Mitgliederbereich
Verein Deutscher
Besitzertrainer e.V.

Herzlich willkommen

Der Verein Deutscher Besitzertrainer ist bemüht, allen Mitgliedern und Gästen auf seiner Homepage aktuell die wichtigsten Informationen zum Thema Besitzertrainer aber auch zum Galoppsport allgemein zu liefern.

 

Unter Aktuelles sind die wichtigesten News zu den Renntagen und aus der Welt des Galopprennsports zu lesen.

 

Bei den Medien sind die Sieger von aktiven Besitzertrainern des Vereins, meistens auch mit Bildmaterial, aufgelistet.

 

Im Archiv können viele wichtige Meldungen über einen langen Zeitraum nachgelesen werden.

 

Für unsere Mitglieder haben wir den Mitgliederbereich ausgebaut und Ihnen einen eigenen übersichtlicheren und erleichterten Zugang eingerichtet. Den Zugang zum Mitgliederbereich finden Sie in der rechten oberen Ecke auf dieser Seite.

 

Der Vorstand des Vereins Deutscher Besitzertrainer e. V.

 „Trostpflaster-Aktion" am 9. August in München

Die nächste "Trostpflaster-Aktion 2025" des Vereins Deutscher Besitzertrainer findet am Samstag, 9. August, in München statt. Nach der endgültigen Starterangabe sind in den ausgeschriebenen acht Rennen vier Pferde von in Deutschland lizenzierten Besitzertrainern zu finden.

 

In der Saison 2025 gibt es die "Trostpflaster-Aktion" noch an folgenden weiteren Rennorten:


23. August – Mülheim (Nennungsschluss 12. August)
3. September – Baden-Baden (Nennungsschluss 19. August)
21. September – Billigheim (Nennungsschluss 9. September
2. Oktober – Honzrath (Nennungsschluss 23. September)

Acht Rennen am 9. August in München

Quelle: Pressemitteilung des Münchener Rennvereins vom 6. August 2025

 

Nach dem internationalen Spitzensport auf der Galopprennbahn in Riem vor zwei Wochen mit dem ungemein populären Dallmayr-Renntag widmet sich der Münchener Rennverein an diesem Samstag, 9. August, dem Basissport – der Grundlage der Galopprennen und der Vollblutzucht, die es seit mehr als 200 Jahren in Deutschland gibt. Acht Rennen stehen auf dem Programm - wegen der Zusammenarbeit mit dem staatlichen, französischen Wettanbieter PMU geht es früh los: Der erste Start ist für 11.14 Uhr angesetzt.

 

„Für die Wetter ist es ein ganz besonderer Tag“, betont Sascha Multerer, Geschäftsführer des Münchener Rennvereins. „Wir garantieren erstmals in der V4-Wette eine Mindestausschüttung von 50.000 Euro. Geld zieht Geld an, bei dieser Wette muss man einfach dabei sein.“ Am Dallmayr-Renntag wurde die V4-Wette, bei der es gilt, den Sieger in vier aufeinanderfolgenden Rennen zu tippen, nicht getroffen. Deshalb ist in der Mindestgarantie ein Jackpot von 17.041 Euro enthalten, der für gute Quoten sorgen dürfte. Die V4-Wette am Samstag beginnt mit einem Ausgleich IV über 1.600 m und elf Pferden. Danach folgt das Lady Horizon-Rennen, ein Ausgleich II über 2.000 m mit zehn Startern. Die mit 13.000 Preisgeld dotierte Prüfung ist gleichzeitig das sportlich wichtigste Rennen des Tages.

 
Mit der V4 geht es dann eine Kategorie tiefer, im Ausgleich III, ebenfalls über 2.000 m weiter. Hier sind ein Dutzend Vollblüter vertreten. Im Rubayiat-Rennen wird gleichzeitig die Viererwette mit einer Mindestgarantie von 10.000 Euro ausgespielt. Bei dieser Wettart müssen die ersten vier Pferde in der richtigen Reihenfolge auf dem Wettschein stehen. Den Abschluss der V4 bildet eine weitere, knifflige Wettaufgabe: Im Amateurrennen, einem Ausgleich IV über 1.400 m, kommen zehn Pferde an den Ablauf.

 

Der Samstag-Renntag verspricht somit eine Menge Spannung. Eröffnet wird der Renntag mit einer mit neun Pferden gut besetzten Zweijährigen-Prüfung, das MIG-Fonds Auftaktrennen über 1.600 m. Hier kommen vielleicht die Stars der Zukunft an den Start. „An die Zukunft denken wir an jedem Renntag“, betont Multerer. „Wie immer bieten wir ein schönes Programm für unsere jungen Besucher – mit Hüpfburg, Karussell und Ponyreiten. Wir wollen, dass sich die ganze Familie auf der Rennbahn wohlfühlt.“

 

Das komplette Rennprogramm hier: https://www.deutscher-galopp.de/gr/renntage/36545175/?d=20250809

Rebel’s Romance im 135. Großer Preis von Berlin

Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 6. August 2025

 

Er gehört zu den gewinnreichsten Pferden der Welt und ist auch in Deutschland bestens bekannt: Der mehrfache Gruppe I-Sieger Rebel’s Romance startet am Sonntag, 10. August, auf der Galopprennbahn Berlin-Hoppegarten im Westminster 135. Großer Preis von Berlin – eine mit 155.00 Euro dotierte Gruppe I-Prüfung über die klassische Derbydistanz von 2.400 m. Bei 27 Starts hat der inzwischen siebenjährige Wallach bereits 18-mal gewonnen und dabei rund zwölf Millionen Euro Preisgeld für Godolphin, der Vollblutmarke des Dubai-Herrscher Scheich Mohammed bin Raschid Al Maktoum, verdient. Zuletzt siegte der von Charlie Appleby im englischen Newmarket trainierte Rebel’s Romance beim berühmten Royal Ascot-Meeting in den Gr. II Hardwicke Stakes. 2022 und 2024 gewann er in Köln den Preis von Europa (Gr. I), um jeweils anschließend den millionenschweren Breeder’s Cup Turf (Gr. I) zu gewinnen.

 

Rebel’s Romance ist jedoch nicht das alleinige internationale Topstar, der den Berliner Grand Prix schmückt. Der französische Meistertrainer André Fabre schickt den sechsjährigen Wallach Junko ins Rennen, der die Traditionsrennfarben der Gebrüder Wertheimer trägt. Er gewann im November 2023 den Allianz Großen Preis von Bayern (Gr. I) und bestätigte diesen Erfolg mit dem Sieg in der Longines Hong Kong Vase (Gr. I). Zuletzt war Junko Dritter im Grand Prix de Saint-Cloud (Gr. I).

 

Die vier in Deutschland trainierte Kandidaten werden es gegen diese internationale Konkurrenz schwer haben. Der von Marian Falk Weißmeier trainierte fünfjährige Straight hat im vergangenen Jahr in Köln zwar Rebel’s Romance als Zweiter auf Herz und Nieren getestet, doch seitdem mehrfach enttäuscht – so auch Anfang Juli im Großen Hansa Preis in Hamburg (Gr. II). Er wurde Fünfter hinter und blieb hinter drei Pferden, die er am Sonntag wiedertrifft: Narrativo, Cold Heart und Nastaria.

 

Der von Marcel Weiß trainierte Narrativo war im Vorjahr Zweiter im Großen Preis von Berlin und kündigte sich durch einen zweiten Platz in Hamburg wieder an. Der fünfjährige brasilianische Derbysieger Cold Heart steht seit diesem Jahr bei Peter Schiergen in Köln und bewies eine Formsteigerung als Dritter im Hansa-Preis. Ein Ausbund an Konstanz ist außerdem die sechsjährige Stute Nastaria von Besitzertrainerin Anna Schleusner-Fruhriep. Seit 2021 hat sie bereits neun Rennen gewonnen, meist über längere Distanzen als die klassischen 2.400 m. Laut Rechnung steht sie aber deutlich unter den übrigen Teilnehmern.


Der Berliner Grand Prix wurde erstmals 1888 auf der Hauptstadt-Rennbahn ausgetragen, wechselte dann nach dem Zweiten Weltkrieg nach Düsseldorf, ist aber seit 2011 wieder an seinem angestammten Ort.

 

Das komplette Rennprogramm mit neun Prüfungen und erstem Start um 11.14 Uhr hier: https://www.deutscher-galopp.de/gr/renntage/36545156/?d=20250810