Ein Treffer in Halle an der Saale - Ohne Sieg in Köln
In Halle an der Saale wurde am Freitag, 31. Oktober, und in Köln am Sonntag, 2. November, Saisonabschluss gefeiert. Auf den Passendorfer Wiesen fanden sieben und in Köln-Weidenpesch acht Prüfungen statt. Für die in Deutschland lizenzierten Besitzertrainer gab es dabei allerdings nur einen Sieg in Halle.
Der Treffer in Halle an der Saale ging auf das Konto von Janina Boysen. In einem Ausgleich IV über 2.200 Meter sorgte ihr 3-jähriger Arzys für eine große Überraschung. Der Wallach siegte unter Patrick Gibson nach Kampf und erfreute seinen Wettanhang mit der stattlichen Quote von 36,80:1. Für Janina Boysen war es der achte Jahreserfolg. Um einen Kopf geschlagen belegte hinter Arzys Vivien Müllers Hella Ella (Andrea Ricupa) Platz zwei und machte damit die Besitzertrainer-Zweierwette (681,60:1) perfekt. Knapp dahinter passierte Janine Beckmanns Coriolan (Janine Beckmann) als Dritter zur Besitzertrainer-Dreierwette (3.277,40:1) die Ziellinie.
Der nächste Renntag in Deutschland findet am Samstag, 8. November, in München statt. Weiter geht es am Samstag, 15. November, in Krefeld, am Mittwoch, 19. November, in Dresden, am Sonntag, 7. Dezember, in Dresden, am Sonntag, 14. Dezember, mit dem Start der Sandbahnsaison 2025/2026 in Dortmund und am Sonntag, 28. Dezember, in Dortmund. In Dortmund startet das Galopp-Jahr 2026 am Sonntag, 4. Januar. Die nächsten Sandbahn-Renntage sind dann am Sonntag, 18. Januar, am Sonntag, 1. Februar, am Sonntag, 22. Februar, und am Sonntag, 8. März.
Alle In- und Auslandssiege der in Deutschland lizenzierten Besitzertrainer im Oktober, September, August, Juli, Juni, Mai, April, März, Februar und Januar 2025 hier. Alle Treffer in den Jahren 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019 und 2018 sind im Archiv (hier) nachzulesen.
Alle Ergebnisse sind unter www.deutscher-galopp.de zu finden. Dort sind auch alle Renntermine mit Ausschreibungen für die Sandbahnrennen im Frühjahr 2026 eingestellt.
Finale der Auktionsrennen 2025 in München
Quelle: Pressemitteilung der Baden Badener Auktionsgesellschaft (BBAG) vom 4. November 2025
Noch einmal geht es um viel Geld: 52.000 Euro werden am Samstag, 8. November, im letzten BBAG Auktionsrennen der Saison auf der Galopprennnbahn in München-Riem ausgeschüttet. Die Prüfung für zweijährige Vollblüter über 1.600 m wird in Erinnerung und zu Ehren von Stall Salzburg-Besitzer Hans-Gerd Wernicke gelaufen, der in diesem Spätsommer verstorben ist.
Zehn Pferde treten an, nur zwei von ihnen haben bereits eine Handicapmarke: Der von Peter Schiergen trainierte Perito (Time Test) war Zweiter im Kölner Auktionsrennen, konnte danach aber zweimal in Baden-Baden nichts ausrichten. Carmen Bocskai schickt Anno Solero (Best Solution), der nach einem Erfolg in Straßburg im Ferdinand Leisten Memorial ebenfalls hinterher lief.
Einen vierten Rang beim Lebensdebüt im Düsseldorfer Auktionsrennen belegte Elmo (Millowitsch), der Schützling von Waldemar Hickst, der den Championjockey Thore Hammer-Hansen, frisch von seinem Australien-Abenteuer Melbourne Cup zurück, im Sattel hat. Sascha Smrczek hat zwei Starter: Waldemar (Millowitsch) und La Spezia (Time Test), die immerhin einen dritten Rang beim Dortmunder Auktionsrennen über die Meile aufweisen kann.
Freiwette bei WETTSTAR zum Großen Allianz Preis von Bayern
Quelle: Pressemitteilung von WETTSTAR vom 4. November 2025
Finales Top-Highlight der deutschen Galopper-Saison 2025: Der Große Allianz Preis von Bayern (Gruppe I, 155.000 Euro, 2.400 m) am Samstag, 8. November, auf der Galopprennbahn in München-Riem wird zu einem Gipfeltreffen der Galopp-Asse. Das Rennen gehört erneut zum World Pool mit seinen millionenschweren Umsätzen und wird LIVE nach Hong Kong übertragen! Die Rennen 5 bis 9 sind aus aller Welt bewettbar.
Nur die besten Rennen der Welt werden über diesen Weg einem Millionen-Publikum in aller Welt zugänglich gemacht. Initiiert wurde dieser Zusammenschluss der größten Rennsportnationen vom Hong Kong Jockey Club, der sich zum Ziel gesetzt hat, dass das Wettangebot vergrößert wird. Man könnte auch sagen: Die Welt wettet auf München. Angeboten werden Sieg-, Platz-, Platz-Zwilling-, Zwilling- sowie Zweier- und Dreierwetten mit attraktiven Quoten für die Kunden. Der Münchener Rennverein bietet demnach keinen eigenen Pool für diese Rennen an – die Umsätze werden komplett nach Hong Kong vermittelt.
WETTSTAR, der bedeutendste Vermittler von Pferdewetten im deutschen Pferdesport, präsentiert zum Großen Allianz Preis von Bayern eine Sonder-Aktion: Wer in den ersten vier Rennen am 8. November in München auf WETTSTAR-PFERDEWETTEN.DE einen Wetteinsatz von insgesamt mindestens 20 Euro tätigt, erhält eine 5 Euro-Buchmacher-Freiwette auf Sieg für den weiteren Renntag (eine Freiwette pro Kunde). Mehr Infos und die Teilnahmebedingungen zur Aktion unter: https://www.wettstar-pferdewetten.de/news?bonusaction
Am Samstag, 8. November, ist die WETTSTAR-Wettschule DIE Anlaufstelle für alle Besucher auf der Rennbahn in München-Riem. Bei der Wettschule bekommen Neueinsteiger wertvolle Informationen rund um das Thema Pferdewetten.
Arc-Held Torquator Tasso der meistgefragte Deckhengst in Deutschland
Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 3. November 2025
Der im Gestüt Auenquelle beheimatete Torquator Tasso ist der am meisten frequentierte Vollblut-Deckhengst in Deutschland. Mit 80 Stuten führt der Stallion dieses Jahr die Liste vor Japan (51 Bedeckungen) und Alter Adler (42 Bedeckungen) an. Ebenfalls in der Top 10 findet man in dieser Reihenfolge: Rubaiyat (34), Alson (32), Fantastic Moon (31), Best Solution (30), Waldgeist (30), Windstoß (28) und Amaron (24).
Dr. Hubert Uphaus, Zuchtleiter von Deutscher Galopp, erklärt: "Nachdem im Vorjahr bereits ein Rückgang von rund 15 % bei den Bedeckungen der in Deutschland aufgestellten Vollbluthengste zu verzeichnen war, muss auch in diesem Jahr erneut ein Minus festgestellt werden, diesmal um etwa 6,5 %. Insgesamt wurden weniger als 600 Vollblutstuten in Deutschland gedeckt. Entsprechend rückläufig zeigt sich auch die Zahl der im Deckeinsatz befindlichen Hengste: Während den Züchtern in den vergangenen fünf Jahren noch rund 50 Hengste zur Verfügung standen, liegt diese Zahl inzwischen unter 40. Diese Entwicklung kann uns selbstverständlich nicht zufriedenstellen."
Trotz der zurückgehenden Zahlen sind die Deckhengste Fantastic Moon (Gestüt Ebbesloh) und Assistent (Gestüt Röttgen) zu erwähnen. Diese wurden in ihrer ersten Saison von den Züchtern mit jeweils 31 (Fantastic Moon) und 23 (Assistent) Stuten unterstützt.
Lordano triumphiert im Kölner Final-Marathon
Quelle: Pressemitteilung des Kölner Renn-Vereins vom 2. November 2025
Der Kölner Trainer Peter Schiergen, der Düsseldorfer Stall Grafenberg bei den Besitzern und Jockey Thore Hammer-Hansen sind die Champions der Kölner Galoppsaison 2025. Mit dem sportlichen Höhepunkt um das Silberne Pferd, Gruppe 3, endete am Sonntag,2. November, in Weidenpesch gleichzeitig die Kölner Galoppsaison. Bei lange trockenem Wetter fanden noch einmal acht Galopprennen statt. Es war der Tag der Bodenspezialisten für schweres Geläuf beim großen Saisonfinale auf der Weidenpescher Familienrennbahn. Das Hauptereignis um das Silberne Pferd (Gruppe 3, 55.000 Euro, 3.000 m) gewann der sechsjährige Wallach Lordano unter Jockey René Piechulek vor der englischen Gaststute Coco Royale (Darragh Keenan) und Partnun (Michal Abik). Marcel Weiß, der am Sonntag seinen 49. Geburtstag feierte, trainiert den 2,60:1-Favoriten in Mülheim an der Ruhr. Lordano gewann mit dem erneuten Gruppe-Treffer sein sechstes Gruppe-Rennen. Züchter und Besitzer des Siegers ist das Gestüt Ittlingen von Möbelkaufmann Manfred Ostermann in Werne an der Lippe.
Stimmen: Marcel Weiß (Trainer Lordano): „Lordano ist ein Muster an Beständigkeit, der Jahr für Jahr abliefert." René Piechulek (Jockey Lordano): „Er ist ein ganz besonderes Pferd, das immer seine Leistungen abruft. Ein schönes Geburtstagsgeschenk für den Trainer.“
Heimsiege durch Wild River und Against All Odds
Bereits im zweiten Rennen des Tages gab es einen überlegenen Heimerfolg des Asterblüte-Quartiers von Trainer Peter Schiergen. Unter Leon Wolff gewann der Ammerländer Wild River zum ersten Mal im Leben und das in zukunftsweisender Manier. Das einleitende Rennen für die Zweijährigen endete mit einem sehenswerten Erfolg der Stute Aida unter Anna van den Troost. Die in Mülheim von Yasmin Almenräder trainierte Alson-Tochter gewann in den Rennfarben des Gestüts Schallern in sicherer Manier diese 1.300 Meter-Prüfung.
Weitere Gewinners des Tages, die sich vom Kölner Publikum feiern ließen, waren Lokalmatador Against All Odds (Andrea Ricupa) für Trainer Andreas Suborics sowie Bacarda (Wladimir Panov) für Janina Reese (Hannover). Das internationale Amateur-Rennen, ein Lauf zur Fegentri World Championship for Lady Riders, ging an die Schwedin Emelie Gustavsson auf Artistic Mission (Trainer Christian von der Recke). Gleichzeitig war es der 1.700 Sieg in einem Flachrennen für den Trainer aus Weilerswist. Auch Miss Eagle flog zum Sieg unter Vanesa Cernak für den Mülheimer Trainer Axel Kleinkorres.
Kölner Wallach Flatten the Curve startet am Dienstag im Melbourne Cup
Am Dienstagmorgen, 4. November, (5 Uhr MEZ), startet im australischen Melbourne der Kölner Wallach Flatten the Curve für Besitzer Eckhard Sauren, Präsident des Kölner Renn-Vereins. Der Fünfjährige aus dem Weidenpescher Stall von Trainer Henk Grewe läuft im über 3.200 Meter führenden 165. Melbourne Cup (5,64 Millionen Euro Preisgeld) und könnte als erst zweites deutsches Pferd seit Protectionist im Jahr 2014 wieder einen deutschen Sieg landen.
Ausblick: Die neue Galoppsaison in Köln-Weidenpesch startet traditionell am Ostermontag, 6. April 2026, mit dem viel beachteten FC-Renntag.
Auktionsrennen in Halle: Turlow wieder vor Loki
Quelle: Pressemitteilung der Baden Badener Auktionsgesellschaft (BBAG) vom 31. Oktober 2025
Wie in Mülheim so in Halle: Der dreijährige Soldier Hollow-Sohn Turlow hat im Großen Preis der Saalesparkasse wieder die Nase gegen Loki (Best Solution) vorn und gewinnt sein zweites Auktionsrennen in Folge. Über die 2.200 m lange Distanz - 200 m mehr als in Mülheim - gewann Turlow unter Esentur Turganaaly Uulu sogar noch deutlicher als zuletzt. Leicht mit eineinviertel Längen blieb der Schützling von Peter Schiergen vor seinem Konkurrenten. "Der Trainer hat gesagt, wir sollen gut abspringen, und an dritter, vierter Position abwarten“, erklärte der Auszubildenden am Stall Asterblüte, Turganaaly Uulu, nach seinem 19. Saisonsieg. Turlow, im Besitz und aus der Zucht von Stefan Hahne, hat nun vier seiner fünf Starts gewonnen. Lediglich im Dr. Busch-Memorial (Gruppe III) in Krefeld blieb er unplatziert.
Auf den dritten Rang kam in dem mit 37.000 Euro dotierten Auktionsrennen in Halle Celestial Star (Sea The Stars) vor Wariyano (Zarak). Die weiteren Geldränge belegten Wilddieb (Brametot), Nordstar (Amaron) und Tausendschön (Destino).
Christmas Online Sale: Der Anmeldeschluss für die letzte Auktion des Jahres ist am kommenden Freitag, 7. November. Die Online-Versteigerung selbst ist am Sonntag, 23. November, ab 14 Uhr.
Mario Hofer übergibt Rennstall an Tochter Steffi Koyuncu
Quelle: GaloppOnline vom 1. November 2025
Mario Hofer beendet seine Trainerkarriere. Damit macht der dritterfolgreichste Trainer in der langen Geschichte des deutschen Rennsports Schluss. Das berichtet die WZ Krefeld in der Samstagausgabe. Nur Heinz Jentzsch (4029 Siege) und Andreas Wöhler (2534 Siege) liegen in der ewigen Bestenliste vor Hofer, der 2262 Sieger sattelte. 2002 und 2004 war Hofer deutscher Championtrainer, der Derbysieg mit Pastorius 2012 war der größte Sieg.
Die WZ schreibt: „Eine der erfolgreichsten Trainerkarrieren der deutschen Galopp-Geschichte ging still zu Ende. Nach 2262 Siegen übergab Mario Hofer (69) den Stall mit 17 Pferden an seine Tochter Steffi Koyuncu (38), die das Unternehmen mit ihrem Ehemann Tolga weiterführt. Bernd Robert Gossens (64), der im Auftrag der Wohnstätte Krefeld für die Vermietung der Wohnungen und Ställe an der Stadtwald-Rennbahn zuständig ist, bestätigte diese Vereinbarung.“
Es steht auf der Krefelder Rennbahn nun ein Umzug an. Noch einmal die WZ: „Zuletzt teilten sich Mario Hofer und Erika Mäder einen Stall. Nun ziehen die 20 Hofer-Pferde am 8. November dorthin, wo einst Herbert Cohn trainierte.“
Düsseldorfer Reiter- und Rennverein setzt auf Kontinuität
Quelle: Pressemitteilung des Düsseldorfer Reiter- und Rennvereins vom 30. Oktober 2025
In seiner Mitgliederversammlung am Dienstag, 28. Oktober, hat der Düsseldorfer Reiter- und Rennverein seine beiden Lenkungs-Gremien Vorstand und Verwaltungsrat für drei Jahre neu gewählt. Dabei wurden Präsident Dr. Alexander Bethke-Jaenicke und Vize-Präsident Klaus Allofs sowie der Vorsitzende des Verwaltungsrats Albrecht Woeste in ihren Ehrenämtern bestätigt. In der Sitzung wurden die Mitglieder zudem über die laufenden Projekte und Sanierungen auf der Galopprennbahn Düsseldorf informiert.
Als neues Mitglied ergänzt ab sofort Manfred Abrahams den Verwaltungsrat des DRRV mit seiner Expertise als ehemaliger Stadtdirektor und Stadtkämmerer der Landeshauptstadt Düsseldorf und Vorstand der Stadtwerke Düsseldorf. Jacqueline Allofs stand nicht für eine Wiederwahl als Vorstandsmitglied zur Verfügung. Vorstand: Dr. Alexander Bethke-Jaenicke (Präsident), Klaus Allofs (Vize-Präsident), Dr. Gregor Bender, Norbert J. Böhm, Stefan Hahne, MdL Olaf Lehne. Verwaltungsrat: Albrecht Woeste (Vorsitzender), Manfred Abrahams, Dr. Lutz Aengevelt, Dr. Karl-Hans Arnold, Leopold Frhr von Diergardt, Dr. Wilhelm Droste, Hans Schwarz, Dr. Peter Walz.
Dr. Alexander Bethke-Jaenicke: „Ich danke für das erneute Vertrauen und das starke Votum für unseren Kurs. Ich freue mich sehr, dass wir mit stabiler Aufstellung in unseren Gremien die Vorstandsarbeit fortsetzen können. Wir wollen auch in den nächsten Jahren positiv Einfluss auf unseren phantastischen Sport nehmen. Wir sind dafür gut aufgestellt. Der Zuspruch und die aktiven Beiträge unsere Mitglieder auch heute Abend zeigen uns, dass der Verein stark ist. Insofern geht für mich schon vom heutigen Abend ein positiver Impuls aus. Dafür bin ich dankbar.“
Neben den Wahlen standen der Bericht des Vorstands und der Geschäftsführung über die Jahre 2024 und 2025 im Mittelpunkt. Besonders erfreulich war dabei der Blick auf die Entwicklung der durch den DRRV ausgeschütteten Rennpreise. Diese konnten im Durchschnitt pro Rennen seit 2022 um 30,3 % auf 24.887 € in 2025 gesteigert werden. Und auch die Infrastruktur für die vier- und zweibeinigen Sportler sowie die Besucher und Mitarbeiter konnte durch eine Vielzahl an großen und kleinen Maßnahmen nachhaltig verbessert werden. Neben den drei Leuchtturm-Projekten Startmaschine, Geläufverbreiterung und Führring wurde mit einem neuen Sandwagen, einer neuen Wiesenwalze und einer neuen Egge insbesondere in den Maschinenpark des Greenkeepings investiert.
In der Trainingszentrale läuft aktuell die Komplett-Sanierung eines Stalltraktes bei Sascha Smrczek bevor 2026 die Sanierung der letzten nicht renovierten Mitarbeiter-Wohnungen beginnen soll. Fokus im nächsten Jahr soll zudem
neben einigen weiteren sichtbaren Verschönerungs-Arbeiten auch die größtenteils unterirdische Absicherung gegen die verstärkt auftretenden Starkregenereignisse sowie die Umsetzung weiterer wichtiger Infrastrukturmaßnahmen sein.
Im Jahr 2026 werden erneut neun Renntage auf der Galopprennbahn Düsseldorf stattfinden. Tickets für diese Termine sind voraussichtlich ab 1. November im Online-Shop unter https://shop.duesseldorf-galopp.de/ erhältlich. Die Renntermine: So., 29. März - Fortuna-Renntag; So., 12. April - Düsseldorf International Raceday (Gr. 3); Sa., 25. April - Henkel-Stutenpreis (LR); So., 31. Mai - Königsallee-Renntag (Gr. 2, LR); Sa., 20. Juni - Gottfried Schultz Mittsommer-Renntag (LR); So., 2. August - Henkel-Renntag (Gr. 1, Gr. 3, Aukt.); So., 23. August - Sparkassen-Familientag (LR); So., 13. September - Gourmet-Renntag (Aukt.); So, 4. Oktober - Renntag der Landeshauptstadt Düsseldorf (Gr. 3).
Verhandlungen vor dem Ordnungsausschuss - Fall Bojko vertagt
Quelle: Pressemitteilung von Deutcher Galopp vom 28. Oktober 2025
Am Dienstag, 28. Oktober, fanden vor dem Ordnungsausschuss von Deutscher Galopp zwei Verhandlungen statt. Die Verhandlungen wurden vom Vorsitzenden des Ordnungsausschusses, Herrn Mirko Roßkamp, geführt.
Positiver Dopingbefund bei dem Pferd Loch Swan am 1. Mai 2025 in Leipzig
In der ersten Sitzung des Tages wurde der Dopingverstoß betreffend des Trainers Jozef Chodur verhandelt. Bei dem Pferd Loch Swan wurde im Anschluss an das 6. Rennen der Rennveranstaltung am 1. Mai 2025 in Leipzig eine Dopingprobe entnommen, die nach der Untersuchung positiv ausfiel. Herr Chodur wurde für schuldig befunden und wegen fahrlässigen Verstoßes gegen Nr. 590/26 i.V.m. Nr. 535/1 der Rennordnung zu einer Geldbuße von 1.000 Euro verurteilt.
Nichtwahrnehmung von Gewinnchancen bei dem Pferd Iliano am 14. September 2025 in Leipzig
Im weiteren Verfahren gegen Herrn Jozef Bojko ging es um den Vorwurf der Nichtwahrnehmung der Gewinnchancen bei seinem Ritt auf Iliano, trainiert von Ralf Paulick, im 2. Rennen der Rennveranstaltung am 14. September 2025 in Leipzig. Es wurde zunächst ein ausführliches Rechtsgespräch zwischen den Parteien zur Klärung verschiedener rechtlicher Fragen und insbesondere des subjektiven Tatbestands geführt. Nach Anhörung des Beschuldigten Bojko wurde die Sitzung zunächst unterbrochen. Die Fortsetzung wird am 24. November 2025 um 9 Uhr stattfinden.
Gregor Baum kündigt höhere Dotierung der Listenrennen an
Quelle: GaloppOnline vom 27. Oktober 2025
Es war fast am Ende des diesjährigen Vollblut Experten Tages, der am Samstag, 25. Oktober, in Hannover stattfand, als Gregor Baum, der Präsident der Besitzervereinigung, noch einmal das Mikrofon ergriff, um über Aktuelles aus der BV zu berichten. Zum einen stellte er den neuen Geschäftsführer Julian Schaffelhofer vor, zum anderen konnte Baum aber auch unmittelbar Positives für die Besitzer und Züchter bekanntmachen.
Es ging um die Dotierung der deutschen Listenrennen, die mit aktuell 25.000 Euro so niedrig sind, wie in kaum einem anderen europäischen Land. „In Deutschland gibt es sogar weniger als in Dänemark oder Polen“, sagte Baum.“ Ein Zustand, den die BV so nicht länger akzeptieren wollte, weswegen man in Verhandlungen trat, die nun auf dem Weg sind, erfolgreich beendet zu werden. „Die Besitzervereinigung hat verlangt, dass die Rennvereine nachziehen und 30.000 Euro sind bereits zugesichert“, berichtete der Präsident. „Unsere Hoffnung ist es, auf 35.000 Euro zu kommen.“
Dabei weiß Baum natürlich auch, dass dies auch im gesteigerten Maße ihn und den Hannoverschen Rennverein, dem er als Präsident vorsteht, treffen wird. Die Neue Bult ist Jahr für Jahr Schauplatz zahlreicher Listenrennen, allein am vergangenen Sonntag hatte es zum Saisonfinale zwei Listen-Examen in Hannover gegeben. „Wir brauchen eine höhere Dotierung, auch um die Ratings der Rennen zu sichern“, erklärte Baum. „Dafür brauchen wir auch die Pferde aus dem Ausland.“ Eine höhere Dotierung, da ist sich Gregor Baum sicher, zieht weitaus stärkere Pferde aus dem Ausland an, als dies bislang der Fall ist. Bessere Pferde bedeutet damit auch, eine größere Chance das Rating und damit den Status der Rennen sicherzustellen.
Schaffelhofer neuer Geschäftsführer der Besitzervereinigung
Quelle: GaloppOnline vom 25. Oktober 2025
Julian Schaffelhofer wurde am Samstag beim Vollblut Expertentag in Hannover als neuer Geschäftsführer der Besitzervereinigung für Vollblutzucht und Rennen e.V. vorgestellt. Zuvor wurde Elena Delor unter dem Applaus der rund 400 Gäste im Courtyard by Marriott-Hotel nach sieben Jahren im Amt von Präsident Gregor Baum verabschiedet.
Schaffelhofer soll sich in Zukunft vermehrt darum kümmern neue Besitzer in den Sport holen. „Gemeinsam mit Deutscher Galopp, den Rennvereinen und der BBAG müssen wir dieses Thema in den Vordergrund rücken. Das ist eines der wichtigsten Dinge“, so Gregor Baum. „Wir müssen Konzepte entwickeln und Möglichkeiten, wie Syndikate, propagieren. Wir müssen das gemeinsam schaffen.“
Neben dieser Aufgabe soll Schaffelhofer natürlich die BV in den nächsten Jahren führen. „Ich will Ansprechpartner sein und habe immer ein offenes Ohr“, sagte er am Samstag, wobei er auch das Thema der Digitalisierung auf seiner Agenda weit nach oben setzte. Julian Schaffelhofer, der aus der Nähe von Landshut stammt, ist selbst Besitzer und Züchter, außerdem legte er vor zwei Jahren die Prüfung zum Besitzertrainer ab.
Sandbahnsaison 2025/2026 mit sieben Renntagen
Quelle: Homepage von Deutscher Galopp vom 25. September 2025
Deutscher Galopp freut sich, bereits jetzt die Ausschreibungen für die kommende Sandbahnsaison 2025/2026 in Dortmund veröffentlichen zu können. Insgesamt stehen 49 Rennen an sieben Renntagen mit einem Rennpreisvolumen von 304.000 Euro auf dem Programm – ein starkes Paket für die Wintermonate. Besonders erfreulich ist, dass wir in diesem Jahr deutlich früher als in der Vergangenheit die vollständigen Ausschreibungen bereitstellen können – ein vielfach geäußerter Wunsch der Aktiven, dem wir gerne nachgekommen sind.
„Dass wir die Sandbahnsaison diesmal so früh und vollständig veröffentlichen können, ist ein starkes Signal. Wir wollen den Aktiven bestmögliche Planungssicherheit bieten und damit zeigen, dass wir gemeinsam den Rennsport weiterentwickeln“, sagt Daniel Krüger, Geschäftsführer von Deutscher Galopp. Ein besonderer Dank gilt unserem Partner Wettstar sowie vor allem der PMU in Frankreich. Ihre Unterstützung macht die Durchführung der Dortmunder Sandbahnrennen in dieser Form erst möglich.
Auch der Veranstalter blickt optimistisch auf die Saison: „Die Sandbahn hat in Dortmund eine große Tradition. Wir freuen uns, Besitzern, Trainern und Reitern gemeinsam mit unseren Partnern wieder Startmöglichkeiten anbieten zu können“, betont Oliver Sauer, Geschäftsführer des Dortmunder Rennvereins.
Los geht es am Sonntag, 14. Dezember, mit dem ersten Renntag auf der Dortmunder Sandbahn. Insgesamt umfasst die Saison folgende Termine:
Sonntag, 14. Dezember, Sonntag, 28. Dezember, Sonntag, 4. Januar 2026, Sonntag, 18. Januar, Sonntag, 1. Februar, Sonntag, 22. Februar, und Sonntag, 8. März.
Die Ausschreibungen für die Sandbahnrennen am 14. und 28. Dezember hier: https://www.deutscher-galopp.de/gr/renntage/rennkalender.php?jahr=2025&land=8&art=&von=13.+Dezember+2025&von_submit=2025%2F12%2F13&ort=&laengevon=1000&laengebis=6800&bis=31.+Dezember+2025&bis_submit=2025%2F12%2F31
Die Ausschreibungen für die Sandbahnrennen im Januar, Februar und März 2026 hier: https://www.deutscher-galopp.de/gr/renntage/rennkalender.php?jahr=2026&land=8&art=&von=01.+Januar+2026&von_submit=2026%2F01%2F01&ort=&laengevon=1000&laengebis=6800&bis=31.+Dezember+2026&bis_submit=2026%2F12%2F31
Haftpflichtversicherung der Startpferde wird überprüft
Quelle: Wochenrennkalender von Deutscher Galopp vom 2. September 2025
Aufbauend auf die Mail vom 15. April 2025, kontrolliert Deutscher Galopp ab sofort stichprobenartig das Vorliegen einer gültigen Haftpflichtversicherung der startenden Pferde. Die Trainer werden gebeten, einen entsprechenden Nachweis der Besitzer auf Abruf zügig vorlegen zu können.
Termine der Premium-Renntage und der Premium Handicap-Rennen 2025
Quelle: Homepage von Deutscher Galopp vom 4. April 2025
Deutscher Galopp hat eine Übersicht der Termine der 15 Premium-Renntage 2025 und der 12 Premium Handicap-Rennen 2025 veröffentlicht. Der Überblick hier: https://www.deutscher-galopp.de/gr-wAssets/docs/deutscher-galopp-premiumracedays.pdf
Formular für Ständestartprüfung vor dem 1. Lebensstart
Die Renntechnik von Deutscher Galopp teilt mit:
Gemäß Änderung der RO-Nr. 421 sowie Nr. 25 der Besonderen Bestimmungen ist es jedem Trainer gestattet, die Ständestartprüfung vor dem 1. Lebensstart eines jeden Pferdes nunmehr selbst abzunehmen und mithilfe eines Protokolls im Original im Pferdepass zu hinterlegen sowie in Kopie an Deutscher Galopp zu senden. Das Protokoll muss zum Start des Pferdes vorliegen.
Der Vordruck kann auf der Website von Deutscher Galopp unter „Formulare“ heruntergeladen werden oder ist auch hier zu finden. Sollten noch Rückfragen auftreten, ist Anne Horny (horny@deutscher-galopp) gern jederzeit erreichbar.
Wieder Trainingsmöglichkeiten in Hannover für Besitzertrainer
Frohe Kunde ist jetzt vom Hannoverschen Rennverein gekommen. Ab sofort können Besitzertrainer wieder auf der Neuen Bult Trainingsgalopps absolvieren. Immer mittwochs und freitags ist dies nach Absprache, die mindestens einen Tag vorher erfolgen muss, in der Zeit von 11 bis 13 Uhr möglich.
Ansprechpartner ist Hannovers Rennbahninspektor Fausi Dawie, der unter der Rufnummer 0174 39 77 459 zu erreichen ist. Die Kosten für einen Trainingsgalopp sind ebenfalls über Fausi Dawie zu erfahren.
Service für Besitzertrainer: Auf welcher Rennbahn kann ich trainieren?
Der Verein Deutscher Besitzertrainer bietet seinen aktiven und zukünftig aktiven Mitgliedern einen neuen Service. Beim Geschäftsführer Detlef Kaczmarek können unter E-Mail besitzertrainer@t-online.de Unterstell- und/oder Trainingsmöglichkeiten auf deutschen Rennbahnen erfragt werden. Von 18 angeschriebenen Rennvereinen haben dankenswerterweise 17 geantwortet.
Unterstell- einschließlich Trainingsmöglichkeiten gibt es danach auf den Bahnen in Dresden, Düsseldorf, Halle, Hannover, Haßloch (derzeit aber alles belegt), Honzrath, Krefeld, Magdeburg, Mülheim, München und Saarbrücken. In Hoppegarten hofft man nach Umbaumaßnahmen ab 2026 auch Angebote machen zu können. In Baden-Baden gehören die Stallungen nicht dem Rennverein. Reine Trainingsmöglichkeiten für Besitzertrainer, die dazu anreisen, sind nach der Umfrage in Baden-Baden, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Halle, Köln, Krefeld, Magdeburg, München, Halle, Hoppegarten, Haßloch, Honzrath und Saarbrücken möglich.
Kontaktdaten zu den Rennvereinen und teilweise auch schon Konditionen für die Nutzung können beim Verein Deutscher Besitzertrainer erfragt werden. Einzelheiten müssen dann aber mit den Ansprechpartnern der Rennvereine besprochen werden.
Auf der Homepage von Deutscher Galopp: Galoppsport-Transparent
Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 29. Oktober 2024
Der Galopprennsport ist faszinierend und zieht jedes Jahr hunderttausende Fans auf die Rennbahnen in Deutschland. Trotzdem kursieren häufig Missverständnisse und unbegründete Vorurteile, die ein verzerrtes Bild des Sports zeichnen. Dabei steht das Wohl der Pferde – ob auf der Rennbahn, im Trainingsstall oder auf dem Gestüt – immer an erster Stelle. Mit der neuen, vom Dachverband des deutschen Galopprennsports ins Leben gerufenen Website „Galoppsport-Transparent.de“ (Galopprennsport: Fakten statt Bedenken) gibt es jetzt eine Anlaufstelle, die sich gezielt mit Vorwürfen und Kritikpunkten auseinandersetzt. Die Plattform soll Diskussionen auf eine fundierte Basis stellen und setzt dabei auf wissenschaftliche Fakten und klar belegbare Zahlen.
Zu einigen der häufigsten Kritikpunkte im Galoppsport gibt die Website detaillierte Antworten: Welche Rolle spielt die Peitsche bei Pferderennen? Ist Galoppsport ein Privileg für wenige? Was passiert mit den Pferden nach ihrer Rennkarriere, und wie finden Vollblüter auch in anderen Reitsportarten Verwendung? Zusätzlich werden Themen wie Unfallrisiken, Haltungsbedingungen und weitere Fragestellungen beleuchtet.
„Mit Galoppsport-Transparent.de setzen wir ein klares Zeichen für Offenheit und Transparenz und schaffen eine fundierte Basis für sachliche Auseinandersetzungen. Als Dachverband engagieren wir uns seit jeher dafür, dass Pferderennen in Deutschland so sicher wie möglich für Pferde und Reiterinnen und Reiter ablaufen. Wir laden alle Interessierten ein, sich anhand wissenschaftlicher Fakten ein eigenes Bild des Galopprennsports zu machen“, so Daniel Krüger, Geschäftsführer von Deutscher Galopp e.V, und ergänzt: „Ein besonderer Dank gilt Frau Dr. Monica Venner, unsere unabhängige Beauftragte für Tierschutzfragen. Durch ihre Expertise konnten die behandelten Themen auch aus veterinärmedizinischer Perspektive eingeordnet werden.“
Weitere Anliegen oder Anmerkungen, die bisher nicht thematisiert wurden, können über Galoppsport-Transparent.de per Video, Audio oder Text direkt an Deutscher Galopp gesendet werden. Ziel ist es, mit Vorurteilen gegenüber dem Galopprennsport aufzuräumen und den Sport verständlicher und transparenter zu machen.
Schutz und Förderung des Kulturguts Vollblut
Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 23. Oktober 2023
Der Dachverband Deutscher Galopp e.V. hat eine Stiftung ins Leben gerufen. Die neugegründete Stiftung Deutscher Galopp soll mithilfe finanzieller Zuwendungen die wirtschaftliche Zukunft der Vollblutzucht und des Galopprennsports garantieren. Alle in die Stiftung eingebrachten Investitionen kommen in voller Höhe der Förderung und Weiterentwicklung des deutschen Galopprennsports zugute.
Die Stiftung Deutscher Galopp fokussiert sich auf fünf Förderschwerpunkte und Tätigkeitsfelder:
Förderung des Kulturguts Vollblut und seiner wirtschaftlichen Grundlagen
Erhalt und Förderung von Zucht- und Leistungsprüfungen
Tierwohl sowie Sicherheit für Mensch und Pferd
Veterinärmedizinische Forschung
Nachwuchsförderung und Weiterbildung
Durch verschiedenen Stiftungs- und Spendenmodelle können alle finanziellen Unterstützungen, unabhängig vom Umfang der Spende, aktiv zur Verwirklichung der Stiftungsziele und somit in den deutschen Galopprennsport eingebracht werden. „Wir freuen uns über jeden Einzelnen, der unser Engagement hinsichtlich Integrität, Tierwohl und nachhaltiger Werte unterstützt“, sagt Daniel Krüger, Geschäftsführer Deutscher Galopp. „Gleichzeitig bedanken wir uns für das uns erwiesene Vertrauen, die eingebrachten Vermögen sicher und gewinnbringend für den gemeinnützigen Zweck zu verwalten.“
Die deutsche Vollblutzucht genießt durch große Erfolge in den bedeutendsten Rennen der Welt – wie dem Prix de l‘ Arc de Triomphe in Frankreich, den King George VI and Queen Elizabeth Stakes in England, dem Melbourne Cup in Australien oder dem Breeders‘ Cup in den USA – international eine große Anerkennung. Ziel der Stiftung ist es, Erfolgsgeschichten wie die von Acatenango, Lando, Danedream, Torquator Tasso, Shirocco, Novellist oder Protectionist mit vereinten Kräften noch lange fortzuschreiben.
Weitere Informationen oder Rückfragen zur Stiftung Deutscher Galopp unter: Tel. 0221–749816, E-Mail: stiftung@deutscher-galopp.de
Formular "Beanstandungen im Gastboxenbereich"
Aus gegebenen Anlass rät der Vorstand des Vereins Deutscher Besitzertrainer seinen aktiven Mitgliedern, zu jedem Renntag das Formular "Beanstandungen im Gastboxenbereich" (hier herunterladen) mitzuführen. Alle Beanstandungen sollten mit diesem Formular unverzüglich der Rennleitung mitgeteilt werden.