom 16. Oktober 2025
Im Alter von 66 Jahren ist bereits am 3. Oktober Ingrid Buhmann verstorben, die Ehefrau von Walter Buhmann, dem Betreiber des Gestüts Evershorst. Über mehr als 25 Jahre war sie die rechte Hand ihres Mannes und im Gestüt vor allem für die Abfohlungen zuständig. Ingrid Buhmann hat dabei fast 300 Fohlen auf die Welt geholfen, darunter waren auch die Klassepferde Iquitos, Vanjura, Liquido, Earl of Fire, um nur einige bekannte Namen zu nennen.
Die Abschiedsfeier findet am Freitag, 24. Oktober, um 14 Uhr, auf dem Hof der Familie Buhmann statt: Evershorster Straße 70, 30855 Langenhagen.
Jede Menge Aktionen und Attraktionen zum Sales & Racing Festival

Quelle: Pressemitteilung von WETTSTAR vom 15. Oktober 2025
Auf Deutschlands Premium-Rennbahn Baden-Baden-Iffezheim geht die Rennsaison 2025 in die Schlussphase: Beim Sales & Racing Festival vom 17. bis 19. Oktober gibt es Top-Sport an zwei Renntagen sowie versprechende Angebote bei der BBAG-Herbstauktion. Das mit 200.000 Euro dotierte Ferdinand Leisten-Memorial am Freitag sowie zwei Grupperennen mit dem Carla Kellner Zukunftsrennen - Preis der Winterkönigin (Gruppe III, 155.000 Euro) und der B.A.U. Herbst Trophy (Gruppe III, 55.000 Euro) am Finalsonntag sind die Highlights.
WETTSTAR bietet zu diesem Anlass zahlreiche Attraktionen und Aktionen für seine Kunden: Zum Sales & Racing Festival gibt es am 17. bzw. 19. Oktober eine 5 Euro-Buchmacher-Freiwette. Jeder Kunde, der am jeweiligen Renntag mindestens 25 Euro Wetteinsatz in Baden-Baden (auch Baden-Baden PMU) tätigt, erhält an diesem Tag eine Freiwette in Höhe von 5,- Euro für eine Buchmacher-Siegwette in Baden-Baden geschenkt. Es ist allerdings nur eine Freiwette für das gesamte Sales & Racing Festival möglich. Alle Infos hier: https://www.wettstar-pferdewetten.de/news?bonusaction
Auf den Social Media-Kanälen von WETTSTAR: Die BBAG-Herbstauktion am Freitag, 17. Oktober, ab 17 Uhr, und am Samstag, 18. Oktober, ab 10 Uhr, wird wieder LIVE auf dem Youtube-Kanal von WETTSTAR übertragen. Zudem wird die Auktion auch am Freitag auf Galopp TV gezeigt. Auf den Social Media-Kanälen von WETTSTAR gibt es spannende News und Aktionen.
Auf der Rennbahn Baden-Baden-Iffezheim: WETTSTAR-Wettschule Iffezheim: An beiden Renntagen des Sales & Racing Festivals ist die WETTSTAR-Wettschule DIE Anlaufstelle für alle Neulinge am Führring auf der Rennbahn in Baden-Baden-Iffezheim. Hier bekommen Neueinsteiger alle Informationen zum Thema Pferdewetten. Bekannte Jockeys geben sich bei Autogrammstunden die Ehre. In der WETTSTAR-Wettannahmestelle auf der Rennbahn erwartet Sie der gewohnte Top-Service!
Andreas Suborics neuer Vorsitzender des Trainer- und Jockeyverbands
Quelle: GaloppOnline vom 13. Oktober 2025
Am Sonntag, 12. Oktober, hat der Deutsche Trainer- und Jockeyverband e.V. in Köln seine jährliche Mitgliederversammlung abgehalten. Dabei wurde ein neuer Vorstand gewählt, nachdem Erika Mäder als bisherige Vorsitzende nicht mehr zur Wiederwahl angetreten war. Auch Christian von der Recke als 2. Vorsitzender stellte sich nicht mehr zur Wahl.
Neuer 1. Vorsitzender ist Andreas Suborics, Gerald Geisler 2. Vorsitzender, Peter Schiergen komplettiert den Vorstand von Trainerseite. Sibylle Vogt als Jockeysprecherin und Sean Byrne kommen von Jockeyseite hinzu. Im Zuge der Versammlung wurde auf die erzielten Ergebnisse der Arbeit insbesondere des letzten Jahres unter dem Vorstands-Tandem Mäder / Recke eingegangen. Als Vertreter der Trainer und Jockeys bleibt Christian von der Recke im Vorstand des Verbandes Deutscher Galopp.
Themen des Vollblut Experten Tags am 25. Oktober in Hannover
Quelle: GaloppOnline vom 7. Oktober 2025
Der von der Besitzervereinigung für Vollblutzucht und Rennen e.V. durchgeführte Vollblut Experten Tag ist eine feste Institution im Veranstaltungskalender des deutschen Galopprennsports. Jahr für Jahr trifft sich die Szene in Hannover im Courtyard by Marriott Hotel zu diesem „Klassentreffen“. In diesem Jahr findet der Experten Tag am Samstag, 25. Oktober, statt. Anmelden können Sie sich hier: https://www.besitzervereinigung.de/anmeldung-vet-2025. In diesem Jahr neu: Für die Teilnahme am kompletten Vollblut Experten Tag werden vier Stunden für des Fortbildungskonto der Lizenzinhaber gutgeschrieben.
Nun hat die Besitzervereinigung auch die diesjährigen Themen bekanntgegeben. So gibt Vinzenz Schiergen in seinem Vortrag spannende Einblicke in seine weltweiten Erfahrungen mit Weiterbildungsprogrammen im Galopprennsport. Außerdem geht es um die Nachwuchsarbeit im Galopprennsport und die Frage: Wie begeistern wir junge Generationen für Zucht, Training und Rennen? Auf dem Podium sitzen hierzu Daniel Krüger (Geschäftsführer Deutscher Galopp), Kai Schirmann (Leiter der Jockey-Schule), Katja Warmbier (Verband deutscher Amateurrennreiter) und Vinzenz Schiergen.
Der tierärztliche Vortrag befasst sich mit Atemwegserkrankungen bei Sportpferden. Referent ist Dr. Tobias Niebuhr von der Pferdeklinik Nindorf. Dazu wird es in diesem Jahr noch einen Überraschungsgast geben.
Nächstes Fortbildungsangebot für lizenzierte Aktive am 28. Oktober

Das nächste kostenlose Online-Seminar im Rahmen der Fortbildungsmaßnahmen von Deutscher Galopp für lizenzierte Aktive findet am Dienstag, 28. Oktober, statt. Das Thema lautet: "Arbeitsrecht". Referent von 17.30 bis 19.30 Uhr wird Stephan Buchner, Geschäftsführer von Baden Galopp, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, sein.
Inhalt des Seminars, bei dem allen teilnehmenden Aktiven zwei Stunden auf das virtuelle Zeitkonto gutgeschrieben werden:
- Überblick über das Deutsche Arbeitsrecht: Normenpyramide
- Zustandekommen eines Arbeitsverhältnisses:
- Abgrenzung zu anderen Dienstverträgen und zu Ausbildungsverträgen
- Vollzeitarbeitsverhältnisse, Teilzeitarbeitsverhältnisse und Minijobs
- Inhalt von Arbeitsverhältnissen: zwingendes Recht und dispositives Recht
- befristete und unbefristete Arbeitsverhältnisse
- Tätigkeit
- Arbeitszeit
- Urlaub
- Beendigung von Arbeitsverhältnissen:
- außerordentliche und ordentliche Kündigung
- Aufhebungsvertrag
- Kündigungsschutz: Voraussetzungen und Rechtsfolgen
- AGG: kurzer Überblick
Zielgruppe des Seminars sind Trainer/innen, Züchter/innen, Aktive und Interessierte. Die Anmeldemöglichkeit hier: Online Seminar: Vortrag zum Thema Arbeitsrecht - Fortbildungsseminar für Aktive
Auf der Homepage der Akademie Deutscher Galopp (https://www.deutscher-galopp.de/gr/akademie/) sind weitere Seminarangebote zur Fortbildung im Jahr 2025 eingestellt. Neu dabei sind die Fortbildungen am 6. November in München (Thema: Magenprobleme beim Sportpferd - Zusammenhänge zwischen Verdauungsphysiologie, Fütterung und Magengesundheit) und am 25. November online (Thema: Maulwinkel-Befunde beim Rennpferd).
Die Durchführungsbestimmungen der laut Rennordnung 190 seit 2024 vorgeschriebenen Fortbildungen für Lizenzinhaber im deutschen Galopprennsport legen fest, dass Besitzertrainer und -innen ebenso wie für Amateure acht Fortbildungsstunden innerhalb von zwei Jahren absolvieren müssen. Für berufliche Aktive sind es 16 Stunden. Zudem wurde seitens Deutscher Galopp auf Nachfrage erklärt, dass lizenzierte Besitzertrainer und -innen, die gleichzeitig auch eine Lizenz als Amateurrennreiter und -innen haben, insgesamt nur acht Stunden innerhalb von zwei Jahren für beide Lizenzen auf ihrem virtuellen Zeitkonto bei der Renntechnik von Deutscher Galopp haben müssen, um weiterhin aktiv am Rennsport teilnehmen zu dürfen.
Eine wichtige Ergänzung stand im Wochenrennkalender unter der Überschrift "Fortbildungsstunden 2026/2027": Sollten Lizenzinhaber in der aktuellen Periode 2024/2025 mehr Fortbildungs-Stunden leisten als gefordert, erkennt Deutscher Galopp diese Stunden bereits für die nächste Periode (2026/2027) an. Eine Anrechnung darüber hinaus erfolgt nicht.
Sandbahnsaison 2025/2026 mit sieben Renntagen
Quelle: Homepage von Deutscher Galopp vom 25. September 2025
Deutscher Galopp freut sich, bereits jetzt die Ausschreibungen für die kommende Sandbahnsaison 2025/2026 in Dortmund veröffentlichen zu können. Insgesamt stehen 49 Rennen an sieben Renntagen mit einem Rennpreisvolumen von 304.000 Euro auf dem Programm – ein starkes Paket für die Wintermonate. Besonders erfreulich ist, dass wir in diesem Jahr deutlich früher als in der Vergangenheit die vollständigen Ausschreibungen bereitstellen können – ein vielfach geäußerter Wunsch der Aktiven, dem wir gerne nachgekommen sind.
„Dass wir die Sandbahnsaison diesmal so früh und vollständig veröffentlichen können, ist ein starkes Signal. Wir wollen den Aktiven bestmögliche Planungssicherheit bieten und damit zeigen, dass wir gemeinsam den Rennsport weiterentwickeln“, sagt Daniel Krüger, Geschäftsführer von Deutscher Galopp. Ein besonderer Dank gilt unserem Partner Wettstar sowie vor allem der PMU in Frankreich. Ihre Unterstützung macht die Durchführung der Dortmunder Sandbahnrennen in dieser Form erst möglich.
Auch der Veranstalter blickt optimistisch auf die Saison: „Die Sandbahn hat in Dortmund eine große Tradition. Wir freuen uns, Besitzern, Trainern und Reitern gemeinsam mit unseren Partnern wieder Startmöglichkeiten anbieten zu können“, betont Oliver Sauer, Geschäftsführer des Dortmunder Rennvereins.
Los geht es am Sonntag, 14. Dezember, mit dem ersten Renntag auf der Dortmunder Sandbahn. Insgesamt umfasst die Saison folgende Termine:
Sonntag, 14. Dezember, Sonntag, 28. Dezember, Sonntag, 4. Januar 2026, Sonntag, 18. Januar, Sonntag, 1. Februar, Sonntag, 22. Februar, und Sonntag, 8. März.
Die Ausschreibungen für die Sandbahnrennen am 14. und 28. Dezember hier: https://www.deutscher-galopp.de/gr/renntage/rennkalender.php?jahr=2025&land=8&art=&von=13.+Dezember+2025&von_submit=2025%2F12%2F13&ort=&laengevon=1000&laengebis=6800&bis=31.+Dezember+2025&bis_submit=2025%2F12%2F31
Die Ausschreibungen für die Sandbahnrennen im Januar, Februar und März 2026 hier: https://www.deutscher-galopp.de/gr/renntage/rennkalender.php?jahr=2026&land=8&art=&von=01.+Januar+2026&von_submit=2026%2F01%2F01&ort=&laengevon=1000&laengebis=6800&bis=31.+Dezember+2026&bis_submit=2026%2F12%2F31
Haftpflichtversicherung der Startpferde wird überprüft
Quelle: Wochenrennkalender von Deutscher Galopp vom 2. September 2025
Aufbauend auf die Mail vom 15. April 2025, kontrolliert Deutscher Galopp ab sofort stichprobenartig das Vorliegen einer gültigen Haftpflichtversicherung der startenden Pferde. Die Trainer werden gebeten, einen entsprechenden Nachweis der Besitzer auf Abruf zügig vorlegen zu können.
Noch zwei Termine 2025 für Pre-Race Vet Check
Der Pre-Race Vet Check (PRVC) ist eine tierärztliche Untersuchung, die am Renntag durchgeführt wird, um den Gesundheitszustand der Pferde zu überprüfen. Ziel ist es, potenzielle gesundheitliche Risiken frühzeitig zu erkennen und die Sicherheit für alle Beteiligten zu erhöhen. Während der Kontrolle wird jedes Pferd in Schritt und Trab vorgestellt und körperlich untersucht. Diese Maßnahmen leisten einen weiteren Beitrag zur Reduktion von Verletzungsrisiken und zum Tierschutz im Rennsport.
Pre-Race Vet Checks basieren auf bewährten internationalen Standards, die in Ländern wie England, den USA und Australien seit Jahren erfolgreich angewendet werden. Auch bei uns haben erste Erfahrungen gezeigt, dass diese Kontrollen umsetzbar sind. Darüber hinaus stärken sie das Vertrauen von Sponsoren, Behörden und dem Publikum in die hohen Tierschutzstandards des deutschen Galopprennsports.
In der laufenden Saison werden diese PRVCs noch an zwei Renntagen vor den Rennen von erfahrenen Tierärzten durchgeführt. Alle Starter haben sich rechtzeitig am Renntag vor dem jeweiligen Start beim Pre-Race Vet Check einzufinden. Die Station ist während des gesamten Renntages besetzt, sodass eine rechtzeitige Untersuchung aller Teilnehmer gewährleistet ist. Medizinische Vorbefunde oder Besonderheiten, die zur Untersuchung beitragen, sowie allgemeine Rückfragen können vorab per E-Mail an den Sprecher der Rennleitung, Dr. Philipp Biermann (biermann@deutscher-galopp.de), übermittelt werden.
Die Termine:
26. Oktober - Hannover - Tierarzt Dr. Rüdiger Beier
31. Oktober - Halle - Tierarzt Dr. Rüdiger Beier
Termine der Premium-Renntage und der Premium Handicap-Rennen 2025
Quelle: Homepage von Deutscher Galopp vom 4. April 2025
Deutscher Galopp hat eine Übersicht der Termine der 15 Premium-Renntage 2025 und der 12 Premium Handicap-Rennen 2025 veröffentlicht. Der Überblick hier: https://www.deutscher-galopp.de/gr-wAssets/docs/deutscher-galopp-premiumracedays.pdf
Formular für Ständestartprüfung vor dem 1. Lebensstart
Die Renntechnik von Deutscher Galopp teilt mit:
Gemäß Änderung der RO-Nr. 421 sowie Nr. 25 der Besonderen Bestimmungen ist es jedem Trainer gestattet, die Ständestartprüfung vor dem 1. Lebensstart eines jeden Pferdes nunmehr selbst abzunehmen und mithilfe eines Protokolls im Original im Pferdepass zu hinterlegen sowie in Kopie an Deutscher Galopp zu senden. Das Protokoll muss zum Start des Pferdes vorliegen.
Der Vordruck kann auf der Website von Deutscher Galopp unter „Formulare“ heruntergeladen werden oder ist auch hier zu finden. Sollten noch Rückfragen auftreten, ist Anne Horny (horny@deutscher-galopp) gern jederzeit erreichbar.
Wieder Trainingsmöglichkeiten in Hannover für Besitzertrainer
Frohe Kunde ist jetzt vom Hannoverschen Rennverein gekommen. Ab sofort können Besitzertrainer wieder auf der Neuen Bult Trainingsgalopps absolvieren. Immer mittwochs und freitags ist dies nach Absprache, die mindestens einen Tag vorher erfolgen muss, in der Zeit von 11 bis 13 Uhr möglich.
Ansprechpartner ist Hannovers Rennbahninspektor Fausi Dawie, der unter der Rufnummer 0174 39 77 459 zu erreichen ist. Die Kosten für einen Trainingsgalopp sind ebenfalls über Fausi Dawie zu erfahren.
Service für Besitzertrainer: Auf welcher Rennbahn kann ich trainieren?

Der Verein Deutscher Besitzertrainer bietet seinen aktiven und zukünftig aktiven Mitgliedern einen neuen Service. Beim Geschäftsführer Detlef Kaczmarek können unter E-Mail besitzertrainer@t-online.de Unterstell- und/oder Trainingsmöglichkeiten auf deutschen Rennbahnen erfragt werden. Von 18 angeschriebenen Rennvereinen haben dankenswerterweise 17 geantwortet.
Unterstell- einschließlich Trainingsmöglichkeiten gibt es danach auf den Bahnen in Dresden, Düsseldorf, Halle, Hannover, Haßloch (derzeit aber alles belegt), Honzrath, Krefeld, Magdeburg, Mülheim, München und Saarbrücken. In Hoppegarten hofft man nach Umbaumaßnahmen ab 2026 auch Angebote machen zu können. In Baden-Baden gehören die Stallungen nicht dem Rennverein. Reine Trainingsmöglichkeiten für Besitzertrainer, die dazu anreisen, sind nach der Umfrage in Baden-Baden, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Halle, Köln, Krefeld, Magdeburg, München, Halle, Hoppegarten, Haßloch, Honzrath und Saarbrücken möglich.
Kontaktdaten zu den Rennvereinen und teilweise auch schon Konditionen für die Nutzung können beim Verein Deutscher Besitzertrainer erfragt werden. Einzelheiten müssen dann aber mit den Ansprechpartnern der Rennvereine besprochen werden.
Auf der Homepage von Deutscher Galopp: Galoppsport-Transparent

Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 29. Oktober 2024
Der Galopprennsport ist faszinierend und zieht jedes Jahr hunderttausende Fans auf die Rennbahnen in Deutschland. Trotzdem kursieren häufig Missverständnisse und unbegründete Vorurteile, die ein verzerrtes Bild des Sports zeichnen. Dabei steht das Wohl der Pferde – ob auf der Rennbahn, im Trainingsstall oder auf dem Gestüt – immer an erster Stelle. Mit der neuen, vom Dachverband des deutschen Galopprennsports ins Leben gerufenen Website „Galoppsport-Transparent.de“ (Galopprennsport: Fakten statt Bedenken) gibt es jetzt eine Anlaufstelle, die sich gezielt mit Vorwürfen und Kritikpunkten auseinandersetzt. Die Plattform soll Diskussionen auf eine fundierte Basis stellen und setzt dabei auf wissenschaftliche Fakten und klar belegbare Zahlen.
Zu einigen der häufigsten Kritikpunkte im Galoppsport gibt die Website detaillierte Antworten: Welche Rolle spielt die Peitsche bei Pferderennen? Ist Galoppsport ein Privileg für wenige? Was passiert mit den Pferden nach ihrer Rennkarriere, und wie finden Vollblüter auch in anderen Reitsportarten Verwendung? Zusätzlich werden Themen wie Unfallrisiken, Haltungsbedingungen und weitere Fragestellungen beleuchtet.
„Mit Galoppsport-Transparent.de setzen wir ein klares Zeichen für Offenheit und Transparenz und schaffen eine fundierte Basis für sachliche Auseinandersetzungen. Als Dachverband engagieren wir uns seit jeher dafür, dass Pferderennen in Deutschland so sicher wie möglich für Pferde und Reiterinnen und Reiter ablaufen. Wir laden alle Interessierten ein, sich anhand wissenschaftlicher Fakten ein eigenes Bild des Galopprennsports zu machen“, so Daniel Krüger, Geschäftsführer von Deutscher Galopp e.V, und ergänzt: „Ein besonderer Dank gilt Frau Dr. Monica Venner, unsere unabhängige Beauftragte für Tierschutzfragen. Durch ihre Expertise konnten die behandelten Themen auch aus veterinärmedizinischer Perspektive eingeordnet werden.“
Weitere Anliegen oder Anmerkungen, die bisher nicht thematisiert wurden, können über Galoppsport-Transparent.de per Video, Audio oder Text direkt an Deutscher Galopp gesendet werden. Ziel ist es, mit Vorurteilen gegenüber dem Galopprennsport aufzuräumen und den Sport verständlicher und transparenter zu machen.
Schutz und Förderung des Kulturguts Vollblut

Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 23. Oktober 2023
Der Dachverband Deutscher Galopp e.V. hat eine Stiftung ins Leben gerufen. Die neugegründete Stiftung Deutscher Galopp soll mithilfe finanzieller Zuwendungen die wirtschaftliche Zukunft der Vollblutzucht und des Galopprennsports garantieren. Alle in die Stiftung eingebrachten Investitionen kommen in voller Höhe der Förderung und Weiterentwicklung des deutschen Galopprennsports zugute.
Die Stiftung Deutscher Galopp fokussiert sich auf fünf Förderschwerpunkte und Tätigkeitsfelder:
Förderung des Kulturguts Vollblut und seiner wirtschaftlichen Grundlagen
Erhalt und Förderung von Zucht- und Leistungsprüfungen
Tierwohl sowie Sicherheit für Mensch und Pferd
Veterinärmedizinische Forschung
Nachwuchsförderung und Weiterbildung
Durch verschiedenen Stiftungs- und Spendenmodelle können alle finanziellen Unterstützungen, unabhängig vom Umfang der Spende, aktiv zur Verwirklichung der Stiftungsziele und somit in den deutschen Galopprennsport eingebracht werden. „Wir freuen uns über jeden Einzelnen, der unser Engagement hinsichtlich Integrität, Tierwohl und nachhaltiger Werte unterstützt“, sagt Daniel Krüger, Geschäftsführer Deutscher Galopp. „Gleichzeitig bedanken wir uns für das uns erwiesene Vertrauen, die eingebrachten Vermögen sicher und gewinnbringend für den gemeinnützigen Zweck zu verwalten.“
Die deutsche Vollblutzucht genießt durch große Erfolge in den bedeutendsten Rennen der Welt – wie dem Prix de l‘ Arc de Triomphe in Frankreich, den King George VI and Queen Elizabeth Stakes in England, dem Melbourne Cup in Australien oder dem Breeders‘ Cup in den USA – international eine große Anerkennung. Ziel der Stiftung ist es, Erfolgsgeschichten wie die von Acatenango, Lando, Danedream, Torquator Tasso, Shirocco, Novellist oder Protectionist mit vereinten Kräften noch lange fortzuschreiben.
Weitere Informationen oder Rückfragen zur Stiftung Deutscher Galopp unter: Tel. 0221–749816, E-Mail: stiftung@deutscher-galopp.de
Formular "Beanstandungen im Gastboxenbereich"
Aus gegebenen Anlass rät der Vorstand des Vereins Deutscher Besitzertrainer seinen aktiven Mitgliedern, zu jedem Renntag das Formular "Beanstandungen im Gastboxenbereich" (hier herunterladen) mitzuführen. Alle Beanstandungen sollten mit diesem Formular unverzüglich der Rennleitung mitgeteilt werden.