Herzlich willkommen
Der Verein Deutscher Besitzertrainer ist bemüht, allen Mitgliedern und Gästen auf seiner Homepage aktuell die wichtigsten Informationen zum Thema Besitzertrainer aber auch zum Galoppsport allgemein zu liefern.
Unter Aktuelles sind die wichtigesten News zu den Renntagen und aus der Welt des Galopprennsports zu lesen.
Bei den Medien sind die Sieger von aktiven Besitzertrainern des Vereins, meistens auch mit Bildmaterial, aufgelistet.
Im Archiv können viele wichtige Meldungen über einen langen Zeitraum nachgelesen werden.
Für unsere Mitglieder haben wir den Mitgliederbereich ausgebaut und Ihnen einen eigenen übersichtlicheren und erleichterten Zugang eingerichtet. Den Zugang zum Mitgliederbereich finden Sie in der rechten oberen Ecke auf dieser Seite.
Der Vorstand des Vereins Deutscher Besitzertrainer e. V.
Sechs Prüfungen am 20. September in Hoppegarten

Quelle: Pressemitteilung der Rennbahn Hoppegarten vom 17. September 2025
Pünktlich zum Renntag der Wirtschaft mit dem Großen Familienfest am Samstag, 20. September, kehrt der Sommer zurück – 27 Grad mit Sonne und Wolken sind perfekte Rahmenbedingungen für den einzigen Samstagtermin im Hoppegartener Jahreskalender. Das erste von sechs Rennen wird um 14.30 Uhr gestartet, der Einlass ist ab 13.30 Uhr. Mit freiem Eintritt für Kinder bis 12 Jahre und einem fantastischen Rahmenprogramm für alle wird dieser Renntag wieder Tausende Berliner und Brandenburger Familien und Freunde nach Hoppegarten locken.
Der Renntag bildet zudem einen abwechslungsreichen Rahmen für den entspannten und intensiven Austausch von Gästen aus Wirtschaft, Verbänden und Politik der Hauptstadtregion. Die Rennbahn freut sich auf den ersten offiziellen Besuch von Brandenburgs Finanzminister Robert Crumbach, wiederholt zu Gast ist Wirtschaftsminister Daniel Keller. Zu den Renntagspartnern gehören die Wirtschafts- und Unternehmerverbände Wirtschaftsforum Brandenburg, pro Brandenburg und DIE FAMILIENUNTERNEHMER sowie die Unternehmen aveato und porta Möbel mit über 250 Gästen. Rennbahn-Eigentümer Gerhard Schöningh freut sich außerdem über den Besuch einer Gruppe von Landtagsabgeordneten, die sich über Bedeutung, Aufgaben und Potentiale der Rennbahn Hoppegarten informieren und das Renntags-Feeling hautnah erleben möchten.
Mit freiem Eintritt für Kinder bis 12 Jahren und einem Tag voller Action und Spaß für die ganze Familie ist ein Renntag in Hoppegarten ein unvergessliches Erlebnis. Die athletischen Vollblüter lassen sich aus der Nähe im Führring oder 60 Stundenkilometer schnell auf der Zielgeraden bewundern. Die jüngsten Galoppfans können bei einer Kinderspaßwette kleine Preise gewinnen, ihr Jockey-Talent beim Ponyreiten testen und sich auf der Hüpfburg austoben. Neu im Programm ist der „Kinder-Grand-Prix“ nach dem 4. Rennen gegen 16.15 Uhr, bei dem die Kinder mit Steckenpferden direkt auf dem historischen Geläuf vor den Tribünen gegeneinander laufen. Für alle Teilnehmer gibt es im Anschluss kleine Preise. Steckenpferde können mitgebracht oder auf der Entertainment-Wiese erworben und gebastelt werden. Unser Maskottchen Hoppi ist natürlich am Renntag dabei.
Die Food Trucks unter den alten Bäumen des Biergartens bieten von Alpenküche über Currywurst und Pommes bis hin zu orientalischen Spezialitäten, Grillgerichten, Waffeln, Kuchen und Florida Eis für jeden Geschmack etwas. Tradition hat zudem das Picknick auf dem Rasen direkt am Geläuf. Musikalisch begleitet wird der Tag von der Bigband Köpenick, die mit Bläserpower und einem vielseitigen Repertoire für beste Stimmung sorgt.
Was wird sportlich geboten?
Der Samstagrenntag ist vor allem ein attraktives Angebot an die Ställe der Region und die Resonanz ist entsprechend: Über 50% lokale Starter – das ist rekordverdächtig! Von den 41 Startern werden 20 in Hoppegarten oder Neuenhagen trainiert, klar angeführt von Roland Dzubasz‘ Quartier mit 12 Startern. Seine Top-Chancen sollten INCI (2. Rennen), VA BENE (4. Rennen) und NIGHT EMPRESS (5. Rennen) sein. Mit einer Ausnahme kommen die restlichen Pferde aus der Region Nord-Ost. Die Ausnahme ist die siebenjährige Stute DIADORA in den berühmten 4711-Farben des Gestüt Röttgen bei Köln. Als dreijährige Listensiegerin und in Grupperennen platziert steht sie nach offizieller Einschätzung klar über den Gegnern und sollte ihren ersten Sieg seit vier Jahren einfahren können.
Champion-Jockey Thore Hammer-Hansen führt in der Jockey-Statistik klar mit 63 Siegen vor Adrie de Vries (41 Siege) und Leon Wolf (40 Siege). Hammer-Hansens Erfolgsbilanz in den Top-Rennen der Berliner Saison 2025 ist fantastisch – fünf von sechs Listenrennen konnte er gewinnen, sowie zwei der vier internationalen Grupperennen. Am Samstag ist er sich nicht zu schade, in vier Rennen auf der Ebene des Basissports dabei zu sein. Der Höhepunkt des Tages ist der mit 11.500 Euro dotiern Preis von aveato (4. Rennen, 16 Uhr), ein Ausgleich II über 1.800 m. Das Rennen mit nur sechs Startern ist eine offene Angelegenheit. Roland Dzubasz schickt VELATO (Besitzer GaloppClub Hoppegarten) und VA BENE ins Rennen – VA BENE würde mit einem Sieg seine Gewinnsumme auf über 100.000 EUR steigern. Einen Strich durch die Rechnung könnte allerdings Eva Fabianovas ROMANCE OF LIPS machen – erst dreimal gelaufen, gewann die vierjährige Stute ihre beiden letzten Starts auf der Heimatbahn Hoppegarten, den letzten überlegen. Sie sollte gegen die Routiniers noch Steigerungspotential haben.
Mindestens 10.000 Euro werden in der Viererwette im Pro Brandenburg-Rennen (5. Rennen um 16.40 Uhr) an den oder die Wetter ausgeschüttet, welche die ersten vier Pferde in richtiger Reihenfolge tippen. Insgesamt gehen 10 Pferde an den Start und es fällt schwer, hier einen klaren Favoriten auszumachen.
Wie bekomme ich Tickets? Am besten im Online-Vorverkauf über www.hoppegarten.com. Wer bis Freitag 23:59 Uhr bucht, spart bis zu 20% – Erwachsene zahlen dann nur 18 Euro, sonstige Ermäßigungen 14,00 Euro, Kinder bis einschl. 12 Jahre sind frei. Reservierte Sitzplätze im zweiten Obergeschoss der Haupttribüne, dem sogenannten „Heuboden“, gibt es ab 27 Euro, Plätze im ersten Obergeschoss ab 41 Euro.
Das komplette Rennprogramm hier: https://www.deutscher-galopp.de/gr/renntage/36545157/?d=20250920
Sieben Rennen am 20. September in Saarbrücken
In Saarbrücken werden am Samstag, 20. September, ebenfalls Galopprennen gestartet. Los geht es vom 13.45 Uhr. Insgesamt stehen sieben Prüfungen auf der Tagesordnung,
Das komplette Rennprogramm: https://www.deutscher-galopp.de/gr/renntage/37372287/?d=20250920
Neun Prüfungen am 21. September in Hannover

Quelle: Pressemitteilung des Hannoverschen Rennvereins vom 18. September 2025
Am Sonntag, 21. September, steht die Neue Bult ganz im Zeichen des Oktoberfests: Der traditionsreiche VGH Oktoberfest-Renntag bringt bayerische Lebensfreude, kulinarische Schmankerl und spannenden Galopprennsport zusammen. Ab 12 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreicher Tag mit neun spannenden Rennen, vielen Mitmachaktionen und einem bunten Familienprogramm. Besonderes Highlight ist der große Trachtenwettbewerb, bei dem die schönsten Dirndl- und Lederhosen-Looks mit hochwertigen Preisen belohnt werden. Und das Beste: Wer in Tracht erscheint, hat freien Eintritt!
Auch sportlich ist einiges geboten. Im mit 52.000 Euro dotierten Großen Preis der VGH Versicherungen über 1.750 Meter treffen sich neun vielversprechende Dreijährige, die allesamt bei der renommierten BBAG in Iffezheim durch den Auktionsring gegangen sind. Meeresbrise, trainiert von Henk Grewe, die wie ihre Stallgefährtin Winnyzja bereits im Preis der Diana antrat. Als Favorit gilt jedoch der von Waldemar Hickst trainierte Next Mine, der bereits mehrfach in Toprennen glänzte. Lokale Hoffnungen ruhen auf Westwood, einem Starter aus dem Quartier von Carmen Bocskai auf der Neuen Bult.
Der Große Preis der Privatbank ODDO BHF ist das zweite sportliche Highlight des Tages. Das mit 25.000 Euro dotierte Listenrennen ist den zweijährigen Nachwuchsgaloppern vorbehalten. Besonders im Fokus: Loucas, ebenfalls von Waldemar Hickst, der nach einem überzeugenden Debüt als kommender Crack gehandelt wird. Aus Hannover geht mit Abdulhamid ein Neuzugang von Bohumil Nedorostek an den Start – als Außenseiter, aber mit Potenzial. Für internationales Flair sorgt Lady Liva, die in Polen vorbereitet wird. Von den insgesamt 75 Startern des Tages werden 17 direkt auf der Neuen Bult trainiert. Jeweils sechs Pferde satteln Janina Reese und Bohumil Nedorostek, drei stellt Christian Sprengel, zwei Carmen Bocskai.
Kinder bis 12 Jahre sowie alle Besucherinnen und Besucher in bayerischer Tracht genießen freien Eintritt. Tageskarten kosten 12,00 Euro im Online-Vorverkauf und 14,00 Euro an der Tageskasse (Ermäßigungen für Schüler, Studierende etc.). Weitere Informationen zu Startzeiten, Programm und Tickets unter www.neuebult.de
Das komplette Rennprogramm folgt.
Neun Rennen am 21. September in Dortmund

Quelle: Pressemitteilung des Dortmunder Rennvereins vom 18. September 2025
Am Sonntag, 21. September, dreht die Galopprennbahn in Dortmund-Wambel zumindest optisch die Zeit zurück: Der Renntag wird im Stil der 50er und 60er veranstaltet – mit Oldtimer-Ausstellung, passender Live-Musik und kulinarischer Versorgung. „Wer sich im Stil dieser Zeit kleidet, muss nur fünf Euro Eintritt bezahlen und bekommt ein Freigetränk“, sagt der Geschäftsführer des Dortmunder Rennvereins, OIiver Sauer. Ebenfalls neu: die Terrassentribüne mit neuer Bar. „Wir bieten einen Nachmittag mit Spannung Stil und Spaß für die ganze Familie im Zeichen der Nostalgie.“ Die Zeitreise hat einen guten Grund, denn seit 1950 hat der letzte Klassiker der Saison seinen festen Platz in Dortmund. Fünf Rennen zählen zu diesem erlesenen Kreis, darunter das Deutsche Derby, das Wettstar.de – 141. Deutsches St. Leger bildet den Abschluss. Im Gegensatz zu den anderen vier Klassikern ist die mit 55.000 Euro dotierte Gruppe III-Prüfung über 2.800 m nicht allein den dreijährigen Pferden vorbehalten, sondern auch offen für ältere Pferde.
Und es sind die erfahrenen Vollblüter, die in diesem Jahr favorisiert sind. Nach Rechnung steht der sechsjährige Lordano, den Marcel Weiß in Mülheim trainiert, über der Konkurrenz. Schließlich hat der Fuchssohn von Derbysieger Adlerflug, der für den Präsidenten des Dortmunder Rennvereins, in seiner eindrucksvollen Karriere schon fünf Gruppe-Rennen gewonnen - zuletzt Anfang Juni in Baden-Baden den dortigen Frühjahrs-Grand Prix (Gr. II). Doch seitdem hat Lordano pausiert und das könnte ein Nachteil sein. Denn mit ganz frischer Siegform aus Baden-Baden tritt beispielsweise der vierjährige Kämpfer an, den Sarah Steinberg in München vorbereitet. Er hat vier seiner fünf Rennen gewonnen, muss nun in der Klasse aber einen Sprung nach oben bewältigen.
Immer zu beachten in diesen Rennen sind die Gäste aus England. Der von Georg Scott nach Wambel entsandte Caballo De Mar hat beim berühmten Royal Ascot-Meeting in einem heiß umkämpften Handicap-Rennen einen starken zweiten Platz belegt. Die zwei dreijährigen Vertreter des aktuellen Derbyjahrgangs, Waldnebel von Sascha Smrczek und Asmira von Waldemar Hickst, haben eher Außenseiterchancen. Asmira zeigte aber in Baden-Baden beim Auktionsrennen eine tolle Leistung, nach dem sie beim Start viele Längen verloren hatte. Sollte die Stute gut aus der Box kommen, könnte auch sie ein Wörtchen um den Sieg mitspielen.
Das Deutsche St. Leger (Start 16.20 Uhr), das seit 1881 ausgetragen wird, ist aber nicht das einzige sportliche Highlight in Wambel. Um viel Geld – 52.000 Euro insgesamt – geht es im Preis der Stadt Dortmund (15.40 Uhr), ein BBAG Auktionsrennen für zweijährige Stuten über 1.400 m. Wie im St. Leger treten sieben Pferde an, es scheint eine ausgesprochene Angelegenheit. Insgesamt bietet der Dortmunder Rennverein neun Rennen an, der erste Start ist um 13.30 Uhr. Darunter sind einige spannende Handicap-Rennen, bei denen die Pferde je nach Vorleistung unterschiedliche Gewichte tragen. Im Preis der Dortmunder Volksbank, einem Ausgleich III über 1.600 m, wird die Viererwette ausgespielt. Hier garantiert der Rennverein eine Mindestausschüttung von 10.000 Euro, die sich die Gewinner der Wette teilen.
Das komplette Rennprogramm hier: https://www.deutscher-galopp.de/gr/renntage/36563855/?d=20250921
Nächste „Trostpflaster-Aktion" am 21. September

Die nächste "Trostpflaster-Aktion 2025" des Vereins Deutscher Besitzertrainer findet am Sonntag, 21. September, in Billigheim statt. Drei Rennen sind ausgeschrieben, alle werden mit der Flagge gestartet. Zum Nennungsschluss am 9. September waren dafür vier Pferde von drei in Deutschland lizenzierten Besitzertrainern eingeschrieben. Trostpflaster erhalten alle Besitzertrainer, die mit ihrenSchützlingen nicht auf den ausgeschriebenen Geldrängen im Ziel ankommen.
In der Saison 2025 gibt es dann noch einmal die "Trostpflaster-Aktion" am Donnerstag, 2. Oktober, in Honzrath. Sieben Prüfungen auf der dortigen Sandbahn, darunter ein Jagdrennen, sind mit Flaggenstart ausgeschrieben. Nennungsschluss ist am 23. September.
Drei Galoppprüfungen am 21. September in Billigheim
Auch in Billigheim werden am Sonntag, 21. September, Galopprennen ausgetragen. Dreimal erfolgt ein Flaggenstart und zwar um 12.15 Uhr, 13.50 Uhr und 15 Uhr.
Das komplette Rennprogramm folgt.