

Kooperation Hamburger Renn-Club und Hamburger Tafel

Quelle: Pressemitteilung des Hamburger Renn-Clubs vom 1. Juli 2025
Die Mitglieder des Hamburger Renn-Clubs e.V. wollen auch in diesem Jahr die Erfolgsgeschichte des Deutschen Derbys fortschreiben und gleichzeitig deutlich machen, dass der Galopprennsport als Volkssportart auch außerhalb der Rennbahn Großes bewegen kann. Aus diesem Grund wird der HRC in diesem Jahr ein soziales Projekt aktiv unterstützen und im Rahmen der Renntage eine möglichst große Bühne bieten.
"Zahlreiche unserer Mitglieder engagieren sich rund um die Derbywoche ehrenamtlich und kennen die Freuden und Entbehrungen einer solchen Tätigkeit. Daher würden wir gerne die über 250 ehrenamtlichen Helfer der Hamburger Tafel e.V. samt deren Familien am wichtigsten Tag des Jahres zu uns einladen“, so Präsident Hans-Ludolf Matthiesen. Die herausragende Tätigkeit aller Helfer im Dienste der Hamburger Gesellschaft soll somit gewürdigt werden. Gleichzeitig sollen Besucher und Zuschauer an allen Meetingstagen mehr über die Arbeit der Hamburger Tafel e.V. erfahren. Tafel Geschäftsführer Jan-Henrik Hellwege: “Wir freuen uns von Herzen, dass der Hamburger Renn-Club e.V. unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter+innen sogar mit Ihren Familien zu diesem Hamburger Kult-Event kostenfrei einlädt. Das wir die Arbeit der Hamburger Tafel e.V. bei dieser großartigen Veranstaltung präsentieren dürfen, um für Spenden zu werben ist ein tolle CHANCE. Denn Spenden für die Hamburger Tafel e.V. sind für die Bedürftigen in Hamburg immer ein GEWINN!“
Die Hamburger Tafel e.V. (1994 von der verstorbenen Ehrenvorsitzenden Annemarie Dose gegründet) unterstützt Bedürftige mit Nahrungsmitteln, die nicht mehr für den Verkauf vorgesehen sind. Der Verein sammelt diese Lebensmittel ein und beliefert Kooperationspartner. 31 soziale Einrichtungen, die Lebensmittel-Ausgabestellen betreiben, werden versorgt. Etwa 65 weitere Einrichtungen erhalten von der Hamburger Tafel regelmäßig Lebensmittel. Über 200 Betriebe werden insgesamt über 600 Mal von 16 Fahrzeugen (Lieferwagen mit Kühleinrichtung) angefahren. Die durchschnittliche wöchentliche Kilometerleistung aller 16 Tafel-Autos beträgt rund 3000 km. Allein die Ausgabestellen versorgen pro Woche 30.000 Bedürftige. Über 90 Tonnen Lebensmittel verteilt die Hamburger Tafel pro Woche. Die Hamburger Tafel unterstützt auch die Tafeln aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern mit Waren.
Alle Besucher der Hamburger Derbywoche sind herzlich eingeladen, dieses großartige Projekt mit einer Spende zu unterstützen und/oder sich selbst ehrenamtlich zu engagieren. Alle Informationen zur Hamburger Tafel e.V. finden Sie unter https://hamburger-tafel.de. Spenden werden gerne unter folgendem Konto entgegengenommen: IBAN DE65 2005 0550 1217 1305 15
Wieder Trainingsmöglichkeiten in Hannover für Besitzertrainer
Frohe Kunde ist jetzt vom Hannoverschen Rennverein gekommen. Ab sofort können Besitzertrainer wieder auf der Neuen Bult Trainingsgalopps absolvieren. Immer mittwochs und freitags ist dies nach Absprache, die mindestens einen Tag vorher erfolgen muss, in der Zeit von 11 bis 13 Uhr möglich.
Ansprechpartner ist Hannovers Rennbahninspektor Fausi Dawie, der unter der Rufnummer 0174 39 77 459 zu erreichen ist. Die Kosten für einen Trainingsgalopp sind ebenfalls über Fausi Dawie zu erfahren.
Sonderaktionen des Magdeburger Renn-Vereins für den 12. Juli
Quelle: GaloppOnline vom 28. Juni 2025
Am Samstag, 12. Juli, findet der nächste Renntag in Magdeburg statt. Für die Trainer und Besitzer hat der Magdeburger Renn-Verein nun gute Nachrichten. In einer Pressemittelung heißt es:
„Der Magdeburger Renn-Verein e.V. von 1906 hat sich entschlossen, für den Renntag am 12. Juli im Magdeburger Herrenkrug folgende zusätzlichen finanziellen Mittel für den Galoppsport bereitzustellen und auszuzahlen:
- Für jedes an diesem Renntag startende Pferd wird - unabhängig von den üblichen Transportkostenzuschüssen - ein Transportkostenzuschuss in Höhe von 100,- € gezahlt.
- Der Trainer oder Rennstall mit dem meisten an diesem Tag in Magdeburg startenden Pferden erhält eine Zusatzprämie als Förderung des Galoppsports in Höhe von 2000,- € (bei gleicher Anzahl startender Pferde unterschiedlicher Trainer wird dieser Betrag zu gleichen Teilen aufgeteilt).
- Der Trainer oder Rennstall mit der zweithöchsten Anzahl an diesem Tag in Magdeburg startender Pferde erhält eine Zusatzprämie als Förderung des Galoppsports in Höhe von 1000,- € (bei gleicher Anzahl startender Pferde unterschiedlicher Trainer wird dieser Betrag zu gleichen Teilen aufgeteilt).“
Nach drei Siegen in Leipzig kein Treffer beim Hamburg-Start

Etwas ruhiger ging es nach dem üppig gefüllten Vorwochenende diesmal im deutschen Galopprennsport zu. Nach der Absage des für den 28. Juni geplanten Renntags in Saarbrücken standen am Wochenende lediglich zwei Veranstaltungen an. Beim Renntag Nummer eins am Freitag, 27. Juni, in Leipzig gab es drei Siege bei sechs Prüfungen für die in Deutcxhland lizenzierten Besitzertrainer. Am Sonntag, 29. Juni, beim Auftakt des fünftägigen Derby-Meetings in Hamburg, blieben sie in den zehn Rennen ohne vollen Erfolg.
Der Treffer Nummer eins in Leipzig am 27. Juni ging auf das Konto von Anna Schleusner-Fruhriep, die damit zu ihrem siebten Saisonsieg kam. In einem Ausgleich IV über 3.050 Meter setzte sich für sie der Halbblüter Orkan von Marlow sicher durch. Im Sattel des 7-jährigen Wallachs saß Kevin Braye. Die Siegqoute betrug 5:1. Anna Schleusner-Fruhriep durfte sich aber nicht nur über den Treffer freuen. Durch Summerwind unter Jozef Bojko stellte sie auch die Zweitplazierte. Die Besitzertrainer-Zweierwette zahlte 6,10:1.
Der zweite Tageserfolg wird Janina Boysen gutgeschrieben. Sie siegte mit Nishiki Kamuro in einem Ausgleich III über 1.000 Meter leicht. Für Janina Boysen, die selbst im Sattel der 6-jährigen Stute saß, war es der vierte Jahrestreffer. Der Wettanhang von Nishiki Kamuro erhielt 5,30:1 ausgezahlt.
Den Schlusspunkt setzte dann wieder Anna Schleusner-Fruhriep mit ihrem achten Sieg 2025. In einem Ausgleich IV über 1.600 Meter wiederholte Night Sky seinen Erfolg vom 1. Mai in Leipzig. Unter Jozef Bojko gewann der 5-jährige Wallach nach Kampf. Die Siegquote betrug 5,10:1.
Der nächste Renntag in Deutschland findet am Samstag, 5. Juli, in Hamburg (mit der "Trostpflaster-Aktion") statt. Weiter geht es am Sonntag, 6. Juli, in Hamburg (mit dem Derby), am Montag, 7. Juli, in Hamburg, am Dienstag, 8. Juli, in Hamburg, am Samstag, 12. Juli, in Magdeburg, am Sonntag, 13. Juli, in Mülheim, am Samstag, 19. Juli, in Bad Harzburg, am Sonntag, 20. Juli, in Bad Harzburg und in Hoppegarten, am Donnerstag, 24. Juli, in Bad Harzburg, am Samstag, 26. Juli, in Bad Harzburg und in Erbach, sowie am Sonntag, 27. Juli, in Bad Harzburg und in München.
Alle In- und Auslandssiege der in Deutschland lizenzierten Besitzertrainer im Juni, Mai, April, März, Februar und Januar 2025 sowie im Dezember, Oktober, September, August, Juli und Juni 2024 hier. Alle Treffer im Januar, Februar, März und April 2024 sowie in den Jahren 2023, 2022, 2021, 2020, 2019 und 2018 sind im Archiv (hier) nachzulesen.
Alle Ergebnisse sind unter www.deutscher-galopp.de zu finden. Dort sind auch alle Renntermine mit Ausschreibungen für 2025 eingestellt.


Debüt-Treffer 2025 für Hella Sauer durch Sililly in Straßburg

Erster Start, erster Sieg: Für Hella Sauer siegte am Mittwoch, 25. Juni, die 2-jährige Sililly im französischen Straßburg. Die Stute der in Deutschland lizenzierten Besitzertrainerin setzte sich unter Ambre Molins in einem Maidenrennen über 1.400 Meter sicher durch. Für Hella Sauer war es der erste Treffer 2025. Die Siegquote von Sililly betrug 11,30:1.
Janina Boysen mit zwei Fegentri-Siegen im Bro Park

Quelle: GaloppOnline vom 29. Juni 2025
Einen tollen Tag erlebte am Sonntag, 29. Juni, die deutsche Fegentri-Reiterin Janina Boysen. Im schwedischen Bro Park vertrat die Trainerin und Reiterin aus Möser bei Magdeburg in zwei Wertungsläufen zur Fegentri World Championship for Lady Rider 2025 die hiesigen Interessen. Und besser hätte es für sie nicht laufen können. Boysen gewann beide Rennen, hat nun mehr auch wieder den Platz an der Sonne in der Gesamtwertung inne.
Zunächst war sie zum Auftakt der Veranstaltung mit dem von Patrick Wahl betreuten King Kaye (2,90:1) nicht zu schlagen, ehe sie etwas mehr als eine gute Stunde später auch mit Chinese Emperor (7,20:1) aus dem Stall von Per Strömberg nicht zu bezwingen war.
North Reliance siegte im Sparkasse Holstein – Hamburger Stuten Cup

Quelle: Hamburger Renn-Club vom 29. Juni 2025
Bei perfektem Sommerwetter strahlen die Favoritenwetter nach dem Highlight am Auftakt-Sonntag, 29. Juni, des IDEE Derby-Meetings 2025 auf der Galopprennbahn in Hamburg-Horn wie die Sonne: Die bei einer Quote von 3:1 am Totalisator am höchsten gehandelte fünfjährige Stute North Reliance feierte im Sparkasse Holstein – Hamburger Stuten Cup (Listenrennen, 25.000 Euro, 2.200 m) einen vielfach erwarteten Triumph. Jockey Thore Hammer-Hansen führte die von Marcel Weiß in Mülheim für Michael Wachowitz trainierte Schimmellady vor 5.364 Zuschauern zum mit 15.000 Euro honorierten Treffer.
Bis in die Zielgerade hinein führte Diamond Crown vor Weltbeste, Avola und der späteren Gewinnerin. Kurz sprach einiges für Weltbeste, die Schwester der beiden Derbysieger Windstoß und Weltstar, doch die aus der Zucht des Gestüts Wittekindshof stammende Reliable Man-Tochter North Reliance entwickelte an der Außenseite den größten Schwung und kam noch sicher mit eineinviertel Längen zum dritten Karrieresieg beim 14. Start für die auch schon auf Gruppe-Ebene profilierte Pferdedame. „Es ist mein erster Sieg in Hamburg. Etwas Schöneres gibt es nicht“, freute sich Besitzer Michael Wachowitz. Jockey Thore Hammer-Hansen sagte: „Wir hatten ein optimales Rennen direkt hinter der Spitze. Sie hat sich unterwegs gut beruhigt und ist auf der Geraden immer weitergaloppiert.“ Trainer Marcel Weiß ergänzte: „Das war ein Super-Rennverlauf. Wir haben North Reliance heute etwas offensiver reiten lassen, wobei der Jockey keine große Order brauchte. Eventuell steuern wir nun ein Rennen in Frankreich an.“
Sehr stark hielt sich Weltbeste als Zweite. „Einen Moment hatten wir angefangen vom Sieg zu träumen, aber sie ist erneut ihre Form ausgelaufen“, meinte ihr Betreuer Maxim Pêcheur. Auch Avola lief als Dritte gut, während die hochgehandelte Diamond Crown am Ende beim ersten Saisonstart als Vierte passen musste. Die anderen Kandidatinnen hatten in dem Top-Event am Sparkasse Holstein-Familienrenntag keine Möglichkeit.
Volles Vertrauen war in der einleitenden 1.400 Meter-Prüfung für zweijährige Pferde mit Seguro (2,30:1) gegangen, den der Kölner Trainer Andreas Suborics zum ersten Mal für aufgeboten hatte. Und der im Besitz des Stalles Simply Red stehende Hoffnungsträger wehrte die ebenfalls erstmals angetretene Röttgenerin Alsterperle und Asalet locker ab. „Ein sehr gutes Pferd, das Andreas Suborics toll vorbereitet hatte“, berichtete Siegreiter Hugo Boutin. Die Farben von Darius Racing und Michael Motschmann sind natürlich gerade in Hamburg spätestens seit dem Derbysieg von Sisfahan 2021 bestens bekannt, und in einem 2.200 Meter-Rennen feierten diese hochengagierten Besitzer nun einen Außenseiter-Erfolg durch Asmira (7,80:1). Thore Hammer-Hansen bescherte ihr noch einen sehr sicheren Vorteil gegenüber Embargo, San Fantasma und dem etwas enttäuschenden Favoriten Sullyvan. „Sie war beim ersten Start noch sehr unreif, nun hatte sie sich weiter verbessert“, sagte der Siegreiter über die noch mit einer Diana-Nennung ausgestattete Asmira.
Frauenpower durch Baltromei und Engels
Im IDEE 156. Deutschen Derby wird die junge Amazone Nina Baltromei mit Hochkönig einen der Mitfavoriten steuern. Mit Cuban Lynx (2,70:1), der in einem 1.600 Meter-Handicap für die niederländische Erfolgstrainerin Romy van der Meulen, den zweiten Treffer in Folge landete, zeichnete sie sich nun schon eine Woche vorher aus. Ihre Kollegin Lilli-Marie Engels hatte zuvor in einem 2.200 Meter-Ausgleich IV mit Sword Heart (21,40:1) eine große Außenseiterin zum Erfolg geritten. Nach einem Sturz vor dem vierten Rennen, als sein Pferd zurückgezogen werden musste, zeigte sich Nachwuchsreiter Senan MacRedmond gleich bei nächster Gelegenheit in einem 1.800 Meter-Ausgleich III wieder topfit, als er Cherub Rock (3,10:1) den vierten Treffer in diesem Jahr bescherte. „Dieses Pferd ist sehr angenehm zu trainieren, aber eine solche Serie hätte ich nie erwartet“, signalisierte ihr Betreuer Gunter Richter (Hoppegarten), der sich ein Extra-Kompliment verdient hat.
Es kommt nicht oft vor, dass ein Pferd, das Deutschlands Top-Jockey Andrasch Starke reitet, 11,50:1 Euro auf Sieg bezahlt, aber Gesa aus dem Krefelder Stall von Marian Falk Weißmeier hatten im 1.800 Meter-Ausgleich II, der unter dem Motto Young Turf Day Trophy stand, nur wenige Wetter auf ihrem Schein. Nach einem tollen Endspurt zwang die Stute jedoch Blömche, Lightning Jock und Kaviar in die Knie. Die Viererwette kletterte auf 12.005,80:1 Euro. Voll wurde es bei der Siegerehrung mit zahlreichen Vertretern der jungen Dachverbände. Der in Möser bei Magdeburg ansässige Trainer Frank Fuhrmann hatte sechs Pferde in den 1.200 Meter-Ausgleich IV geschickt, und mit Mandy’s Girl (10:1), die unter Concetto Santangelo Start-Ziel ihren Erfolg aus dem Vorjahr wiederholte, und Tommorah stellte er die beiden Erstplatzierten. Olga Gold und Orda vervollständigten die Viererwette, die 11.919,60:1 Euro brachte. Das Rennen stand unter dem Patronat von planzmich.de, verantwortlich für den tollen Blumenschmuck auf der Horner Anlage. Die V4-Wette bezahlte 9.521,40:1 Euro.
Fast 400.000 Euro – starker Umsatz zum Auftakt des IDEE Derby-Meetings
Auch der Wettumsatz am Eröffnungstag des IDEE Derby-Meetings konnte sich sehen lassen – 399.693,57 Euro flossen in den zehn Rennen durch die Kassen. Davon wurden 141.985 Euro auf der Rennbahn erzielt. Insgesamt bedeutete dieses Wettaufkommen ein Plus von 14,4 Prozent gegenüber 2024. Die Bahnwette lag sogar um 54,1 Prozent im Plus, wobei vor zwölf Monaten das Wetter nicht mitgespielt hatte. Hans-Ludolf Matthiessen, Erster Vorsitzender des Hamburger Renn-Clubs, in einem ersten Fazit: „Das war ein verheißungsvoller Auftakt und schöner Erfolg. Der Wettergott war uns diesmal gnädiger gestimmt. Wir hatten heute den höchsten Umsatz am Eröffnungstag des Meetings der letzten acht Jahre.“
Im achten Rennen des ersten Meeting-Tages kam es im Horner Bogen zu einem Unfall ohne Fremdeinwirkung. Dabei erlitt die Stute Tonya schwere Verletzungen. Aufgrund der ungünstigen Prognose haben die Tierärzte entschieden, das Pferd von weiterem Leid zu erlösen. Jockey Wladimir Panov wurde ebenfalls ärztlich betreut und blieb glücklicherweise unverletzt.
Nächster Renntag am Samstag
Der nächste Renntag des bis zum 8. Juli dauernden IDEE Derby-Meetings ist der Samstag, 5. Juli. An diesem Tag stehen voraussichtlich elf Prüfungen rund um den WETTSTAR.de – Großer Hansa-Preis (Gruppe II) an. Das IDEE 156. Deutsche Derby (Gruppe I, 650.000 Euro) wird am dritten Meetingstag, dem 6. Juli (Sonntag) gestartet.
IDEE Derby-Meeting in Hamburg mit vielen WETTSTAR-Aktionen

Quelle: Pressemitteilung von WETTSTAR vom 26. Juni 2025
Die Galopp-Fans sind schon im Fieber: Fünf Tage Spitzensport, mit dem ultimativen Höhepunkt der Rennsaison hierzulande am 6. Juli, dem IDEE 156. Deutschen Derby (Gruppe I, 650.000 Euro), – das IDEE Derby-Meeting startet am Sonntag, 29. Juni, auf der Galopprennbahn in Hamburg-Horn. Das Derby wird erstmals schon am dritten Meetingstag ausgetragen, gehört erneut zum World Pool mit seinen millionenschweren Umsätzen und wird neben weiteren Rennen am 6. Juli erneut LIVE nach Hong Kong übertragen!
Auch WETTSTAR bietet seinen Kunden zu diesem besonderen Ereignis zahlreiche Sonder-Aktionen und wird als Sponsor präsent sein. WETTSTAR ist der Partner des WETTSTAR.de - Großer Hansa-Preis am Samstag, 5. Juli. Grand Prix-Pferde kämpfen in dieser traditionsreichen Gruppe II-Prüfung auf der 2.400 Meter-Distanz um Rennpreise in Höhe von 70.000 Euro. WETTSTAR freut sich sehr darauf, erneut Partner dieses sportlichen Hochkaräters zu sein.
Hier zu den Sonder-Aktionen: Online: Gewinne bis zu 50 Euro winken beim Online-Glücksrad von WETTSTAR am Auftaktrenntag (Sonntag, 29. Juni). Von Freitag, 4. Juli, bis einschließlich Dienstag, 8. Juli, wartet WETTSTAR mit einem Einzahlungsbonus von 20 Prozent auf. Wer in dieser Zeit eine Einzahlung auf sein Wettkonto tätigt und danach den Code HAMBURG25 eingibt, kommt in den Genuss dieses Sonderbonus (maximaler Bonus pro Kunde: 100 Euro).
Offline: An allen Renntagen des IDEE Derby-Meetings sind der WETTSTAR-Promotionstand inkl. WETTSTAR-Wettschule mit Glücksrad/Glückswürfel auf dem Marktplatz sowie die WETTSTAR-Wettschule am Führring DIE Anlaufstellen für alle Besucher auf der Rennbahn in Hamburg-Horn. Hier bekommen Neueinsteiger wertvolle Informationen zum Thema Pferdewetten. Außerdem gibt es jede Menge Aktionen. Beim Glücksrad und beim Glückswürfel locken tolle Preise. Bei einem Gewinnspiel zur Frauen-Fußball EM 2025 ist am 29. Juni, sowie am 5. und 6. Juli je ein Trikot der deutschen Frauen-Fußball-Nationalmannschaft zu gewinnen. Bekannte Jockeys geben sich bei Autogrammstunden die Ehre. Während der Renntage gibt es eine Lucky Looser-Box gemeinsam mit dem Hamburger Renn-Club auf der Rennbahn. Unsere niedlichen Maskottchen Pferdolin und Pferderike erfreuen vor allem die kleinen Besucher auf der Bahn und sind für Fotos natürlich immer gern zu haben.
In der WETTSTAR-Wettannahmestelle an der Rennbahn Hamburg-Horn erwartet Sie der gewohnte Top-Service mit einem internationalen Wettangebot! Für alle Derby-Fans, die dieses Jahr nicht live dabei sein können, gibt es in den WETTSTAR-Wettannahmestellen in Iffezheim, Langenhagen und Dortmund eine große Treue-Stempelaktion zum IDEE Derby-Meeting 2025. Hier werden Boni von bis zu 10 Euro offeriert. Mehr Infos und die Teilnahmebedingungen zu den Aktionen unter: https://www.wettstar-pferdewetten.de/news?bonusaction
Artistic Mission gewinnt von Besitzertrainern unterstütztes Rennen

Im Rahmen seiner jährlichen Unterstützungsmaßnahmen von Rennvereine war der Verein Deutscher Besitzertrainer am Sonntag, 22. Juni, in Zweibrücken Mit-Sponsor der ersten Galoppprüfung. Im Altersgewichtsrennen für 4-jährige und ältere sieglose Pferde um den Preis des Pfälzischen Rennverein Zweibrücken setzte sich nach 1.800 Meter der von Christian von der Recke trainierte Artistic Mission sicher durch. Geritten wurde der 4-jährige Wallach von Anna van den Troost. Die Siegquote betrug 1,90:1.
Rang zwei ging an Koffi King (Trainer Fabian Xaver Weißmeier/Reiter Robin Weber), Dritter wurde Red Rose (Marian Falk Weißmeier/Alexander Weis) vor den Besitzertrainer-Schützlingen Phandorro (Ursula Fröhlich/Marie Gast) und Wonderland (Andreas Garske/Shuichi Terachi).
Andrea Ricupa erleidet Knöchelbruch in der Morgenarbeit
Quelle: GaloppOnline vom 23. Juni 2025
Nachwuchschampion Andrea Ricupa fällt wieder auf unbestimmte Zeit aus. Der Italiener, der seine Lehre bei Andreas Suborics in Köln absolviert, stürzte am Montag in der Morgenarbeit zu Hause in Köln-Weidenpesch. „Andrea hat sich dabei den Knöchel gebrochen“, sagt Trainer Andreas Suborics, „leider sogar am selben Bein, an dem er sich im letzten Jahr an der Startmaschine in Hannover den Fuß gebrochen hatte.“
Eine Prognose, wie lange Ricupa ausfallen wird, liegt noch nicht vor. Man kann wohl von mindestens zwei Monaten ausgehen. Gute Besserung an Andrea Ricupa.
Nächstes Online-Fortbildungsangebot für Aktive am 24. Juli

Das nächste Seminar im Rahmen der Fortbildungsmaßnahmen von Deutscher Galopp für alle lizenzierten Aktiven gibt es am Donnerstag, 24. Juli. Diesmal handelt es sich um eine Präsenzveranstalung, die vor der Mitgliederversammlung des Vereins Deutscher Besitzertrainer in Bad Harzburg in der Rennbahn-Lounge gegenüber dem Führring stattfindet.
Von 11 bis 13 Uhr gibt es einen Fachvortrag, den Pavel Bradik halten wird. Das Thema lautet: "Hufbeschlag für Rennpferde - Hufanomalien und -verletzungen: Wie ich schnell mein Pferd wieder ins Training bringen kann!". Der Vortrag schließt sich eine Fragerunde an. Die Teilnahme für alle Aktiven im deutschen Galopprennsport, aber auch andere Interessierte, ist kostenlos.
Pavel Bradik ist staatlich geprüfter Hufschmied, Besitzertrainer und Amateurrennreiter, Pferdewirtschaftsmeister und Hufbeschlagschmied der Hanseklinik für Pferde Sittensen. Inhalte des Vortrags sind:
- Hufanomalien - welche Fehlbildungen gibt es, wie kann man damit durch Hufbeschlag umgehen!
- Hufverletzungen - welche Verletzungen gibt es, wie erkenne ich sie und wie kann ich reagieren?
- Tipps, um den Trainingsausfall durch Hufbeschläge so kurz wie möglich zu halten!
Die Anmeldemöglichkeit für das Seminar hier: https://eveeno.com/682798039. Im Rahmen der Fortbildungsmaßnahmen von Deutscher Galopp werden bei Teilnahme allen lizenzierten Aktiven zwei Stunden gutgeschrieben.
Auf der Homepage der Akademie Deutscher Galopp (https://www.deutscher-galopp.de/gr/akademie/) sind weitere Seminarangebote zur Fortbildung im Jahr 2025 eingestellt.
Die Durchführungsbestimmungen der laut Rennordnung 190 seit 2024 vorgeschriebenen Fortbildungen für Lizenzinhaber im deutschen Galopprennsport legen fest, dass Besitzertrainer und -innen ebenso wie für Amateure acht Fortbildungsstunden innerhalb von zwei Jahren absolvieren müssen. Für berufliche Aktive sind es 16 Stunden. Zudem wurde seitens Deutscher Galopp auf Nachfrage erklärt, dass lizenzierte Besitzertrainer und -innen, die gleichzeitig auch eine Lizenz als Amateurrennreiter und -innen haben, insgesamt nur acht Stunden innerhalb von zwei Jahren für beide Lizenzen auf ihrem virtuellen Zeitkonto bei der Renntechnik von Deutscher Galopp haben müssen, um weiterhin aktiv am Rennsport teilnehmen zu dürfen.
Deutscher Galopp sucht Mitarbeiter in verschiedenen Bereichen

Quelle: Homepage von Deutscher Galopp vom 3. Juni 2025
Auf der Homepage von Deutscher Galopp sind jetzt Stellenangebote ausgeschrieben. Gesucht werden ein Referent Kommunikation und Marketing sowie ein Sachbearbeiter renntechnische Abteilung (m/w/d) in Vollzeit, ein Koordinator für Besitzergemeinschaften & Akquise (m/w/d) und Nachwuchs im Funktionärsbereich und bei der Rennleitung.
Einzelheiten sind hier zu erfahren: https://www.deutscher-galopp.de/gr/galopprennsport/wir-ueber-uns/karriere/index.php#
Reitpause für Sibylle Vogt bis zum Ergebnis der B-Probe
Quelle: GaloppOnline vom 27. Mai 2025
Am Montag, 26. Mai, haben sich der Stall Asterblüte und Sibylle Vogt darauf verständigt, dass Sibylle Vogt bis zum Bekanntwerden der Ergebnisse der B-Probe keine Rennen reitet. Das gilt bereits für das am Donnerstag beginnende Frühjahrs-Meeting in Baden-Baden. Sibylle Vogt sagt zu diesem Schritt: „Nach Rücksprache mit meinem Trainer habe ich mich entschieden, bis zur Klarheit der B-Probe keine Rennen zu reiten. Ich will mich voll auf die Klärung des Falles konzentrieren. Ich möchte damit auch Verlässlichkeit bei der Saisonplanung für alle schaffen.“
Asterblüte-Coach Peter Schiergen nimmt zu der Vereinbarung wie folgt Stellung: „Sich aktuell auf die Klärung zu konzentrieren ist die Priorität Nummer eins, und zugleich eine wichtige Entscheidung für alle Beteiligten des Stalles Asterblüte in der jetzigen Phase der Saison, um Planungssicherheit zu haben. Wir unterstützen Sibylle auch hinter den Kulissen in dieser Phase.“
Sibylle Vogt mit positiver Dopingprobe in Frankreich
Quelle: GaloppOnline vom 19. Mai 2025
Am 28. März 2025 wurde bei einer routinemäßigen Dopingkontrolle in Compiègne eine A-Probe von Jockey Sibylle Vogt positiv auf Kokain getestet. Bis zur Klärung der offenen Fragen und der Auswertung der B-Probe wurde ihre Reitlizenz in Frankreich vorübergehend ausgesetzt. Die deutsche Lizenz bleibt weiterhin gültig.
Sibylle Vogt zeigt sich tief betroffen: „Die Nachricht hat mich vollkommen geschockt. Ich kann mir beim besten Willen nicht erklären, wie es zu diesem Ergebnis kommen konnte. In meiner gesamten Karriere – und auch darüber hinaus – hatte ich niemals Kontakt zu Drogen oder anderen illegalen Substanzen. Ich leide unter keinen Gewichtsproblemen und bin mit meiner aktuellen beruflichen Situation im Stall Asterblüte sehr zufrieden.“
Weiter betont sie: „Sportlich läuft es derzeit hervorragend, und es gibt keinerlei Anlass, sich in irgendeiner Weise abzulenken. Ich habe eine Woche zuvor am 23. März meinen 30. Geburtstag gefeiert – das war ein schöner, unbeschwerter Abend im privaten Kreis. Weder ich noch meine Gäste oder meine Familie hatten dabei irgendeinen Kontakt zu Drogen. Ich nehme diese Angelegenheit äußerst ernst, habe unverzüglich freiwillige Tests durchführen lassen und arbeite transparent mit den zuständigen Behörden in Frankreich und Deutschland zusammen. Zur rechtlichen Klärung habe ich eine französische Anwältin beauftragt und hoffe sehr, dass sich dieser Alptraum bald aufklärt.“
Auch ihr Trainer Peter Schiergen äußert sich zur Situation: „Die Nachricht kam für uns völlig unerwartet. Alles lief zuletzt sehr positiv. Sibylle hat mir gegenüber klar geäußert, dass sie keinerlei Kontakt zu Kokain hatte. Jetzt gilt es, als Team zusammenzuhalten, abzuwarten, und sie bestmöglich zu unterstützen.“ Abschließend heißt es von Seiten der Betroffenen: „Bis zur endgültigen Klärung des Falls bitten wir um Verständnis dafür, dass keine weiteren öffentlichen Stellungnahmen abgegeben werden.“
Termine 2025 für Pre-Race Vet Check festgelegt
Quelle: Wochenrennkalender von Deutscher Galopp vom 23. April 2025
Der Pre-Race Vet Check (PRVC) ist eine tierärztliche Untersuchung, die am Renntag durchgeführt wird, um den Gesundheitszustand der Pferde zu überprüfen. Ziel ist es, potenzielle gesundheitliche Risiken frühzeitig zu erkennen und die Sicherheit für alle Beteiligten zu erhöhen. Während der Kontrolle wird jedes Pferd in Schritt und Trab vorgestellt und körperlich untersucht. Diese Maßnahmen leisten einen weiteren Beitrag zur Reduktion von Verletzungsrisiken und zum Tierschutz im Rennsport.
Pre-Race Vet Checks basieren auf bewährten internationalen Standards, die in Ländern wie England, den USA und Australien seit Jahren erfolgreich angewendet werden. Auch bei uns haben erste Erfahrungen gezeigt, dass diese Kontrollen umsetzbar sind. Darüber hinaus stärken sie das Vertrauen von Sponsoren, Behörden und dem Publikum in die hohen Tierschutzstandards des deutschen Galopprennsports.
In der laufenden Saison werden diese PRVCs an zwölf Renntagen vor den Rennen von erfahrenen Tierärzten durchgeführt. Alle Starter haben sich rechtzeitig am Renntag vor dem jeweiligen Start beim Pre-Race Vet Check einzufinden. Die Station ist während des gesamten Renntages besetzt, sodass eine rechtzeitige Untersuchung aller Teilnehmer gewährleistet ist. Medizinische Vorbefunde oder Besonderheiten, die zur Untersuchung beitragen, sowie allgemeine Rückfragen können vorab per E-Mail an den Sprecher der Rennleitung, Dr. Philipp Biermann (biermann@deutscher-galopp.de), übermittelt werden.
Die Termine:
11. Mai - Berlin-Hoppegarten - Tierarzt Dr. Michael Köhler
31. Mai - Baden-Baden - Tierarzt Dr. Rüdiger Beier
9. Juni - Köln - Tierarzt - Tierarzt Dr. Gerd Apel
29. Juni - Hamburg - Tierarzt Dr. Michael Köhler
27. Juli - München - Tierarzt Dr. Michael Zeitelhack
15. August - Saarbrücken - Tierarzt Dr. Jan Carlos Merkt
31. August - Baden-Baden - Tierarzt Dr. Michael Zeitelhack
21. September - Dortmund - Tierarzt Dr. Gerd Apel
21. September - Hannover - Tierarzt Dr. Jan Carlos Merkt
12. Oktober - Köln - Tierarzt Dr. Michael Zeitelhack
26. Oktober - Hannover - Tierarzt Dr. Rüdiger Beier
31. Oktober - Halle - Tierarzt Dr. Rüdiger Beier
Deutscher Galopp zu Verrechnungs-Konten beim Verband

Quelle: GaloppOnline vom 17. April 2025
Deutscher Galopp weist erneut auf die Notwendigkeit hin, Verrechnungskonten beim Verband auf Guthaben-Basis zu führen, um einen einwandfreien Rennbetrieb für jeden Kontoinhaber zu gewährleisten. Das betrifft vor allem Nennungen von Besitzern. Der Verband kommt damit regulatorischen Verpflichtungen nach.
Nachfolgend das Schreiben von Präsident Dr. Michael Vesper im Wortlaut:
"Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, liebe Rennsportgemeinde,
heute kommen wir noch einmal auf unsere Schreiben vom 5. Dezember 2024 und 5. Februar 2025 zurück, mit denen wir darüber informiert haben, dass die Verrechnungskonten bei Deutscher Galopp zwingend auf Guthabenbasis zu führen sind und dass dies eine regulatorische Verpflichtung ist, die wir unbedingt einhalten müssen. In diesem Zusammenhang ist eine reibungslose und fristgerechte Renntags-Abrechnung durch die Rennvereine von besonderer Bedeutung. Gleichzeitig sind das Vorhalten einer Liquiditätsreserve und die fortlaufende Sicherstellung einer ausreichenden Deckung anstehender Abbuchungen seitens der Kontoinhaber (Besitzer) unabdingbar.
Das ist insbesondere entscheidend für beabsichtigte Nennungen: Eine nicht ausreichende Deckung der Verrechnungskonten hat aus regulatorischen Gründen zur Folge, dass Nennungen abgelehnt werden müssen und die zu nennenden Pferde nicht an den jeweiligen Rennen teilnehmen können. Kontoinhaber mit nicht ausreichendem Guthaben erhalten eine E-Mail mit der Information, dass ihre Nennung abgelehnt werden musste. Wir machen höflich und eindringlich darauf aufmerksam, dass es neben der dadurch fehlenden Gewinnmöglichkeit der Besitzer vor allem auch zu geringeren Starterfeldern aufgrund abgelehnter Nennungen kommen kann. Dies kann sogar dazu führen, dass ganze Rennen aufgrund von zu wenigen Startern abgesagt werden müssen.
Wir möchten daher an alle im Rennsport aktiven Besitzer, Züchter, Trainer, Rennvereine appellieren, sich dieser Tatsache bewusst zu sein und stets eine ausreichende Liquidität auf den Konten vorzuhalten, um solche Härtefälle im Sinne des Gesamtrennsports zu vermeiden. Wir setzen damit regulatorische Vorgaben um, die in anderen Nationen wie zum Beispiel Frankreich bereits seit längerem etabliert sind. Wir bitten Sie herzlich, den deutschen Galopprennsport bei der Umsetzung dieser regulatorisch verpflichtenden Maßnahme durch sorgfältiges Management Ihrer Konten zu unterstützen.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Michael Vesper"
Termine der Premium-Renntage und der Premium Handicap-Rennen 2025
Quelle: Homepage von Deutscher Galopp vom 4. April 2025
Deutscher Galopp hat eine Übersicht der Termine der 15 Premium-Renntage 2025 und der 12 Premium Handicap-Rennen 2025 veröffentlicht. Der Überblick hier: https://www.deutscher-galopp.de/gr-wAssets/docs/deutscher-galopp-premiumracedays.pdf
Dringend ein Jockeydiener für Rennbahnen im Osten gesucht
Quelle: Homepage von Deutscher Galopp vom 2. April 2025
Für die Rennbahnen in Berlin-Hoppegarten, Leipzig, Dresden, Halle (Saale) und Magdeburg wird schnellstmöglich ein Jockeydiener für rund 24 Renntage zwischen April und Dezember gesucht. Eine Einarbeitung ist möglich, sodass auch Neueinsteiger willkommen sind. Es besteht die Möglichkeit, das Material von Jochen Möller zu übernehmen, wobei die Konditionen individuell besprochen werden.
Interessierte können sich über den Trainer- und Jockeyverband bei Erika Mäder (0173/8952675) oder Christian von der Recke (0171/5425050) melden. Alternativ ist Anne Horny (0221 74 98 25, horny@deutscher-galopp.de) direkt erreichbar. Bei Fragen oder weiterem Informationsbedarf helfen wir Ihnen jederzeit gerne weiter!
Formular für Ständestartprüfung vor dem 1. Lebensstart
Die Renntechnik von Deutscher Galopp teilt mit:
Gemäß Änderung der RO-Nr. 421 sowie Nr. 25 der Besonderen Bestimmungen ist es jedem Trainer gestattet, die Ständestartprüfung vor dem 1. Lebensstart eines jeden Pferdes nunmehr selbst abzunehmen und mithilfe eines Protokolls im Original im Pferdepass zu hinterlegen sowie in Kopie an Deutscher Galopp zu senden. Das Protokoll muss zum Start des Pferdes vorliegen.
Der Vordruck kann auf der Website von Deutscher Galopp unter „Formulare“ heruntergeladen werden oder ist auch hier zu finden. Sollten noch Rückfragen auftreten, sind Ralf Steinmetz (steinmetz@deutscher-galopp.de) und Anne Horny (horny@deutscher-galopp) gern jederzeit erreichbar.
Die Bremer Galopprennbahn einst und heute
Quelle: GaloppOnline vom 18. März 2025
Die Bremer Galopprennbahn in der Vahr war viele Jahre ein fester Bestandteil in der Landschaft der deutschen Hippodrome. Große Pferde sind hier trainiert worden, vor allem von Adolf und später Andreas Wöhler, der legendäre Hubertus Fanelsa war hier Trainer, es gab Derby-Vorprüfungen und sonstige Highlights. Alles Vergangenheit, eine Zukunft der Rennen dort wird es nach den getroffenen politischen Entscheidungen kaum noch geben können.
Buten un binnen hat nun eine Chronologie veröffentlicht, sehr lesenswert. Aber für alle Rennsportfans eben auch traurig. Hier können Sie diese nachlesen: https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/galopprennbahn-bremen-chronologie-100.html
Service für Besitzertrainer: Auf welcher Rennbahn kann ich trainieren?

Der Verein Deutscher Besitzertrainer bietet seinen aktiven und zukünftig aktiven Mitgliedern einen neuen Service. Beim Geschäftsführer Detlef Kaczmarek können unter E-Mail besitzertrainer@t-online.de Unterstell- und/oder Trainingsmöglichkeiten auf deutschen Rennbahnen erfragt werden. Von 18 angeschriebenen Rennvereinen haben dankenswerterweise 17 geantwortet.
Unterstell- einschließlich Trainingsmöglichkeiten gibt es danach auf den Bahnen in Dresden, Düsseldorf, Halle, Hannover, Haßloch (derzeit aber alles belegt), Honzrath, Krefeld, Magdeburg, Mülheim, München und Saarbrücken. In Hoppegarten hofft man nach Umbaumaßnahmen ab 2026 auch Angebote machen zu können. In Baden-Baden gehören die Stallungen nicht dem Rennverein. Reine Trainingsmöglichkeiten für Besitzertrainer, die dazu anreisen, sind nach der Umfrage in Baden-Baden, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Halle, Köln, Krefeld, Magdeburg, München, Halle, Hoppegarten, Haßloch, Honzrath und Saarbrücken möglich.
Kontaktdaten zu den Rennvereinen und teilweise auch schon Konditionen für die Nutzung können beim Verein Deutscher Besitzertrainer erfragt werden. Einzelheiten müssen dann aber mit den Ansprechpartnern der Rennvereine besprochen werden.
Auf der Homepage von Deutscher Galopp: Galoppsport-Transparent

Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 29. Oktober 2024
Der Galopprennsport ist faszinierend und zieht jedes Jahr hunderttausende Fans auf die Rennbahnen in Deutschland. Trotzdem kursieren häufig Missverständnisse und unbegründete Vorurteile, die ein verzerrtes Bild des Sports zeichnen. Dabei steht das Wohl der Pferde – ob auf der Rennbahn, im Trainingsstall oder auf dem Gestüt – immer an erster Stelle. Mit der neuen, vom Dachverband des deutschen Galopprennsports ins Leben gerufenen Website „Galoppsport-Transparent.de“ (Galopprennsport: Fakten statt Bedenken) gibt es jetzt eine Anlaufstelle, die sich gezielt mit Vorwürfen und Kritikpunkten auseinandersetzt. Die Plattform soll Diskussionen auf eine fundierte Basis stellen und setzt dabei auf wissenschaftliche Fakten und klar belegbare Zahlen.
Zu einigen der häufigsten Kritikpunkte im Galoppsport gibt die Website detaillierte Antworten: Welche Rolle spielt die Peitsche bei Pferderennen? Ist Galoppsport ein Privileg für wenige? Was passiert mit den Pferden nach ihrer Rennkarriere, und wie finden Vollblüter auch in anderen Reitsportarten Verwendung? Zusätzlich werden Themen wie Unfallrisiken, Haltungsbedingungen und weitere Fragestellungen beleuchtet.
„Mit Galoppsport-Transparent.de setzen wir ein klares Zeichen für Offenheit und Transparenz und schaffen eine fundierte Basis für sachliche Auseinandersetzungen. Als Dachverband engagieren wir uns seit jeher dafür, dass Pferderennen in Deutschland so sicher wie möglich für Pferde und Reiterinnen und Reiter ablaufen. Wir laden alle Interessierten ein, sich anhand wissenschaftlicher Fakten ein eigenes Bild des Galopprennsports zu machen“, so Daniel Krüger, Geschäftsführer von Deutscher Galopp e.V, und ergänzt: „Ein besonderer Dank gilt Frau Dr. Monica Venner, unsere unabhängige Beauftragte für Tierschutzfragen. Durch ihre Expertise konnten die behandelten Themen auch aus veterinärmedizinischer Perspektive eingeordnet werden.“
Weitere Anliegen oder Anmerkungen, die bisher nicht thematisiert wurden, können über Galoppsport-Transparent.de per Video, Audio oder Text direkt an Deutscher Galopp gesendet werden. Ziel ist es, mit Vorurteilen gegenüber dem Galopprennsport aufzuräumen und den Sport verständlicher und transparenter zu machen.
Schutz und Förderung des Kulturguts Vollblut

Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 23. Oktober 2023
Der Dachverband Deutscher Galopp e.V. hat eine Stiftung ins Leben gerufen. Die neugegründete Stiftung Deutscher Galopp soll mithilfe finanzieller Zuwendungen die wirtschaftliche Zukunft der Vollblutzucht und des Galopprennsports garantieren. Alle in die Stiftung eingebrachten Investitionen kommen in voller Höhe der Förderung und Weiterentwicklung des deutschen Galopprennsports zugute.
Die Stiftung Deutscher Galopp fokussiert sich auf fünf Förderschwerpunkte und Tätigkeitsfelder:
Förderung des Kulturguts Vollblut und seiner wirtschaftlichen Grundlagen
Erhalt und Förderung von Zucht- und Leistungsprüfungen
Tierwohl sowie Sicherheit für Mensch und Pferd
Veterinärmedizinische Forschung
Nachwuchsförderung und Weiterbildung
Durch verschiedenen Stiftungs- und Spendenmodelle können alle finanziellen Unterstützungen, unabhängig vom Umfang der Spende, aktiv zur Verwirklichung der Stiftungsziele und somit in den deutschen Galopprennsport eingebracht werden. „Wir freuen uns über jeden Einzelnen, der unser Engagement hinsichtlich Integrität, Tierwohl und nachhaltiger Werte unterstützt“, sagt Daniel Krüger, Geschäftsführer Deutscher Galopp. „Gleichzeitig bedanken wir uns für das uns erwiesene Vertrauen, die eingebrachten Vermögen sicher und gewinnbringend für den gemeinnützigen Zweck zu verwalten.“
Die deutsche Vollblutzucht genießt durch große Erfolge in den bedeutendsten Rennen der Welt – wie dem Prix de l‘ Arc de Triomphe in Frankreich, den King George VI and Queen Elizabeth Stakes in England, dem Melbourne Cup in Australien oder dem Breeders‘ Cup in den USA – international eine große Anerkennung. Ziel der Stiftung ist es, Erfolgsgeschichten wie die von Acatenango, Lando, Danedream, Torquator Tasso, Shirocco, Novellist oder Protectionist mit vereinten Kräften noch lange fortzuschreiben.
Weitere Informationen oder Rückfragen zur Stiftung Deutscher Galopp unter: Tel. 0221–749816, E-Mail: stiftung@deutscher-galopp.de
Formular "Beanstandungen im Gastboxenbereich"
Aus gegebenen Anlass rät der Vorstand des Vereins Deutscher Besitzertrainer seinen aktiven Mitgliedern, zu jedem Renntag das Formular "Beanstandungen im Gastboxenbereich" (hier herunterladen) mitzuführen. Alle Beanstandungen sollten mit diesem Formular unverzüglich der Rennleitung mitgeteilt werden.