Mitgliederbereich
Verein Deutscher
Besitzertrainer e.V.

Unterschriftenaktion gegen die Tierärztegebührenordnung (GOT 2022)

Quelle: GaloppOnline vom 1. Dezember 2023

 

Die Diskussionen um die neue Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) reißen nicht ab. Seit Inkrafttreten der neuen GOT im November 2022 erleben viele Tierhalter einen Preisschock.

 

Mit einer groß angelegten Unterschriftenaktion will die FN gemeinsam mit 58 Pferdezucht- und Pferdesportverbänden sowie der Vereinigung Deutscher Tierhalter (VDTH) auf das Problem aufmerksam machen. Deutscher Galopp hat sich als Rennsportverband der Initiative angeschlossen. Die Petition läuft bis zum 30. Januar 2024 und wird dann an den für die GOT zuständigen Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir übergeben. Die Unterschriften können online oder auf Unterschriftenlisten geleistet werden.

 

Die FN und die Unterstützer der Aktion wenden sich mit ihrer Petition nicht gegen die Tierärzte selbst oder generell gegen eine Gebührenerhöhung. Die Arbeit der Tierärzte und ihrer Angestellten muss angemessen und fair entlohnt werden. Dafür war eine Anpassung der GOT unumgänglich. Erhöhungen um 20 bis 30 Prozent wären nachvollziehbar und maßvoll gewesen. In der Realität haben sich Rechnungen aber oft mehr als verdoppelt. Das ist für viele Tierbesitzer nicht mehr leistbar. Eine solche Preisexplosion geht zu Lasten der Tiere und des Tierschutzes.

 

Die Forderungen gegen die aktuelle Gebührenordnung für Tierärzte sind:

  • Die sofortige Überprüfung und Überarbeitung der Gebührensätze hin zu fairen und maßvollen Gebührenerhöhungen.
  • Die Anerkennung der Fakten: Pferde sind landwirtschaftliche Nutztiere.
  • Die ersatzlose Streichung der Hausbesuchsgebühr.
  • Die Rückkehr zu angemessenen Tierarztkosten, die für die vielen Hobbypferdehalter, Vereine und Betriebe der Pferdebranche bezahlbar bleiben.
  • Konstruktive Modelle für die Anwesenheit von Tierärzten auf Veranstaltungen.
  • Die Einschränkung des billigen Ermessens für die Festlegung von Steigerungsfaktoren.
  • Die Verankerung von Transparenz und Verbraucherschutz in der GOT auch für zukünftige Anpassungen.
  • Das Ergreifen sofortiger Maßnahmen zur langfristigen Sicherstellung der Versorgungssicherheit wie mehr Studienplätze etc.

 

Hier geht es direkt zur Petition: https://www.openpetition.de/petition/online/got-so-nicht-unterschriftenaktion-gegen-die-aktuelle-gebuehrenordnung-fuer-tieraerzte-got-2022

24 Überraschungen beim WETTSTAR-Online-Adventskalender

Quelle: Pressemitteilung von WETTSTAR vom 29. November 2023

 

Weihnachten ist die Zeit der Geschenke und Aufmerksamkeiten. WETTSTAR, der bedeutendste Vermittler von Pferdewetten in Deutschland, möchte sich bei seinen Kunden für ihre Treue bedanken – mit dem Online-Adventskalender. Die Aktionen vom 1. bis 24. Dezember 2023 sind nur auf den WETTSTAR-Websites zu sehen – mit 24 Überraschungs-Aktionen für alle registrierten Kunden, die für jeweils 24 Stunden verfügbar sind. Nach wenigen Klicks kommen alle WETTSTAR-Kunden in den Genuss der Geschenke. Täglich lockt eine neue Aktion. Die Bandbreite der Offerten ist groß. Es geht los mit einem Einzahlungsbonus zum Start am 1. Dezember. Außerdem gibt es Bonusaktionen, Cashback, Verlosungen im WETTSTAR-Bonusshop, Guthabentausch, bis hin zu Freiwetten und vielem mehr.

 

Außerdem organisiert WETTSTAR vom 3. bis 23. Dezember 2023 eine Weihnachts-Aktion in den WETTSTAR-eigenen Wettannahmestellen (Hamburg, Hannover, Dortmund, Iffezheim, Gelsenkirchen) – die Lucky Loser Box. Zu gewinnen sind hier Wettgutscheine und hochwertige Fanartikel. Alle weiteren Infos gibt es in den Wettannahmestellen.

 

WETTSTAR wünscht allen Kunden eine tolle Vorweihnachtszeit und Hals & Bein bei allen Aktionen.

Ohne Treffer beim Saisonfinale am 25. November in München-Riem

Jetzt ist die Saison 2023 auch in München Geschichte. Der letzte Renntag des Jahres fand in der bayerischen Metropole am Samstag, 25. November, statt. Für die in Deutschland lizenzierten Besitzertrainer sprang dabei aber kein Sieg heraus.

 

Der bisher einzige Erfolg im Inland im November 2023 war dafür am Mittwoch, 22. November, in Dresden gelungen. Auch dort war es die letzte Galopprennveranstaltung in diesem Jahr.

 

Daniel Paulick durften in Dresden seinen elften Jahreserfolg feiern. Dafür verantwortlich zeichnete in einem Ausgleich IV über 1.900 Meter die 4-jährige Maralena. Die Stute gewann unter Nicol Polli leicht und zahlte ihrem Wettanhang 10,10:1.

 

Der nächste Renntag in Deutschland ist am Sonntag, 10. Dezember, in Dortmund mit dem Start der Sandbahnsaison 2023/2024. Weiter geht es am Sonntag, 17. Dezember, in Dortmund (Sand), am Dienstag, 26. Dezember, in Mülheim (Gras) und am Samstag, 30. Dezember, in Dortmund (Sand).

 

Alle In- und Auslandssiege der in Deutschland lizenzierten Besitzertrainern im November, Oktober, September, August, Juli, Juni, Mai, April, März, Februar und Januar 2023 hier. Alle Treffer in den Jahren 2022, 2021, 2020, 2019 und 2018 sind im Archiv (hier) nachzulesen.

 

Weitere Ergebnisse sind unter www.deutscher-galopp.de zu finden. Dort sind auch die verbliebenen Renntage für 2023 eingestellt.

Neues zum Thema Sandbahn aus der Sport-Welt

In der Ausgabe 135 von der Sport-Welt vom 23. November 2023 wird in der Kolumne "Meine Ecke" wieder einmal das Thema Sandbahn in Deutschland aufgegriffen. Einfach interessant! Hier der Artikel.

Stable Staff Award 2023 - Nominierungen bis 3. Dezember

Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 16. November 2023

 

Applaus, Jubel und Ehre für Besitzer, Trainer und Züchter an einem Renntag oder das idyllische Bild von tobenden Fohlen mit ihren Müttern auf weiten Koppeln in Vollblutgestüten, täuschen oft darüber hinweg, wieviel Arbeit hinter den Kulissen des Galopprennsportbetriebes steckt. Mit dem Stable Staff Award rückt Deutscher Galopp eben die Menschen in den Vordergrund, die sich mit bemerkenswerter Hingabe um die Vollblüter kümmern. Denn das Wohlergehen der Pferde hat oberste Priorität, was eine bestmögliche Pflege und Fürsorge voraussetzen. Ab sofort können Mitarbeiter/innen aus Vollblutgestüten und Rennställen für den Stable Staff Award 2023 nominiert werden.

 

Den Stable Staff Award 2023 gewinnen können alle angestellten Mitarbeitenden in einem Vollblutgestüt oder Rennstall in Deutschland – sowohl diejenigen, die im Sattel sitzen, als auch die, die im Stall, auf der Koppel oder in der Verwaltung arbeiten. „Seit der ersten Ausgabe im Jahr 2021 erfreut sich der Publikumspreis großer Beliebtheit“, sagt Daniel Krüger, Geschäftsführer Deutscher Galopp. „Die Nominierung einer geschätzten Kollegin oder eines eifrigen Angestellten ist denkbar einfach, so dass hoffentlich viele Vorschläge eingehen.“ Nominierungen für den Stable Staff Award 2023 sind im Zeitraum vom 16.11. bis 03.12.2023 über einen offiziellen Fragebogen auf der Website von Deutscher Galopp einzureichen.

 

Zwei Fachjurys bestimmen aus allen Nominierungen drei Finalisten/innen für jede Kategorie, für die ab dem 1. Februar 2024 (11 Uhr) online abgestimmt werden kann. Die Sieger/innen werden im Rahmen der Championatsehrung der Besitzervereinigung für Vollblutzucht- und Rennen e.V. gekürt. Beide erhalten je einen Reisescheck im Wert von 2.500 Euro. Erstmals werden auch die Platzierten mit einer finanziellen Anerkennung in Höhe von je 500 Euro berücksichtigt. Der Stable Staff Award 2023 wird erneut unterstützt von Wettstar und Baden Galopp. „Wir bedanken uns bei unseren Partnern, mit denen wir gemeinsam das besondere Engagement, die harte Arbeit und volle Passion vieler im Galopprennsport tätiger Menschen in den Fokus rücken“, so Daniel Krüger.


Die Möglichkeit der Nominierung sowie weitere Details zum Stable Staff Award, den Teilnahmebedingungen und den Preisen sind auf der Website von Deutscher Galopp (www.deutscher-galopp.de) zu finden.

Besitzertrainer-Cup: Matthias Schwinn weiter an der Spitze

Am vorletzten von insgesamt zehn Wertungsrenntagen im Besitzertrainer-Cup 2023 am Dienstag, 31. Oktober, in Halle kam es wie erwartet nicht zu Veränderungen auf den ersten vier Plätzen. Matthias Schwinn bleibt vor der finalen Veranstaltung am 2. Dezember in Mülheim an der Ruhr mit 54 Punkten an der Spitze. Hinter ihm rangieren Christian Peterschmitt (38), Silke Brüggemann (27) und Marc Timpelan (24). Alle waren in Halle in den sieben Prüfungen nicht am Start.

 

Einen Sprung nach vorne machte bei drei Startern auf den Passendorfer Wiesen Janina Boysen. Durch Bellino (4./Lilli-Marie Engels), Scalloway (6./Patrick Gibson) und Line of Sight (6./Janina Boysen) sammelte sie sechs Zähler und rückte mit nun 22 Punkten auf Platz fünf. Auch Bernd Schrödl konnte sich durch Comedy La Vega (3.) und Danser Avec Moi (6./beide Raginhild Heßler) hinter Selina Ehl (20) auf Rang sieben mit 19 Zählern verbessern, den er gemeinsam mit Jörg Hartmann belegt.

 

Die besten Tagesplatzierungen schafften Daniel Paulick (Hurrikan Roos/Nicol Polli) und Vivien Müller (Olympea/Martin Seidl) die jeweils als Zweite die Ziellinie passierten. Vivien Müller ist mit nunmehr zwölf Punkten auf Rang zwölf, Daniel Paulick hatte in diesem Jahr seinen ersten Starter im Besitzertrainer-Cup und rangiert mit acht Zählern auf dem 19. Platz.

 

Der komplette Zwischenstand nach dem Wertungsrenntag in Halle hier.

 

Für den letzten Wertungsrenntag im diesjährigen Besitzertrainer-Cup, der jetzt nach der Absage des Renntags am Samstag, 2. Dezember, erst am Dienstag, 26. Dezember, in Mülheim sind acht Prüfungen ausgeschrieben. Nennungsschluss ist am 12. Dezember. In Mülheim an der Ruhr werden dann die Siegerin oder der Sieger und die Platzierten geehrt. 

 

Unverändert wird die Rangfolge über ein Punktesystem bei allen Galopprennen an diesen zehn Renntagen ermittelt. Pro Rennen sind je Platzierung folgende Punkte zu erzielen: 

 

1. Platz – 10 Punkte; 2. Platz – 8 Punkte; 3. Platz – 6 Punkte; 4. Platz – 4 Punkte; 5. Platz – 2 Punkte; jeder weitere folgende Platz – 1 Punkt

 

Die gesammelten Punkte an allen Wertungsrenntagen entscheiden über Sieger und Platzierte im Besitzertrainer-Cup 2023. Die Prämien auf den ersten vier Plätzen betragen 1.000,00 €, 500,00 €, 300,00 € und 200,00 €. Zudem werden die Ränge fünf bis zehn mit je 100,00 € bedacht.

Schutz und Förderung des Kulturguts Vollblut

Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 23. Oktober 2023

 

Der Dachverband Deutscher Galopp e.V. hat eine Stiftung ins Leben gerufen. Die neugegründete Stiftung Deutscher Galopp soll mithilfe finanzieller Zuwendungen die wirtschaftliche Zukunft der Vollblutzucht und des Galopprennsports garantieren. Alle in die Stiftung eingebrachten Investitionen kommen in voller Höhe der Förderung und Weiterentwicklung des deutschen Galopprennsports zugute.

 

Die Stiftung Deutscher Galopp fokussiert sich auf fünf Förderschwerpunkte und Tätigkeitsfelder:

 

    Förderung des Kulturguts Vollblut und seiner wirtschaftlichen Grundlagen
    Erhalt und Förderung von Zucht- und Leistungsprüfungen
    Tierwohl sowie Sicherheit für Mensch und Pferd
    Veterinärmedizinische Forschung
    Nachwuchsförderung und Weiterbildung

 

Durch verschiedenen Stiftungs- und Spendenmodelle können alle finanziellen Unterstützungen, unabhängig vom Umfang der Spende, aktiv zur Verwirklichung der Stiftungsziele und somit in den deutschen Galopprennsport eingebracht werden. „Wir freuen uns über jeden Einzelnen, der unser Engagement hinsichtlich Integrität, Tierwohl und nachhaltiger Werte unterstützt“, sagt Daniel Krüger, Geschäftsführer Deutscher Galopp. „Gleichzeitig bedanken wir uns für das uns erwiesene Vertrauen, die eingebrachten Vermögen sicher und gewinnbringend für den gemeinnützigen Zweck zu verwalten.“

 

Die deutsche Vollblutzucht genießt durch große Erfolge in den bedeutendsten Rennen der Welt – wie dem Prix de l‘ Arc de Triomphe in Frankreich, den King George VI and Queen Elizabeth Stakes in England, dem Melbourne Cup in Australien oder dem Breeders‘ Cup in den USA – international eine große Anerkennung. Ziel der Stiftung ist es, Erfolgsgeschichten wie die von Acatenango, Lando, Danedream, Torquator Tasso, Shirocco, Novellist oder Protectionist mit vereinten Kräften noch lange fortzuschreiben.

 

Weitere Informationen oder Rückfragen zur Stiftung Deutscher Galopp unter: Tel. 0221–749816, E-Mail: stiftung@deutscher-galopp.de 

Neue Tierwohl-Kommission hat 18 Mitglieder

Nicht 16, sondern 18 Mitglieder hat die neue Tierwohl-Kommission des Deutschen Galopps. In der Pressemitteilung des Dachverbands vom 17. Oktober fehlten Janina Boysen und Sascha Multerer.

Neue Tierwohl-Kommission im Galopprennsport gegründet

Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 17. Oktober 2023

 

Um das Bewusstsein im Umgang mit Vollblutpferden zu schärfen, bestmögliche Haltungsbedingungen in Trainingsställen sowie Gestüten zu schaffen und sich gegen pauschalisierte Negativkritik zur Wehr zu setzen, hat der Dachverband Deutscher Galopp e.V. eine Tierwohl-Kommission gegründet. Unter der Leitung von Nastasja Volz-Degel beleuchten Mitwirkende von Rennvereinen, Rennställen, Gestüten, Galopp-Verbänden sowie Aktive und Funktionäre aktuelle Gegebenheiten im Galopprennsport. Ziel ist es, eventuelle Missstände aufzudecken, Potentiale zu identifizieren, Richtlinien sowie Hilfestellungen zu erarbeiten und so auf allen Ebenen hohe Standards im Umgang mit den Pferden zu gewährleisten.

 

Ende August fand der erste Austausch der neu gegründeten, 16-köpfigen Kommission statt. Schnell wurde klar, dass die Belange und Ansichten ebenso vielfältig sind, wie die Besetzung der Expertenrunde selbst. Die Tierwohl-Kommission setzt sich zusammen aus Nastasja Volz-Degel (Vorsitzende), Dr. Monica Venner, Andrea Höngesberg, Philipp Hein, Frank Dorff, Daniel Krüger, Marc Sonnenburg, Julia Baum, Alicia Baum, Elena Delor, Stephan Buchner, Vinzenz Schiergen, Rieke Weber, Daniela Starck, Heike Bischoff-Lafrentz und Petra Franken. Um Themen zu bündeln und Kompetenzen bestmöglich zu nutzen, rief Kommissionsvorsitzende Nastasja Volz-Degel drei Arbeitsgruppen ins Leben, die unter den Kategorien „Haltung“, „Kommunikation“ und „Tierschutzorganisationen“ fungieren.

 

„Mich durch die neue Kommission noch mehr für das Wohlergehen der Vollblüter einsetzen zu können, freut mich persönlich sehr“, sagt Nastasja Volz-Degel. „Dabei geht es mir nicht nur darum, gesetzliche Richtlinien, die ab dem Jahr 2025 verpflichtend werden, zu erfüllen. Vielmehr möchten wir dafür sensibilisieren, dass sich jeder Aktive und jede Aktive in der Verantwortung sieht.“ Der Stellenwert des Tierschutzes ist heutzutage sehr hoch, daher ist ein vorbildlicher Umgang mit den Pferden notwendig, um die Akzeptanz in der Gesellschaft zu wahren.  


Die Tierwohl-Kommission tagt wieder im Rahmen des Vollblut Experten-Tages der Besitzervereinigung für Vollblutzucht und Rennen e.V. am 21. Oktober 2023 in Hannover.

Deutscher Galopp führt Pin-Tan-Verfahren ein

Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 20. September 2023

 

Im Zuge des umweltfreundlichen Arbeitens ermöglicht Deutscher Galopp ab dem 22. September 2023 die papierlose Abwicklung sämtlicher Zahlungsaufträge. Wie von den Hausbanken bekannt, erfolgen die Zahlungsanweisungen dann im Online-Banking mit unkompliziertem Pin-Tan-Verfahren. Der Vorteil: Das Ausdrucken, Unterschreiben und Einscannen von Dokumenten entfallen.

 

Mit Onlinebanking können Bankgeschäfte rund um die Uhr bequem von zu Hause oder unterwegs erledigt werden. Notwendige Voraussetzungen für die Nutzung des Deutscher Galopp Pin-Tan-Systems sind ein Login zum hauseigenen Online-Service (Das „Anmeldeformular für die Teilnahme am Online-Verfahren“ befindet sich auf der Service-Seite von Deutscher Galopp) sowie die Angabe einer E-Mail-Adresse und eines Referenzkontos in der Verrechnungsstelle des Dachverbandes.

 

Nach einmaliger Anmeldung im Online-Service steht das Pin-Tan-Verfahren für alle Zahlungsaufträge (Überweisung, Umbuchung und Lastschrift) zur Verfügung. Zur Bestätigung dieser, wird eine einmalig gültige E-Mail für jeden einzelnen Online-Banking Auftrag generiert und dem Auftraggeber/ der Auftraggeberin zur Bestätigung zugestellt. 

 

Eine „Schritt-für-Schritt“-Anleitung zu Online-Zahlungsaufträgen mit Pin-Tan-Verfahren für Lastschriften, Überweisungen und Umbuchungen stehen auf der Webseite von Deutscher Galopp unter: Informationen zum Pin-Tan-Verfahren - Deutscher Galopp (https://www.deutscher-galopp.de/gr/service/pin-tan-verfahren/) zur Verfügung.

Versammlung fordert sofortige Sandbahnsanierung

Der Verein Deutscher Besitzertrainer hielt am Samstag, 19. August, in Mülheim an der Ruhr seine Mitgliederversammlung ab. Im der vom Rennclub Mülheim an der Ruhr dankenswerterweise zur Verfügung gestellten Panorama-Lounge standen nicht nur die obligatorischen Regularien wie Verabschiedung des mehr als soliden Haushalts 2022 und Entlastungen auf der Tagesordnung. Intensiv beschäftigten sich die Teilnehmer mit den zahlreichen drückenden Fragen im deutschen Galopprennsport, den aktuellen Schwerpunkten des Dachverbandes sowie der technischen Kommission und deren Wirkung für die Besitzertrainer.

 

Geplant und angekündigt war, die Belange der Besitzertrainer, ohne deren Teilnahme nicht erst seit heute eine Vielzahl von Renntagen nicht mehr zustande kommen würden, direkt vor Ort mit Daniel Krüger als Geschäftsführer von Deutscher Galopp zu diskutieren. Krüger musste leider kurzfristig und für die Teilnehmer aus nachvollziehbaren Gründen absagen und einem unaufschiebbaren anderen Termin nachkommen.

 

Zu den abgehandelten Fragen gehörte fast schon routinemäßig auch das Thema Sandbahn. Einstimmig wurde der Beschluss gefasst, den Dachverband Deutscher Galopp aufzufordern, alles dafür zu tun, dass die Erneuerung oder der Neubau der Sandbahn in Dortmund noch in diesem Jahr vollzogen wird. Im Falle einer weiteren Verzögerung und ohne regelmäßige Angebote ab Oktober drohen nicht nur weitere Pferde, sondern auch viele Wetter dem Galopprennsport verloren zu gehen. 

 

Bei steigenden Mitgliederzahlen macht der Rückgang der Startpferde von Besitzertrainern der Versammlung große Sorgen. Als Ursache hierfür wurden von überwiegend in Basisprüfungen engagierten Besitzertrainer nicht unerwartet die Ausschreibungen, Rennpreise, Transportbeihilfen, Rennordnungsfragen, Probleme der kleineren Rennvereine sowie die weiter „weglaufenden“ Kosten, die gerade auch Besitzertrainer immer mehr dazu bewegen, sich jeden einzelnen Start doppelt zu überlegen oder sogar den Bestand zu reduzieren. Laut aktueller Statistik von Deutscher Galopp stellten die Besitzertrainer in diesem Jahr bisher rund 20 Prozent der Starter, konnten von den Rennpreisen aber nur 8 Prozent auf ihrer Seite verbuchen. Die Diskussion war offen, sehr fundiert und weit weg von einer „Neiddebatte“, denn die Entwicklungen treffen aus Sicht der Versammlung den gesamten Basissport hart, wirken gleichartig auch auf Public-Trainer und damit auf den gesamten Sport. 

 

Aufgrund der soliden Haushaltslage des Vereins Deutscher Besitzertrainer, bei dem erst 2024 wieder Vorstandswahlen anstehen, soll auch weiter der Rennsport aktiv im Rahmen der Möglichkeiten finanziell durch Aktionen unterstützt werden. Was den Vorstand bedauert, ist, dass die schon seit Jahren ausgeschriebene Unterstützung von fünf Rennen pro Jahr mit 1.000,00 € nur von wenigen Vereinen beantragt werden und damit die eingeplante Summe von 5.000,00 € in den vergangenen Jahren nicht ausgeschöpft wurde.

Patrick Bücheler zur Problematik der fehlenden Startpferde

Chefredakteur Patrick Bücheler befasst sich in seinem Artikel in der Sport-Welt vom 1. September 2023 mit der Problematik der fehlenden Startpferde.

 

Der Artikel hier

Willkommensgeschenk von Deutscher Galopp für neue Besitzer/innen

Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 15. August 2023

 

Jeder neue Besitzer und jede neue Besitzerin, die ab der BBAG-Frühjahrsauktion erstmals ein Vollblut mit einem Anteil von mindestens 50 Prozent erwerben, erhalten das neue Deutscher Galopp-Willkommenspaket. Mit diesem Präsent bedankt sich der Dachverband für die Liebe zu den Pferden und die wirtschaftliche Unterstützung der Galoppsportindustrie.

 

„Wir freuen uns über jede neue Besitzerin und jeden neuen Besitzer in der Deutscher Galopp-Familie, die ihre Galoppsportaktivitäten hierzulande aufnehmen“, sagt Daniel Krüger, Geschäftsführer des Dachverbandes Deutscher Galopp e.V. „Gerade in wirtschaftlich etwas schwierigeren Zeiten, setzt der Erstkauf eines Vollblutpferdes ein deutliches Zeichen: Leidenschaft, Liebe und Passion kennen keine Barrieren; was auch ganz unserem Leitmotto 'Mit Herzblut für Vollblut' entspricht.“

 

Das Willkommensgeschenk enthält unter anderem einen exklusiven Deutscher Galopp-Champagner, um auf den ersten Start oder auf die ersten Erfolge – sei es ein Sieg oder ein erstes Zuchtergebnis – anzustoßen. Deutscher Galopp wünscht allen Besitzern/innen Hals und Bein. „Wir genießen stets den Austausch zwischen uns alten Hasen und neuen Enthusiasten, daher freue ich mich auf interessante Begegnungen auf der Rennbahn“, sagt Daniel Krüger.

„Gestüt Harzburg – Das Erbe der Braunschweiger Herzöge“

Ouelle: GaloppOnline vom 15. Dezember 2022

 

In die Reihe lesenswerter Vollblutliteratur reiht sich auch das Erstlingswerk von Egon Knof, dem Galopp-Experten der Goslarschen Zeitung, ein. Knof lässt zwei Jahre nach dem Aus für die traditionsreiche Pferdezuchtstätte das „Gestüt Harzburg – Das Erbe der Braunschweiger Herzöge“ und damit 600 Jahre Pferdezucht in Bündheim lebendig werden.

 

Herausgeber ist der Harzburger Geschichtsverein, gefördert haben das für die Stadtgeschichte bedeutsame Projekt die Bad Harzburg-Stiftung, die Stadtwerke Bad Harzburg und der Harzburger Rennverein. Im DIN A 4-Format als gewachstes Hardcover im Verlag der Goslarschen Zeitung erschienen, lädt das hochwertig gestaltete Werk auf 224 Seiten und mit 341 historischen (Schwarz-weiß- und Farb-) Fotos sowohl zu detailreichen Ausflügen in die Gestütsgeschichte wie auch zum Schwelgen in Bilderwelten ein.


Harald Siemen, Autor des Buches „200 Jahre, 200 Momente“, sagt zum neuen Buch über das Gestüt Harzburg; „Die Harzburger Zuchtstätte war neben dem Gestüt Graditz das am längsten für die Vollblutzucht genutzte Gestüt in Deutschland. Rechnet man einmal alle Jahre zusammen, in denen es für die Vollblutzucht genutzt wurde, so kommt man auf die Zahl von 162. Diese Jahre lässt der Autor vorrüberziehen mit allen Erfolgen und Misserfolgen, aber auch mit Anekdoten und geradezu unwahrscheinlichen Geschichten. Die abenteuerliche Schiffsreise der Harzburger Jährlinge zur Auktion nach Amerika zum Beispiel oder die "Zigarettenschachtelwette", mit der es einem niedersächsischen Landwirtschaftsminister gelang, wertvolle Zuchtstuten nach Harzburg zu bringen. Das alles ist ein Vergnügen zu lesen."

 

Bestellbar ist das Buch hier: www.die-buecherheimat.de

Formular "Beanstandungen im Gastboxenbereich"

Aus gegebenen Anlass rät der Vorstand des Vereins Deutscher Besitzertrainer seinen aktiven Mitgliedern, zu jedem Renntag das Formular "Beanstandungen im Gastboxenbereich" (hier herunterladen) mitzuführen. Alle Beanstandungen sollten mit diesem Formular unverzüglich der Rennleitung mitgeteilt werden.