

Formular für Ständestartprüfung vor dem 1. Lebensstart
Die Renntechnik von Deutscher Galopp teilt mit:
Gemäß Änderung der RO-Nr. 421 sowie Nr. 25 der Besonderen Bestimmungen ist es jedem Trainer gestattet, die Ständestartprüfung vor dem 1. Lebensstart eines jeden Pferdes nunmehr selbst abzunehmen und mithilfe eines Protokolls im Original im Pferdepass zu hinterlegen sowie in Kopie an Deutscher Galopp zu senden. Das Protokoll muss zum Start des Pferdes vorliegen.
Der Vordruck kann auf der Website von Deutscher Galopp unter „Formulare“ heruntergeladen werden oder ist auch hier zu finden. Sollten noch Rückfragen auftreten, sind Ralf Steinmetz (steinmetz@deutscher-galopp.de) und Anne Horny (horny@deutscher-galopp) gern jederzeit erreichbar.
Ohne Treffer beim Grasbahnstart am 23. März in Düsseldorf
Der Start der Grünen Saison 2025 ist erfolgt. Am Sonntag, 23. März, in Düsseldorf ging es auf Gras los. Sieben Rennen standen an. Für die in Deutschland lizenzierten Besitzertrainer sprang dabei bei lediglich sechs Startern aber kein Volltreffer heraus.
Der nächste Renntag in Deutschland findet am Samstag, 29. März, in Mannheim statt. Weiter geht es dann am Sonntag, 30. März, in Köln, am Sonntag, 6. April, in Mülheim, am Sonntag, 13. April, in Düsseldorf, am Ostersonntag, 20. April, in Hoppegarten und in Sonsbeck, am Ostermontag, 21. April, in München und in Köln, am Samstag, 26. April, in Magdeburg und in Düsseldorf sowie am Sonntag, 27. April, in Krefeld.
Alle In- und Auslandssiege der in Deutschland lizenzierten Besitzertrainer im März, Februar und Januar 2025 sowie im Dezember, November, Oktober, September, August, Juli, Juni, Mai, April, März, Februar und Januar 2024 hier. Alle Treffer in den Jahren 2023, 2022, 2021, 2020, 2019 und 2018 sind im Archiv (hier) nachzulesen.
Alle Ergebnisse sind unter www.deutscher-galopp.de zu finden. Dort sind auch alle Renntermine mit Ausschreibungen für 2025 eingestellt.
Außenseiterin Vinnare gewinnt den Preis der Fortuna

Quelle: Pressemitteilung des Düsseldorfer Reiter- und Rennvereins vom 23. März 2025
Bei guten Bedingungen auf dem Grafenberg feierte der Düsseldorfer Reiter- und Rennverein am Sonntag, 23. März, beim Fortuna Düsseldorf-Renntag mit zahlreichen Aktionen für Groß und Klein den Start in die neue Galoppsaison 2025. Bei der 12. Ausgabe dieses Traditionstermins standen natürlich auch einige Vertreter der Mannschaft des ambitionierten Zweitligisten im Blickpunkt, ob beim Torwandschießen oder bei der Autogrammstunde. Mit sehenswerter Endgeschwindigkeit hat die sechsjährige Stute Vinnare (8,40:1) den Preis der Fortuna – (Ausgleich I, 20.000 Euro, 1.400 Meter), das sportliche Hauptereignis beim Düsseldorfer Saisonauftakt am Sonntag gewonnen.
Unter dem gebürtigen Münchener Jockey Martin Seidl kam Vinnare bestens mit dem aufgeweichten Düsseldorfer Geläuf zurecht. Die in Möser bei Magdeburg von Trainer Frank Fuhrmann vorbereitete Stute ging in der Distanz nach vorne und gewann sicher vor dem noch gut endenden Lokalmatador Aggenstein unter dem amtierenden deutschen Jockeychampion Thore Hammer Hansen. Dritter wurde Pacharan mit dem Franzosen Corentin Berge im Sattel. Einiges Pech begleitete die Düsseldorfer Starter Words of Peace und Danelo. Words of Peace versäumte sich am Start und fand den Weg auf der Zielgeraden versperrt. Auch Stall Fortuna 95` Danelo fand in der entscheidenden Phase keine Lücke. Beide Pferde endeten auf Rang sechs und sieben.
Sieg zum 60. Geburtstag von Trainer Peter Schiergen und drei Erfolge für Jockey Leon Wolff
Eine souveräne Siegvorstellung von Canada im Rennen der action medeor bescherte dem Kölner Trainer Peter Schiergen das passende Geschenk zum 60. Geburtstag. Ebenso passend: Dem Kölner Jockey Leon Wolff gelangen mit Vamos a Marte, der ersten Siegerin der Düsseldorfer Saison 2025, Canada und Hamilton drei Tageserfolge. Damit führt der 21-Jährige weiter in der deutschen Jockeyrangliste. Auch der Kölner Trainer Henk Grewe eilt von Erfolg zu Erfolg. Neben Vamos a Marte setzte eine weitere Grewe-Vertreterin mit Stugardia die Akzente und empfahl sich unter Thore Hammer-Hansen für zukünftige höherwertige Aufgaben.
Strahlemann bringt alle zum Strahlen: Die Düsseldorfer Galoppfans mussten bis zum sechsten Rennen warten. Dann kam der sechsjährige Wallach Strahlemann. Unter dem Italiener Nicol Polli sorgte der Wallach mit großem Endspeed im MERKUR Spielbanken Cup für den viel umjubelten Heimsieg des Tages. Nicht nur Trainer Sascha Smrczek hatte allen Grund zum Jubeln. Für Reiter Nicol Polli war es der erste Erfolg nach einer fast einjährigen Verletzungspause. Im ersten Wertungslauf des Wirnshofer-Preis der Perlenkette siegte Lilli-Marie Engels mit Company Keeping und sicherte sich die ersten 10 Punkte für den Gesamtsiegt der Perlenkette 2025.
Gemeinsam mit Partner Net.D prämierte Düsseldorf Galopp zum ersten Mal das schnellste Pferd des Tages. Die Gewinnprämie von 500 € gingen an Ira Ferentschak, Besitzerin des Pferdes Nordstream, trainiert in Düsseldorf von Katja Gernreich. Eine besondere Ehrung erfuhr Sascha Smrczek neben Besitzer Georg Engel für den Gewinn des Titels Düsseldorfs Galopper des Jahres vor dem Hauptrennen des Tages. Die
Leserwahl der Rheinischen Post hatte nämlich die vierjährige Stute Words of Peace gewonnen.
Rennbahn-Geschäftsführerin Andrea Höngesberg resümiert: „Es war ein Renntag, der ganz im Zeichen der Fortuna-Familie stand. Das Sport- und Unterhaltungsprogramm ist sehr gut angenommen worden. Wenn man die glücklichen Kindergesichter sieht, die ihren Stars sehr nahekommen, ist das doch immer wieder sehr schön zu sehen. Auch das Wetter hat mitgespielt.“
AUSBLICK: Die nächste Galoppveranstaltung am Grafenberg findet mit dem Düsseldorf International Raceday am Sonntag, 13. April, statt. Im sportlichen Mittelpunkt steht dann die mit 55.000 Euro dotierte Kalkmann-Frühjahrs-Meile, Gruppe III.
Dringend ein neuer Jockeydiener gesucht
Quelle: GaloppOnline vom 21. März 2025
Für die Hauptstadtrennbahn in Berlin-Hoppegarten und die Bahnen in Dresden, Leipzig, Magdeburg und Halle/Saale wird dringend ein neuer Jockeydiener gesucht. Der Posten ist nach dem plötzlichen und unerwarteten Tod des bisherigen Jockeydieners Jochen Möller vakant.
Interessenten sollen sich bitte mit Erika Mäder oder Christian von der Recke in Verbindung setzen, die beide den Trainer- und Jockey-Verband führen. Alternativ steht auch Rennleitungs-Chef Dr. Philipp Biermann für Fragen als Ansprechpartner bereit.
Verband Südwestdeutscher Rennvereine ehrte Turf-Champions 2024
Quelle: GaloppOnline vom 23. März 2025
Kurz bevor die neue Saison im Südwesten beginnt, veranstaltete der Verband Südwestdeutscher Rennvereine seine alljährliche Mitgliederversammlung. Erneut kam man dafür in den Räumen des Rennclubs Saarbrücken auf der Rennbahn zusammen. Im Mittelpunkt stand natürlich wieder die Ehrung der Sieger des Turf Championat Südwest.
Bei den Reitern siegte dabei erneut wie im Vorjahr Robin Weber. Als erfolgreichste Trainerin wurde Selina Spurk prämiert und MaMa Racing war der erfolgreichste Besitzer in den entsprechenden Wertungsläufen. Es gab allerdings noch eine weitere Ehrung, denn Jürgen Braunagel wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Braunagel, der über einen langen Zeitraum unter anderem für die Starterangaben im Südwesten zuständig war, wurde für seinen Einsatz im südwestdeutschen Galopprennsport geehrt.
Vor wenigen Wochen hatte der Verband den „Red Boot“ angeschafft, welcher in Zukunft den Rennvereinen im Südwesten kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Dieser Spezialschuh stabilisiert distale Gliedmaßen (Vorder- & Hinterbeine) und kann bei Sehnenverletzungen, Frakturen oder Wunden, die immobilisiert werden müssen, eingesetzt werden. Natürlich hofft man, dass der „Stiefel“ im besten Fall gar nicht zum Einsatz kommt.
Nachdem dieser „Red Boot“ vorgestellt worden war, gab es auch noch einige Diskussionen. Im Mittelpunkt stand dabei vor allem die festgesetzte Mindestdotation von 5.000 Euro pro Rennen seitens Deutscher Galopp. Einige Rennvereine haben dabei ihren Unmut geäußert, da dies eine erhebliche Mehrbelastung bedeutet. Um dies auch mit Deutscher Galopp-Geschäftsführer Daniel Krüger zu diskutieren, wurde dieser zur Versammlung eingeladen, allerdings konnte Krüger den Termin nicht wahrnehmen.
Rennverein Mannheim-Seckenheim: Marco Klein neuer Präsident
Quelle: GaloppOnline vom 22. März 2025
Am Samstag der kommenden Woche ist der Badische Rennverein Mannheim-Seckenheim e. V. der zweite Veranstalter von Grasbahn-Galopprennen in der Saison 2025 in Deutschland. Am Freitagabend, 21. März, also acht Tage vor dem Saisonstart, stellte sich der Rennverein in Sachen Vorstand neu auf. Dass der bisherige Präsident Stephan Buchner nicht mehr für das Amt zur Verfügung steht, da er sich komplett seiner Aufgabe bei „Baden Galopp“ widmen möchte, war bekannt.
So musste sich der Verein bei der Mitgliederversammlung am Freitagabend neu formieren, und tat dies auch. Es wurde ein neues Führungsteam gewählt, das in Zukunft die Geschicke des Veranstalters lenken wird. Zum neuen Präsidenten wurde erwartungsgemäß Marco Klein, bis zum letzten Jahr Trainer in Seckenheim, gewählt. Desweiteren gehören Fabian Dierschke (Vizepräsident Marketing) und Michaela Keinert (Vizepräsidentin Aktive) sowie Max Keinert, der neu im Vorstand ist, dem neuen Führungsteam an. Als Beiräte wurden Simone Febinger, Thorsten Riehle (Kulturbürgermeister der Stadt Mannheim), Hans Dieter Wüst und Benjamin Merkel neu gewählt.
„Ich freue mich schon auf die Aufgabe. Das ist mal wieder was anderes, aber ich habe ja quasi die letzten fünfzehn Jahre auf der Rennbahn gelebt und da war es für mich selbstverständlich, dass ich dieses Ehrenamt übernehme. Ich freue mich jetzt natürlich erstmal auf diese Saison. Der erste Renntag sieht ja gar nicht so schlecht aus. Wir haben auch einiges an Änderungen und Neuerungen vor, wollen wieder ein bisschen mehr einen Schulterschluss mit der Stadt. Ich bin voller Vorfreude und hochmotiviert, so wie mein ganzes Team. Wir haben uns etwas verjüngt und ich bin sehr gespannt auf die Saison“, so Marco Klein am Samstagmittag gegenüber GaloppOnline.de.
Holger Scholze neuer Präsident des Dresdener Rennvereins
Quelle: Pressemitteilung des Dresdener Rennvereins vom 20. März 2025
Auf seiner Ordentlichen Mitgliederversammlung wurde beim Dresdener Rennverein 1890 e. V. ein neuer Vorstand für die Jahre 2025 bis 2027 gewählt. Die bisherigen Mitglieder des Führungsgremiums wurden bis auf Albrecht Felgner, der als Präsident nicht mehr zur Verfügung stand, im Amt bestätigt. Der Vorstand wählte aus seinen Reihen Holger Scholze zum neuen Präsidenten. Schatzmeister bleibt Michael Becker, der die vorläufige Vereins-Bilanz für 2024 und in dieser erstmals seit 2019 schwarze Zahlen präsentierte. Als Vizepräsidenten wurde Mirko Tillack und Klaus Irmer gewählt, die als Zielrichter bzw. als Mitglied der Rennleitung in Seidnitz und auf anderen Ostbahnen aktiv sind.
Für Holger Scholze, der 1971 in Bautzen geboren wurde, ist es nicht das erste Ehrenamt im Sport der Landeshauptstadt: Er war sechs Jahre lang Präsident von Fußball-Drittligist Dynamo Dresden. Im Herbst 2024 legte er bei den Schwarz-Gelben sein Amt nieder. „Ich freue mich, dass mir die Mitglieder des Rennvereins dieses Vertrauen schenken und ich bin zuversichtlich, dass ich den traditionsreichen DRV 1890 voranbringen kann“, erklärte Scholze, der beim Finanzberatungs-Unternehmen Swiss Life Select tätig ist und vorher viele Jahre für den Fernsehsender ntv von der Börse berichtete. „Ich hoffe, über mein umfangreiches berufliches und privates Netzwerk Unterstützer für uns gewinnen zu können. Dresden ist Semperoper, Grünes Gewölbe, die Weiße Flotte und eben auch die wunderschöne Galopp-Rennbahn. Für die werde ich mich stark machen.“ Scholze ist Vater von sechsjährigen Zwillingen und gehörte mit seiner Familie in den letzten Jahren zu den Stammgästen der Renntage. Ab sofort ist er quasi dienstlich und als Gastgeber dabei.
Die Bremer Galopprennbahn einst und heute
Quelle: GaloppOnline vom 18. März 2025
Die Bremer Galopprennbahn in der Vahr war viele Jahre ein fester Bestandteil in der Landschaft der deutschen Hippodrome. Große Pferde sind hier trainiert worden, vor allem von Adolf und später Andreas Wöhler, der legendäre Hubertus Fanelsa war hier Trainer, es gab Derby-Vorprüfungen und sonstige Highlights. Alles Vergangenheit, eine Zukunft der Rennen dort wird es nach den getroffenen politischen Entscheidungen kaum noch geben können.
Buten un binnen hat nun eine Chronologie veröffentlicht, sehr lesenswert. Aber für alle Rennsportfans eben auch traurig. Hier können Sie diese nachlesen: https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/galopprennbahn-bremen-chronologie-100.html
Service für Besitzertrainer: Auf welcher Rennbahn kann ich trainieren?

Der Verein Deutscher Besitzertrainer bietet seinen aktiven und zukünftig aktiven Mitgliedern einen neuen Service. Beim Geschäftsführer Detlef Kaczmarek können unter E-Mail besitzertrainer@t-online.de Unterstell- und/oder Trainingsmöglichkeiten auf deutschen Rennbahnen erfragt werden. Von 18 angeschriebenen Rennvereinen haben dankenswerterweise 16 geantwortet.
Unterstell- einschließlich Trainingsmöglichkeiten gibt es danach auf den Bahnen in Dresden, Düsseldorf, Halle, Haßloch (derzeit aber alles belegt), Honzrath, Krefeld, Magdeburg, Mülheim, München und Saarbrücken. In Hoppegarten hofft man nach Umbaumaßnahmen ab 2026 auch Angebote machen zu können. In Baden-Baden gehören die Stallungen nicht dem Rennverein. Reine Trainingsmöglichkeiten für Besitzertrainer, die dazu anreisen, sind nach der Umfrage in Baden-Baden, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Halle, Köln, Krefeld, Magdeburg, München, Halle, Hoppegarten, Haßloch, Honzrath und Saarbrücken möglich.
Kontaktdaten zu den Rennvereinen und teilweise auch schon Konditionen für die Nutzung können zudem beim Verein Deutscher Besitzertrainer erfragt werden. Einzelheiten müssen dann aber mit den Ansprechpartnern der Rennvereine besprochen werden.
Trauerfeier für Jochen Möller am 8. April in Hoppegarten
Wie die Familie des Anfang Februars im Alter von nur 66 Jahren verstorbenen Joachim "Jochen" Möller jetzt mitteilte, wird die Trauerfeier am Dienstag, 8. April, um 11 Uhr auf dem Friedhof Hoppegarten in der Rudolf-Breitscheid-Straße 1 stattfinden. Im Namen der Familie bedankt sich Markus Möller nochmals sehr für die Unterstützung nach dem plötzlichen Tods des sehr beliebten Jockeydieners und Transporteurs.
Nächstes Online-Fortbildungsangebot am 8. Mai

Das nächste Seminar im Rahmen der Fortbildungsmaßnahmen von Deutscher Galopp wird am Donnerstag, 8. Mai, angeboten. Online geht es dann um das Thema "Wichtige Unterschiede in den Rennordnungen zwischen England und Deutschland". Beginn ist um 17 Uhr. Referent der zweistündigen Veranstaltung ist Dr. Philipp Biermann, Chef der Rennleitung bei Deutscher Galopp e.V..
Zum Inhalt: Die Durchführung von Galopprennen wird, insbesondere im europäischen Kontext, immer mehr vom internationalen Austausch geprägt. Hierbei ist für internationale Starts die Kenntnis des jeweiligen Landes, in dem gestartet werden soll, unerlässlich. In diesem Seminar sollen zum einen wichtige Regelunterschiede zwischen Deutschland und England vermittelt werden. Darüber hinaus bietet es die Möglichkeit sich im Kreis der Aktiven mit der Rennleitung über Erfahrungen auszutauschen, die unter dem jeweiligen Regelwerk bereits gemacht wurden.
Eine Anmeldung zu dieser kostenlosen Fortbildung, für die zwei Stunden bei allen teilnehmenden Lizenzinhabern gutgeschrieben werden, ist hier Online Seminar: Wichtige Unterschiede in den Rennordnungen zwischen England und Deutschland - Fortbildungsseminar für Aktive möglich.
Auf der Homepage der Akademie Deutscher Galopp (https://www.deutscher-galopp.de/gr/akademie/) sind weitere Seminarangebote zur Fortbildung im Jahr 2025 eingestellt.
Die Durchführungsbestimmungen der laut Rennordnung 190 seit 2024 vorgeschriebenen Fortbildungen für Lizenzinhaber im deutschen Galopprennsport legen fest, dass Besitzertrainer und -innen ebenso wie für Amateure acht Fortbildungsstunden innerhalb von zwei Jahren absolvieren müssen. Für berufliche Aktive sind es 16 Stunden. Zudem wurde seitens Deutscher Galopp auf Nachfrage erklärt, dass lizenzierte Besitzertrainer und -innen, die gleichzeitig auch eine Lizenz als Amateurrennreiter und -innen haben, insgesamt nur acht Stunden innerhalb von zwei Jahren für beide Lizenzen auf ihrem virtuellen Zeitkonto bei der Renntechnik von Deutscher Galopp haben müssen, um weiterhin aktiv am Rennsport teilnehmen zu dürfen.
Derby 2025: Der Mitfavorit New England ist raus!
Quelle: GaloppOnline vom 13. März 2025
Der Brametot-Sohn New England, bei den Buchmachern einer der beiden Favoriten für das IDEE 156. Deutsche Derby, ist raus aus dem Rennen um das Blaue Band. Lars-Wilhelm Baumgarten sagt für die Besitzergemeinschaft Liberty Racing dazu: „Ein schwerer Rückschlag für einen der großen Favoriten des IDEE 156. Deutschen Derbys: New England, der talentierte Sieger des Hannoveraner Listenrennens 2024, wird nicht an der Derby-Ausgabe 2025 teilnehmen. Nach einer zunächst überwundenen Verletzung erlitt das Pferd einen Rückfall und wird in den kommenden Monaten keine Rennen bestreiten können.“
Tierärztin Dr. Ingrid Hornig erklärt: „New England benötigt eine längere Pause, aber mit großer Wahrscheinlichkeit wird dies nicht das Ende seiner Rennkarriere bedeuten. Er bleibt weiterhin im Training bei Peter Schiergen und wird mit dem Aquatrainer arbeiten. Eine Rückkehr auf die Rennbahn im Herbst ist realistisch.”
Liberty Racing-Co-Gründerin Nadine Siepmann äußert sich betroffen: „Das ist ein harter Schlag für Liberty Racing 2023 Kings. Einer unserer größten Hoffnungsträger für die Rennsaison 2025 fällt aus. So ist der Rennsport – wir haben große Siege gefeiert, doch Verletzungen gehören leider auch dazu. Unser Fokus liegt nun darauf, New England bestmöglich zu unterstützen, damit er gesund zurückkehrt.” Trotz des Ausfalls beim Derby bleibt die Hoffnung, dass New England in der zweiten Jahreshälfte 2025 wieder auf der Rennbahn zu sehen sein wird.
Besitzertrainer-Ausbildung 2025 vom 12. bis 28. März

Der Termin für die Besitzertrainer-Ausbildung mit abschließender Prüfung im Frühjahr 2025 steht fest. Über die Akademie Deutscher Galopp werden vom 12. bis 27. März die insgesamt 18 Module angeboten. Der Lehrgang schließt am 28. März mit der praktischen Prüfung ab.
Auf der Homepage von Deutscher Galopp sind unter www.deutscher-galopp.de/gr/akademie/ Einzelheiten zu den Lerninhalten, die online oder/und in Präsenz stattfinden, und zu den Referenten zu finden. Dort ist ebenfalls ein detaillierter Plan als pdf-Datei zum zeitlichen Ablauf des Lehrgangs sowie eine Anmeldemöglichkeit (www.eveeno.com/320518986) eingestellt. Spätentschlossene können sich noch bis zum 10. März anmelden.
Weitere Informationen zur Besitzertrainer-Ausbildung und zu den Zulassungsvoraussetzungen sind auch auf dieser Homepage einzusehen. Rückfragen sind zudem unter besitzertrainer@t-online.de oder 0171 54 67 359 möglich.
Hamburger Meeting 2025 mit Derby am 6. Juli
Quelle: GaloppOnline vom 11. März 2025
Der Hamburger Renn-Club hat am Dienstag die finalen Planungen für das Derbymeeting 2025 bekanntgegeben. Das IDEE 156. Deutsche Derby wird diesmal am dritten Tag des Meetings stattfinden. Die Termine als Übersicht
Sonntag, 29. Juni
Samstag, 5. Juli
Sonntag, 6. Juli
Montag, 7. Juli
Dienstag, 8. Juli
Nachfolgend die Information aus Hamburg:
„Das IDEE Derby-Meeting findet im Jahr 2025 ein wenig anders als gewohnt statt: Vom 29. Juni bis zum 8. Juli erstreckt sich die Veranstaltung mit fünf Renntagen, rund 50 Rennen und dem IDEE 156. Deutschen Derby für dreijährige Pferde als Top-Ereignis am 6. Juli.
Damit ist auch klar – das mit 650.000 Euro dotierte Derby wird am 3. Renntag, also “mitten im Meeting” in Hamburg-Horn gelaufen. Der Hamburger Renn-Club e.V. öffnet sich damit Überlegungen und Wünschen des Gesamtverbandes Deutscher Galopp: Renn-Wochenenden im Sommer sind begehrt, nicht nur bei den deutschen Veranstaltern, sondern in ganz Europa. Das Derby-Meeting kommt nun sehr kompakt mit vier Renntagen in Folge daher, aber: Der Auftakt in Horn wird mit dem Familientag am Sonntag, 29. Juni, gesetzt. Erstes großes Glanzlicht des Meetings ist dann der Sparkasse Holstein Cup – das mit 25.000 Euro dotierte Stutenrennen über 2.200 Meter.
Fliegerpreis zurück in Hamburg
Der Fliegerpreis ist zurück in Hamburg und wurde zudem aufgewertet. Für die sehr schnellen “Flieger” – also die sprintstarken Pferde auf kurzen Distanzen – geht es nun in Hamburg auf 1.200 Metern um ein mit 40.000 Euro dotiertes Listenrennen. Damit ist die Dotierung um 15.000 Euro angehoben worden, ermöglicht durch eine Kooperation von Wettstar.de, Deutscher Galopp und BBAG. Gelaufen wird der Hamburger Fliegerpreis am zweiten Renntag, also am 5. Juli. Überhaupt wird es 24 Stunden vor dem IDEE 156. Deutschen Derby sehr spektakulär, denn auch der Wettstar.de – Grosser Hansa-Preis, ein mit 70.000 Euro dotiertes Gruppe II-Rennen, und das älteste Rennen des IDEE Derby-Meetings, der my-bed-eu – Langer Hamburger über 3.200 Meter, finden am 5. Juli in Horn statt.
Fünf Tage Galopp-Sport auf der Bahn in Hamburg-Horn verteilen sich 2025 zwar anders, bieten aber Speed, Spaß und die unvergleichliche Atmosphäre, die sich nur in Hamburg entfaltet. Das erstreckt sich auch auf Montag und Dienstag – an beiden Tagen bei freiem Eintritt im Stehplatzbereich. Der Montag, 7. Juli, bietet kurz und konzentriert sechs Lunch-Races. Die nennt man so, weil sie zwischen 11.30 und 14 Uhr stattfinden und gewissermaßen zum Mittagsimbiss mit Sport auf die Bahn locken. Am Dienstag, 8. Juli, wird nochmal richtig losgelegt in zwei Rennsport-Blöcken von 12 – 14 Uhr und von 15.30 – 19.30 Uhr: Zwölf Rennen stehen im Programm, u.a. der Große Preis von LOTTO Hamburg, das mit 55.000 Euro dotierten Gruppe III-Rennen.“
Renntermine mit Ausschreibungen für 2025 veröffentlicht
Deutscher Galopp hat jetzt alle Renntermine für das laufende Jahr mit den Ausschreibungen auf seiner Homepage veröffentlicht. Die Übersicht hier: Renntermine - Deutscher Galopp.
Auf der Homepage von Deutscher Galopp: Galoppsport-Transparent

Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 29. Oktober 2024
Der Galopprennsport ist faszinierend und zieht jedes Jahr hunderttausende Fans auf die Rennbahnen in Deutschland. Trotzdem kursieren häufig Missverständnisse und unbegründete Vorurteile, die ein verzerrtes Bild des Sports zeichnen. Dabei steht das Wohl der Pferde – ob auf der Rennbahn, im Trainingsstall oder auf dem Gestüt – immer an erster Stelle. Mit der neuen, vom Dachverband des deutschen Galopprennsports ins Leben gerufenen Website „Galoppsport-Transparent.de“ (Galopprennsport: Fakten statt Bedenken) gibt es jetzt eine Anlaufstelle, die sich gezielt mit Vorwürfen und Kritikpunkten auseinandersetzt. Die Plattform soll Diskussionen auf eine fundierte Basis stellen und setzt dabei auf wissenschaftliche Fakten und klar belegbare Zahlen.
Zu einigen der häufigsten Kritikpunkte im Galoppsport gibt die Website detaillierte Antworten: Welche Rolle spielt die Peitsche bei Pferderennen? Ist Galoppsport ein Privileg für wenige? Was passiert mit den Pferden nach ihrer Rennkarriere, und wie finden Vollblüter auch in anderen Reitsportarten Verwendung? Zusätzlich werden Themen wie Unfallrisiken, Haltungsbedingungen und weitere Fragestellungen beleuchtet.
„Mit Galoppsport-Transparent.de setzen wir ein klares Zeichen für Offenheit und Transparenz und schaffen eine fundierte Basis für sachliche Auseinandersetzungen. Als Dachverband engagieren wir uns seit jeher dafür, dass Pferderennen in Deutschland so sicher wie möglich für Pferde und Reiterinnen und Reiter ablaufen. Wir laden alle Interessierten ein, sich anhand wissenschaftlicher Fakten ein eigenes Bild des Galopprennsports zu machen“, so Daniel Krüger, Geschäftsführer von Deutscher Galopp e.V, und ergänzt: „Ein besonderer Dank gilt Frau Dr. Monica Venner, unsere unabhängige Beauftragte für Tierschutzfragen. Durch ihre Expertise konnten die behandelten Themen auch aus veterinärmedizinischer Perspektive eingeordnet werden.“
Weitere Anliegen oder Anmerkungen, die bisher nicht thematisiert wurden, können über Galoppsport-Transparent.de per Video, Audio oder Text direkt an Deutscher Galopp gesendet werden. Ziel ist es, mit Vorurteilen gegenüber dem Galopprennsport aufzuräumen und den Sport verständlicher und transparenter zu machen.
Schutz und Förderung des Kulturguts Vollblut

Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 23. Oktober 2023
Der Dachverband Deutscher Galopp e.V. hat eine Stiftung ins Leben gerufen. Die neugegründete Stiftung Deutscher Galopp soll mithilfe finanzieller Zuwendungen die wirtschaftliche Zukunft der Vollblutzucht und des Galopprennsports garantieren. Alle in die Stiftung eingebrachten Investitionen kommen in voller Höhe der Förderung und Weiterentwicklung des deutschen Galopprennsports zugute.
Die Stiftung Deutscher Galopp fokussiert sich auf fünf Förderschwerpunkte und Tätigkeitsfelder:
Förderung des Kulturguts Vollblut und seiner wirtschaftlichen Grundlagen
Erhalt und Förderung von Zucht- und Leistungsprüfungen
Tierwohl sowie Sicherheit für Mensch und Pferd
Veterinärmedizinische Forschung
Nachwuchsförderung und Weiterbildung
Durch verschiedenen Stiftungs- und Spendenmodelle können alle finanziellen Unterstützungen, unabhängig vom Umfang der Spende, aktiv zur Verwirklichung der Stiftungsziele und somit in den deutschen Galopprennsport eingebracht werden. „Wir freuen uns über jeden Einzelnen, der unser Engagement hinsichtlich Integrität, Tierwohl und nachhaltiger Werte unterstützt“, sagt Daniel Krüger, Geschäftsführer Deutscher Galopp. „Gleichzeitig bedanken wir uns für das uns erwiesene Vertrauen, die eingebrachten Vermögen sicher und gewinnbringend für den gemeinnützigen Zweck zu verwalten.“
Die deutsche Vollblutzucht genießt durch große Erfolge in den bedeutendsten Rennen der Welt – wie dem Prix de l‘ Arc de Triomphe in Frankreich, den King George VI and Queen Elizabeth Stakes in England, dem Melbourne Cup in Australien oder dem Breeders‘ Cup in den USA – international eine große Anerkennung. Ziel der Stiftung ist es, Erfolgsgeschichten wie die von Acatenango, Lando, Danedream, Torquator Tasso, Shirocco, Novellist oder Protectionist mit vereinten Kräften noch lange fortzuschreiben.
Weitere Informationen oder Rückfragen zur Stiftung Deutscher Galopp unter: Tel. 0221–749816, E-Mail: stiftung@deutscher-galopp.de
Formular "Beanstandungen im Gastboxenbereich"
Aus gegebenen Anlass rät der Vorstand des Vereins Deutscher Besitzertrainer seinen aktiven Mitgliedern, zu jedem Renntag das Formular "Beanstandungen im Gastboxenbereich" (hier herunterladen) mitzuführen. Alle Beanstandungen sollten mit diesem Formular unverzüglich der Rennleitung mitgeteilt werden.