Mitgliederbereich
Verein Deutscher
Besitzertrainer e.V.

Termine 2025 für Pre-Race Vet Check festgelegt

Quelle: Wochenrennkalender von Deutscher Galopp vom 23. April 2025

 

Der Pre-Race Vet Check (PRVC) ist eine tierärztliche Untersuchung, die am Renntag durchgeführt wird, um den Gesundheitszustand der Pferde zu überprüfen. Ziel ist es, potenzielle gesundheitliche Risiken frühzeitig zu erkennen und die Sicherheit für alle Beteiligten zu erhöhen. Während der Kontrolle wird jedes Pferd in Schritt und Trab vorgestellt und körperlich untersucht. Diese Maßnahmen leisten einen weiteren Beitrag zur Reduktion von Verletzungsrisiken und zum Tierschutz im Rennsport.


Pre-Race Vet Checks basieren auf bewährten internationalen Standards, die in Ländern wie England, den USA und Australien seit Jahren erfolgreich angewendet werden. Auch bei uns haben erste Erfahrungen gezeigt, dass diese Kontrollen umsetzbar sind. Darüber hinaus stärken sie das Vertrauen von Sponsoren, Behörden und dem Publikum in die hohen Tierschutzstandards des deutschen Galopprennsports.


In der laufenden Saison werden diese PRVCs an zwölf Renntagen vor den Rennen von erfahrenen Tierärzten durchgeführt. Alle Starter haben sich rechtzeitig am Renntag vor dem jeweiligen Start beim Pre-Race Vet Check einzufinden. Die Station ist während des gesamten Renntages besetzt, sodass eine rechtzeitige Untersuchung aller Teilnehmer gewährleistet ist. Medizinische Vorbefunde oder Besonderheiten, die zur Untersuchung beitragen, sowie allgemeine Rückfragen können vorab per E-Mail an den Sprecher der Rennleitung, Dr. Philipp Biermann (biermann@deutscher-galopp.de), übermittelt werden.

 

Die Termine: 

11. Mai - Berlin-Hoppegarten - Tierarzt Dr. Michael Köhler
31. Mai - Baden-Baden - Tierarzt Dr. Rüdiger Beier
9. Juni - Köln - Tierarzt - Tierarzt Dr. Gerd Apel 
29. Juni - Hamburg - Tierarzt Dr. Michael Köhler
27. Juli - München - Tierarzt Dr. Michael Zeitelhack
15. August - Saarbrücken - Tierarzt Dr. Jan Carlos Merkt
31. August - Baden-Baden - Tierarzt Dr. Michael Zeitelhack
21. September - Dortmund - Tierarzt Dr. Gerd Apel 
21. September - Hannover - Tierarzt Dr. Jan Carlos Merkt
12. Oktober - Köln - Tierarzt Dr. Michael Zeitelhack
26. Oktober - Hannover - Tierarzt Dr. Rüdiger Beier
31. Oktober - Halle - Tierarzt Dr. Rüdiger Beier

Siege in Sonsbeck und München, keine Treffer in Hoppegarten und Köln

An vier Rennorten wurden in Deutschland an den Osterfeiertagen Galopprennen ausgetragen. Nach Hoppegarten und Sonsbeck am Ostersonntag, 20. April, waren am Ostermontag, 21. April, München und Köln die Austragungsstätten. Insgesamt waren 27 Prüfungen geplant, 26 kamen auch in die Wertung, da in Sonsbeck das letzte der drei ausgeschriebenen Sandbahnrennen wegen eines Fehlstarts annulliert wurde. 

 

Die Oster-Bilanz für die in Deutschland lizenzierten Besitzertrainer lautet: Je ein Sieg in Sonsbeck und in München, keine Treffer in Hoppegarten und in Köln.

 

In München sicherte sich Swen Straßmeier am Ostermontag die zweite Tagesprüfung. In einem Ausgleich IV - Amateurrennen - über 1.560 Meter setzte sich für ihn sein 4-jähriger Superjet sicher durch. Swen Straßmeier, der selbst im Sattel des Hengstes saß, feierte damit seinen ersten Jahressieg. Der Wettanhang erhielt 12,30:1 am Toto. Für eine Besitzertrainer-Zweierwette (116,50:1) sorgte Patrik Faulhabers Laura's Legacy (Nora Cronauer).

 

Den Treffer in Sonsbeck am Ostersonntag holte sich Marc Timpelan. Nach bisher vier zweiten und einem dritten Platz kam er zu seinem ersten Saisonerfolg. Für ihn siegte in einem Altersgewichtsrennen über 2.000 Meter der 8-jährige Zavaro. Geritten wurde der Wallach von Jaqueline Laquai. Die Siegquote betrug 3,60:1.

 

Eigentlich sprach alles für einen zweiten Tagessieg in Sonsbeck, denn im abschließenden Galopprennen, einem Ausgleich IV über 2.300 Meter, passierte Alina Schuberts Tabularasa (Alina Schubert) als Erster die Ziellinie vor Jörg Hartmanns Elegant Fighter (Senan Macredmond). Doch das Rennen wurde anschließend wegen eines wohl vorliegenden Fehlstarts annulliert.

 

Die nächsten Renntage in Deutschland finden am Samstag, 26. April, in Magdeburg und in Düsseldorf statt. Weiter geht es am Sonntag, 27. April, in Krefeld, am Donnerstag, 1. Mai, in München, in Leipzig und in Hannover, am Samstag, 3. Mai, in Mannheim, am Sonntag, 4. Mai, in Köln, am Samstag, 10. Mai, in Halle, am Sonntag, 11. Mai, in Hoppegarten und in Krefeld, am Samstag, 17. Mai, in München, am Sonntag, 18. Mai, in Hannover und in Köln, am Samstag, 24. Mai, in Mülheim, am Sonntag, 25. Mai, in Düsseldorf (mit "Trostpflaster-Aktion"), am Donnerstag, 29. Mai, in Baden-Baden, in Dortmund und in Magdeburg, am Freitag, 30. Mai, in Miesau, am Samstag, 31. Mai, in Baden-Baden, sowie am Sonntag, 1. Juni, in Baden-Baden.

 

Alle In- und Auslandssiege der in Deutschland lizenzierten Besitzertrainer im April, März, Februar und Januar 2025 sowie im Jahr 2024 hier. Alle Treffer in den Jahren 2023, 2022, 2021, 2020, 2019 und 2018 sind im Archiv (hier) nachzulesen.

 

Alle Ergebnisse sind unter www.deutscher-galopp.de zu finden. Dort sind auch alle Renntermine mit Ausschreibungen für 2025 eingestellt.

Bonuspyramide in Krefeld, Cashback in Hong Kong

Quelle: Pressemitteilung von WETTSTAR vom 24. April 2025

 

Das Frühjahr ist die Zeit der Top-Vorprüfungen für das Derby und andere Klassiker. Am Sonntag, 27. April, bei der Saisonpremiere 2025 in Krefeld wartet man mit einer Traditionsprüfung auf, die ein wichtiger Test für die German 2.000 Guineas ist – dem Dr. Busch-Memorial (Gruppe III, 55.000 Euro, 1.700 m). WETTSTAR bietet aus diesem Anlass auch eine Sonderaktion auf den Websites WETTSTAR-PFERDEWETTEN.de, neu.wettstar-pferdewetten.de und FUN.WETTSTAR.de - die Dreierwetten-Bonuspyramide mit bis zu 12 Euro Bonus für den gesamten Renntag (gilt nur für Dreierwetten in den deutschen Toto).


Aber das ist längst noch nicht alles: Denn am Sonntag, 27. April, geht auf der Rennbahn Sha Tin/Hong Kong auch der große Champions Day über die Bühne. Der Adlerflug-Sohn Goliath, das 2024 am vierthöchsten bewertete Pferd der Welt, führt das europäische Aufgebot an diesem Super Tag an, bei dem eine Rekordsumme von 74 Millionen HK$ (7,4 Millionen Pfund) in drei Gruppe I-Rennen ausgeschüttet wird. Auch hierzu präsentiert WETTSTAR eine Aktion: Siegwette – Zweiter – Geld zurück! Wenn ein auf Sieg gewettetes Pferd in einem beliebigen Rennen in Sha Tin/Hong Kong (auch Sha Tin PMU) Platz zwei belegt, werden bis zu 20 Euro als Cashback zurückgezahlt. Natürlich können Sie alle Rennen auch LIVE bei WETTSTAR auf dem Stream verfolgen und bewetten!


Mehr Infos und die Teilnahmebedingungen hier: https://www.wettstar-pferdewetten.de/news?bonusaction

Besonderes Angebot für Besitzer mit Startern am 1. Mai in Leipzig

Quelle: GaloppOnline vom 24. April 2025

 

Aufgrund umfassender Sanierungsmaßnahmen der „Alten Waage“ im Innenraum der Rennbahn kann der Galopp Leipzig e.V. am 1. Mai und zu den weiteren Renntagen in diesem Bereich leider nur ein eingeschränktes Angebot an Speisen und Getränken zur Verfügung stellen. Besitzer mit einem oder mehreren startenden Pferden haben daher in dieser Saison die Möglichkeit, ein stark vergünstigtes Ticket (max. 2 pro startendes Pferd) für den exklusiven Business Club auf der Haupttribüne zu erwerben.

 

Folgende Leistungen sind zum Renntag am 1. Mai inklusive:

– 12-14 Uhr Vorspeisen-Marktplatz im OG der Tribüne
– 13-15 Uhr warme Küche & Desserts im EG der Tribüne
– 15 Uhr Kuchen & herzhafte Snacks
– 12-18 Uhr Getränkepauschale (Wasser, Säfte, Softdrinks, Bier, Wein, Prosecco, Heißgetränke)

Preis pro Ticket: 50 € inkl. 19% MwSt.

 

Bei Interesse für den Renntag am 1. Mai wenden Sie sich bitte bis zum 28. April 2025 an Franziska Margalle (f.margalle@scheibenholz.com) oder Anne Horny (a.horny@scheibenholz.com, 0152/07615639).

Außenseiter Alleno gewinnt Sauren Dachfonds-Preis

Quelle: Pressemitteilungdes Kölner Renn-Vereins vom 22. April 2025

 

Beim großen FC-Renntag zu Gunsten der FC-Stiftung auf der Galopprennbahn in Köln-Weidenpesch hat am Ostermontag der 12,10:1-Außenseiter Alleno den mit 70.000 Euro dotierten Sauren Dachfonds-Preis, eine Gruppe 2-Prüfung über 2.400 Meter, gewonnen. Im Sattel saß die Schweizerin Sibylle Vogt. Marcel Weiß trainiert den vierjährigen Siegerhengst, der sich völlig leicht von seinen Gegnern lösen konnte, auf der Galopprennbahn in Mülheim/Ruhr. Auf den Plätzen endete mit Favorit Lordano (René Piechulek) ein weiteres Pferd von Trainer Marcel Weiß vor Rashford (Thore Hammer Hansen). Besitzer und Züchter der ersten beiden Pferde ist das Gestüt Ittlingen (Werne) des Wittener Möbelkaufmanns Manfred Ostermann. Als nächste Ziel von Alleno gilt der Preis der Wirtschaft während des Frühjahrsmeetings in Iffezheim.

 

Marcel Weiß (Trainer von Alleno und Lordano): „Schönes Ostergeschenk. Alleno hat uns heute seine ganze Klasse gezeigt. Nach dem Derby im letzten Jahr benötigte er eine Pause. Mit seiner Nachnennung hatten wir schon Mumm auf ihn. Auch Lordano hat ein starkes Jahresdebüt gezeigt.“ Sibylle Vogt (Jockey von Alleno): „Alleno ist ein Klassepferd, das mir schon früh ein sehr gutes Gefühl gegeben hat. Es ist mein zweiter Gruppe 2-Sieg und dann noch hier zuhause in Köln. Einfach wunderbar.“

 

Beeindruckende Dreijährige Matilda und Delgardo

 

Der erste Sieger des FC-Renntages heißt etwas überraschend Matilda (10,90:1) unter dem amtierenden deutschen Championjockey Thore Hammer-Hansen. Die Dreijährige wird am Mülheimer Raffelberg von Yasmin Almenräder trainiert. Für bessere Aufgaben empfahl sich eine halbe Stunde später auch Stall Bergholz' Derbyhoffnung Delgardo (3,10:1), der von einem taktisch klugen Ritt seines Reiters Eduardo Pedroza profitierte. Guido Ostrowski von Radio Köln kommentierte gewohnt emotional den Preis des 1.FC Köln. Es gewann der Favorit Klaudius (3,30:1) unter Sibylle Vogt für Besitzer Martin Kronimus aus dem badischen Iffezheim. Eckhard Sauren überreichte die Ehrenpreise an Trainer Dr. Andreas Bolte (Lengerich) und das Siegerteam.

 

Nach dem gestrigen 3:1 des 1. FC Köln gegen Preußen Münster herrschte natürlich beste Stimmung bei allen Beteiligten. Mehr als 13.000 Besucher nutzten die Gelegenheit, den FC-Stars ganz nah zu kommen und sorgten wieder einmal für ein ganz besonderes Ambiente. Neben den acht Galopprennen wurden vor allen Dingen die Auftritte der Cheerleader sowie die Männer- und Frauenteams des 1. FC Köln entsprechend gefeiert. Bei der Autogrammstunde um Trainer Gerhard Struber, Kapitän Timo Hübers und Co. bildeten sich lange Schlangen. Und auch Geißbock Hennes der IX. stattete der Veranstaltung einen Besuch ab und erfreute sich im Kinderland großer Beliebtheit bei den Fans.

 

Philipp Hein, Geschäftsführer des Kölner Renn-Verein, zeigte sich denn auch über die positive Resonanz dieses viel beachteten FC-Renntages im Weidenpescher Park begeistert: „Das war heute wieder einmal ein großes Familienfest mit einer tollen Atmosphäre auf der Bahn. Wir sind sehr dankbar, dass die Leute so zahlreich erschienen sind, besonders für die Stiftung des 1. FC Köln.“

 

AUSBLICK: Mit dem sportlichen Höhepunkt Karin Baronin von Ullmann – Schwarzgold-Rennen, Gruppe 3, findet der Benefizrenntag der Stiftung Vereint! am Sonntag, 4. Mai, als nächste Veranstaltung auf der Kölner Galopprennbahn statt.

Münchener Premium-Handicap-Sieger heißt Santino Corleone

Quelle: Pressemitteilung des Münchener Rennvereins vom 22. April 2025

 

Die erste Siegerin auf der Galopprennbahn in München-Riem in diesem Jahr ist aus Köln angereist: Die dreijährige Stute Querencia gewann am Ostermontag leicht mit zwei Längen vor Dolcevida den Preis von Gestüt Erftmühle über offizielle 1600 m. „Wegen wichtiger Grasarbeiten an der Startstelle waren die Rennen in Absprache mit der Rennleitung über diese Distanz heute aber ca.40 m kürzer“, sagt der Geschäftsführer des Münchener Rennvereins, Sascha Multerer. Querencia wird von Andreas Suborics in Köln-Weidenpesch trainiert, im Sattel saß Martin Seidl.

 

Rund 3.500 Besucherinnen und Besucher sorgten für einen stimmungsvollen Saisonstart in Riem. Der sportliche Höhepunkt des ersten Renntags war ein Ausgleich II, ebenfalls über besagte 1.600 m. Im Preis der TMBZ Seehof setzte sich der fünfjährige Switsch, trainiert von Andreas Wöhler in der Nähe von Gütersloh, durch. Siegreiter war Wladimir Panov: „Das ist ein Top-Pferd, das praktisch alles alleine gemacht hat.“ Für Switsch war es nach dem Sieg Ende März in Köln bereits der zweite Saisonerfolg im zweiten Start. Zum Abschluss des Renntags war das Team Wöhler / Panov mit dem vierjährigen Northern Olympian über 2.200 m noch einmal erfolgreich.

 

Erstes Premium-Handicap geht nach Iffezheim

 

Das meiste Geld gab es jedoch im sogenannten Premium-Handicap zu verdienen. In zwölf ausgesuchten Rennen des Jahres gibt es 2025 in Deutschland in einem Ausgleich IV ein deutlich höheres Preisgeld als normalerweise üblich – 15.250 Euro, davon 7.500 Euro für den Sieger. Der Verband Deutscher Galopp und die Rennvereine wollen damit bewusst, kleinere und mittlere Besitzer stärken, die selten bis nie Starter in den höher dotierten Rennen haben, deren Pferde aber ähnlich hohe Kosten verursachen wie Spitzen-Galopper. 

 

Der erste Sieger kam bei der Premiere, dem MIG Fonds Premium-Handicap über 2.000 m, aus Iffezheim bei Baden-Baden. Der sechsjährige Santino Corleone gewann ein packendes Finish knapp vor Arturo und Environmentalist, die nur per Zielfoto zu trennen waren. „Ich war mir sicher, dass ich den Kopf vorne habe“, sagte der neue Stalljockey am Stall von Gerald Geisler, der Franzose Bertrand Flandrin. Der Österreicher Geisler hat von 2005 bis 2010 in Riem trainiert und lässt seine Pferde gerne hier laufen. 

 

Das Amateurrennen über 1600 m holte sich überraschend der vierjährige Superjet von Swen Straßmeier. „Ich hatte noch volle Hände in der Zielgeraden, ich musste erst einmal gar nichts machen“, sagte er anschließend. Straßmeier ist Besitzer, Trainer und Reiter in Personalunion.

 

Am 1. Mai geht es weiter

 

Der nächste Renntag in Riem ist bereits am 1. Mai. Im Mittelpunkt des Traditionsrenntags steht das Bavaria Classic. Das Gruppe III-Rennen über 2.000 m für dreijährige Pferde ist die erste wichtige Vorprüfung für das Deutsche Derby.

Thore Hammer Hansen mit vier Siegritten in Hoppegarten

Quelle: Pressemitteilung der Rennbahn Hoppegarten vom 22. April 2025

 

Bei der großen Saisoneröffnung auf der Rennbahn Hoppegarten haben Jockey Thore Hammer Hansen und Trainer Henk Grewe stark aufgetrumpft. Der Champion-Jockey aus der Saison 2024 gewann alle drei Listenrennen am Ostersonntag und zeigte sich mit insgesamt vier Siegen bereits früh im Jahr in guter Form. Vor dem als Listenrennen ausgetragenen Altano-Rennen (25.000 EUR, 2800 m) hatte man noch drei Pferde als mögliche Sieger im Auge. Doch spätestens Mitte der Zielgeraden war klar, dass es sich um eine One-Horse-Show handelt. Thore Hammer-Hansen hatte Flatten the Curve gleich in einer vorderen Lage positioniert und gab 300 Meter vor dem Ziel seinem sechsjährigen Wallach das "Go". Sofort zog dieser problemlos an und ließ den zunächst gutaussehenden Schlussangriff von Waldadler vollkommen ins Leere laufen. Dieser sicherte sich vor der ebenfalls tapfer kämpfenden Nastaria aber souverän den Ehrenplatz. Alle drei Protagonisten des Altano-Rennens wird man wohl in drei Wochen in Hoppegarten im Comer Group International 54. Oleander-Rennen, dann auf Gruppe-II-Niveau, erneut am Ablauf sehen.

 

In der Siedler & Kowalski Malermeister GmbH Hoppegartener Stuten-Meile (Listenrennen, 25.000 EUR, 1600 m) setzte sich erneut Thore Hammer-Hansen durch. Auch Daydream Express sicherte der deutsche Champion-Jockey sofort eine optimale Ausgangslage an der Seite der Favoritin Ayada. In der Geraden mobilisierte Sibylle Vogt zwar immer neue Reserven bei dieser, sodass die von Champion-Trainer Peter Schiergen trainierte Stute lange gegen die Co-Favoritin standhalten konnte. Doch die finale Attacke von Daydream Express führte zum letztlich noch sicheren Erfolg der von Henk Grewe, der damit an diesem Tag ebenfalls seinen zweiten Sieg in einem Listen-Rennen feiern konnte, trainierten Stute. Nun geht es für die vorzüglich gesteigerte Fünfjährigen wohl nach Baden-Baden in ein Gruppe-Rennen.

 

Nach einem überragenden Ritt heftete Thore Hammer-Hansen auch das dritte Hauptereignis des Tages an seine Fahne und sicherte damit auch Trainer Henk Grewe den dritten Listen-Sieg. Lange hielt der Champion-Jockey Wilko, der voriges Jahr als Mitfavorit nach einer Behinderung unglücklicher Siebenter im Derby geworden war und danach aufgrund einer Verletzung pausieren musste, auf dem letzten Platz des kleinen Sechserfeldes. Als der erwartungsgemäß führende Lokalmatador Atoso Mitte der Geraden schwächer würde, galt es für Hammer-Hansen eine Lücke zu finden, was ihm bravourös gelang. Danach war dem Duo der Sieg im FiNUM.Private Finance AG Preis von Dahlwitz (Listenrennen, 25.000 EUR, 2000 m) nicht mehr zu nehmen. Ohne Chance auf den Sieg kämpfte Vaisseau Fantome knapp Mansour für den zweiten Platz nieder. Atoso sicherte sich den vierten Rang vor dem Co-Favoriten Quest the Moon, der keinen Raum zur Entfaltung fand und damit entschuldigt ist.

 

Gerhard Schöningh, Inhaber der Rennbahn Hoppegarten: „Wir haben am heutigen Ostersonntag mit 12.700 Besuchern die beste Saisoneröffnung in den vergangenen 17 Jahren gefeiert. Neben einem sportlich interessanten Tag mit drei Listenrennen, haben wir auf der Rennbahn in diesem Jahr viele Neuerungen, die das Erlebnis Hoppegarten noch positiver für die Zuschauer machen werden. Der Spitzensport ist für uns genauso wichtig, wie das Erlebnis der Besucher am Renntag.“

 

Nach vielen Jahren betreibt die Rennbahn zum Beispiel den Getränkeservice-Bereich wieder selbst. Dutzende motivierte Helfer aus der Region, neue Zapfanlagen, bessere Arbeitsabläufe, Kartenzahlung und Pfandbecher sorgten für kürzere Wartezeiten. Neue Partner sind Heineken und Fritz-Cola, mit Verkostungen dabei waren die Berliner Partner Sawade (Pralinen) und Mampe (Hoppegarten-Eierlikör). Für Familien und Kinder gab es ebenfalls wieder ein buntes und umfangreiches Osterprogramm.

 

Am Sonntag, 11. Mai, steht auf der Rennbahn Hoppegarten der Irish Raceday auf dem Programm. Passend zum Motto wartet auf ganz in grün gekleidete Besucher (Oberteil+Hose oder Kleid) ein Freigetränk ihrer Wahl. Die ersten 500 Besucher erhalten außerdem einen grünen Zylinder. Höhepunkt des Renntages ist das Comer Group International 54. Oleander-Rennen, das wichtigste und wertvollste Rennen für Langstreckenspezialisten im deutschen Galopprennsport. Das längste Rennen der Berliner Saison dauert dreieinhalb Minuten und geht über extreme 3.200 Meter – 850 Meter der Hoppegartener Geraden Bahn, dann eine ganze Runde von 2.350 Meter. Einlass um 10 Uhr, erster Start um 11.15 Uhr, Tickets unter www.hoppegarten.com

Rücktritt von Gerhard Schöningh aus Vorstand Deutscher Galopp

Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 16. April 2025

 

In der heutigen Vorstandssitzung von Deutscher Galopp ist Gerhard Schöningh von seinen Ämtern als Vorsitzender des Verwaltungsrats der Betriebsgesellschaft der Galopp-Rennvereine mbH (BGG) sowie als Vizepräsident von Deutscher Galopp e.V. zurückgetreten. Er bleibt Mitglied des BGG-Verwaltungsrats und des Beirats von German Tote. Designierter Nachfolger als Vorsitzender des Verwaltungsrats ist Stephan Buchner. Der Geschäftsführende Gesellschafter von Baden Galopp ist seit 2021 Mitglied des BGG-Verwaltungsrates und wurde zum kommissarischen Vorsitzenden berufen. Buchner soll in einer in Kürze stattfinden a.o. Gesellschafterversammlung der BGG zum Vorsitzenden des Verwaltungsrates gewählt und als Kandidat für Schöninghs Nachfolge im Vorstand von Deutscher Galopp vorgeschlagen werden.

 

Gerhard Schöningh, Eigentümer der Rennbahn Hoppegarten: „Meine erste Verantwortung im Rennsport ist die erfolgreiche Weiterentwicklung von Hoppegarten. Wir befinden uns in einer sehr intensiven Phase. Neben vielen Marktchancen in der Hauptstadtregion erfordern die Sanierung der Haupttribüne, der Aufbau einer langfristigen und vertrauensvollen Partnerschaft mit der neuen brandenburgischen Landesregierung sowie der Verjüngung des Teams einen hohen Einsatz. Als Beirat möchte ich die weitere Entwicklung von German Tote eng begleiten. Auch angesichts meiner beruflichen Interessen muss ich mich auf diese wesentlichen Beiträge für den deutschen Rennsport fokussieren. Ich bin sehr froh, dass Stephan Buchner mit seiner operativen Stärke und langjährigen Erfahrung zu meiner Nachfolge bereit ist und wünsche ihm viel Erfolg.“

 

Dr. Michael Vesper, Präsident Deutscher Galopp e.V.: „Der ganze Vorstand bedauert den Rückzug Gerhard Schöninghs vom Amt des Vizepräsidenten sehr. Er war für uns und auch für mich persönlich ein verlässlicher, engagierter und stets konstruktiver Partner, der eine ebenso große Fachkenntnis wie Begeisterung für den Rennsport ausstrahlt. Gemeinsam mit Vizepräsident Gregor Baum haben wir manche Krise gemeistert und den Deutschen Galopp auf Kurs gehalten. Wir respektieren Gerhard Schöninghs Schritt und sind zugleich froh, dass er dem Rennsport in zwei wichtigen Funktionen erhalten bleibt: als Präsident und Inhaber von Hoppegarten, einer unserer wichtigsten Rennbahnen, und als Mitglied des Beirats von German Tote, das den deutschen Rennsport in vielfältiger Hinsicht unterstützt.“

 

Zum weiteren Verfahren: Bis zur Wahl eines Nachfolgers durch die Mitgliederversammlung von Deutscher Galopp bleibt Gerhard Schöningh gem. § 14 (3) der Satzung im Amt. Der Vorstand Deutscher Galopp hat Stephan Buchner heute kooptiert. Über die Frage, wann die Mitgliederversammlung stattfinden soll, wird der Vorstand zeitnah entscheiden.

Deutscher Galopp zu Verrechnungs-Konten beim Verband

Quelle: GaloppOnline vom 17. April 2025

 

Deutscher Galopp weist erneut auf die Notwendigkeit hin, Verrechnungskonten beim Verband auf Guthaben-Basis zu führen, um einen einwandfreien Rennbetrieb für jeden Kontoinhaber zu gewährleisten. Das betrifft vor allem Nennungen von Besitzern. Der Verband kommt damit regulatorischen Verpflichtungen nach.

 

Nachfolgend das Schreiben von Präsident Dr. Michael Vesper im Wortlaut:

 

"Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, liebe Rennsportgemeinde,

heute kommen wir noch einmal auf unsere Schreiben vom 5. Dezember 2024 und 5. Februar 2025 zurück, mit denen wir darüber informiert haben, dass die Verrechnungskonten bei Deutscher Galopp zwingend auf Guthabenbasis zu führen sind und dass dies eine regulatorische Verpflichtung ist, die wir unbedingt einhalten müssen. In diesem Zusammenhang ist eine reibungslose und fristgerechte Renntags-Abrechnung durch die Rennvereine von besonderer Bedeutung. Gleichzeitig sind das Vorhalten einer Liquiditätsreserve und die fortlaufende Sicherstellung einer ausreichenden Deckung anstehender Abbuchungen seitens der Kontoinhaber (Besitzer) unabdingbar.

 

Das ist insbesondere entscheidend für beabsichtigte Nennungen: Eine nicht ausreichende Deckung der Verrechnungskonten hat aus regulatorischen Gründen zur Folge, dass Nennungen abgelehnt werden müssen und die zu nennenden Pferde nicht an den jeweiligen Rennen teilnehmen können. Kontoinhaber mit nicht ausreichendem Guthaben erhalten eine E-Mail mit der Information, dass ihre Nennung abgelehnt werden musste. Wir machen höflich und eindringlich darauf aufmerksam, dass es neben der dadurch fehlenden Gewinnmöglichkeit der Besitzer vor allem auch zu geringeren Starterfeldern aufgrund abgelehnter Nennungen kommen kann. Dies kann sogar dazu führen, dass ganze Rennen aufgrund von zu wenigen Startern abgesagt werden müssen.

 

Wir möchten daher an alle im Rennsport aktiven Besitzer, Züchter, Trainer, Rennvereine appellieren, sich dieser Tatsache bewusst zu sein und stets eine ausreichende Liquidität auf den Konten vorzuhalten, um solche Härtefälle im Sinne des Gesamtrennsports zu vermeiden. Wir setzen damit regulatorische Vorgaben um, die in anderen Nationen wie zum Beispiel Frankreich bereits seit längerem etabliert sind. Wir bitten Sie herzlich, den deutschen Galopprennsport bei der Umsetzung dieser regulatorisch verpflichtenden Maßnahme durch sorgfältiges Management Ihrer Konten zu unterstützen.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Dr. Michael Vesper"

Nächstes Online-Fortbildungsangebot für Aktive am 8. Mai

Das nächste Seminar im Rahmen der Fortbildungsmaßnahmen von Deutscher Galopp für alle lizenzierten Aktiven wird am Donnerstag, 8. Mai, angeboten. Online geht es dann um das Thema "Wichtige Unterschiede in den Rennordnungen zwischen England und Deutschland". Beginn ist um 17 Uhr. Referent der zweistündigen Veranstaltung ist Dr. Philipp Biermann, Chef der Rennleitung bei Deutscher Galopp e.V..

 

Zum Inhalt: Die Durchführung von Galopprennen wird, insbesondere im europäischen Kontext, immer mehr vom internationalen Austausch geprägt. Hierbei ist für internationale Starts die Kenntnis des jeweiligen Landes, in dem gestartet werden soll, unerlässlich. In diesem Seminar sollen zum einen wichtige Regelunterschiede zwischen Deutschland und England vermittelt werden. Darüber hinaus bietet es die Möglichkeit sich im Kreis der Aktiven mit der Rennleitung über Erfahrungen auszutauschen, die unter dem jeweiligen Regelwerk bereits gemacht wurden.

 

Eine Anmeldung zu dieser kostenlosen Fortbildung, für die zwei Stunden bei allen teilnehmenden Lizenzinhabern gutgeschrieben werden, ist hier Online Seminar: Wichtige Unterschiede in den Rennordnungen zwischen England und Deutschland - Fortbildungsseminar für Aktive möglich.

 

Auf der Homepage der Akademie Deutscher Galopp (https://www.deutscher-galopp.de/gr/akademie/) sind weitere Seminarangebote zur Fortbildung im Jahr 2025 eingestellt. 

 

Die Durchführungsbestimmungen der laut Rennordnung 190 seit 2024 vorgeschriebenen Fortbildungen für Lizenzinhaber im deutschen Galopprennsport legen fest, dass Besitzertrainer und -innen ebenso wie für Amateure acht Fortbildungsstunden innerhalb von zwei Jahren absolvieren müssen. Für berufliche Aktive sind es 16 Stunden. Zudem wurde seitens Deutscher Galopp auf Nachfrage erklärt, dass lizenzierte Besitzertrainer und -innen, die gleichzeitig auch eine Lizenz als Amateurrennreiter und -innen haben, insgesamt nur acht Stunden innerhalb von zwei Jahren für beide Lizenzen auf ihrem virtuellen Zeitkonto bei der Renntechnik von Deutscher Galopp haben müssen, um weiterhin aktiv am Rennsport teilnehmen zu dürfen.

Netflix-Serie über Rennsport startet am 22. April

Quelle: GaloppOnline vom 3. April 2025

 

Das gab es so noch nie: Am 22. April startet auf Netflix eine Doku-Serie rund um die Faszination Galopprennsport. Unter dem Titel „Race for the Crown“ wird die sechsteilige Produktion das Geschehen rund um die berühmte US-Triple Crown – Kentucky Derby, Preakness Stakes und Belmont Stakes – aus nächster Nähe begleiten.

 

Fans dürfen sich auf dramatische Geschichten, exklusive Einblicke und große Emotionen freuen. Produziert wurde die Serie von den Machern von „Formula 1: Drive to Survive“ – einem Format, das dem Motorsport weltweit neue Fans beschert hat und sensationelle Quoten erzielt. Genau diesen Effekt erhofft sich auch die Galoppszene: Mitreißend erzählt, hochwertig gefilmt und nah an den Menschen hinter den Pferden, soll die Serie vor allem eines zeigen – wie faszinierend dieser Sport ist.

 

Im Mittelpunkt stehen bekannte Namen wie der umstrittene Trainer Bob Baffert, Kenny McPeek und Brad Cox sowie Besitzergrößen wie Mike Repole oder auch John Stewart, Mitbesitzer von Goliath. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf den großen Siegen, sondern auch auf dem emotionalen und wirtschaftlichen Auf und Ab, das der Weg zum Derby mit sich bringt.

 

„Race for the Crown“ ist mehr als nur ein Blick hinter die Kulissen. Es ist die Chance, Galopprennsport einem Millionenpublikum zu präsentieren – modern, zugänglich und spannend wie nie zuvor. Nachfolgend der Trailer: https://galopponline.de/top/chance-fuer-den-sport-netflix-serie-ueber-rennsport-kommt-im-april/

Iffezheimer Saisonpremiere mit Frühjahrs-Meeting der Top-Highlights

Quelle: Pressemitteilung von Baden Galopp vom 15. April 2025

 

Drei Meetings mit insgesamt zehn Renntagen und Preisgeldern von rund 620.000 Euro (inklusive Züchterprämien) allein beim Frühjahrs-Meeting (insgesamt 2025 mehr als 2,8 Mio. Euro) – die Rennsaison 2025 auf der Galopprennbahn in Baden-Baden-Iffezheim unter der Regie von Baden Galopp verspricht wieder Highlights in Serie. Den Auftakt bildet traditionell das Frühjahrs Meeting mit drei Renntagen vom 29. Mai bis 1. Juni. Erneut fünf Termine umfasst die Große Woche vom 30. August bis 7. September. Das Finale geht mit dem Sales & Racing Festival und zwei Renntagen am 17. und 19. Oktober über die Bühne. Die Rennbahn vor den Toren der Kurstadt Baden-Baden wird einmal mehr ihrem Ruf als Premium-Hippodrom hierzulande vollauf gerecht.

 

Bereits das Frühjahrs-Meeting wartet mit zahlreichen Top-Events auf dem beim grünen Rasen sowie der Frühjahrs-Auktion am Freitag, 30.Mai, ab 11 Uhr auf. Zweijährige Pferde werden am Donnerstag, 29. Mai, ab 9.30 Uhr beim Breeze-up präsentiert.

 

Drei Gruppe- und zwei Listenrennen

 

Innerhalb der vorgesehenen 27 Rennen stehen drei Gruppe- und zwei Listenrennen besonders im Blickpunkt. Natürlich dürfen sich alle Turffreunde auf zahlreiche Galopp-Stars und Hoffnungsträger aus dem In- und Ausland freuen. Hinzu kommen dreijährige Pferde, die sich für das IDEE Deutsche Derby in Hamburg empfehlen wollen. Top-Rennen am Eröffnungstag (Donnerstag, 29. Mai/Christi Himmelfahrt) ist die 47. Kronimus Badener Meile, die wieder unter der Sponsorship des Iffezheimer Betonstein-Unternehmens Kronimus steht, einem der bedeutendsten Unterstützer der Rennen in Iffezheim und treuesten Partner von Baden Galopp. 55.000 Euro werden in dem ersten Iffezheimer Grupperennen 2025 auf der Distanz von 1.600 Metern als Preisgeld ausgeschüttet. 14 Pferde wurden genannt. Gesucht wird der Nachfolger von Vorjahressieger Arcandi.

 

Mit Penalty ist auch der im Besitz des Kölner Renn-Vereins-Präsidenten stehende Hengst im Aufgebot, der 2024 zum Top-Meiler avancierte. Vor allem sein Erfolg im Brunner-Oettingen-Rennen hier bei der Großen Woche ist noch in bester Erinnerung. Sein Betreuer Henk Grewe stellt mit vier Kandidaten das stärkste Kontingent an Pferden. Es könnte zu einer Neuauflage der Kalkmann-Frühjahrs-Meile vom vergangenen Sonntag in Düsseldorf kommen, als der von Peter Schiergen trainierte Geography in einem packenden Finale Best Lightning und Penalty hinter sich ließ.

 

Aus dem Rahmenprogramm der voraussichtlich neun Prüfungen sticht der Preis der Baden-Badener Hotellerie & Gastronomie (Listenrennen, 25.000 Euro, 2.200 m) für vierjährige und ältere Stuten hervor. Der erste Start ist für 13.30 Uhr vorgesehen. Geplant sind an allen Tagen attraktive Garantie-Auszahlungen in der Viererwette und in der V4-Wette.

 

Sieht Iffezheim den Derbysieger?

 

Der zweite Tag des Frühjahrs Meetings am Samstag, 31. Mai, steht im Zeichen einer der wichtigsten Vorprüfungen für das IDEE Deutsche Derby am 6. Juli in Hamburg, dem Japan Racing Association Derby-Trial. Augustus avancierte in einer mitreißenden Partie zum Gewinner im Vorjahr. Sein Betreuer Waldemar Hickst nannte diesmal gleich vier Hoffnungen. 22 dreijährige Hoffnungen wurden für dieses Rennen eingeschrieben, darunter der Winterfavorit Lifetimes aus dem Stall von Peter Schiergen, der ebenfalls vier Pferde im Aufgebot hat, und der in Frankreich von Christopher Ferland für Eckhard Sauren vorbereitete Think Giant. Auch das Turfsyndikat Baden-Baden ist mit Kolumban vertreten.

 

Der Samstag steht im Zeichen eines weiteren Vorbereitungsrennens, denn im BBAG Badener Jugendpreis (15.000 Euro, 1.000 m) gehen erstmals zweijährige Pferde in diesem Jahr in Deutschland an den Start. Ein Ausgleich I (20.000 Euro, 2.000 m) ist ein weiterer Fixpunkt innerhalb der geplanten acht Rennen. Der erste Start ist für 13.30 Uhr vorgesehen.

 

Viele prominente Namen im Final-Highlight

 

Der krönende Abschluss und Höhepunkt des Frühjahrs-Meetings ist der Große Preis von Tattersalls (Gruppe II, 70.000 Euro, 2.200 m) am Finalsonntag, 1. Juni, der von dem weltbekannten Auktionshaus gesponsert wird. 19 Pferde wurden für dieses Rennen genannt, 2024 hatte der Schlusstag wegen der widrigen Wetterverhältnisse abgesagt werden müssen und war dann eine Woche später in Köln nachgeholt worden. Der dortige Zweite Lordano aus dem Gestüt Ittlingen gehört ebenso zu den genannten Pferden wie Borna, der Derby-Zweite von 2024, der aktuelle Grand Prix Aufgalopp-Gewinner Wintertraum oder Stall Salzburgs Quest the Moon. Er brachte das Kunststück fertig, im reifen Alter von acht Jahren den 34. WETTSTAR.de – Preis der Deutschen Einheit in Berlin-Hoppegarten zu gewinnen. Auch in Iffezheim ist der Schützling von Sarah Steinberg bestens bekannt.

 

Der englische Trainer Sir Mark Prescott hat mit Tiffany (Siegerin im Preis der Baden-Badener Hotellerie & Gastronomie und im T. von Zastrow Stutenpreis auf dieser Bahn sowie Zweite im Großen Allianz Preis von Bayern in München) und der Schlenderhanerin Tasmania sogar zwei Stuten genannt. Ein exotisches Element bildet Cold Heart als brasilianischer Derbysieger von 2023, der inzwischen bei Peter Schiergen in Köln beheimatet ist.

 

Top-Kurzstrecken-Pferde messen sich in der Casino Baden-Baden Silberne Peitsche (Listenrennen, 25.000 Euro, 1.200 m). Innerhalb der geplanten zehn Rennen kämpfen Reiterinnen und Reiter unter 30 Jahren in einem Lauf zum Nachwuchsförderpreis der Mehl-Mülhens-Stiftung um Punkte. Hinzu kommen hochdotierte Handicap-Rennen, darunter zwei Ausgleiche II. Der erste Start ist für 11.15 Uhr vorgesehen. Mehrere Rennen werden in die rund 13.000 Wettannahmestellen von PMU nach Frankreich übertragen.

 

Stephan Buchner, geschäftsführender Gesellschafter von Baden Galopp: „Insgesamt sehen wir das Nennungsergebnis mit gemischten Gefühlen. Während wir mit dem Großen Preis von Tattersalls sehr zufrieden sind, hätten es in den anderen beiden Grupperennen gerne ein paar Pferde mehr sein können. Qualitativ lässt das Ergebnis allerdings wenig zu wünschen übrig. Wir freuen uns jedenfalls alle sehr auf das Frühjahrs Meeting“

 

Tickets für alle Bereiche sind über die Website www.badengalopp.de erhältlich.

Termine der Premium-Renntage und der Premium Handicap-Rennen 2025

Quelle: Homepage von Deutscher Galopp vom 4. April 2025

 

Deutscher Galopp hat eine Übersicht der Termine der 15 Premium-Renntage 2025 und der 12 Premium Handicap-Rennen 2025 veröffentlicht. Der Überblick hier: https://www.deutscher-galopp.de/gr-wAssets/docs/deutscher-galopp-premiumracedays.pdf

Dringend ein Jockeydiener für Rennbahnen im Osten gesucht

Quelle: Homepage von Deutscher Galopp vom 2. April 2025

 

Für die Rennbahnen in Berlin-Hoppegarten, Leipzig, Dresden, Halle (Saale) und Magdeburg wird schnellstmöglich ein Jockeydiener für rund 24 Renntage zwischen April und Dezember gesucht. Eine Einarbeitung ist möglich, sodass auch Neueinsteiger willkommen sind. Es besteht die Möglichkeit, das Material von Jochen Möller zu übernehmen, wobei die Konditionen individuell besprochen werden.

 

Interessierte können sich über den Trainer- und Jockeyverband bei Erika Mäder (0173/8952675) oder Christian von der Recke (0171/5425050) melden. Alternativ ist Anne Horny (0221 74 98 25, horny@deutscher-galopp.de) direkt erreichbar. Bei Fragen oder weiterem Informationsbedarf helfen wir Ihnen jederzeit gerne weiter!

Formular für Ständestartprüfung vor dem 1. Lebensstart

Die Renntechnik von Deutscher Galopp teilt mit:

 

Gemäß Änderung der RO-Nr. 421 sowie Nr. 25 der Besonderen Bestimmungen ist es jedem Trainer gestattet, die Ständestartprüfung vor dem 1. Lebensstart eines jeden Pferdes nunmehr selbst abzunehmen und mithilfe eines Protokolls im Original im Pferdepass zu hinterlegen sowie in Kopie an Deutscher Galopp zu senden. Das Protokoll muss zum Start des Pferdes vorliegen.

 

Der Vordruck kann auf der Website von Deutscher Galopp unter „Formulare“ heruntergeladen werden oder ist auch hier zu finden. Sollten noch Rückfragen auftreten, sind Ralf Steinmetz (steinmetz@deutscher-galopp.de) und Anne Horny (horny@deutscher-galopp) gern jederzeit erreichbar.

Die Bremer Galopprennbahn einst und heute

Quelle: GaloppOnline vom 18. März 2025

 

Die Bremer Galopprennbahn in der Vahr war viele Jahre ein fester Bestandteil in der Landschaft der deutschen Hippodrome. Große Pferde sind hier trainiert worden, vor allem von Adolf und später Andreas Wöhler, der legendäre Hubertus Fanelsa war hier Trainer, es gab Derby-Vorprüfungen und sonstige Highlights. Alles Vergangenheit, eine Zukunft der Rennen dort wird es nach den getroffenen politischen Entscheidungen kaum noch geben können.

 

Buten un binnen hat nun eine Chronologie veröffentlicht, sehr lesenswert. Aber für alle Rennsportfans eben auch traurig. Hier können Sie diese nachlesen: https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/galopprennbahn-bremen-chronologie-100.html

Service für Besitzertrainer: Auf welcher Rennbahn kann ich trainieren?

Der Verein Deutscher Besitzertrainer bietet seinen aktiven und zukünftig aktiven Mitgliedern einen neuen Service. Beim Geschäftsführer Detlef Kaczmarek können unter E-Mail besitzertrainer@t-online.de Unterstell- und/oder Trainingsmöglichkeiten auf deutschen Rennbahnen erfragt werden. Von 18 angeschriebenen Rennvereinen haben dankenswerterweise 17 geantwortet.

 

Unterstell- einschließlich Trainingsmöglichkeiten gibt es danach auf den Bahnen in Dresden, Düsseldorf, Halle, Hannover, Haßloch (derzeit aber alles belegt), Honzrath, Krefeld, Magdeburg, Mülheim, München und Saarbrücken. In Hoppegarten hofft man nach Umbaumaßnahmen ab 2026 auch Angebote machen zu können. In Baden-Baden gehören die Stallungen nicht dem Rennverein. Reine Trainingsmöglichkeiten für Besitzertrainer, die dazu anreisen, sind nach der Umfrage in Baden-Baden, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Halle, Köln, Krefeld, Magdeburg, München, Halle, Hoppegarten, Haßloch, Honzrath und Saarbrücken möglich. 

 

Kontaktdaten zu den Rennvereinen und teilweise auch schon Konditionen für die Nutzung können beim Verein Deutscher Besitzertrainer erfragt werden. Einzelheiten müssen dann aber mit den Ansprechpartnern der Rennvereine besprochen werden.

Auf der Homepage von Deutscher Galopp: Galoppsport-Transparent

Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 29. Oktober 2024

 

Der Galopprennsport ist faszinierend und zieht jedes Jahr hunderttausende Fans auf die Rennbahnen in Deutschland. Trotzdem kursieren häufig Missverständnisse und unbegründete Vorurteile, die ein verzerrtes Bild des Sports zeichnen. Dabei steht das Wohl der Pferde – ob auf der Rennbahn, im Trainingsstall oder auf dem Gestüt – immer an erster Stelle. Mit der neuen, vom Dachverband des deutschen Galopprennsports ins Leben gerufenen Website  „Galoppsport-Transparent.de“ (Galopprennsport: Fakten statt Bedenken) gibt es jetzt eine Anlaufstelle, die sich gezielt mit Vorwürfen und Kritikpunkten auseinandersetzt. Die Plattform soll Diskussionen auf eine fundierte Basis stellen und setzt dabei auf wissenschaftliche Fakten und klar belegbare Zahlen.

 

Zu einigen der häufigsten Kritikpunkte im Galoppsport gibt die Website detaillierte Antworten: Welche Rolle spielt die Peitsche bei Pferderennen? Ist Galoppsport ein Privileg für wenige? Was passiert mit den Pferden nach ihrer Rennkarriere, und wie finden Vollblüter auch in anderen Reitsportarten Verwendung? Zusätzlich werden Themen wie Unfallrisiken, Haltungsbedingungen und weitere Fragestellungen beleuchtet.

 

„Mit Galoppsport-Transparent.de setzen wir ein klares Zeichen für Offenheit und Transparenz und schaffen eine fundierte Basis für sachliche Auseinandersetzungen. Als Dachverband engagieren wir uns seit jeher dafür, dass Pferderennen in Deutschland so sicher wie möglich für Pferde und Reiterinnen und Reiter ablaufen. Wir laden alle Interessierten ein, sich anhand wissenschaftlicher Fakten ein eigenes Bild des Galopprennsports zu machen“, so Daniel Krüger, Geschäftsführer von Deutscher Galopp e.V, und ergänzt: „Ein besonderer Dank gilt Frau Dr. Monica Venner, unsere unabhängige Beauftragte für Tierschutzfragen. Durch ihre Expertise konnten die behandelten Themen auch aus veterinärmedizinischer Perspektive eingeordnet werden.“


Weitere Anliegen oder Anmerkungen, die bisher nicht thematisiert wurden, können über Galoppsport-Transparent.de per Video, Audio oder Text direkt an Deutscher Galopp gesendet werden. Ziel ist es, mit Vorurteilen gegenüber dem Galopprennsport aufzuräumen und den Sport verständlicher und transparenter zu machen.

Schutz und Förderung des Kulturguts Vollblut

Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 23. Oktober 2023

 

Der Dachverband Deutscher Galopp e.V. hat eine Stiftung ins Leben gerufen. Die neugegründete Stiftung Deutscher Galopp soll mithilfe finanzieller Zuwendungen die wirtschaftliche Zukunft der Vollblutzucht und des Galopprennsports garantieren. Alle in die Stiftung eingebrachten Investitionen kommen in voller Höhe der Förderung und Weiterentwicklung des deutschen Galopprennsports zugute.

 

Die Stiftung Deutscher Galopp fokussiert sich auf fünf Förderschwerpunkte und Tätigkeitsfelder:

 

    Förderung des Kulturguts Vollblut und seiner wirtschaftlichen Grundlagen
    Erhalt und Förderung von Zucht- und Leistungsprüfungen
    Tierwohl sowie Sicherheit für Mensch und Pferd
    Veterinärmedizinische Forschung
    Nachwuchsförderung und Weiterbildung

 

Durch verschiedenen Stiftungs- und Spendenmodelle können alle finanziellen Unterstützungen, unabhängig vom Umfang der Spende, aktiv zur Verwirklichung der Stiftungsziele und somit in den deutschen Galopprennsport eingebracht werden. „Wir freuen uns über jeden Einzelnen, der unser Engagement hinsichtlich Integrität, Tierwohl und nachhaltiger Werte unterstützt“, sagt Daniel Krüger, Geschäftsführer Deutscher Galopp. „Gleichzeitig bedanken wir uns für das uns erwiesene Vertrauen, die eingebrachten Vermögen sicher und gewinnbringend für den gemeinnützigen Zweck zu verwalten.“

 

Die deutsche Vollblutzucht genießt durch große Erfolge in den bedeutendsten Rennen der Welt – wie dem Prix de l‘ Arc de Triomphe in Frankreich, den King George VI and Queen Elizabeth Stakes in England, dem Melbourne Cup in Australien oder dem Breeders‘ Cup in den USA – international eine große Anerkennung. Ziel der Stiftung ist es, Erfolgsgeschichten wie die von Acatenango, Lando, Danedream, Torquator Tasso, Shirocco, Novellist oder Protectionist mit vereinten Kräften noch lange fortzuschreiben.

 

Weitere Informationen oder Rückfragen zur Stiftung Deutscher Galopp unter: Tel. 0221–749816, E-Mail: stiftung@deutscher-galopp.de 

Formular "Beanstandungen im Gastboxenbereich"

Aus gegebenen Anlass rät der Vorstand des Vereins Deutscher Besitzertrainer seinen aktiven Mitgliedern, zu jedem Renntag das Formular "Beanstandungen im Gastboxenbereich" (hier herunterladen) mitzuführen. Alle Beanstandungen sollten mit diesem Formular unverzüglich der Rennleitung mitgeteilt werden.